Juni 13, 20205 j Tjoa, da könnte man halt noch so eine Öse anbringen. Normalerweise angeschweißt. Könnte man sicherlich auch schrauben. Ggf. könnte man so eine Ringschraube da unten rein schrauben und dann das Reserverad mit einem Haken wie beim 96, wie oben gezeigt, befestigen. Denk dir halt was aus, was dir am besten gefällt. Ich würde es wohl schweißen.
Juni 13, 20205 j Autor Bin bereits dabei habe meine Alteisenkisten durchstöbert und die Haltestange ist bereits fertig ... Das Schweißgerät läuft gerade warm
Juni 13, 20205 j Autor So fertig den Knebel habe ich aus einem Stück Hülse eines ehemals zerlegten 9K Sitzgestells, einer 6er Mutter und einem Kettenglied gebaut Jetzt noch alles grundieren, lackieren und fertig
Juni 15, 20205 j Autor Kleines Fotoshooting mit meinen 3 ältesten Schätzchen Bearbeitet Juni 15, 20205 j von Olly
Juni 30, 20205 j Autor Derzeit sind Zulassungstermine ja lange im Voraus zu reservieren ... gestern Nachmittag war es nach dreieinhalb Wochen Wartezeit endlich soweit und ich konnte die SONETT anmelden Etwas kniffelig gestaltete sich die Kennzeichengröße, da das Heck der SONETT bekanntermaßen nur sehr begrenzten Platz für ein Kennzeichen bietet. Zudem wollte ich zusätzlich zum "H" auch noch die Saisonzulassung 04 bis 10 und nach unserer Kreis-Kennung die Buchstaben „SO“, sowie die Zahl „97“ haben Nach einigen Überlegungen und dank mitgebrachter "Beweisfotos", erhielt ich für vorne ein reguläres Schild in 520 mm Länge und für hinten eine Ausnahmegenehmigung für ein sogenanntes Kleinkraftrad-Kennzeichen mit den Maßen 255 x 130 mm alles natürlich in Engschrift. Den erhöhten Verwaltungsaufwand für die Ausnahmegenehmigung durfte ich mit einem zusätzlichen Aufgeld in Höhe von 51,- € honorieren Insgesamt kostete mich die Zulassung inkl. Kennzeichen günstige 120,- € ... na ja, wer schön sein will ....
Juni 30, 20205 j Derzeit sind Zulassungstermine ja lange im Voraus zu reservieren ... gestern Nachmittag war es nach dreieinhalb Wochen Wartezeit endlich soweit und ich konnte die SONETT anmelden Etwas kniffelig gestaltete sich die Kennzeichengröße, da das Heck der SONETT bekanntermaßen nur sehr begrenzten Platz für ein Kennzeichen bietet. Zudem wollte ich zusätzlich zum "H" auch noch die Saisonzulassung 04 bis 10 und nach unserer Kreis-Kennung die Buchstaben „SO“, sowie die Zahl „97“ haben Nach einigen Überlegungen und dank mitgebrachter "Beweisfotos", erhielt ich für vorne ein reguläres Schild in 520 mm Länge und für hinten eine Ausnahmegenehmigung für ein sogenanntes Kleinkraftrad-Kennzeichen mit den Maßen 255 x 130 mm alles natürlich in Engschrift. Den erhöhten Verwaltungsaufwand für die Ausnahmegenehmigung durfte ich mit einem zusätzlichen Aufgeld in Höhe von 51,- € honorieren Insgesamt kostete mich die Zulassung inkl. Kennzeichen günstige 120,- € ... na ja, wer schön sein will .... Immer diese Sonderwünsche...
Juli 1, 20205 j Autor So, gestern die Kennzeichen montiert und dann die erste Probefahrt unternommen nicht wundern, die fetten Stoßstangen habe ich derzeit demontiert, da mir diese nicht sonderlich gefallen und ich an einer dezenteren Lösung bastel ...
Juli 3, 20205 j Autor Ich habe eine Frage an die SONETTisten wieviel Reifenluftdruck fahrt Ihr? Auf meiner sind 165/80er (auch eingetragen) und der Vorbesitzer hatte 2,2 Bar in den Reifen, allerdings empfinde ich es schon sehr hart. Daher habe ich den Druck jetzt mal auf 1,9 abgelassen. Leider fehlt mir ein Bordbuch bzw. eine Bedienungsanleitung und im Servie-Manuel finde ich nix dazu. Danke für Eure Hilfe
Juli 3, 20205 j Bin kein SONETTist , aber das steht auf `ner Reifendrucktabelle von 1975 wie sie früher mal an jeder Tanke gehangen hat. Die 99er haben beim Gewicht doch in einer anderen Liga gespielt, 1,9bar sollten da kein Problem sein.
Juli 3, 20205 j Autor Danke ja ja, die guten Luftdrucktabellen an den Tanken ... da wird man ganz sentimental Zum Luftdruck: ein 99L wog meines Wissens nach etwas über 1100 Kg, also etwa 300 Kg mehr als eine Sonett, 1975 war der 99 gar etwas schwerer, da größerer Motor, dickere Stoßstangen etc.
Juli 5, 20205 j Autor Wie bereits erwähnt, sind die dicken Bumper nicht so mein Ding ... schöner finde ich die frühere Version bis Mj 1972, da mit diesen Stoßstangen die tolle Karosserieform besser zur Geltung kommt. Der SONETT Club Schweden bietet zwar Reproduktionen für vorne und hinten an, lässt sich diese aber auch mit etwa 1100,- € zzgl. Versand gut bezahlen. Also wühlte ich in meinem Altmetallbestand und legte los ...
Juli 5, 20205 j Autor das letzte Bild zeigt ein Prospektbild mit der früheren Version Demnächst folgt die vordere Stoßstange die Arbeiten an dieser sind schon begonnen
Juli 12, 20205 j Mitglied Heute eine kleine Ausfahrt in den westlichen Westerwald unternommen [ATTACH]182573[/ATTACH] [ATTACH]182574[/ATTACH] [ATTACH]182575[/ATTACH] [ATTACH]182576[/ATTACH] Sehr schöne Bilder………………
Juli 12, 20205 j Die den frühen Modellen nachemfundenen "Stoßleisten" entsprechen der Sonett einfach besser. Gut investierte Arbeit
Juli 12, 20205 j Autor Übrigens: Donnerstag wechselte ich das Motoröl inkl. Filter, beides erschien mir beim ablassen bzw. Ausbau ziemlich alt Dann tauschte ich noch die Zündkerzen und auf die des ersten Zylinders passte kein herkömmlicher Zündkerzenschlüssel, da die Lichtmaschine im Weg ist, die man nur ausbauen kann, wenn man den Vorderwagen demontiert ... Aber aus meinen VW Bulli Zeiten vor über 30 Jahren hatte ich noch einen kurzen und nun perfekt zu gebrauchenden Kerzenschlüssel im Fundus ... aber dann die Überraschung, diese Kerze des ersten Zylinders war absolut locker, maximal mit der Hand angezogen Immerhin waren die guten NGK BP6ES verbaut und schön Rehbraun abgebrannt. Ich verbaute ebenfalls wieder die BP6ES und siehe da, der Motor läuft nun etwas sauberer, nicht mehr ganz so arg rauh Vermutlich hatte der erste Zylinder aufgrund der nicht festgezogenen Kerze keine volle Kompression ... Ich schraube nun schon fast 40 Jahre, angefangen am Mofa, aber man erlebt ab und an immer noch Überraschungen
Juli 12, 20205 j .............. Dann tauschte ich noch die Zündkerzen und auf die des ersten Zylinders passte kein herkömmlicher Zündkerzenschlüssel, da die Lichtmaschine im Weg ist, die man nur ausbauen kann, wenn man den Vorderwagen demontiert ... Aber aus meinen VW Bulli Zeiten vor über 30 Jahren hatte ich noch einen kurzen und nun perfekt zu gebrauchenden Kerzenschlüssel im Fundus ... Deshalb gehört in das Bordwerkzeug auch der spezielle Kerzenschlüßel .
Juli 12, 20205 j Autor Nr. 3, 12, 16 und 18 sind noch vorhanden .... wenngleich stark angerostet, aber immerhin ist Nr. 1 die Aufbewahrungstasche? Nr. 4 könnte ein Fühlerlehrenblattpaket sein (was für ein Wort ) was sind Nr. 10 und 17?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.