Februar 7, 20214 j Autor Aber das alte Zeug bitte auffangen und fachgerecht entsorgen, ja? Versprochen! Muss eh noch sehr, sehr altes Öl wegbringen, da kommt das mit.
Februar 8, 20214 j Nachdem jetzt selbst in Bonn richtige Minusgrade anstehen, wollte ich das leider noch originale Kühlwasser mit neuem Frostschutz auffrischen. Allerdings mischt sich da nix. Nach 15 min Leerlauf war die Temperaturanzeige Richtung 9 Uhr und der Kühlerlüfter ging an. Aber im Ausgleichbehälter war alt und neu noch fein säuberlich getrennt. Was möchte da nicht? Wasserpumpe? Oder nur Thermostat? Irgendwas klackert auch in der Gegend vom Riemenantrieb, Rollen drehen sich aber alle. Hast Du den Thermostaten erneuert? Wenn nicht, vergiss es und besorge erst einen neuen Thermostaten. Erst dann wieder auffüllen. Da Klackern könnte die Wapu sein, aber dann fängt die gerade mit einem Lagerschaden an...pumpt aber i.d.R. trotzdem...wird dann irgendwann Wasser verlieren.
Februar 8, 20214 j Autor Hast Du den Thermostaten erneuert? Wenn nicht, vergiss es und besorge erst einen neuen Thermostaten. Erst dann wieder auffüllen. Da Klackern könnte die Wapu sein, aber dann fängt die gerade mit einem Lagerschaden an...pumpt aber i.d.R. trotzdem...wird dann irgendwann Wasser verlieren. [mention=196]turbo9000[/mention] Danke! Und nein, Thermostat ist noch original, am Kühlsystem war ich noch nicht. Dann besorge ich den fixestmöglich, lass bis dahin abends etwas den Motor laufen, decke danach die Schnauze mit einer Plane ab und hoffe auf den alten Frostschutz. Süßlich schmeckt das Kühlwasser noch, fühlt sich aber kaum noch klebrig/schmierig an.
Februar 8, 20214 j [mention=196]turbo9000[/mention] Danke! Und nein, Thermostat ist noch original, am Kühlsystem war ich noch nicht. Dann besorge ich den fixestmöglich, lass bis dahin abends etwas den Motor laufen, decke danach die Schnauze mit einer Plane ab und hoffe auf den alten Frostschutz. Süßlich schmeckt das Kühlwasser noch, fühlt sich aber kaum noch klebrig/schmierig an. Nimm einfach eine Probe, tu die in ein Schnapsglas und dann ins Tiefkühlfach. Oder einfach auf den Boden draußen stellen. Wenn das friert, darfst Du dir weiter Sorgen machen. Aber bitte nichts mehr trinken:tongue:
Februar 8, 20214 j Autor Nimm einfach eine Probe, tu die in ein Schnapsglas und dann ins Tiefkühlfach. Oder einfach auf den Boden draußen stellen. Wenn das friert, darfst Du dir weiter Sorgen machen. Aber bitte nichts mehr trinken:tongue: [mention=196]turbo9000[/mention] Ha, das ist doch mal eine klasse Idee :) Mach ich, Danke! Und getrunken wird ab sofort nur noch Eifelsprudel
März 6, 20214 j Autor Kurze Frage zu den drei Anschlüssen der Bremsleitungen am ABS Block: da sind zwei kleinere und 1 größere Muttern dran, ich meine die größere (mittlerer Anschluss) hat den trichterförmigen Bördeltyp und ist die Leitung für die Hinterradbremsen - stimmt das? Bearbeitet März 6, 20214 j von chris_bo
März 20, 20214 j Kurze Frage zu den drei Anschlüssen der Bremsleitungen am ABS Block: da sind zwei kleinere und 1 größere Muttern dran, ich meine die größere (mittlerer Anschluss) hat den trichterförmigen Bördeltyp und ist die Leitung für die Hinterradbremsen - stimmt das? Richtig. Die mit der Überwurfmutter
März 21, 20214 j Autor Der Motor macht mir Sorgen: damals nach den 23 Jahren Standzeit (vorher 250 TKM) mit ölen, von Hand & mit Anlasser durchdrehen gestartet, lief, etwas klackern aus Richtung Riementrieb. Später nach einigen Monaten nochmal gestartet, klackern war da ein richtiger Radau. Jetzt hab ich den mal von Hand gedreht, Zündkerze erster Zylinder raus & reingeschaut - es klackt im Moment des UT, dann nach ca 2/3 Weg nach oben und dann am OT (deutlicher). Jetzt frage ich mich natürlich, ob noch Hoffnung besteht, dass das das Lager der Wasserpumpe ist oder ich doch einen Motorschaden habe - was meint ihr?
März 21, 20214 j Der Motor macht mir Sorgen: damals nach den 23 Jahren Standzeit (vorher 250 TKM) mit ölen, von Hand & mit Anlasser durchdrehen gestartet, lief, etwas klackern aus Richtung Riementrieb. Später nach einigen Monaten nochmal gestartet, klackern war da ein richtiger Radau. Jetzt hab ich den mal von Hand gedreht, Zündkerze erster Zylinder raus & reingeschaut - es klackt im Moment des UT, dann nach ca 2/3 Weg nach oben und dann am OT (deutlicher). Jetzt frage ich mich natürlich, ob noch Hoffnung besteht, dass das das Lager der Wasserpumpe ist oder ich doch einen Motorschaden habe - was meint ihr? Riemen runter machen und den Motor ohne Nebenaggregate drehen, oder laufen lassen. Wo genau kommt das Geräusch her?
März 21, 20214 j Autor Riemen runter machen und den Motor ohne Nebenaggregate drehen, oder laufen lassen. Wo genau kommt das Geräusch her? [mention=196]turbo9000[/mention] Danke, mach ich! Praktischerweise ist das ja noch der manuelle Riemenspanner... Geräusch kommt mE aus der Gegend Wapu oder Block in der Gegend der Wapu. Aber ich finde das schwer einzugrenzen, auf jeden Fall aber eher oben als unten und eher vorne als hinten.
März 21, 20214 j [mention=196]turbo9000[/mention] Danke, mach ich! Praktischerweise ist das ja noch der manuelle Riemenspanner... Geräusch kommt mE aus der Gegend Wapu oder Block in der Gegend der Wapu. Aber ich finde das schwer einzugrenzen, auf jeden Fall aber eher oben als unten und eher vorne als hinten. Beim von Hand drehen ist es recht normal, dass der an einem best. Punkt "springt" und eine Art "Klack" macht....aber Geräusche beschreiben und verstehen ist eine schwierige Sache.
März 21, 20214 j Autor Beim von Hand drehen ist es recht normal, dass der an einem best. Punkt "springt" und eine Art "Klack" macht....aber Geräusche beschreiben und verstehen ist eine schwierige Sache. [mention=196]turbo9000[/mention] Absolut, ich tue mich da auch schwer. Riemen ist jetzt runter, Geräusch beim Drehen von Hand unverändert noch da. Und mir scheint das eher vom Block, tendenziell Richtung 1. Zylinder - auf jeden Fall aber rechts - zu kommen. Außer ich hänge mein Ohr vor die Kurbelwellen Scheibe, dann könnte das ganz evtl auch da sein. Was aber auch nur heißen kann dass das Radhaus als Trichter wirkt. Und mit Motor an war das ordentlich laut.
März 21, 20214 j [mention=196]turbo9000[/mention] Absolut, ich tue mich da auch schwer. Riemen ist jetzt runter, Geräusch beim Drehen von Hand unverändert noch da. Und mir scheint das eher vom Block, tendenziell Richtung 1. Zylinder - auf jeden Fall aber rechts - zu kommen. Außer ich hänge mein Ohr vor die Kurbelwellen Scheibe, dann könnte das ganz evtl auch da sein. Was aber auch nur heißen kann dass das Radhaus als Trichter wirkt. Lass den doch mal laufen und höre mal, wie sich das dann anhört. Mit Riemen, da es ja anscheinend nicht von einem Nebenaggregat kommt. Wenn der Motor lange gestanden hat, klackert der recht laut (Hydros). Das kann einige Minuten andauern.
März 21, 20214 j Moderator Wiederholtes Klacken beim Drehen von Hand gibt es auch, wenn der Kettenspanner nicht spannt. Könnte ja nach der langen Standzeit auch der Fall sein...
März 21, 20214 j Autor Wiederholtes Klacken beim Drehen von Hand gibt es auch, wenn der Kettenspanner nicht spannt. Könnte ja nach der langen Standzeit auch der Fall sein... [mention=800]patapaya[/mention] Hm, das hieße Zylinderkopf ab um Spanner zu prüfen, oder gibts da auch weniger invasive Methoden? Denn vom ZK lass ich tunlichst die Finger, man wächst zwar mit seinen Aufgaben, aber so weit bin ich definitiv noch nicht ;)
März 21, 20214 j Moderator Ist ja noch unsicher, wo das Geräusch herstammt und das war nur eine spontane Idee, und bei nochmaligem darüber Nachdenken sollte ja die Zahnung des Kettenspanners ein Zurückgehen verhindern, auch nach langer Standzeit. Aber den Kettenspanner könnte man ja ggf. ohne Kopfdemontage von der Rückseite her ausbauen und kontrollieren, falls es vor Ort doch in diese Richtung gehen sollte...
März 26, 20214 j Autor Der Verkäufer hatte mir zwar beim Kauf stolz gesagt, dass der Polyriemen noch kurz vorm Wegstellen neu kam, aber der war nach 23 Jahren trotzdem nicht mehr soo toll. Die Spannrolle vom Riemenspanner auch nicht, beides ist jetzt neu. Allerdings finde ich weder im DIY noch in den Service Manuals eine Angabe, mit wie vielen Newtonmetern die Schraube der Spannrolle des manuellen Riemenspanners angezogen werden möchte - weiß jemand von euch vielleicht etwas dazu?
März 26, 20214 j Da gibt es nicht mit Nm für die Spannschraube. Ich meine da wird auf den Polyriemen gedrückt und damit die richtige Spannung ermittelt... Bearbeitet März 26, 20214 j von turbo9000
März 26, 20214 j Autor Da gibt es nicht mit Nm für die Spannschraube. OK, also per Versuch & Irrtum die Schraube der Spannrolle so anziehen, dass der Spanner nicht nur die Spannung erhöhen kann - sondern auch grade noch so samt Spannrolle zurückgeht, wenn man die "Einstellschraube" lockert? Die Einstellschraube bewegt ja die Spannrolle samt deren (Befestigungs)schraube... und wenn man die Schraube der Spannrolle zu fest anzieht kommt vermutlich die Spannrolle nicht zurück, wenn man die Einstellschraube lockert?
März 26, 20214 j Autor Da gibt es nicht mit Nm für die Spannschraube. Ich meine da wird auf den Polyriemen gedrückt und damit die richtige Spannung ermittelt... [mention=196]turbo9000[/mention] Pardon, ich hatte mich etwas arg umständlich ausgedrückt - mir ging's um die Schraube, mit der die Spannrolle am Riemenspanner befestigt ist. Ich hatte die Spannrolle gewechselt. Und nun Frage ich mich, wie fest ich die wieder anziehen soll. Bearbeitet März 26, 20214 j von chris_bo
März 27, 20214 j Autor Der Wechsel des Thermostats war mäßig erfolgreich, gekauft hatte ich diesen hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/thermostate/thermostat-kuehlmittel-82-c/1003406/ Wenn ich den einsetze, hat die Dichtung des Thermostats ordentlich Spiel rundum und schließt nicht bündig ab mit dem Rand ab. Der alte saß dagegen richtig fest. Das kann so ja nun nicht richtig sein? Hat vielleicht jemand einen Tipp für einen gut passenden Thermostaten?
März 27, 20214 j Der Wechsel des Thermostats war mäßig erfolgreich, gekauft hatte ich diesen hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/thermostate/thermostat-kuehlmittel-82-c/1003406/ Wenn ich den einsetze, hat die Dichtung des Thermostats ordentlich Spiel rundum und schließt nicht bündig ab mit dem Rand ab. Der alte saß dagegen richtig fest. Das kann so ja nun nicht richtig sein? Hat vielleicht jemand einen Tipp für einen gut passenden Thermostaten? Hi Christian, das ist auch der falsche. Laut EPC ist die Nr. 9337551 für den 900er ... B201 und dann auch noch für Turbos ... hmm. Also da paßt ja gar nichts. > da würde ich mal bei Skandix reklamieren, deren Angaben sind falsch ... und dann können die auch ihren Fehler bei sich im Katalog korrigieren. Du brauchst die Nummer 8817298 (89 C) oder 8817538 (82 C). Leider habe ich bzw. mein Bruder die Erfahrung machen müssen, daß (vielleicht speziell?) bei den frühen 9000er Modellen bei Skandix so manche Angabe falsch war. Da lohnt sich dann immer nochmals eine Kontrolle über das EPC.
März 27, 20214 j Autor Hi Christian, das ist auch der falsche. Laut EPC ist die Nr. 9337551 für den 900er ... B201 und dann auch noch für Turbos ... hmm. Also da paßt ja gar nichts. > da würde ich mal bei Skandix reklamieren ... und dann können die auch ihren Fehler bei sich im Katalog korrigieren. Leider habe ich bzw. mein Bruder die Erfahrung machen müssen, daß (vielleicht speziell?) bei den frühen 9000er Modellen bei Skandix so manche Angabe falsch war. Da lohnt sich dann immer nochmals eine Kontrolle über das EPC. [mention=3013]ST 2[/mention] Danke, das ist gut zu wissen! Bisher hatte ich das bei Skandix noch nie - Glück gehabt, besonders bei den Kupplungsteilen hätte das richtig böse enden können. Dann prüfe ich künftig selbst tunlichst immer noch Mal gegen.
März 28, 20214 j Autor Da ich wegen dem Thermostat eh schon angefangen habe, mit Kühlwasser zu kleckern, bietet es sich an, da weiterzumachen. Kühler scheint dicht, also bleibt der erstmal. Klima-, Ladeluft oder Ölkühler gibt's nicht :) Wärmetauscher ist fällig, aber da kein Klima auch kein Drama. Bleiben die diversen Schläuche. Bis auf Abdrücke der Schlauchschellen sehen die erstmal nicht so schlecht aus, also würde ich nur angemacktes ersetzen. Der Schlauch von ZK zu Kühler hat etwa eine deutliche Kerbe vom Rohr zum LMM, also weg, auch wenn da sehr nett sogar "1/87" draufsteht. Gibt's denn bei der Verschlauchung Problembären, also Kandidaten, die gerne - oder zuerst - aufgeben? ZK zu Wärmetauscher vielleicht? Bearbeitet März 28, 20214 j von chris_bo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.