Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Microfiche....da ist alles drauf....

Und gibts davon ne Art Kopie?

  • Antworten 307
  • Ansichten 29,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Schwer,

 

Microfiche waren im Prinzip "Dias", die ca. 15x20 cm groß waren. In Microbild und Microschrift.

 

Die hat man dann in ein spezielles Lesegerät eingelegt (im Prinzip in Projektor). Die Fiche selber war auf einem Gleitschlitten, den man frei bewegen konnte und sich so die richtige Seite suchen konnte. Auf einer Fiche waren mehrere Seiten.

 

Im prinzip ein analoges EPC.

 

Du bräuchtest also die Fiches und das Lesegerät....

https://www.google.de/imgres?imgurl=https://i.ebayimg.com/images/g/QZAAAOSwme1bu1e7/s-l300.jpg&imgrefurl=https://www.ebay.de/itm/MINOX-Koffergeraet-Lesegeraet-Microfisch-Microfiche-Microfich-Micro-Reader-DIN-A6-/180778307145&tbnid=9T_PGgWMpm-YxM&vet=12ahUKEwjBhe6sgYftAhWFtKQKHdDJALUQMygCegUIARCnAQ..i&docid=eJA9q-AhQMzk1M&w=300&h=225&q=microfich&ved=2ahUKEwjBhe6sgYftAhWFtKQKHdDJALUQMygCegUIARCnAQ

https://www.google.de/imgres?imgurl=https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/eb/GKD_mirofiche_1988_05_single.jpg&imgrefurl=https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrofichekatalog&tbnid=iG8jee2YQSoGpM&vet=12ahUKEwjBhe6sgYftAhWFtKQKHdDJALUQMygAegUIARCjAQ..i&docid=VhspTGYb-2DjLM&w=1160&h=852&q=microfich&ved=2ahUKEwjBhe6sgYftAhWFtKQKHdDJALUQMygAegUIARCjAQ

 

Das kenne ich alles, die Frage ist nur, wie kommt man an den Fiche-Katalog?

Das kenne ich alles, die Frage ist nur, wie kommt man an den Fiche-Katalog?

Gab es immer wieder mal bei ebay.

 

Hat mich nie interessiert, da ich nur mit 900er und 9000ern zu tun habe, was alles im EPC ist..

  • Autor

Ich hab jetzt was beim svenska saabklubben gefunden. Dort gibt es den Teilekatalog für rund 10,- € auf CD oder zum Download in deren Webshop (bis MY '81, aber das passt weitestegehend auch für MY '84). Allein, beim Bestellvorgang verlangt das System eine schwedische Sotialversicherungsnummer zur Identifizierung für Kauf auf Rechnung, was sich aber nicht wegklicken lässt.

 

Hab denen jetzt ne Mail dazu geschrieben, mal sehen was zurückkommt.

 

Es gibt für den 99 einen gedruckten Teilekatalog. Allerdings ist der dummerweise nicht so detailliert wie noch beim 96 oder auch wie im EPC, sondern fast ein wenig symbolhaft mit einer stilisierten Zeichnung für mehrere Ausführungen, sodass man da in Detailfragen auch nicht wirklich schlauer wird...

 

Was Du meinst ist der 'Kurzkatalog für häufig benötigte Teile'. Mir geht es um die ausgedruckte Fiche-Kopie, die es ganz offiziell auch gab - nur sind derzeit auf den Marktplätzen hierzulande, in den USA, Schweden und Finnland nur Exemplare bis max. MY 78 zu finden. MY'81 brauche ich aber mindestens.

Genau genommen bräuchtest Du ab´82... Im 99 kam der H-Motor nämlich erst ein Jahr später als im 900.

Genau diesen Snabbpartskatalog ( oder so ähnlich ) meine ich. Wenn Du Neuigkeiten bzgl. der CD hast, halt uns bitte am Laufenden. Ich wäre auch interessiert.

  • Autor
Genau genommen bräuchtest Du ab´82... Im 99 kam der H-Motor nämlich erst ein Jahr später als im 900.

Genau diesen Snabbpartskatalog ( oder so ähnlich ) meine ich. Wenn Du Neuigkeiten bzgl. der CD hast, halt uns bitte am Laufenden. Ich wäre auch interessiert.

 

Mit dem Motor komme ich (auch so) zurecht. Da reicht das Haynes, das ich habe. Es geht mir mehr um Fahrwerk/Achsen, Elektrik und den ganzen Fisselkram innendrin. Das sollte MY '81 abdecken. Ich brauche vor allem für weggegammelte Schrauben, Muttern und Scheiben die Positionen und Teilenummern. Und aus dem Tank kam mir so ein 8*2,5 cm Blechrohr entgegen, alle Gummis an den Schlauchanschlüssen am Tank sind hinüber etc. etc.

Und nicht zuletzt, möchte ich die Explosionszeichnungen haben, um den Wiederaufbau sinnvoll planen und und vor allem vollständig ;) ausführen zu können (Unterlegscheibe hier, Klemme da...)

  • Autor
https://eisclean.de/strahltechniken/

die sind nördlich von Stuttgart, ich habe da meinen 900 Motorraum machen lassen. Ist gut geworden, die Bilder sind im Thread bei den Projekten zu finden. Nicole Edelmann ist da im Büro am Telefon. Sag ihr einen Gruss von mir, falls es nicht doch zu weit für dich ist.

Grüße

Helge

 

Nochmal Rückmeldung: Hab mit denen telefoniert und Fotos geschickt. Der Laden gefällt mir echt! Die können zum einen die Rohkarosse handhaben und sie meinen, auch die vorderen Federtürme innen sowie die Hohlräume der hinteren Federaufnahmen entrosten zu können. Das ist perfekt! Danke nochmal für den Tip!

 

Ich kann beim saabklubben gerne was für dich bestellen.

 

Nach etwas hin und her und Kompatibilitätsproblemen mit dem Edge-Browser haben wir das per Mail geklärt und jetzt bin ich auch Saabklubben-Member ;)

  • Autor

:ciao:

Die Bestellung hat jetzt auch geklappt, leider kommts per Post und nicht per Download, das scheint nur in Schweden möglich zu sein.

  • Autor

Erste Ergebnisse im Eisparadies:

 

5DB70748-750A-4174-9B51-761467886611.thumb.jpeg.241b8dcebe433d122ff1b012b4f0a44e.jpeg

 

E8EE9257-7E8D-486E-A10F-256B730366C4.thumb.jpeg.3df1bbb18c4e0e48c7d1aec94280cf4c.jpeg

Sieht doch gut aus...
  • Autor
Boah sind meine Finger grad scheisskalt... aua...

Das sind doch gute Arbeitsumgebung, ich bin mittlerweile froh das ich in einer "Scheune" sein kann. :smile: Früher hab ich im Winter auf dem Stellplatz auf der festgetretenen Schneedecke gelegen. Das waren noch die Zeiten wo ich das Auto am nächsten Tag zur Arbeit wieder brauchte. Also "Zwangsbasteln", heute ist das Gott sei Danke vorbei :rolleyes:. Kann mich noch erinnern das ich dann bei der Arbeit immer warm geworden bin... So mit 19 Jahren steht man ja noch "voll im Saft".

Frank

  • Autor
Uff, geschafft und wieder zuhause. Jetzt muss ich erstmal den ganzen gepulverten Unterbodenschutz aus den Haaren rauskriegen. Später mehr.
  • Autor

Wie kriegt man das wieder sauber? Schere?

upload_2020-11-20_21-45-29.png.ca5b8d05709e560fbe64a289bd8b24e2.png

 

 

3 x waschen hat dann doch die Schere verhindert. Komplettmaske und Mütze vertragen sich halt nicht.

 

Aber zur Sache: Heute morgen um 10:00h bei [mention=10270]Rennsemmel[/mention] angekommen. Gegen 11:00h war Ophelia auf der Bühne in seiner Scheune und das Trockeneis eingefüllt. Kurz: Um 17:00h war ich dann fertig. Unterboden und Radhäuser komplett von Unterbodenschutz und Schlonz befreit. Die Physis quittiert das mit 'jetzt reichts'.

 

Toll sieht das allerdings noch nicht aus. Durch den Eisdampf entsteht viel Kondenswasser auf dem Blech, in dem sich der soeben verjagte Unterbodenschutz fröhlich in Staub-Schleimform wieder absetzt. Bevor das wirklich beiendruckende Ergebnis sichtbar wird, brauchts nochmal ein Ticket für das Dampfstrahlparadies. Entsprechend folgen die Bilder dann.

 

Unglaublich viel Dreck wars, das gröbste haben wir zusammenfegen können, aber [mention=10270]Rennsemmel[/mention] wird noch für längere Zeit Erinnerungsdreck finden.

 

Trockeneisstrahlen ist befriedigend wie Kärchern und ansonsten wie Corona: Maske auf und auf den Abstand achten ;) Und es ist kalt, dreckig und geht auf Kreuz und Schultern. Wenns eckig, kantig, gefaltet und kompliziert wird und man die Pistole mit einer Hand führen und sich dabei verrenken muss, zieht das auf Dauer schon. Das Schlauchpaket ist durch den Druck relativ steif und zudem muss man den Rückstoss permanent gegenhalten.

 

Aaaaber: Lack bleibt heile, alles andere fliegt, und zwar bis in die allerletzte Ritze. Zudem reissen unterwanderte Lackstellen auf. Wir haben so etliche, (noch) nicht tragische, aber vorhandene Roststellen freigelegt, auf die man nie gekommen wäre bis es zu spät gewesen wäre. Gern auch mal 5cm Placken.

 

Im Ergebnis: Jeden Tag brauch ich das nicht. Aber geil ist das schon;). Ohne wäre mir Ophelia nach aller Mühe an irgendeiner unentdeckten Stelle weggefault. So habe ich jetzt das komplette Programm vor Augen.

Bearbeitet von klawitter

  • Autor
Nachtrag: 5 Stunden ist der Kompressor tatsächlich gelaufen und 150kg Eis sind draufgegangen. Unterboden mit mehreren Schichten U.B.Schutz, Radhäuser und Teilbereiche des Motorraums. Rechne ich das mit den üblichen Mietpreisen für Strahlgerät zzgl. Kompressor und Eis hoch, wäre das gerne auch 4-stellig. Echt Schwein gehabt, für [mention=10270]Rennsemmel[/mention] das Versuchskaninchen resp. Pilotprojekt gegeben haben zu können zu dürfen!:top::hello:
  • Autor
Das sind doch gute Arbeitsumgebung, ich bin mittlerweile froh das ich in einer "Scheune" sein kann. :smile: Früher hab ich im Winter auf dem Stellplatz auf der festgetretenen Schneedecke gelegen. Das waren noch die Zeiten wo ich das Auto am nächsten Tag zur Arbeit wieder brauchte. Also "Zwangsbasteln", heute ist das Gott sei Danke vorbei :rolleyes:. Kann mich noch erinnern das ich dann bei der Arbeit immer warm geworden bin... So mit 19 Jahren steht man ja noch "voll im Saft".

Frank

 

Oh ja, an solche Aktionen kann ich mich auch noch gut erinnern. Wechsel des Anlassers bei einem Peugeot 604. Geht in Teilen nur von unten. Feldweg neben dem Haus. Regen. Aber einfach gemacht. Musste ja, Heute käm ich ums Verrecken nicht mehr auf die Idee, mir sowas anzutun.

Die Scheune ist allerdings nicht meine sondern die eines Freundes. Selber schraube ich mittlerweile zwar mit Bühne und allem, aber immer noch draussen ;)

  • Autor

Soeben vom Dampfstrahlen zurück. Meine Güte was nocheinmal ein Dreck. Jetzt, bei Tageslicht hab ich auch die ein oder andere zu erwartende Stelle entdeckt, die wir gestern übersehen haben. Aber alles nix tragisches.

 

upload_2020-11-21_15-23-8.thumb.png.657ca4f8a4f3edc134c3754c34278e5b.png

 

upload_2020-11-21_15-23-31.png.664e5f0a06e0a3b2614b6a0b2b8eaa24.png

 

 

Und so präsentiert sich der Unterboden nach dem 'Entstauben':

 

upload_2020-11-21_15-25-15.thumb.png.3910628fcee8a513c44ecf2881fae289.png

 

 

upload_2020-11-21_15-26-12.thumb.png.26d7b5feb4a36989617bf4fb7fd48a0c.png

 

 

Strahlen lassen werde ich wohl den Achstunnel hinten, den Mororraum samt Ferdertürmen und ansonsten nur partiell, wo ich denke, dass ich ums Schweissen drum rum komme.

 

Was mich positiv überrascht hat ist der Zustand der vorderen Längsträger, nämlich absolut einwandfrei sowie die kompletten Falznähte am Unterboden. Ein bissl mal was hi und da, aber überwiegend in bestem Zustand. So richtig ran muss ich nur an die unteren Falznähte der Radhäuser vorn. Aber das war ja schon vorher klar.

Bearbeitet von klawitter

  • Moderator
Ja, das habe ich zwar so noch nie vor mir gehabt, kann mir aber sehr gut vorstellen, dass das ein gutes Gefühl, ein guter Überblick und eine gute Ausgangsbasis für die anstehenden Arbeiten ist! Der Aufwand und Dreck lohnt sich ganz sicher!
  • Autor

Ja wie geil ist das denn...

 

Da kommt a) heute die CD mit dem '99er teilekatalog undglaublich flott an, b) fällt mir dann ein, dass ich gar kein CD-Laufwerk mehr habe. c) finde ich noch son olles externes Teil in einer 'Das kann dann auch mal wech'-Kiste, d) funktioniert es noch und e) ist neben dem ausgewiesenermassen angebotenen wie bestellten Katalog bis MY 81 noch eine zweite Datei auf der CD - ab MY 82! Chacka!

 

upload_2020-11-21_20-52-54.thumb.png.b39d94ea6f69582ff776e6e3f1dd5447.png

Bearbeitet von klawitter

  • Autor

Perfekt. Habe mal durchgestöbert. Exakt das was ich für den Wiederaufbau brauche.

 

upload_2020-11-21_22-22-43.png.13134ee544252783fa78a9dbd02b69d7.png

  • Autor
Ja, solche Teilekataloge sind wirklich hilfreich.

Bei einer vollständigen Zerlegung mit begrenzten Ausbreitungsmöglichkeiten und immer wieder zeitlichen Abständen wird das trotz allem sauberen Sortieren und Fotographieren schnell zum Elend zwischen Suchen, Fluchen und Rätselraten, zumal ein paar Schrauben ja schon vom Zeitlichen gesegnet sind. Das wollte ich mir einfach sparen.

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.