Zum Inhalt springen

Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST

Empfohlene Antworten

B2X5, oder? Wir sind im 9-5 Forum. :smile:

Ja, und genau darum ja B2x4 als Alternative zu Wössner.

Gut, geht dann natürlich wieder weiter mit Ausgleichswellentrieb anpassen weil die Gewichte nicht mehr passen und so weiter.

 

Zumindest dann, wenn es wirklich perfekt werden soll.

  • Antworten 405
  • Ansichten 27,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Administrator

Muss man nicht anpassen [mention=10608]Leon96[/mention].

T5 ZKD, idealerweise Sauger Nockenwellen. Mehr braucht es nicht.

 

KW sind seit 1994 allesamt gleich.

Muss man nicht, richtig. Hab ich auch nicht geschrieben.

Schließlich laufen die Motoren selbst ohne AGW-Kette, von daher. :smile:

Der Idealfall ist halt, wenn man es macht.

Ist dann halt eher ne Sache für Leute, die den Motor komplett beim Motorenbauer machen lassen und dementsprechend (sehr viel) Geld in die Hand nehmen.

 

Dass man für den Betrag dann auch 2 oder 3 komplette Autos kaufen kann steht wiederum auf nem anderen Blatt

Ich denke auch, daß die unterschiedlichen Kolbengewichte zu gering sind, um Probleme zu bereiten.

Zumal die größten Gewichtsausgleiche durch die Kolben selber geschieht.

Die Massen der Ausgleichswellen sind da eher zweitrangig.

  • Autor

War heute in der Garge und habe weiter komplettiert. Ketten drauf, Steuerdeckel drauf, Ölpumpe rein und Riemenscheibe drauf. Ebenso das Schwungrad mit neuen Schrauben dran.

 

Ich bin allerdings etwas sauer auf meinen Motorbauer. Er sagte mir das zwei Ventile der Kolbenbodenkühlung defekt seien. Man konnte bei zwei mit dem Mund durch pusten und bei zwei nicht. Er hat daher zwei Stück als defekt deklariert und nicht eingebaut.

 

Eine Reinigung und so brachte nichts. Manchmal dich manchmal nicht. Leider gibt es keinerlei Infos über die Ventile.

 

Heute kamen dann die neuen. Also eine Unterdruckpumpe dran und auf "Druck" umgestellt. Und siehe da....1 bar mit der Pumpe auf das Ventil und es öffnet. Zur Sicherheit eine der Ventile ausgebaut, die als i.O eingestuft wurden. Mit dem Mund reingepustet....dicht.

 

Pumpe dran und das Ventil öffnet bereits bei 0,3 Bar. Toll. Das also auch kaputt. Problem ist das vierte Ventil. An das komme ich nun aufgrund der Triggerscheibe auf der Kurbelwelle nicht dran. Sprich der gesammte Motor müsste wieder zerlegt werden um das Ventil zu demontieren.

 

Ich könnte ins Essen kotzen. Werde nun drei neue fahren und eben das eine Alte. Drei neue sind besser als vier alte die undicht sein. Somit erklärt sich auch der Lagerschaden. Dazu mache ich einen extra Fred auf damit man das Thema besser findet.

 

Wenn das neue Ventil da ist dann kommt die Ölwanne dran und das Getriebe samt Anbauteile kann dran. Dann mal einbauen und vermutlivh ist dann erst mal Pause.

 

Grüße

IMG-20200829-WA0009.thumb.jpg.3057db0d451a261c3076ec7db46642c5.jpg

IMG-20200829-WA0010.thumb.jpg.a19a4a1a4dc09469d9c9bd68a449f25c.jpg

IMG-20200829-WA0005.thumb.jpg.3a59b5c299e0feb248e0b70c971cd713.jpg

IMG-20200829-WA0006.thumb.jpg.9a936d5640ed357a1476ba74a8009268.jpg

IMG-20200829-WA0007.thumb.jpg.f7ea1f14ee9e8e7433435cdb16a570c3.jpg

IMG-20200829-WA0008.thumb.jpg.22ae572922fba62e8bf747d15f629a07.jpg

Gibt es zwischen Ölfiltergehäuse und Motor einen O Ring? WIS sagt, man soll ihn tauschen, im EPC finde ich aber keine dazu?
  • Autor
Nein, dachte ich auch. Aber es wird mit 518er Loctite eingeklebt. Einen O-Ring gibt es nur am Ölfilter und zwei kleine O-Ring für die Leitungen die zum Ölkühler laufen.

Lt. WIS soll da einer sein, vielleicht war das nur bei frühen '98 oder '99er Motoren noch so. Irgendwo muss das Bild ja herstammen.

Oringlfilteradapter.JPG.87dc937d3b291974a89b48a049a290ff.JPG

  • Autor
Achso, das ist der O-Ring für das Ölsteigrohr das den kompletten Motor mit Öl versorgt. Diesen O-Ring gibt es bei Scandix als kompletten Satz inkl. Ölsaugrohr f7r ~5€.

Ich lese das interessante Thema erst jetzt und kann hier nur einen Beitrag am Rande geben was das Entfernen von Verkokungen betrifft.

Habe eine Mischung aus dem www ausprobiert, die prima funktioniert: 45% ATF, 30% Terpentinerstz und 25% Azeton lösen das Problem auf, man kann auch bei Bedarf grössere Mengen anmischen. Ich habe damit einen total verkokten 2Takt-motor wunderbar sauber bekommen. Allerdings geht ebenfalls die Lackierung perdu, das sollte man wissen. Und es sollte der Behälter abgdeckt werden.

Gruß

PG2

Aceton löst alle Kunststoffe auf!!!

Styropor schmilzt dahin, wie Butter an der Sonne. Wird im Baugewerbe häufig praktiziert, um solche Platten der Beton-Verschalung zu entfernen.

Ich persönlich möchte nicht unbedingt damit arbeiten, auch nicht mit einem Gemisch, wo 25% Aceton enthalten sind.

Aber die Wirkung, Kohlen-Wasserstoffe aufzulösen, kann ich somit bestätigen.

Da alle organischen Stoffe Kohlenstoffverbindungen sind...der Mensch demnach auch...sollte man also besonders vorsichtig mit solchen Stoffen umgehen.

Aber das wisst ihr sicher alle und habt damals im Chemie-Unterricht gut aufgepasst, daher schreibe ich das nur für mich nochmal auf. :smile:

Wie gut, dass in Nagellackentferner kein Aceton mehr verwendet wird....Was sich die Damen früher alles auf die Nägel geschmiert haben:biggrin:
Wie gut, dass in Nagellackentferner kein Aceton mehr verwendet wird....Was sich die Damen früher alles auf die Nägel geschmiert haben:biggrin:

 

Angeblich ist da kein Aceton drin, aber riechen tut es für mich so.

...das habe ich ja gesagt, "KEIN" ---früher war es gang und gäbe....

 

 

Aber jetzt zurück zum Ölverlust:tongue:

  • Autor

Die letzte und dritte Ölspritzdüse kam heute an. Also diese rein, Ölwanne dran und den Motor aus der Garage geholt. Zuhause das Getriebe dran mit neuen Wandlerschrauben, neue WaPu dran, Halbwelle samt Halter rein, Lima und co rein.

 

Motor unter das Auto und rein damit. Fehlen noch viele teure Kleinteile und der Kopf muss auch noch zum Motorbauer.

 

Hier ein paar Bilder.

IMG_20200905_101309.thumb.jpg.51a2edb9713c955cadbe22f1109b83f6.jpg

IMG_20200905_103225.thumb.jpg.7166e09b8d9b435989bd814cda4a2bd2.jpg

IMG_20200905_103231.thumb.jpg.a03a5998ebaad042b47e75aaf2f3cef8.jpg

IMG_20200905_104728.thumb.jpg.f9de76955484d1efbc7dd85f186d631b.jpg

IMG_20200905_163836.thumb.jpg.8c0a5867c8caaafdb8615381216aba82.jpg

IMG_20200905_163849.thumb.jpg.d312e83e41d1395abb50fe6681c133c0.jpg

IMG_20200905_163857.thumb.jpg.98dabaf412f00f38e43e428251d8e603.jpg

Bist du dir mit der Menge der Dichtmasse an der Ölwanne sicher, dass sich nix nach innen drückt?
  • Administrator
Bist du dir mit der Menge der Dichtmasse an der Ölwanne sicher, dass sich nix nach innen drückt?

Das ist beim Loctite 518 egal.

Okay :)
  • Autor

Ist eh sehr schwer die richtige Menge zu bestimmen. Lieber zu viel als zu wenig.

 

Aufpassen muss man natürlich bei der "Saugleitung" an der Ölwanne sowie der "Druckleitung" im Steuerdeckel. Hier sollte natürlich nicht zu viel sein um zu vermeiden das man den Querschnitt nicht zu sehr verkleinert.

 

So genau wie in der Produktion bekommt man das natürlich nicht hin. Ich finde die Dichtwulst absolut ok.

 

Grüße

Die Masse wird nur unter Druck hart. Überschüssige Masse bleibt weich und wird vom Öl aufgelöst.
  • Administrator
Loctite 518 härtet ausschließlich nur dann, wenn keine Luft vorhanden ist. Das hat mit Druck nichts zu tun.
  • Autor

Kopf vorhin soweit von den Anbauteilen befreit und somit geht dieser auch morgen zum Motorbauer. Da die Nächte nun wieder kälter werden würde ich gerne den Kopf montieren um eventuell eintretende Feuchtigkeit im Brennraum vermeiden.

 

Gestern auch einen neuen Satz Ölkühlerschläuche von den Neobrothers bestellt. Stolze 105€.

 

Ich brauche auch die Leitungen vom Automatikgetriebe zum Kühler....bei Schwedenteile für schlappe 230€ zu bekommen :-(

IMG_20200907_161052.thumb.jpg.3195632c3be154063d2d2941136d1383.jpg

IMG_20200907_161102.thumb.jpg.2be98b8fc1f8fda534c471e5194a44af.jpg

IMG_20200907_161114.thumb.jpg.fe8d9902ad05d7845aa35f3912e6e205.jpg

  • Autor
Genau, nur brauche ich die Schläuche noch dazu, und die sind leider das teure.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.