Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Seit heute vormittag bin ich am Armaturenbrett, Pedalerie, Lenkung, Lüftung... Das ist ein Tageswerk für sich.

Die Dämmmatten dahinter sind teilweise noch tratschnass.

Fotografiere wie ein Blöder. Das kann sich kein Mensch merken ;)

  • Antworten 307
  • Ansichten 29,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Vor der Elektrik verliere ich langsam die Angst. Ist doch alles recht übersichtlich. Was mir viel mehr Sorgen macht, wie viele Anläufe ich wohl brauchen werde, das komplette Armaturenbrett mit Pedalerie etc. in der richtigen Reihenfolge wieder einzubauen bzw. wie oft ich wieder zurückschrauben muss ;)

 

624FA05C-2813-41DE-AD4D-7B29275FDDF1.thumb.jpeg.aeb64a4606bdff6f9e5b041012d26b82.jpeg

  • Autor

Bin schier verzweifelt beim Ausbau des Luftkastens - am Ende war er ‚nur‘ mit der Bitumenmatte untendrunter verklebt...

 

8C8FFEB0-4893-42D5-8CAA-9442243BEA5D.jpeg.c27badf0634eb647afdc417415532cfb.jpeg

  • Autor

Fast fertig fürs Trockeneisstrahlen. Jetz muss ich aber erst mal Teile sortieren und in eigens dafür besorgten Umzugskartons verstauen

 

A013B82A-DB16-4F60-8139-518E5EF19906.jpeg.8c561a033c542f324631d178bd48f7e2.jpeg

 

 

0B553C17-7440-4408-AB3C-6C9EC7DE920F.jpeg.c85aed84cb971b7b2d2bb20a3fb05327.jpeg

  • Autor
Ein ganz hübsches Stück Arbeit und Logistik!

 

Eigentlich wollte ich vorhin noch was schreiben, bin dann aber nach dem Duschen am Esstisch schlicht eingeschlafen ;) Also hallo wach ers ma.

Heut tun mir auch ein wenig die Knochen weh. Trotz ideal anpassbarer Arbeitshöhe ist so ein Armaturenbrett - das man nicht kennt - und alles was darunter und dahinter verborgen ist, doch immer eine böse Krabbelei.

Und so schlicht der 99 im Vergleich zu heutigen Autos ist, trotzdem: Wo nimmt dieses Auto die ganzen Teile her? Ophelia steht da, als wolle ein hoffnungsloser Optimist umziehen. Vollgestopft mit Umzugskartons, nur ohne Motor, Achsen, Bremsen und Räder. Und Lenkrad. Und Sitze. Und und und ;)

 

Was mir heute aber klar geworden ist, nachdem ich wirklich alles an der und um die Front des Autos zerlegt habe, und zwar bei einem Exemplar, dass von Eisenoxyd nur vergleichsweise milde betroffen ist: Auch Sören wird die Komplettkur kriegen. Das Auto ist im Bereich der Achsaufnahmen, Federdome usw. so ungünstig gebaut, das ist nur eine Frage der Zeit, bis das Kernschrott ist, Allein die üppige Materialstärke der Bleche hat über die Zeit geholfen.

 

Beim Zerlegen war der eigentliche Ausbau des Antriebs mit die einfachste Übung, und da Sören keine Innenraumkur braucht: Das geht dann auch noch.

 

Aber eins nach dem anderen. Den Kabelbaum Ophelias zu tauschen ist eine sehr überschaubare Übung. Ein viel spannenderes Teilprojekt wird die Sanierung der Lüftung und Heizung. Die war wohl schon vor der 'Flut' völlig hinüber, inkl. Wespenest im Luftkasten. Von dem völlig zerbröselten Schaumstoffeinlagen im ganzen System ganz zu schweigen.

 

So langsam wird mir die Dimension, jedes Teil anfassen zu müssen, klar. Als ich heute die Zünd-/ Schalteinheit ausgebaut habe, lief da immer noch Wasser raus. Es findet sich in immer noch in allen Ecken und Enden. Ich richte schon mal eine Putz- und Poliereckchen im Keller für die langen Winterabende ein :)

...

[ATTACH=full]185154[/ATTACH]

 

Überall nagelneues Werkzeug. :smile:

Oder gut geputzt, geb ja zu ... meins ist nicht mehr sooo schön...

 

Aber Respekt was da so gemacht wird! :top:

  • Autor
Überall nagelneues Werkzeug. :smile:

Ich habe mir vor knapp zwei Jahren einen bestückten Werkstattwagen von BGS gegönnt. Ich wollte weg von den ganzen losen Werkzeugen in Kisten und einzelnen Schlüsselkästen. Und klar, alles weitere ist Putzen :)

  • Autor

Gestern und heute war erst HunT und dann Geldverdienen dran. Bin vorhin aber mal raus und habe mir die Achswellentunnel sowie alles weitere drumrum angeschaut.

Uiuiuiui Uiuiui...

Die Ölseite ist schlimmer als rechts. Weniger die Radhäuser, und vor allem die Böden sehen richtig gut aus. Unter dem Dreck von 40 Jahren ist noch weißer, fester Lack. Aber die Federtürme und das zur Spritzwand aufsteigende Bodenblech sind stark angemockert. Der linke Federturm hat zur Spritzwand hin von Innen wie Außen stark Material verloren. Wie ich das schweißen soll, ist mir noch ein Rätsel. Das zweitgenannte Bodenblech hat an den seitlichen Falzen zum Radhaus hin viel Rost, vor allem in den Falzen. Genau wird man erst nach dem Strahlen sehen können, was noch ausreichend Substanz hat und was ersetzt werden muss. Den hinteren Teil des Federturms kann ich im Bereich des AWT jedenfalls von Hand eindrücken. Da sind von ehedem 2mm Blech nur noch vlt 0,3 - 0,5mm übrig. Um da ran zu kommen, muss man, sowie es scheint das heile RadHaus aufschneiden...

Das klingt ja nicht so prickelnd.
  • Autor
Das klingt ja nicht so prickelnd.

 

Das ist jetzt ja keine böse Überraschung, das da was instand zu setzen ist. Denkbar ist auch, ein großzügiges Stück aus dem Boden unter der Spritzwand auszutrennen, das Stück am Falz herzurichten und dann nach dem Schweissen des Turms von hinten/ schräg unten, das ganze Stück wieder einzusetzen. Kommt halt drauf an, wie man da Platz findet. Nur eins ist klar: von irgendwo der muss man sich den Zugang her freischneiden, Und vorher schon mal das Schweißen in Zwangslage üben... ;)

Wie weit steht beim 99er die Mutter der Antriebswelle aus der Nabe raus? Ich hab‘s gerade beim 9-5er in der Mache da das Radlager/komplette Nabe da Radlager integriert hin ist. Mutter nicht zu lösen, also mit der Flex die Mutter geschnitten.E914F5D1-0651-413B-9953-D266DB15BC88.thumb.jpeg.e91c973cdafeee20f4a0b8eff06eaf10.jpegE2892DC0-D6DD-480B-96AD-BCF75067D288.thumb.jpeg.d8f615bf41023aff9d764777fc63c413.jpeg
  • Autor
Wie weit steht beim 99er die Mutter der Antriebswelle aus der Nabe raus? Ich hab‘s gerade beim 9-5er in der Mache da das Radlager/komplette Nabe da Radlager integriert hin ist. Mutter nicht zu lösen, also mit der Flex die Mutter geschnitten.[ATTACH]185303[/ATTACH][ATTACH]185304[/ATTACH]

 

Die Achswellenmutter beim 99 hat eine deutlich höhere Flanke als die auf Deinen Fotos vom 9 5. Auch beim 9³I ist sie höher. Ohne jetzt nachzuschauen: sowas 15-20 mm. Hast Du es mit dem Schlagschrauber versucht? Bei Ophelia musste ich mit auf 10 bar erhöhtem Arbeitsdruck (normal 6,3 bar, 1750 NM Lösemoment) mehrere Minuten am Stück draufhalten, bis die Muttern los waren.

  • Autor

Fettich für heute, Hupe und Spritzlappen vorn heb’ ich mir für morgen auf, damit der Sonntag nicht langweilig wird:)

Jetzt ist sie fertig zum Eisstrahlen untenrum. Und das tut nout! wenn sie weitgehend ungeschweisstes Original bleiben soll!

 

Aber... ist sie nicht einfach schön?:redface::rolleyes::smile:

 

394C8D58-F818-4F0D-AD66-3EA9F1C61792.jpeg.599985779100c42b124ab13bb878a451.jpeg

 

B3459631-7E47-475E-AB5E-952988169A16.jpeg.33905d3ee57d5dfb22478305d44bd06f.jpeg

 

Morgen berichte und bebildere ich, was rostmässig ansteht. Jetzt gilt erst mal duschen, HunT und dann Party bei den schlagschraubergequälten Nachbarn

  • Autor

Hoffe, Ihr hattet alle ein ähnlich vergnügliches Wo-E wie meinereiner. Neben zwangloser Schraubselei heute habe ich Ophelias Rost genauer unter die Lupe genommen. Vorab, es ist weniger schlimm, als ich zwischenzeitlich erwartet habe. Aaaber: lange würde das nicht mehr gut gehen. Die AWT's sehen in Teilen erstaunlich gut aus, in anderen dafür nicht ganz so prickelnd, aber insgesamt gut zu beherrschen. Was mir sorgen macht, ist das Blech zwischen AWT und dem Tunnel für die Spurstangen links:

 

upload_2020-9-13_19-26-46.thumb.png.ac644dfede1f4b3d849fa09da44c4d13.png

 

 

Das ist von der einen Seite schon schwer angenagt und dürfte gut die Hälfte seiner ursprünglichen Materialstärke verloren haben. Das kleine Loch vorne links im Bild ist schon auf gesundes Blech aufgefrässt, das geht sogar noch mit zuschweissen. Überhaupt sind die eigentlichen Radhäuser noch überraschend gut.

Der AWT links präsentiert sich noch in vollem (naj, mit einigem) Lack:

 

upload_2020-9-13_19-32-34.thumb.png.6c1cd55ea43f675fd7186bada5b78ffd.png

 

upload_2020-9-13_19-33-11.thumb.png.46e7516c329cd5e689de8e009e64687c.png

 

 

Etwas kompliziert vielleicht, aber sicher nicht unlösbar, ist die Rostsituation am Fügepunkt von Radhaus, vorderem Boden und aufsteigender Spritzwand. Der mehrlagige Falz ist an beiden Seiten ziemlich angemockert. Der gebördelte Überschlag zum Schutz des Falzes dürfte Korrosionsschutz als Grund gehabt haben, nur nach 36 Jahren hilft auch das nicht mehr zuverlässig:

 

upload_2020-9-13_19-38-37.thumb.png.7fcde7defaf4c9de0fdc82575a7b7935.png

 

upload_2020-9-13_19-39-33.thumb.png.2fd6075e1c58504a3a84bca744cc7822.png

 

 

Wie ich da vorgehe, muss sich nach dem Eisstrahlen zeigen. Ich gehe derzeit davon aus, dass ich das umgebördelte Teil wegschneide und im Radhaus ein großzügiges, dickes Blech mit Bördelung aufsetzte, die ich ggf noch etwas weiter nach vorn und hinten ziehe, um sie Statik an der Stelle zu gewährleisten.

 

Ansonsten: Der gesamte Unterboden ist nirgenwo durch oder hat richtig kritische Stellen, aber dafür überall Mocker im fortgeschrittenen Stadium. Schweissen wird wohl an keiner weiteren Stelle des Unterbodens erforderlich sein, aber ohne Eisstrahlen und Neubeschichtung würde das Auto keinen Winter mehr überleben:

 

upload_2020-9-13_19-47-15.thumb.png.6bd476d491f21a80451052c789432988.png

 

upload_2020-9-13_19-47-45.thumb.png.13e014166a7dde5eebe12784a786683e.png

 

 

upload_2020-9-13_19-48-13.thumb.png.2aa90ef2957bdb647df148b645f4ba30.png

 

upload_2020-9-13_19-48-53.thumb.png.7f1589fcbed1ee59e1fa1f76f544e090.png

 

 

Überall an Stößen, Falzen und Kanten nistet der Fungus oxidus.

Auf beiden Seiten sind die Übrgänge der Schweller zu den A- und B-Säülen instand zu setzten -ein bisschen was Scheissen (Edit: das sicher auch, aber hier dann doch konkret ‚Schweissen‘), aber nicht wirklich schlimm -, links ist zudem der Türboden in Auflösung begriffen.

 

Alles in allem beherrschbar, aber dringend fällig. Mir scheint, als habe das Auto vor allem unter schwedischem Splitt und Schotter gelitten. Die großen Flächen des Unterbodens haben wohl regelmässig neuen Unterbodenschutz bekommen, aber auch nur die. Sehr detailversessen war die Werkstatt, die das gemacht hat, nicht.

 

Sören sieht in vielen Bereichen besser aus als Ophelia, hat allerdings die maroderen AWT's. Aber nach dem, was ich im Heckbereich von Ophelia nach der Demontage des Tanks gefunden habe und was sich auch im Motorraum, gerade im Bereich des Lenkgestänges, an bereits intensiv arbeitendem Rost gefunden hat, werde ich auch Sören untenrum und im Motorraum komplett freimachen um gründlich und vollständig arbeiten zu können.

 

Ich find's ja schon erstaunlich, wie lange diese Autos trotz einiger neuralgischer Stellen durchgehalten haben. Da geht auch noch mehr, nur muss es halt irgendwann mal die Komplettkur untenrum sein.

 

 

Den Zylinderkopf habe ich auch zerlegt. Alle Ventile haben gut überlebt, Rostpickel finden sich nur im freilaufenden Bereich von 2 oder 3 Ventilschäften. Zwei Ventile hatten auf den Sitzen Flugrost. Interessanterweise haben aber alle Stößelkappen Rost an ihren Kolben-Innenwänden. Aber auch das ist kein Problem, weil dieser Berich mechanisch keine Role spielt. Also entrosten, gut ölen und gut ist. Die Ventilsitze schleife ich einfach komplett ein wenig ein, dann ist auch das abgehakt.

 

Die Achsschenkel und Dreieckslenker der Vorderachse tausche ich komplett, weil die völlig weggenagt sind. Die Hinterachse hat noch Substanz und deren Längslenker und Dämpfer sind sogar noch recht neu. Die lässt sich also recht einfach aufarbeiten:

 

upload_2020-9-13_20-7-51.thumb.png.834be4bfc3e291d7db908877c03efba7.png

Bearbeitet von klawitter

  • Autor

(Nächster Beitrag, weil 10 Bilder... ;)

 

Und zu guter Letzt noch mal was in Sachen Hebebühne und Äbäh-Auspuff-Montage und geht ja gar nicht:

Ich denke, wer Schrauben kann, kommt hiermit, mit den langen Stempeln auf 1,40 m Höhe, bestens zurecht ;)

 

upload_2020-9-13_20-11-42.thumb.png.6b36e59bd824b0abb3b02034d6251b19.png

 

 

Und hier noch ein paar Bilder vom Kopf:

 

upload_2020-9-13_20-12-23.thumb.png.8c1d5e3af4981b6af50665fc0e50ba2a.png

 

upload_2020-9-13_20-13-7.thumb.png.c2d2017ad90a1a45da63526b2cb6ef40.png

 

upload_2020-9-13_20-14-23.png.5618aecc013133ea3c6eebe7a83ffd91.png

 

Leider ein wenig Pitting an einem Ventilstößel und der entsprechenden Nocke: (Reicht es da, den Stößel zu tauschen?... Bei einem Auto, das künftig vlt. 2-3 Tkm im Jahr fährt)

 

upload_2020-9-13_20-16-4.png.88e0180fc11f442ee20372e4b3703ff9.png upload_2020-9-13_20-16-42.png.409b0bc6e9490c58bbeb3669c9d69364.png

  • Moderator
Und zu guter Letzt noch mal was in Sachen Hebebühne und Äbäh-Auspuff-Montage und geht ja gar nicht:

Ich denke, wer Schrauben kann, kommt hiermit, mit den langen Stempeln auf 1,40 m Höhe, bestens zurecht ;)

Das ist mehr Freiheit als ich sie auf meiner Takraf mit Holzbalken und Gummiauflagen habe - und ich hab auch noch nie Probbleme bei dem Auspufftausch gehabt.

 

Insgesamt wurde es ja wirklich höchste Zeit für eine große Kur für Ophelia - aber so ist es ja nicht selten im Leben: was zunächst wie eine große Katastrophe anmutet, kann sich nicht selten zu einer glücklichen Fügung wandeln...

(.

 

Leider ein wenig Pitting an einem Ventilstößel und der entsprechenden Nocke: (Reicht es da, den Stößel zu tauschen?... Bei einem Auto, das künftig vlt. 2-3 Tkm im Jahr fährt)

 

[ATTACH=full]185479[/ATTACH] [ATTACH=full]185480[/ATTACH]

 

Den Kopf lässt Du aufarbeiten (Ventilsitze)?

 

Eine Nockenwelle wird doch sicher zu finden sein. Mit eine Nockenwelle mit einer rauen Spitze würde ich keine neue Stößel einbauen. Da wird sich schnell was "einlaufen"

  • Autor
Den Kopf lässt Du aufarbeiten (Ventilsitze)?

 

Eine Nockenwelle wird doch sicher zu finden sein. Mit eine Nockenwelle mit einer rauen Spitze würde ich keine neue Stößel einbauen. Da wird sich schnell was "einlaufen"

 

Soweit mache ich das erst mal selbst, was die Ventile einschleifen angeht, da es nur die Polierung der Oberfläche und nicht das Einschleifen im eigentlichen Sinn betrifft.

 

Wg. des Pittings ging ja gerade meine Frage ans Fachpublikum, weil ich in dessen Beurteilung zu wenig Ahnung bzw. Erfahrung habe. Also Stößel und Welle tauschen - am besten gleich alle Stößel?

Wg. des Pittings ging ja gerade meine Frage ans Fachpublikum, weil ich in dessen Beurteilung zu wenig Ahnung bzw. Erfahrung habe. Also Stößel und Welle tauschen - am besten gleich alle Stößel?

Die Welle ja,

 

Stößel nur die, die korrodiert sind. Auf die shims achten!!

  • Autor
Auf die shims achten!!

 

Das ist klar. Wobei mir diese magnetischen, in die Stößel eingelegten Teile neu sind. Ich kenne bislang nur die von oben eingeclipsten Plättchen. Das heißt wohl genau messen und idealerweise den exakt passenden montieren. Da muss ich mich zur Vorgehensweise schlau machen, damit das nicht in endlosem try and error endet.

 

Ps, klugscheiss: Pitting ist keine Folge von Korrosion, sondern es sind Materialausbrüche in Folge von Ermüdung und / oder Fehlern im Materialgefüge ;) (soweit die Theorie aus 10 Jahren Oldtimer Markt / Praxis Abo in den 80ern und 90ern)

Bearbeitet von klawitter

  • Autor

Insgesamt wurde es ja wirklich höchste Zeit für eine große Kur für Ophelia - aber so ist es ja nicht selten im Leben: was zunächst wie eine große Katastrophe anmutet, kann sich nicht selten zu einer glücklichen Fügung wandeln...

 

Ich muss ja gestehen, dass mir diese grundhafte Herangehensweise einen Heidenspass macht. Das ist wirklich therapeutisches Schrauben für mich! :rolleyes:

Bei Ophelia war das selbstverständliches Programm von Anfang an, ohne Alternative. Ohne so ein klares Argument tu ich mich aber oft schwer, was ist nötig, was unsinnig übertrieben, was machste nu genau und was nicht...

 

Allein die Vorstellung, irgendwann in diesem Auto zu sitzen und jeden noch so entlegenen Winkel von ihm (bzw. ihr ;) in seinem Zustand zu kennen, feuert mich unglaublich an.

.

Ps, klugscheiss: Pitting ist keine Folge von Korrosion, sondern es sind Materialausbrüche in Folge von Ermüdung und / oder Fehlern im Materialgefüge ;) (soweit die Theorie aus 10 Jahren Oldtimer Markt / Praxis Abo in den 80ern und 90ern)

Würde mich bei der KM Leistung wundern.

 

Und Wasser könnte das schon gemacht haben (da die Kontaktflächen das Wasser "festhalten" und so die Korrosion arbeiten kann).

 

Aber egal von wo das nun kommt... bei dem Umfang, den Du da betreibst würde ich das wie gesagt neu machen, bzw, mit guten gebrauchten Teilen erneuern...

  • Autor
Würde mich bei der KM Leistung wundern.

 

Und Wasser könnte das schon gemacht haben (da die Kontaktflächen das Wasser "festhalten" und so die Korrosion arbeiten kann).

 

Aber egal von wo das nun kommt... bei dem Umfang, den Du da betreibst würde ich das wie gesagt neu machen, bzw, mit guten gebrauchten Teilen erneuern...

 

Dito. Zur Laufleistung passt das eigentlich nicht, aber eben nur diese eine Nocke und der eine Stößel. Der gesamte Rest des Motors aber schon. Insofern denke ich an einen Fertigungsmangel.

 

Und ja, beim Aufwand im Gesamten bzw. dem erreichbaren Ergebnis, wäre es sträfliche Schlamperei, hier nicht ordentlich zu arbeiten.

 

Da [mention=9887]totoking[/mention] ´s Kabelbaum leider gar nicht passte, gehe ich derzeit zum Entsetzen der besten aller Ehefrauen eh mit dem Gedanken schwanger, noch einen Schlachter zu kaufen - so sich einer findet.

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.