Veröffentlicht 2. September 20204 j Kollegen, heute überraschte mich mein 9000i (MJ91) mit schwankender Spannung. Ich bemerkte, dass das Licht heller und dunkler wurde. Als ich mir im Info Display die Spannung anschaute, schwankte diese auch zwischen 13.x und 14.5V. Die Motordrehzahl schien (ich bin aber nicht 100% sicher) keinen Einfluss zu haben. Nach ein/zwei Minuten hörte das wieder auf. Mir war aber nicht wohl und ich bin erst mal wieder nach Hause und habe ein anderes Auto genommen (wollte vor allem nicht mit irgendwelchen Überspannungen was killen). Wo soll ich anfangen zu suchen - sieht doch nach Regler aus, oder? Erstmal die Stromanschlüsse prüfen (vielleicht ist da was vermodert) oder Regler gleich tauschen? Kann doch "eigentlich" erst mal nur der Regler sein (oder gleich die LiMa)? Habe bislang hier keine Themen mit der Elektrik gehabt. Bin für Hinweise dankbar!
2. September 20204 j Sehr wahrscheinlich der Regler, wobei das dann tiefer sacken würde....auf 12,x...
2. September 20204 j Autor Danke. Kabel an Batterie sind gut fest. Klima war nicht an. Habe mit grosser Freude gesehen, wo der Generator sitzt, also drunterkriechen. Hatte ja noch nie ein Thema mit dem Gerät... Ich prüf noch mal die Leitungen aber ich schätze mal, ich besorg mir einen Regler, der kostet ja nun nicht die Welt... Was halt auffällig war ist auch die hohe Spannung (und die hat mich nervös gemacht, nicht dass mir da irgendwas abraucht....)
2. September 20204 j Meine neue LIMA im 900er hat 14,5V Ladespannung, wenn keine zusätzlichen Verbraucher dranhängen. Siehe auch hier: https://www.lima-shop.de/site/media/content/pdf/lichtmaschine-testen-anleitung.pdf Bearbeitet 2. September 20204 j von saab-wisher
2. September 20204 j Autor ok - danke. Bislang verharrte die Bordspannung (abgelesen am Infodisplay) bei unter 14V.... ich mess mal ordentlich:-)
2. September 20204 j ok - danke. Bislang verharrte die Bordspannung (abgelesen am Infodisplay) bei unter 14V.... ich mess mal ordentlich:-) Über 14,5 sollte das auf keinen Fall gehen. Das deutet dann auch auf einen Defekt im Regler. Hatte ich mal mit so einem billigen China Regler
3. September 20204 j Autor Noch eine Frage an die Wissenden: kann man den Regler abbauen OHNE den Generator/LiMa auszubauen - also kommt man von hinten/unten an den Regler dran? Ich konnte gestern nicht unter der Wagen kriechen, es hat geschüttet... Danke
3. September 20204 j Lichtmaschine sitzt doch oben Es gibt, glaube ich, zwei verschiedene Varianten, also auch zwei verschiedene Regler. Dazu mußt Du auf das Schild der LIMA schauen, was bei mir von oben geht, und anhand der LIMA-Nummer das richtige Teil kaufen Viel Erfolg
3. September 20204 j Lichtmaschine sitzt doch oben Es gibt, glaube ich, zwei verschiedene Varianten, also auch zwei verschiedene Regler. Dazu mußt Du auf das Schild der LIMA schauen, was bei mir von oben geht, und anhand der LIMA-Nummer das richtige Teil kaufen Viel Erfolg Nein. 1 Regler. Ab 94 ein anderer Regler
3. September 20204 j [mention=196]turbo9000[/mention] - Sind die LMn gleich und nur die Regler anders ? - kann man in eine alte LM den neuen Regler stecken ? - kann man die alte LM in einen ab 94er einfach einbauen ? Hintergrund: Ich habe eine LM liegen, die hat eine andere Nummer als die, die eingebaut ist. Nun ist gleich die Frage aufgeploppt, ob ich die im Fall der Fälle nehmen bzw. "umbauen" kann
3. September 20204 j Je nach Motorisierung und Modelljahr kann man teilweise von oben ran, teilweise nur von unten. Beim 2.3i ist der große Ansaugkrümmer im Weg, da geht es nur von unten...mit schmalen Händen und dünnen Armen. Aber was macht euch so sicher, daß es am Regler liegt? Ich würde mal ohne Verbraucher messen...und mit allen Verbrauchern eingeschaltet. (Gebläse, Volles Licht, heizbare Heckscheibe) Bis 14,5 Volt ohne Verbraucher wäre noch grade im Rahmen (nach oben!) Mit Verbraucher, wie soeben geschildert, müssen noch knapp 13 Volt erreicht werden. Also 12,8 Volt wären da auch noch im Rahmen. Bricht die Spannung aber auf 12 Volt ab, dann ist der Regler auf jeden Fall hinüber.
3. September 20204 j Autor Lichtmaschine sitzt doch oben nö.. leider nicht. Beim 2.0i (achtung, das ist MJ91) ist die LiMa hinten unten. Also nicht so schön zugänglich. Ich muss sagen, ich war selbst überrascht, wie blöd das ist - von oben sieht man so gut wie nichts. Es ist nur bedingt tröstlich, dass es unter dem langen Geweih vom 2,3 noch schlechter wird:biggrin:. Noch mal zu "meinem" Problem: Ich hatte vorgestern ein plötzlich einsetzendes Oszillieren der Spannung. Ungefähr alle halbe Sekunde wurde das Licht heller und wieder dunkler. Habe dann im Infodisplay die Spannungsschwankung auch gesehen, eierte (soweit man das im Digitaldisplay erfassen kann) zwischen 14.x und 12.x hin und her. Konnte das mit verändernder Drehzahl nicht so richtig beeinflussen. Ist auf jeden Fall doof und ich wollte so nicht weiterfahren, also umgekehrt und abgestellt. Tja, und mit einmal war das wieder weg. Ich bin nicht sicher, ob es der Regler ist. Aber die Schwankung - vor allem über die Sollspannung - wäre nicht absolut unplausibel. Ich prüf natürlich auch noch mal die Spannung des Polyriemens (ist bei diesem Modell noch manuell zu spannen), nicht dass da was durchrutschte und das irgendwas verursacht... ich werde berichten.
3. September 20204 j Also den Regler auszutauschen verursacht außer Arbeit eigentlich keinen Aufwand, insbesondere keine hohen Kosten. Den ausgebauten Regler genau betrachten auf die Abnutzung der Kohlen. Verdächtig ist da schon mal wenn die stark ungleichmäßig abgenutzt sind. Oszillierende Spannungsschwankungen durch einen mechanischen Defekt oder Kabelprobleme halte ich für unwahrscheinlich. Bearbeitet 3. September 20204 j von saab-wisher
3. September 20204 j nö.. leider nicht. Beim 2.0i (achtung, das ist MJ91) ist die LiMa hinten unten. Also nicht so schön zugänglich. Ich muss sagen, ich war selbst überrascht, wie blöd das ist - von oben sieht man so gut wie nichts. Es ist nur bedingt tröstlich, dass es unter dem langen Geweih vom 2,3 noch schlechter wird:biggrin:. Noch mal zu "meinem" Problem: Ich hatte vorgestern ein plötzlich einsetzendes Oszillieren der Spannung. Ungefähr alle halbe Sekunde wurde das Licht heller und wieder dunkler. Habe dann im Infodisplay die Spannungsschwankung auch gesehen, eierte (soweit man das im Digitaldisplay erfassen kann) zwischen 14.x und 12.x hin und her. Konnte das mit verändernder Drehzahl nicht so richtig beeinflussen. Ist auf jeden Fall doof und ich wollte so nicht weiterfahren, also umgekehrt und abgestellt. Tja, und mit einmal war das wieder weg. Ich bin nicht sicher, ob es der Regler ist. Aber die Schwankung - vor allem über die Sollspannung - wäre nicht absolut unplausibel. Ich prüf natürlich auch noch mal die Spannung des Polyriemens (ist bei diesem Modell noch manuell zu spannen), nicht dass da was durchrutschte und das irgendwas verursacht... ich werde berichten. Regler ausbauen und Bild hier posten alles andere ist Spekulation
3. September 20204 j Es wird eine visuelle Spannungs-Abgabe beschrieben. Über die Scheinwerfer. Tut mir leid, aber solche Schwankungen haben wir alle mal gesehen. Da mach ich mir doch keinen großen Kopf!!! Messen...und dann noch mal ansagen.
5. September 20204 j Autor Die Spannungsschwankung war erheblich - das war so richtig schick, wie die Helligkeit der Scheinwerfer sich veränderte - so was hatte ich noch nicht..... Wollte nur kurz berichten dass der Regler jetzt ausgetauscht ist. Sk..x hat wie immer sehr schnell geliefert. Wie schon erwartet, sitzt der beim 2,0i (erste Serie) so richtig bescheiden (siehe Fotos). Abschrauben im Prinzip kein Problem, aber das Anschrauben war ein übles Gefummel, weil man da kaum rankommt. Ich war dann am Ende erfolgreich, indem ich erst die untere der beiden Schrauben irgendwie mit verbogenen Armen ranbekam (der Regler steht ja auf Spannung - und zwar Federspannung), Der alte Regler sah nicht mehr so frisch aus. Obwohl der Wagen erst gut 100tkm gelaufen hat, war die eine Kohle schon sehr abgenutzt. Mit etwas Glück war das möglicherweise die Ursache für die sporadische Schwankung. Nun gut, ich werde beobachten.
5. September 20204 j Die Spannungsschwankung war erheblich - das war so richtig schick, wie die Helligkeit der Scheinwerfer sich veränderte - so was hatte ich noch nicht..... Wollte nur kurz berichten dass der Regler jetzt ausgetauscht ist. Sk..x hat wie immer sehr schnell geliefert. Wie schon erwartet, sitzt der beim 2,0i (erste Serie) so richtig bescheiden (siehe Fotos). Abschrauben im Prinzip kein Problem, aber das Anschrauben war ein übles Gefummel, weil man da kaum rankommt. Ich war dann am Ende erfolgreich, indem ich erst die untere der beiden Schrauben irgendwie mit verbogenen Armen ranbekam (der Regler steht ja auf Spannung - und zwar Federspannung), Der alte Regler sah nicht mehr so frisch aus. Obwohl der Wagen erst gut 100tkm gelaufen hat, war die eine Kohle schon sehr abgenutzt. Mit etwas Glück war das möglicherweise die Ursache für die sporadische Schwankung. Nun gut, ich werde beobachten. Ich will ja nicht unken, aber der Regler sieht nach deutlich mehr als 100.000 km aus... ein Blick auf die beiden Kollektoren der Lichtmaschine hätte auch nicht geschadet
5. September 20204 j Autor Auf die Kollektoren konnte ich partout nicht schauen - und ich war auch zu faul, die ganze Lima zu demontieren. Ja, ich finde auch dass die Kohlen sehr weit drunten sind. Der Wagen hat aber tatsächlich nur 100tkm gelaufen (der kommt aus Schweden und da werden die regelmässigen "HU" zentral seit über 20 Jahren registriert - die km sind nicht manipuliert). Kann natürlich sein, dass die Lima mal ausgetauscht wurde. Ich schau mir das jetzt mal weiter an. bei der Fahrt eben war alles friedlich... Danke an alle Beiträge.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.