Juli 17, 20204 j Ich habe meine beiden Saab aus großer Entfernung geholt (500 bzw 560 km) - der Erste war super, beim Zweiten wage ich noch keine dahingehende Aussage zu treffen. Ich denke mit ordentlicher Vorbereitung und ausführlicher Probefahrt sowie Begutachtung ist das Risiko nicht so viel höher. Man sollte sich natürlich nicht unter den Druck setzen zu glauben: "Jetzt bin ich soweit angereist, da kann ich über dies und das hinwegsehen". Außerdem ist die Verhandlungsposition natürlich geschwächt, da der Verkäufer ja auch sieht, dass das Interesse groß genug ist, um eine weite Anreise in Kauf zu nehmen und ggf. der Druck beim Käufer größer ist nicht mit leeren Händen zurückzukehren. Beim Kauf vom Händler ist natürlich auch zu bedenken, dass Gewährleistungsansprüche vor Ort behoben werden müssen. Erzähl doch mal : Marke , Typ..? in diesem Forum auf die Äußerung "...das beste Auto meines Lebens..." mit der Frage nach der Marke zu reagieren - das grenzt an Blasphemie
Juli 17, 20204 j Nürnberg ist immer eine Reise wert , und vielleicht auch der Saab. Vielleicht Kurzurlaub mit Saabkauf kombinieren. Urlaub...was ist das ? Netter Gedanke, aber dazu hab ich momentan so gar keine Zeit
Juli 17, 20204 j Ich habe meine Autos bisher immer in der Umgebung gekauft. Nur einmal habe ich ein Auto, einen SAAB, von weiter weg erworben - und das war das schlimmste Auto meines Lebens! Daher habe ich da so meine Bedenken.... ich habe den schlimmsten hier um die Ecke erworben...(3km weg) der Saab, den ich am längsten hatte, stammt aus RD
Juli 22, 20204 j Gibt es für den TurboX als SportCombi eine AHK? Darf aber nur als Fahrradträger verwendet werden und nicht zum ziehen von Hängern ect. !
Juli 22, 20204 j Autor Darf aber nur als Fahrradträger verwendet werden und nicht zum ziehen von Hängern ect. ! Nicht wirklich, oder!?!?! Dann hätte ich ja auch meinen Oppel Ampera behalten können.....
Juli 22, 20204 j Gibt es doch auch von anderen Herstellern. Wieso man mit nem Turbo X keinen Anhänger ziehen kann, erschließt sich mir nicht. Dafür gibt es technisch zumindest keinen Grund. Es werden jedenfalls genug Universalsätze für den 9-3II als Kombi angeboten. Auch nach 2006, wo der Turbo X dann natürlich auch reinfällt.
Juli 22, 20204 j Gibt es doch auch von anderen Herstellern. Wieso man mit nem Turbo X keinen Anhänger ziehen kann, erschließt sich mir nicht. Dafür gibt es technisch zumindest keinen Grund. Es werden jedenfalls genug Universalsätze für den 9-3II als Kombi angeboten. Auch nach 2006, wo der Turbo X dann natürlich auch reinfällt. Vielleicht hatte man kein Vertrauen ins XWD? Man wird sicher seine Gründe dafür gehabt haben . Die Frage die sich mir bei den Universal-Sätzen dann stellt, was macht die Prüforganisation dann daraus? Es muss ja dann eine Anhängelast in die Papiere geschrieben werden. Diese sollte ohne AHK m.E. beim TX "durchgestrichen" bzw. "ausgekästelt" sein.
Juli 22, 20204 j Vielleicht hatte man kein Vertrauen ins XWD? Dann wärs beim Aero auch nicht möglich und bei dem gehts
Juli 22, 20204 j Die haben E-Prüfzeichen. Da muss man nichts eintragen lassen [mention=7668]Urbaner[/mention]. Einfach nach Anleitung einbauen und fertig.
Juli 22, 20204 j Nicht wirklich, oder!?!?! Dann hätte ich ja auch meinen Oppel Ampera behalten können.....Doch, ist leider so! Im Brief und Schein ist es durchgestrichen. Es liegt wohl daran, dass der TX keine Drehmomentbegrenzung hat und die ersten zwei Gänge kürzer übersetzt sind als im Aero mit gleicher Leistung.
Juli 22, 20204 j Die haben E-Prüfzeichen. Da muss man nichts eintragen lassen [mention=7668]Urbaner[/mention]. Einfach nach Anleitung einbauen und fertig.Nö, dem ist nicht so. TX ist hier leider die Ausnahme. AERO XWD ist allerdings erlaubt.
Juli 22, 20204 j Nö, dem ist nicht so. TX ist hier leider die Ausnahme. AERO XWD ist allerdings erlaubt. In dem Fall fahrzeugspezifisch. Deshalb nochmal die Frage - wieso soll der TX eine Ausnahme sein? Finde das weder in den Papieren noch anderweitig.100961_v1.pdf122553_v1.pdf Bearbeitet Juli 22, 20204 j von DL_SYS
Juli 22, 20204 j In dem Fall fahrzeugspezifisch. Deshalb nochmal die Frage - wieso soll der TX eine Ausnahme sein? Hilft doch nix. TX ist nicht erlaubt und die gezeigten AHKs gehen nicht auf das Sondermodell ein - deswegen ist ja ausgestrichen in Brief und Schein und zwar bei jedem Turbo X, ob Limo oder Kombi ist egal.
Juli 22, 20204 j Merkwürdig...... Deswegen ja auch meine Vermutung: "Es liegt wohl daran, dass der TX keine Drehmomentbegrenzung hat und die ersten zwei Gänge kürzer übersetzt sind als im Aero mit gleicher Leistung."
Juli 22, 20204 j Autor Deswegen ja auch meine Vermutung: "Es liegt wohl daran, dass der TX keine Drehmomentbegrenzung hat und die ersten zwei Gänge kürzer übersetzt sind als im Aero mit gleicher Leistung." Das mag tatsächlich so sein, dass man da seitens SAAB vielleicht Angst um Teile des Antriebsstrangs hatte.... Beim Ampera war/ist es ähnlich: in Hinblick auf die Karosserie gibt es keine Gründe, warum man nicht ziehen können sollte. Auch dort hatte man wegen des hochkomplexen E-Antriebs wohl diesbezügliche Bedenken. Wenn es beim TX aber karosserietechnisch möglich ist, hätte ich keine Hemmungen.....
August 2, 20204 j Leider kann ich aus jüngster Erfahrung meinen Senf zu Punkt 4. der grundsätzlichen Frage dazugeben. Also - der XWD kann beim Turbo X auch ohne Defekt des Antriebes richtig teuer werden. Habe gerade einen Kostenvoranschlag von 3.700 Euro bekommen, für den Austausch der hinteren Stoßdämpfer und der Achsmanschetten an der Hinterachse. Grund ist, dass die Stoßdämpfer nivellierend sind und pro Stück um etwa 800,-- angeboten werden und die kurze Achsmanschette der Hinterachse nicht mehr erhältlich ist und die ganze Halbachse getauscht werden muss. Da war jetzt aber noch nix am Allrad kaputt....... Ich muss zwar erst recherchieren ob es da tatsächlich keine Alternativen gibt, aber zumindest beim TX sollte man schon gewisse Kleingeldreserveren auch für nicht soooooo große Reparaturen auf der Seite haben..... Schönen Tag noch an alle - euer leidgeprüfter Manfred
August 2, 20204 j Guten Morgen Manfred, die kurze Achsmanschette der Hinterachse habe ich bei Maptun gefunden. Nächste Woche folgt die Reparatur bei mir. Inclusiv Radlagern. https://www.maptunparts.com/transmission-system/driveshaft-transfer/92209/rear-outer-cv-joint-boot-kit-saab-9-3-9-5-xwd.html die Stoßdämpfer habe ich im Frühjahr gekauft und installiert. Gruss aus Tschechien bzw. Brno. Milan
August 2, 20204 j Für die 1600€ bekommst du ja fasst das ganze Hirschfahrwerk für vorne und hinten, vll ist das auch eine Option
August 2, 20204 j Für die 1600€ bekommst du ja fasst das ganze Hirschfahrwerk für vorne und hinten, vll ist das auch eine Option So machen es viele, aber es ist halt knüppelhart. Das muß man schon wollen.
August 2, 20204 j So machen es viele, aber es ist halt knüppelhart. Das muß man schon wollen. Ist das deine Erfahrung damit? Knüppelhart trifft nicht zu, direkt aber nicht Knüppelhart, selbst mit den 19“ Rädern immer noch komfortabel genug, für mich ist es genau der richtige Mix aus beidem. Aber das nimmt wohl jeder anders war.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.