Juli 23, 20204 j Moderator Ich sehe das so, Elektrik ist essentiell, die anderen Sachen kriegt man auch anders hin.
Juli 24, 20204 j Autor Demontage H&L Regler Teil 1-Unterteil Das Unterteil ist vorn mit 2 Torx, re. mit 2 Torx und li. mit 3 Torx verschraubt. An die mit 15 bezeichnete Schraube komme ich nicht ran, da befindet sich 18/19-Anschluß/Stopfen drüber, die gehen auch nicht raus zu drehen? Oder muss man nur mehr Gewalt aufbringen?
August 1, 20204 j So, ich habe mich jetzt entschieden, das Projekt folgendermaßen zu dokumentieren, ich fürchte, man blickt sonst irgendwann nicht mehr durch. Mal sehen, ob man das durchstehen kann. Das ist sehr akribisch. Das ist perfekt. Ich halte das leider nicht durch - deshalb kommt es bei mir dazu das ich immer mal wieder etwas neu zerlege - um es dann zum Galvanisieren zu geben. Manches ist auch einfach nicht so perfekt. Und vieles habe ich einfach wieder eingebaut. Sicher ist, dass hier unheimlich gut informierte Schrauber sind die ihr Wissen teilen. Ich kenne kein bessere Markenforum. Viel Erfolg !
August 2, 20204 j Moderator Was Klaus an anderer Stelle schrieb, mache ich auch so: nicht auf Teufel komm raus alle Baugruppen sofort bis ins letzte Detail demontieren, sondern erst dann, wenn sie revidiert werden, und dann auch gleich wieder zusammensetzen. In dem Sinne kommen auch Schrauben nach dem Ausbau eines Teils gleich wieder in ihre Löcher, bleiben bei ihrem Bauteil oder kommen eben in eine separate beschriftete Schachtel. Wenn man allerdings Schrauben u.ä. zum Galvanisieren geben will, kommt man ums Messen und Dokumentieren nicht herum - das erspare ich mir bei der aktuellen Revision aber...
August 2, 20204 j Autor Danke für die netten Kommentare und Hinweise. Mein Problem ist mein Wunsch nach Perfektion, allerdings fang ich meist penibel an und lasse oft stark nach Ich weiß also noch nicht, ob ich das durchhalte. Da ich aber einerseits schon so viel Originales wie möglich erhalten möchte und andererseits solche vergammelten Schrauben etc. hasse, wird es wohl ein Mittelweg werden. Ich habe die alte stolze Dame jetzt mal geputzt und siehe, das ist ein schönes Auto. Sonnendach Elektrisch Dann habe ich das Schiebedach raus montiert und die ersten amerikanischen Superarbeiten kamen zu Vorschein. Die Konsolen am Oberteil wackeln hin und her, beide Schhrauben nicht fest, auff beiden Seiten. Was mach ich da? Ob die Federscheiben dazu gehören weiß ich auch nicht und fast habe ich den Verdacht, es sind die falschen Schrauben? Dann kamen hier ja viele Warnungen, alles auszubauen, wegen dem Geradeauslauf im Betrieb. Aber andererseits würde ich gern die Teile neu gelbverzinken??? Und weiß jemand, was das für ein Kunststoffmaterial ist, was bei den Konsolen/Gleitschienen verbaut wurde? Und wenn ich das richtig betrachte, wurde der Dachhimmel eingebaut und dann der Stoff der Luke über die Unterkante Dachausschnitt Karosserie gezogen und verklebt? Türen: Juhu, die erste Tür ist draußen, Empfehlung, kauft nicht die Billig-Ausdrücker für die elektrischen Verbindungen, alle Stifte raus, aber das Teil auch im ... Zustand der Tür, kaum Rost, allerdings scheint es innen anzufangen, zu blühen? Einerseits würde ich gern soviel Lack als möglich behalten und nur ausbessern, andererseits, alles ist draußen, da könnte man ja auch entlacken, KTL und Neulack? Halt, alles ist ab stimmt ja nicht, bekommt man die Kunststoffschiene Fensterrahmen hinten ohne Bruch ab? Ja und zum Schluß, es ist wohl wirklich die beste Idee, die Brocken erst einmal zusammen zu lassen, es sind einfach zu viele Teile und die brauchen Platz ... Einen guten Wochenstart wünsch ich:ciao:
August 3, 20204 j Die Beschriftung der Heckklappe ist so nicht ganz korrekt für einen TU16 dieses Modelljahres: Das runde Saab-Scania -Logo müsste kleiner sein und "16Valves" stand bis 1987 auf einer eher quatratischen Plakette rechts neben dem Nummernschild.
August 9, 20204 j Klar, aber nur weil hier alle unterschiedliche Motorvarianten erfasst sind. Für den TU16 ist die Beschriftung eindeutig.
August 9, 20204 j Autor So, Trotz der Hitze einiges demontiert. Alle Türen, Haube und Heckklappe sind ab. Scheinwerfer vorn demontiert, bis auf einen. Mutter total rund und festgefressen. Also erst mal in WD 40 ertränkt. Das Auto hat 2 Schläge bekommen, rechts ist der Kotflügel geknickt, Stoßstange Seitenteil passt nicht mehr. Links hat die Stoßstange einen Schlag, Seitenteil passt auch nicht mehr, aber Kotflügel scheint intakt? Vielleicht hat auch der Träger vorn einen abbekommen. Wo bekommt man eine Stoßstange vorn her? Erste Bilder, es kommen noch bessere.
August 9, 20204 j ... Vielleicht hat auch der Träger vorn einen abbekommen. Wo bekommt man eine Stoßstange vorn her? Ich würde es zuerst mit einem anderen, unfallfreien Schlossträger versuchen.
August 9, 20204 j Klaus, wo bekomm ich denn die Original Embleme her? Und auch ein Turbogrill? Da hilft nur geduldige Suche. Du brauchst aber keinen anderen Grill sondern "nur" das TURBOemblem dafür.
August 14, 20204 j Autor Heute Stoßstange vorn demontiert, aber ich muss ehrlich sagen, 78% Luftfeuchtigkeit in der Halle macht einem alten weißen Mann keinen Spaß Die Stoßstange ist nicht mehr hübsch, die Zusatzscheinwerfer total hinüber. Nach der Demontage ist zu sehen, dass der Schoßträger einen abbekommen hat, was red ich ... einen, vorn rechts richtig verwürgt, unten die Laschen total verbogen, vielleicht haben die irgend ein Spiel gespielt, wo das Frontmodul Prellbock war?
Oktober 10, 20204 j Autor Nachdem ich im September erst einmal in den Urlaub geflüchtet bin, ging es heute weiter. alle Kühler und Anbauteile entfernt. Die Amerikaner haben anscheinend Schwierigkeiten bei Montagen, der re. Lüfter hat die Kühlerlamellen total demoliert. Was man innen in den Rohren zu sehen bekommt, lässt einen das Schlimmste befürchten. Der Luftfiltertopf ist total demoliert, keine Ahnung, wie viel Wüstensand der Motor abbekommen hat. Naja, schaun mer mal, dann sehn mer schon. Hoffentlich kommt der nächste Lockdown (Ironie aus). Eine Frage hätte ich noch - wie bekommt man vom Klima- Kompressor die Leitungen ab?
Oktober 11, 20204 j Moderator Eine Frage hätte ich noch - wie bekommt man vom Klima- Kompressor die Leitungen ab?Die Schraube in der Mitte zwischen beiden Leitungen hält den Flansch von beiden Leitungen, einfach rausschrauben und die Leitungen dann abziehen. Bei neuen Leitungen ist das dann kein gemeinsamer Flansch mehr, sondern 2 separate Stutzen, die mit einer Überwurfplatte gesichert werden. Bearbeitet Oktober 11, 20204 j von patapaya
Oktober 11, 20204 j Autor Hallo Patapaya, vielen Dank, da werde ich mich über die Woche mal dran machen. Noch einen schönen Sonntag
Oktober 18, 20204 j Autor So, ich hoffe, bis Weihnachten alles leer geräumt zu haben, leider machen "äußere Einflüsse" den Zeitplan nicht einfacher. Ich werde dann mal versuchen, alle Komponenten analog EPC zu strukturieren und den Zustand der Teile einzuschätzen. Obgleich ich mich eigentlich als sehr offenen Menschen sehe, können manchmal schon gewisse Vorurteile hoch kommen, etwas "Amerikaner sind auch nur englisch sprechende Russen". Die Lamellen des Verdampfers sind total demoliert, ich denke mal, vom montieren/demontieren... Anbei noch ein Bild, da ich gern verstehe, was ich tue, was mir beim Thema Motor/Einlass-, Auslass, Kühlung noch sehr schwer fällt. Grundmotor, Turbo, APC, Ansaugtrakt sind ja keine Hexenwerke, aber dieser Schlauchsalat brrr. Ist das im Kotflügel der Unterdruckbehälter für die Kraftstoffanreicherung? Und wo kommen die ganzen Schläuche hin, so geht z. B. ein Unterdruckschlauch von diesem Behälter zu dem (ausgebauten) Magnetventil(?) vor dem Ölbehälter der Servolenkung. Was macht dieses Magnetventil? Und wohin gehen die anderen Schläuche? Bearbeitet Oktober 18, 20204 j von Zwickauer
Oktober 18, 20204 j Moderator Ist das im Kotflügel der Unterdruckbehälter für die Kraftstoffanreicherung?Nein, das ist der Unterdruck-Speicherbehälter für die Versorgung der unterdruckbetätigten Lüftungsverstellung im Innenraum. Damit dürfte sich ein Teil deiner weiteren Fragen beantwortet haben... so geht z. B. ein Unterdruckschlauch von diesem Behälter zu dem (ausgebauten) Magnetventil(?) vor dem Ölbehälter der Servolenkung. Das ist ein 16V (?), da kann ich dir nicht weiterhelfen - mein 8V hat da kein Ventil. Aber das sagt dir sicher gleich jemand...
Oktober 18, 20204 j Dieses Magnetventil steuert die Umluftklappe (Druckdose) an. Die ist weiter rechts im Bild zu sehen. Viele Grüße Frank
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.