Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mein 96 nimmt das Gas nicht gleichmäßig an sondern ruckelt beim Beschleunigen, und das in allen Gängen. Als Laie vermute ich Schmutz im nachträglich montierten Kraftstofffilter oder ein Problem mit dem Vergaser.

Was ratet ihr mir?

 

Danke und liebe Grüße an die Uralteisenfraktion :ciao:

  • Antworten 66
  • Ansichten 7,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Könnte auch ein zugesetzter Auspuff sein, falls Du die letzte Zeit öfter Mal nur kurz gestartet und den Wagen nie eine längere Strecke und wirklich warm gefahren hast.
Mein 96 nimmt das Gas nicht gleichmäßig an sondern ruckelt beim Beschleunigen, und das in allen Gängen. Als Laie vermute ich Schmutz im nachträglich montierten Kraftstofffilter oder ein Problem mit dem Vergaser.

Was ratet ihr mir?

 

Danke und liebe Grüße an die Uralteisenfraktion :ciao:

 

 

Moin Martin,

 

Deine Idee ist doch ein Anfang bevor man weiter sucht.

Gruß->

Ansonsten.....................

 

upload_2020-9-4_18-19-15.png.86d3b4ebfb3d01d022fef58da8aee360.png

  • Autor

Danke euch, werde ich „abarbeiten“ :top:

Bin eigentlich immer mindestens eine Stunde mit ihm unterwegs, falls dennoch der Auspuff zu sein sollte muss er wohl ausgebrannt werden, oder?

Hab ich einmal miterlebt, unvergesslich :eek:

Der Benzinfilter ist ja leicht zu kontrollieren. Dass er ein Ruckeln hervorrufen kann, kann ich mir schwer vorstellen. Entweder genügend Treibstoff oder nicht, aber nicht mal so und mal nicht.

Ich tippe auf die Zündseite. Verrußte Kerze(n), defekter Kerzenstecker und dessen Anschlusskabel oder Zündkabel. Die Kerzen sind meine erste Wahl. Sie sind beim Zweitakter häufig Ursache einer Fehlfunktion. Ich gehe davon aus, dass Wärmewert und Gemisch stimmen.

Auspuff ausbrennen ist - zu Recht - aus Umweltgründen verboten. Die Schweinerei ist unglaublich.

Warum sollte das Auto bei zugesetztem Auspuff ruckeln? Ich hatte bei meinem Trabant mal einen zugesetzten Auspuff mit dem Ergebnis schlechter Beschleunigung und mangelnder Leistung. Außerdem klingt der Topf nicht metallisch hell, wenn man mit einem Hämmerchen dagegen klopft, sondern dumpf. Eben voll.

Ich habe noch einen gebrauchten Auspufftopf liegen, den ich ausgebaut hatte, weil ich dachte, dass ein undefiniertes und bis heute vorhandenes schepperndes Geräusch beim Gaswegnehmen von einem losen Teil im Topf kam. War aber nicht der Fall. Das Geräusch ist immer noch da, die Quelle unbekannt.

Was fährst Du eigentlich für Kerzen? Nach meiner Erfahrung taugen nur Isolator und NGK. Der größte Mist sind die von Bosch. Mit denen habe ich ähnlicher Probleme gehabt.
  • Autor
Was fährst Du eigentlich für Kerzen? Nach meiner Erfahrung taugen nur Isolator und NGK. Der größte Mist sind die von Bosch. Mit denen habe ich ähnlicher Probleme gehabt.

Danke Harald, ich fahre ausschließlich NGK AB-7, hab sie vor 3 Jahren letztmalig getauscht, seither ca. 5000 km gefahren.

Werde ich in den nächsten Tagen deren Zustand kontrollieren :top:

Taucht das Ruckeln auch bei aktivierten Tempomat auf, so als ob du vom Gas gehen würdest und dann direkt wieder Gas gibst?
Taucht das Ruckeln auch bei aktivierten Tempomat auf, so als ob du vom Gas gehen würdest und dann direkt wieder Gas gibst?

 

Ich kann mir nur schwer vorstellen dass Martin mit aktiviertem Tempomat unterwegs ist

Taucht das Ruckeln auch bei aktivierten Tempomat auf, so als ob du vom Gas gehen würdest und dann direkt wieder Gas gibst?

 

:biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:

 

Immer diese "Neuwagenfahrer"................

Jou, hab das Unterforum vertauscht... einfach drüber hinweg lesen.
  • Autor
Taucht das Ruckeln auch bei aktivierten Tempomat auf, so als ob du vom Gas gehen würdest und dann direkt wieder Gas gibst?

Trotzdem danke :top:

Ruckeln hat eher was mit dem Gemisch als der

Zündung was zu tun *Magerruckeln*.

O-Ringe verhärtet, Ansaugweg undicht...

 

Ciao!

Wenn es Magerruckeln sein sollte, sieht man das auch an den Zündkerzen = Gemisch zu mager. Welche O-Ringe? Was ist der Ansaugweg? Diese Dinge sind dem Vergaser im 93/95/96 eher fremd. O-Ringe habe ich da noch nicht gesehen, nur Dichtungspappe.

Vergaserprobleme zeigen meistens Beschleunigungs- und Leistungsverlust, schlechten Leerlauf u.ä.

Meine Zweitakt-Erfahrung gründet sich auf Saab 93, Trabant und diverse DKW- Und Sachs-Motorräder der 50er Jahre.

Wenn das Gemisch nicht verbrannt würde,

entstünden Fehlzündungen im Auslasstrakt.

Ist das der Fall, Martin?

Falls dem nicht so ist, tippe ich auf einen

Defekt im Übergangssystem vom Vergaser.

Das Gemisch passt nicht und wird nicht in

Drehmoment umgewandelt.

Vergaser abbauen, im Ultraschall baden und

alles gründlichst ausblasen. Viel Erfolg!

 

Ciao!

Verstehe ich jetzt nicht so ganz. Fehlzündungen hört man deutlich, das Ruckeln ist dann eine sekundäre Erscheinung. Und warum wird das Gemisch nicht verbrannt? Also Kerzen bzw. Zündseite untersuchen. Im übrigen treten Fehlzündungen üblicherweise beim Gaswegnehmen auf, nicht beim Beschleunigen. Aber da liegt Martins Problem.

Was das Übergangssystem vom Vergaser ist, weiß ich auch nicht. Der Vergaserfuß ist mit einer Pappdichtung auf das Ansaugrohr ( Insugningsrör), ein einfaches Gußteil, geschraubt, dieses wiederum an den Motorblock, rechte Seite. Das ist alles. Da kann es keine Defekt geben.

Bearbeitet von DanSaab

............

 

Was das Übergangssystem vom Vergaser ist, weiß ich auch nicht. Der Vergaserfuß ist mit einer Pappdichtung auf das Ansaugrohr ( Insugningsrör), ein einfaches Gußteil, geschraubt, dieses wiederum an den Motorblock, linke Seite. Das ist alles. Da kann es keine Defekt geben.

 

Das scheint der Poster vermutlich zu meinen, wenn er von einem "Übergangssystem vom Vergaser." spricht.

 

Allerdings sehe ich da grundsätzlich die Möglichkeit für Defekte / Nebenluft.

 

Warten wir doch mal ab was Martin aus der Garage zu berichten hat.

 

Gruß->

Nebenluft müsste sich im Leerlaufverhalten bemerkbar machen
Übergangssystem meint den Übergang von Leerlauf- zu Hauptdüse.
Bin gerade mit meinem 93B gefahren. So ein Zweitakter ist wirklich ein Genuss. Morgen gehts zum TÜV.
  • Autor

Das Leerlaufverhalten ist tatsächlich verändert, es ist immer wieder ein verstärktes "Klopfen" zu hören.

Ich bin morgen in der Garage und werde euch berichten. Danke für eure Überlegungen und Tipps!

Übergangssystem meint den Übergang von Leerlauf- zu Hauptdüse.

:top::top::top:

  • Autor

Den Kraftstofffilter hab ich getauscht, auf der Vergaserseite war leichter Bodensatz, die Zündkerzen sind rehbraun, wobei die des mittleren Zylinders heller ist.

Am Nachmittag werde ich probefahren.

54EB36AD-40FD-406D-BED2-8A3157DD856A.jpeg.89ec9a492deae937c51b14c84b266f71.jpeg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.