Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Mitglied
Trotz fachkundigen Versuchs hat sich der Verteiler nicht richtig einstellen lassen, zuviel Spiel im Antrieb ist dabei ausgeschlossen. Hab den Verteiler nun ausgebaut und an Laubtec geschickt.

 

Übrigens: kann mir jemand von euch aus dem WHB (Nr. 787897) die Seiten 6/11 und 12 kopieren, die fehlen in meinem, danke euch :smile:

 

Hallo Martin,

kannst Du, wenn Du ihn wieder hast, einen Egebnisbericht hier abgeben, gerne per PN was Du bezahlt hast? Tobi hat mir eindringlich geraten das auch zu tun. Im Moment läuft meiner mit gut eingestellten Kontakten ganz manierlich, aber mann weiß ja nie.

 

Danke Elmar

  • Antworten 66
  • Ansichten 7,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Hallo Martin,

kannst Du, wenn Du ihn wieder hast, einen Egebnisbericht hier abgeben, gerne per PN was Du bezahlt hast? Tobi hat mir eindringlich geraten das auch zu tun. Im Moment läuft meiner mit gut eingestellten Kontakten ganz manierlich, aber mann weiß ja nie.

 

Danke Elmar

Werde ich gerne machen :top:

  • 1 Monat später...
  • Autor
Der Verteiler ist wieder bei mir (Kosten € 188,-), in den nächsten Tagen wird er eingebaut, dann mehr...

Apropos Twee Takter, im DKW Forum wird gerade ein V6 angeboten.

Meines Wissens wurden davon nur ca. 100 Motoren hergestellt und zuletzt im F102 verbaut.

 

Wäre doch mal lustig einen in einen Saab zu verpflanzen. :biggrin:

 

3zylinderv6a3k4k.jpg

Bearbeitet von vinario

Oha! Ein Müller Andernach-V6.

 

Eine echte Rarität.

 

Ciao!

Wird wohl nicht ganz billig sein...
  • Autor

Der Einbau des kontaktlosen Verteilers war problemlos, eine genaue Beschreibung war beigelegt.

Die erste Fahrt ist positiv verlaufen, absolut unauffällig, kein ruckeln oder schießen, gleichmäßiges Hochdrehen in allen Gängen.

Ganz herzlichen Dank für all eure Hilfe und Tipps!

 

Die günstige Wetterlage nutze ich nun für die letzten Kilometer vor dem Winter, freu mich drauf :smile:

Schönen Dank für Deine Rückmeldung

 

Viel Spaß bei der Ausklangsfahrt!

Freut mich zu hören!
  • Autor
Ach noch was: der Motor startet jetzt erst in dem Moment, wo ich den Zündschlüssel wieder zurückfedern lasse. Ist das bei kontaktlosen Zündanlagen generell so?

Ohne jetzt wirklich Ahnung zu haben mal ein Verdacht.Z

Zu großer Spannungsabfall durch den Anlasserbetrieb? Eventuell durch`s olle Zündschloß?

Kann man die Spannungsversorgung für die Zündanlage vielleicht probehalber mal über ein Relais direkt von der Batterie realisieren?

  • Autor
Ohne jetzt wirklich Ahnung zu haben mal ein Verdacht.Z

Zu großer Spannungsabfall durch den Anlasserbetrieb? Eventuell durch`s olle Zündschloß?

Kann man die Spannungsversorgung für die Zündanlage vielleicht probehalber mal über ein Relais direkt von der Batterie realisieren?

Ich kenne mich deutlich weniger aus als du und hätte diese Möglichkeit gar nicht gesehen, gebe deinen Tipp gerne an meinen Werkstattfreund weiter...

Das Drehen des Zündschlüssels gibt Spannung auf ein Relais, das seinerseits die Batteriespannung direkt auf den Anlasser gibt. Der Anlasser dreht den Motor, das Anlasserritzel spurt aus, man lässt den Zündschlüssel los, die Verbindung zwischen Batterie und Anlasser wird unterbrochen. Soweit richtig? Dann vermute ich ein Problem im Zusammenhang mit dem Relais. Es stellt die Verbindung zwischen Batterie und Anlasser dann her, wenn es sie unterbrechen sollte. Falsch gepolt?
Ohne jetzt wirklich Ahnung zu haben mal ein Verdacht.Z

Zu großer Spannungsabfall durch den Anlasserbetrieb? Eventuell durch`s olle Zündschloß?

Kann man die Spannungsversorgung für die Zündanlage vielleicht probehalber mal über ein Relais direkt von der Batterie realisieren?

Genau das war auch mal ein Problem in meinem 1000s.

Abhilfe haben ein neues Zündschloß und ein permanent verbautes Relais geschaffen - nun ist auch der Warmstart um längen besser geworden.

 

dkw1000usjbm.jpg

  • Autor
Ist das bei meinem Zweitakter auftretende Phänomen nun ein Schönheitsfehler oder kann das dauerhaften Schaden verursachen?

Solange die Ursache nicht feststeht wird dies wohl niemand beantworten können.

Ich bin mir nur sicher das es von alleine nicht besser werden wird.

 

Der Grundgedanke hinter dem Vorschlag mit dem Relais war einfach der:

Bei den ollen Dingern läuft das „Zündungs-Plus“ oft direkt und komplett über das Zündschloß. (Beim 96er kenne ich die Verkabelung nicht. Möchte aber vermuten das es hier auch so ist.)

Die Kontakte im Schloß haben im Laufe der Jahrzehnte durch Schmutz, Korrosion, Abbrand einen höheren Widerstand bekommen und „lassen nicht mehr soviel durch“. Ein 6V-Bordnetz (?) macht die Sache nicht besser.

Der Anlasser zieht viel Strom und die Spannung sinkt noch weiter. Vielleicht so tief das die neue kontaktlose Zündung dies nicht mehr toleriert. Du läßt den Zündschlüssel los, die Spannung steigt wieder und der Motor startet mit dem „Restschwung“.

 

Ich würde es mit dem Relais mal versuchen. Vielleicht sogar, ähnlich wie bei vinario, permanent verbaut für das komplette „Zündungs-Plus (Klemme 15)“.

  • Autor

Herzlichen Dank für deine Erläuterung, ich versteh jetzt worum es geht.

Mach mich drüber... :top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.