Veröffentlicht Juli 24, 20204 j Hallo zusammen, ich habe schon in HOUSTON angerufen, aber die sagten mir dort, ich solle hier mal fragen, denn die dort hätten keine Ahnung von hochtechnischen Fahrzeugen OK; Ich habe also folgendes Problem: Mein 900 II 2.0 Turbo, Ez. 11/94, 155.000km, SENSONIC !!!! stand umständebedingt 3 Jahre in der Garage. Fahrzeug wurde bei 150.000km auf LPG umgebaut (KME Nevo bei Autogas Rheinland - Kerpen) und lief die 5000km auch immer problemlos. Dann wurde er, wie gesagt, drei Jahre eingemottet und nun im Mai wieder reaktiviert. Zum TÜV bedurfte es einen neuen Kühlers, eines neuen Flexrohres und Zack, Plakette war drauf. Der Mechaniker einer freien Werkstatt meinte dann noch, er habe einen Unterdruckschlauch am Turbo aufgesteckt, der Wagen hätte ja gar nicht die volle Leistung gehabt. Naja, wenn der das sagt ... Außerdem gehe er jetzt nicht mehr nach 10 Sekunden aus, wenn der 1. Gang eingelegt sei ohne auf der Bremse zu stehen. Hab das dann dankend zur Kenntnis genommen und mir nichts dabei gedacht. Bei den anschließenden 300km leuchtete dann immer wieder mal im Gasbetrieb die „Check Engine“ Kontrolleuchte. Hab dann LPG ausgeschaltet und nach paar KM ging die Kontrolleuchte dann wieder aus. Dieses Spiel wiederholte sich dann paar Mal, hab’s aber als „Unpässlichkeit“ im Zuge der langen Standzeit abgetan - zumal der Wagen auch unter LPG „gefühlt“ problemlos fuhr ... und so ne Kontrolleuchte kann ja auch mal nen Wackelkontakt haben oder was weiß ich ... Auffallend war allerdings, dass sich der Motor im Benzinbetrieb bei vollem Durchtreten des Gaspedals zw. 2500-3500 U/min leicht verschluckt hat, oberhalb dieser Drehzahl war alles OK. Auch das hab ich als „Anlaufschwierigkeiten“ nach der langen Standzeit abgetan. So weit, so gut, Auto lief ja „eigentlich“ ganz gut. Nun stand das Fahrzeug wieder zwei Wochen im Freien unter Bäumen und vor Gebüsch und dann passierte zeitgleich Folgendes: - Beim Motorstart leuchtete die ABS Kontrolllampe, dazu die Leuchte „ACS Check“ und das rote Warndreieck in der Mitte. - Der Geschwindigkeitszeiger (Tacho) funktionierte nicht mehr. Beides macht mir (eigentlich) keine großen Sorgen, da tippe ich mal auf einen defekten ABS-Sensor. Das Beängstigende bzw. Ungewöhnliche ist aber, dass genau zeitgleich der Motor seither bei folgenden Szenarien regelmäßig ausgeht: Bergab rollend, mit Motorbremse, ist alles OK. Doch egal ob Wohngebiet 2. Gang oder Landstraße 5. Gang, wenn ich bremse und das SENSONIC-Getriebe selbständig entkoppelt (Kupplung habe ich ja keine) und beim anschließenden Runterschalten in den kleineren Gang, geht er aus!! Lege ich den kleineren Gang dann ein, dann springt er sofort wieder an. Wenn der Motor richtig warm ist, ist dieses -natürlich nicht ungefährliche - Szenario (Ausfall Servolenkung etc.) deutlich ausgeprägter als wenn er noch kalt ist. All das passiert im Benzin und LPG-Betrieb und egal ob mit wieder abgezogenem oder draufsteckendem Turbo-Unterdruckschlauch. Nun hab ich viel gegoogelt und ähnlich beschriebene Probleme gefunden. Leider war kein SENSONIC drunter, aber die Tipps bei anderen Fahrzeugen (9-3, 9-5) gingen von Unterdruckschläuchen und Steuergeräten, Verkabelung und Drosselklappen bis hin zu Steuerkettentausch (ist noch nicht getauscht worden) und Zündeinheit u.a.. Frage: Kann es denn vielleicht auch einfach nur die vielzitierte SENSONiC Unterdruckleitung sein? Würde oder könnte sich das so äußern? Bin jetzt echt am Scheideweg und wäre für Tipps bzgl. des weiteren Vorgehens dankbar. Kann es eurer Meinung nach eine freie Werkstatt schaffen, das Problem zu finden oder muss ich zum Lichtjahre entfernten SAAB-Händler? Würde ich im Geld schwimmen, würde ich natürlich zum SAAB-Händler fahren und sagen: „Machen“! Vielen Dank schon mal im Voraus für eure eventuellen Antworten. Schöne Grüße Ragnar
Juli 24, 20204 j Ich würde da erstmal das ABS-Problem prüfen (Fehler auslesen) und beheben. Ich könnte mir gut vorstellen, daß die Sensonic die Geschwindigkeit braucht, die aus dem ABS kommt. Tacho geht ja auch nicht mehr, also kümmere dich auf jeden Fall zunächst mal schleunigst darum. Am besten du läßt mit einem Tech2 mit Saab-Karte auslesen. Ansonsten klingt es so, als sollte man sich mal grundsätzlich mit allen Unterdruckschläuchen unter der Haube beschäftigen. Wenn die schon ein paar Jahre alt sind, mach die neu mit Silikon-Schläuchen. Innendurchmesser 4mm, gibt es in schwarz, rot, blau, ... wie du magst. Und auch sonst wäre ein grundsätzliche Durchsicht angebracht nach der langen Standzeit.
Juli 24, 20204 j Autor Hi Erik, danke für die schnelle erste Rückmeldung. Du denkst also, dass sich - in meinen laienhaften Worten gesprochen - die Sache mit dem ABS direkt auf die Sensonic auswirken könnte, was wiederum das Absterben des Motors provoziert. Das klingt ja noch nach halbwegs „Glück im Unglück“ und wäre (fast) zu schön um wahr zu sein.
Juli 24, 20204 j Ich würde da erstmal das ABS-Problem prüfen (Fehler auslesen) und beheben. Ich könnte mir gut vorstellen, daß die Sensonic die Geschwindigkeit braucht, die aus dem ABS kommt. ........... ...so ist es. Im Getriebe ist der Schaltlagensensor und auch Drehzahlsensor verbaut, diese Daten werden mit den Motordaten im Sensonic-Steuergerät verarbeitet. Somit den Tipp von Erik abarbeiten und er sollte nicht mehr ausgehen. ....... Nun stand das Fahrzeug wieder zwei Wochen im Freien unter Bäumen und vor Gebüsch und dann passierte zeitgleich Folgendes... ........ ....einen Marderbesuch hat er hoffentlich nicht gehabt ...
Juli 24, 20204 j Autor Besser als ein guter Tipp ist nur die Bestätigung des guten Tipps Von daher nochmals herzlichen Dank auch dir, [mention=1505]icesaab[/mention]
Juli 24, 20204 j Die Sensonic ist nur ein Schaltgetriebe mit automatischer Kupplung. Die Motorsteuerung ist weitestgehend gleich mit dem Schaltgetriebe. Da die ABS und das Tacho kein Geschwindigkeits-Signal bekommt und darum ausfällt, ist zu 90% der Radsensor hinten rechts schuldig...oder diese Richtung. Kabel oder Stecker oder der Magnetring im Radlager. 3 Jahre Standzeit lassen den Gevatter Rost nicht ruhen! Da wird ein Sensor auch schonmal vom Rost zerquetscht...wenn es vorher schon rot am Achsschenkel war. Ansonsten sind die Sensoren am Schaltknüppel gerne mal defekt. (sollte dann aber einen Fehlercode geben) Die meisten Sensonic-Fahrzeuge wurden auf manuelle Kupplung umgebaut, weil das Stellglied für die Kupplung empfindlich ist und immens teuer. Oder direkt verschrottet. Du hast auf jeden Fall einen absoluten Exoten!!! Grund zum Freuen???
Juli 24, 20204 j Ich schließe mich an: auch ich sehe hier kein Sensonic-Problem, sondern ABS und wahrscheinlich auch Falschluft. In meinem Regal steht übrigens das originale Sensonic-WHB - nein, nicht abzugeben, aber zum Reinschauen bei speziellen Fragen allemal gut... Und noch ein grundsätzlicher Tipp: Warnlampen zu ignorieren ist nie eine gute Idee, selbst wenn augenscheinlich (noch) alles normal zu funktionieren scheint!
Juli 24, 20204 j Ich hatte immer mal wieder Ausschau gehalten, weil ich das Konzept gut finde und man immer wieder hört, daß es Klasse funktioniert. Hat aber bis jetzt nie geklappt und ich hab eh genug Autos...
Juli 24, 20204 j Ja, vor kurzem war ein Sensonic-CV im Angebot, bei dem mir sehr die Finger gejuckt haben, weil ich auch einfach das Prinzip "lustig" finde, seit ich es mal bei majoja02 erlebt hatte (und immerhin hatte auch der Trabant mit der Hycomat schon das selbe Prinzip) - aber bei mir ist es ebenso: die vorhandenen sind mehr als ausreichend - derzeit kann und mag ich mich aber auch von keinem trennen. Aber das WHB hab ich mir deshalb irgendwann schon mal "gegönnt".
Juli 24, 20204 j Schalten ohne Kuppeln ist uralt...gab es schon im Käfer-Halbautomatik der 70er Jahre. Damals noch pneumatisch gerereglt. Sensonic ist elektro-hydraulisch geregelt...demnach bessere Dosierung...aber trotzdem nicht serienreif. Es war ein Mittelding zwischen Automatik und Schaltgetriebe. Das System hatte Kinderkrankheiten ohne Ende. Und die Teilepreise waren kosmonautisch. Darum wurden Sensonic gerne auf manuelle Kupplung und Schaltung umgebaut. Manuelle Kupplung selbstverständlich per Fuß... Ich bin ein alter Saab-Knochen. Den letzten funktioniereneden Sensonic habe ich vor gefühlten 20 Jahren in den Fingern gehabt. ......................................................................
Juli 24, 20204 j Autor [mention=282]der41kater[/mention] Danke, dass auch Du das grundsätzlich nochmals bestätigt hast. Wenn ich mit all diesem Wissen nächste Woche beim SAAB-Händler auftauche, dann wird der vor Ehrfurcht erstarren und mir sofort nen Job anbieten Nein, Scherz beiseite: Mit diesem Hintergrundwissen von euch bin ich jetzt echt beruhigt und sehe der weiteren Entwicklung gelassener entgegen als noch heute morgen. Ja, die SENSONIC; das war 2009 bei mir letztlich das i-Tüpfelchen bei der Kaufentscheidung; nicht wissend, dass das Konzept gemeinhin als nicht sehr zuverlässig galt - und offenbar immer noch gilt. War seinerzeit aus rein optischen Gründen absolut auf ein 900 II Cabrio fixiert, dass ich nicht links und rechts geschaut sondern beim vertrauenswürdigen Gebrauchtwagenhändler einfach bei nem Turbo mit Sensonic zugeschlagen hab. Kann mich in all den Jahren und (leider nur insgesamt) 20.000km gefahrenen Kilometern nur an ein einziges kleines Problem mit der SENSONIC erinnern; damals sprang der Schalthebel gerne mal aus der Arretierung. Auch hier hat dieses Forum den richtigen Weg gewiesen. Ansonsten weiß ich als ansonsten eingefleischter Automatikfahrer dieses SENSONIC-Prinzip wirklich sehr zu schätzen. Was ich allerdings nie begriffen hab, ob das „normal“ ist, dass der Wagen nach 10 Sekunden ausgeht, wenn ein Gang eingelegt ist, man aber nicht auf der Bremse steht. War und ist mir im Grunde aber auch nie wichtig, denn wann ist das schon mal der Fall? However; es scheint sich jedenfalls wieder mal zu bestätigen, dass Forenwissen einfach die Infoquelle für „Unwissende“ wie mich ist. Daher ein herzlicher Dank an Alle, die sich hier beteiligt haben. Ich werde berichten, wie die Sache ausging.
Juli 24, 20204 j Damals war die Version 2.5 mit Sentronic total geil. Der V6.Sauger...mit dr Halb-Automatik. Ich fand damals weder den v6 geil, noch die Halbautomatik. 1995 war für mich nur der 2.o mit Lader interessant. In der heutigen Technik hat das System keine Chancen. Da haben wir mit dem DSG von VW bessere Möglichkeiten. Ich bin erstaunt, daß es noch Fahrzeuge gibt, die mit Sensonic laufen!
Juli 25, 20204 j [mention=11121]900-2Senso[/mention] Es gab damals reichlich Fahrzeuge, die mit dem System große Probleme hatten. Und in den Jahren wurden sehr viele Fahrzeuge umgerüstet. Du hast tatsächlich noch einjen originalen 900 mit Sensonic??? DAS ist schon eine Seltenheit!!! Ich schätze es sehr , wenn eine solche Seltenheit gepflegt wird. Aber der Wert des Fahrzeugs ist nur individuell. Wenn für Dich Geld keine Rolle spielt, .............................................
Juli 25, 20204 j Ich denke, auch nach der (ausgesprochen begerenzten eigenen) Erfahrung, die ich seinerzeit mit majoja02 an der Sensonic gemacht habe, dass es hier ist wie z.B. auch beim Verdeck des 900II: das System an sich funktioniert gut, aber im Fehlerfall erfordert es spezielle Sachkenntnis, die bei beiden Systemen offensichtlich nicht überall (mehr) vorhanden ist. Was ich allerdings nie begriffen hab, ob das „normal“ ist, dass der Wagen nach 10 Sekunden ausgeht, wenn ein Gang eingelegt ist, man aber nicht auf der Bremse steht. War und ist mir im Grunde aber auch nie wichtig, denn wann ist das schon mal der Fall?Das ist normal:
Juli 25, 20204 j Autor Dass ich keine tiefergehende Ahnung von Autotechnik habe und rein nach Gefallen entschied, habe ich ja erwähnt. 2009 hätte ich so ziemlich jedes schwarze Cabrio in gutem Zustand genommen, denn mir gefiel und gefällt einfach die zeitlos sportliche Karosserieform. Danke [mention=800]patapaya[/mention] jetzt weiß ich das auch, dass das mit dem Ausgehen normal ist. Und ja, die Verdeckproblematik hatte ich damals direkt nach dem Kauf auch, aber da konnte damals ein sehr versierter Schrauber aus dem Ruhrgebiet mittels einer „Verstärkungsplatte“ dauerhaft Abhilfe schaffen .. war den Weg von Stuttgart auf jeden Fall wert .. kann das sein: @bantasai oder so ähnlich .. ?? Bearbeitet Juli 25, 20204 j von 900-2Senso
Juli 25, 20204 j Ich bin 3 Jahre Sensonic gefahren, dieses Auto hätte ich nie verkaufen dürfen.... Was kaum jemand weiss: Peter Backström vom Saab Museum war wesentlich an der Entwicklung der Sensonic beteiligt, schreib dem Mal eine Email (auf Englisch), der kann Dir wahrscheinlich weiterhelfen. info@saabcarmuseum.se Falls nicht schick mir eine PN, ich hab da noch einen Sensonic Experten im Bekanntenkreis
Juli 25, 20204 j @bantasai oder so ähnlich .. ??Ja, so ähnlich... Heute immer noch die Instanz im Groß-Ruhrgebiet...
Juli 25, 20204 j Ich denke, auch nach der (ausgesprochen begerenzten eigenen) Erfahrung, die ich seinerzeit mit majoja02 an der Sensonic gemacht habe, dass es hier ist wie z.B. auch beim Verdeck des 900II: das System an sich funktioniert gut, aber im Fehlerfall erfordert es spezielle Sachkenntnis, die bei beiden Systemen offensichtlich nicht überall (mehr) vorhanden ist. Das ist normal: [ATTACH=full]183205[/ATTACH] Sobald der Wagen rollt, dürfte dies nicht passieren! Da fehlt das Geschwindigkeitssignal der ABS. Darum geht der Motor während der Fahrt einfach aus.
Juli 25, 20204 j Das...Außerdem gehe er jetzt nicht mehr nach 10 Sekunden aus, wenn der 1. Gang eingelegt sei ohne auf der Bremse zu stehen....bezog sich meiner Lesart nach auf das stehende Auto... Sobald der Wagen rollt, dürfte dies nicht passieren!...da gebe ich dir Recht, auch die vermutete Fehlerursache klingt plausibel.
Juli 25, 20204 j Sensonic ist eine Rarität!!! Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen, zwei Fahrzeuge in Kundschaft zu haben. Und ich habe das System ganz ernsthaft...verdrängt. Die meisten Fahrzeuge wurden umgebaut...und der Rest verschrottet. Eine funktionierende Sensonik im SAAB dürfte in Deutschland maximal 3x unterwegs sein.
Juli 25, 20204 j Die Sensonic ist besser als ihr Ruf. Leider haben sich die wenigsten Mechaniker damit beschäftigen wollen und lieber die Fahne gehisst...
Juli 25, 20204 j Autor Ja, so ähnlich... Stunden später .... Danke für den „Denkanstoß“, ich hab ein „n“ gekauft und jetzt hab ich’s wieder ☺️ Heute immer noch die Instanz im Groß-Ruhrgebiet... Schön zu lesen und in der Tat läuft das Verdeck immer noch wie Butter. Wenn ich jedoch lese, dass die SENSOs fast ausgestorben zu sein scheinen, dann wird mir grad ganz anders.
Juli 26, 20204 j Wenn ich jedoch lese, dass die SENSOs fast ausgestorben zu sein scheinen, dann wird mir grad ganz anders.Dafür gibt es doch das Forum hier... Und komm mir bloß nicht auf blöde Gedanken! Ich bin 3 Jahre Sensonic gefahren ... Was kaum jemand weiss: Peter Backström vom Saab Museum ... ich hab da noch einen Sensonic Experten im BekanntenkreisIn meinem Regal steht übrigens das originale Sensonic-WHB
Juli 26, 20204 j Autor Dafür gibt es doch das Forum hier... Und komm mir bloß nicht auf blöde Gedanken! Weiß zwar nicht, welch blöde Gedanken Du mir zutraust, aber aktuell hab ich keine - und zwar in keinerlei Richtung Und nicht Mal beachtet, dass es ein Sensonic ist. Welch Banause Hi „nicht Olli“ .. lang, lang ist‘s her. Hast ja dann sicher gelesen, dass das Dach immer noch flutscht wie ne Eins!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.