September 28, 20204 j Autor Hallo, aussehen tut das Dach nach der "verhängnisvollen Behandlung" übrigens super - man darf damit nur nicht in den Regen kommen :mad: 2,5l Impregno habe ich per Express beim Hersteller bestellt und morgen geht's ran! Grüsse Gunter
September 28, 20204 j Mitglied Ich drück dir die Daumen, dass es auch bei dir damit wieder dicht wird und bin gespannt auf deinen Bericht!
September 28, 20204 j Autor Hallo. habe heute den halben Tag damit verbracht den 9-3 innen wieder trocken zu bekommen. Erst den Innenhimmel getrocknet, von aussen hat das die Sonne übernommen. Sitze raus und dann den Bodenteppich angehoben von innen mit Handtüchern getrocknet und dann mit einem Heizlüfter alles "trocken geblasen. Jetzt ist innen alles wieder trocken. Die Sitze trocknen an der frischen Luft. Jetzt werde ich morgen das Dach mit reichlich Impregno hoffentlich wieder dicht bekommen. Freundliche Grüsse Gunter
September 28, 20204 j Wenn Wasser in die Schallschutzelemente gedrungen ist, trocknet das eh sehr schwer, da diese eine dicke, schwere Gummischicht nach oben haben. Der Teppich selbst bremst die Verdunstung weniger. Ich würde auf jeden Fall noch so einen Entfeuchter für 5,95 mit Salzpackung reinstellen (die habe ich auch immer in meinen eingelagerten Autos stehen, da sammelt sich doch einiges an Wasser): [url]https://www.amazon.de/UHU-47130-airmax-Luftentfeuchter-Beutel/dp/B000KJP0VA/ref=pd_sbs_60_5/261-0290327-7516347?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B000KJP0VA&pd_rd_r=1930f4be-f859-434f-b1da-9b6c84d358ce&pd_rd_w=KLA8x&pd_rd_wg=CrNIf&pf_rd_p=a03ac387-6e4d-4f6b-96b6-1853da0bb37b&pf_rd_r=JP21DNP0XP6NXS0WEJ44&psc=1&refRID=JP21DNP0XP6NXS0WEJ44[/url] Sowas oder die von Humidry, gibts in jedem baumarkt oder oft auch bei Aldi, Lidl, etc.
September 28, 20204 j Autor Hallo, Katzenstreu eher nicht. So einen "Entfeuchter-Pack" habe ich gestern und heute reingestellt :smile:. Ein Heizlüfter hat, natürlich bei geöffneten Scheiben, eine suoer "Entfeuchtungswirkung" Freundliche Grüsse Gunter
September 30, 20204 j Mit was hast du denn das Verdeck eigentlich gereinigt? Auch würde mich interessieren wie sich das so... Produkt genau nennt, vonmiraus auch per pn.
Oktober 1, 20204 j Autor Hallo Rhanie, habe den So... Cabrioverdeck Reiniger und dann die So... Cabrioverdeck und Textilimprägnierung verwendet. Dass so ein grosser Anbieter ein solches "Mistprodukt" bzw. solche "Mistprodukte anbietet verstehe ich gar nicht. Ob der Reiniger oder die Imprägnierung das "Mistprodukt" ist, weiss ich auch nicht. Vermutlich aber beides. Mit der Imp..... Imprägnierung bekommt man das Dach, auch nach meiner Erfahrung, auf jeden Fall wieder dicht. Freundliche Grüsse Gunter
Oktober 5, 20204 j Autor Hallo Zusammen, nach der Behandlung des Daches mit Impregno ist dieses wieder dicht. Nach einer Fahrt und längerer Standzeit im Regen, ist durch das Dach des CV kein Wasser eingedrungen. Wie Matthias (klawitter) kann ich Impregno sehr empfehlen. Freundliche Grüsse Gunter
Oktober 5, 20204 j Ich bin und war von meiner Mentalität her nie der Mopedfahrer oder Cabriolet-Fan. Mir reichte irgendwie immer ein Schiebedach...bei den Fahrzeugen ohne Klimaanlage ein unbedingtes "must have". Vielleicht hatte ich auch beruflich zu oft und zu ärgerliche Situationen erlebt, um mir keinen Kaputzen-Schweden zu zu legen. Aber dieser Thread ist echt der Hit!!! Normalerweise macht man bei einer maroden Dachhaut ein neues Teil drauf. :smile: Angeblich gibt es sowas ja schon ab 1500 Taler. Und anschliessend ist für 10 Jahre Ruhe. Fragt man sich, ob sich diese Investition auch lohnt. Es gibt ja nicht so selten günstige Cabriolets im Angebot...aber die komplette Renovierung kostet dann letztendlich den Kaufpreis nochmal, mindestens. Wenn man wirklich...für vergleichsweise kleines Geld...ein SAAB-Verdeck über 3-4 Jahre wieder funktionstüchtig bekommt...dann ist das ein Zeug, was wirklich das Geld wert ist. Wir können allesamt kein Geld aus dem Popo ziehen. Da sind wir uns wahrscheinlich alle einig. Und wenn ein Produkt wirklich funktioniert, ist es ein sinnvolles Unterfangen, um größere Investitionen aufzuschieben und das Geld für andere, wichtigere Dinge zu verwenden. Aber unter dem Strich rechnet sich so eine "terminal beschränkte" Aktion eigentlich nicht. "Heraus geworfenes Geld" möchte ich dabei nicht verwenden!!! Baue ich ein Cabriolet neu auf oder möchte es komplett renovieren, dann ist auch ein neues Verdeck fällig. Möchte ich nur 2 Jahre Cabrio fahren und nicht viel investieren...dann eben Silikon en masse. :smile: Allein die Sauerei schreckt mich dabei ab, aber ergänzen Sie bitte sinngemäß: Ohne Flei., kein Prei. :biggrin:
Oktober 5, 20204 j Nun bei meinem silbernen haelt der letzte Liter jetzt seit mehr als 3 Jahren, kostet 20.- rechne mal hoch wir oft du für 20 Euro draufjauchen kannst bist du den Preis einer neuen mütze hast. Denke die neue mütze ist eher kaputt. Imprgno empfehle ich übrigens hier im forum seit 2015. (Wer hats erfunden? Die Schweitzer... Ansonsten hebe ich den Wecker auf... ;) )
Oktober 5, 20204 j Wenn ich CV fahre, dann ohne Mütze. Mir ist das weitgehend Schnurz, wie das Dingens geschlossen aussieht, solange es dicht hält. Und das tut es mit Impregno auch noch, bis das Gewebe zerbröselt oder ich in die Kiste steige :) Wobei Gunters Mütze noch absolut fit dasteht.
Oktober 5, 20204 j [mention=9919]Rhanie[/mention] "Draufjauchen" finde ich bei der hoch-professionellen Imprägnierung aber ziemlich frech ausgedrückt!!! Nehme ich aber genau diese Ausdrucksweise für die User, die genau dieses Produkt verwenden, werde ich auch frech. Also distanziere ich mich davon und bleibe bei meiner Ansicht: 1. Wer sich es leisten kann, finanziert in eine neue Dach-Haut. 2. Wer das Fahrzeug langfristig erhalten möchte, investiert in eine neue Dach-Haut. 3. Wer seine Dach-Haut möglichst lang erhalten möchte...fährt nur im Sommer...offen. 4. Die Imprägnierung ist nur was für Leute, die gerne selber herumsauen und sparen möchten. Ich hatte im Frühjahr ganz kurzfristig an ein kleines Cabrio gedacht...einen Peugeot oder Opel Tigra...o.ä. Dann aber natürlich mit hartem Dach. :biggrin: Da bin ich echt ein "Weich-Ei". Ein 500SLC mit Hard-Top aus den 80ern...dafür könnte ich mich erwärmen. :smile: Aber nicht für erbärmliches "Möchte gerne das Verdeck mit Chemie" erhalten. Das ist ein Aufschieben, kein Erhalten!!! Genauso wie "Leckweg" für Öl-Undichtigkeiten. Ich schiebe die Symptome weg...aber nicht die Ursache. Beim Verdeck bröselt irgendwann das Gewebe auseinander...weil zuviel "Jauche" drin sitzt. Und dann ist auch der Innenhimmel kaputt, nicht nur die Dach-Haut. Kommt bei einer beigen Innenausstattung besonders toll. Der schwarze Staub sitzt dann überall. ............................ Ich habe kein Cabriolet...genau aus diesen Gründen! Ich hätte schon seit 30 Jahren ein Cabriolet fahren können, als 900-I, FLT, mit Aero-Planken. Wenn man aber das Elend kennt, tut man sich das nicht freiwillig auch persönlich an! Darum hatten meine letzten Autos nicht mal ein Schiebedach!!! ... Ich möchte den Cabriolet-Liebhabern den Spaß nicht verderben/vermiesen. Aber der Spaß, mit Kaputze zu fahren, kostet extra-Zuschlag. Und das wird scheinbar häufig vergessen.
Oktober 5, 20204 j Kater, ich tippe mir hier jetzt nicht die Finger wund. Aber Du liegst reichlich falsch bzgl. Chemie, zerbröseln und etc. ff. Ein dreckig mattes Auto lackierst Du ja auch nicht gleich neu, wg. vollem Aschenbecher ... hm? Die Verdecke sind bei angemessener Wartung und Pflege schlicht zumindest halbewig haltbar. Sonnenland sieht und äussert das nachvollziehbarer Weise anders ;)
Oktober 5, 20204 j Was das den innenhimmel juckt erschließt sich mir grade nicht, möglicherweise hast du damit noch keine allzu großen Erfahrungen? Ich habe es jedenfalls noch nicht geschafft das Zeug nach innen durchzutropfen, und die vorletzte Anwendung war auf einem nassen Dach, hat Das Wasser verdrängt. Übrigens ist Leisten koennen und wollen bzw. Geld rausschmeißen etwas anderes. Ich habe übrigens den aluoxidstaub die erste Zeit auf den Sitzen gehabt, erledigt sich nach xx oeffnungsvorgaengen. Ansonsten werden die Dinger mit cockpitreiniger wieder hübsch. Selbstverständlich ist ein Cabrio Dach eine extra Fehlerquelle, sowie jedes extra, wer das nicht erkennt sollte schiebeentchen fahren.
Oktober 5, 20204 j Mitglied [quote name='der41kater']3. Wer seine Dach-Haut möglichst lang erhalten möchte...fährt nur im Sommer...offen.[/QUOTE]IMHO schadet das Geschlossensein dem Verdeck wenig - was bei meinem neuen Verdeck als erstes wieder zu erkennen war, sind Reibe- und Faltspuren vom Offenfahren...
Oktober 5, 20204 j Es lebe die Antithese! Dank an [mention=800]patapaya[/mention] für diesen, naja, wahrheitsgemäßen Käse! törääh! :ciao:
Oktober 6, 20204 j [quote name='klawitter']Kater, ich tippe mir hier jetzt nicht die Finger wund. Aber Du liegst reichlich falsch bzgl. Chemie, zerbröseln und etc. ff. Ein dreckig mattes Auto lackierst Du ja auch nicht gleich neu, wg. vollem Aschenbecher ... hm? Die Verdecke sind bei angemessener Wartung und Pflege schlicht zumindest halbewig haltbar. Sonnenland sieht und äussert das nachvollziehbarer Weise anders ;)[/QUOTE] Mit Sonnenland habe ich nix an der Mütze...falls das jemand in Erwägung ziehen sollte.
Oktober 6, 20204 j Ich habe nur meinen Standpunkt bezüglich der Imprägniermitteln und der Besitzer, die solche Mittel verwenden, versucht klar zu machen. Ich habe selber kein Cabrio...kenne mich aber mit dem Kram aus. Sind eure positiven Erfahrungen wirklich so positiv??? Ich kann es nicht glauben. Ich nehme den ganzen Stress heraus und behaupte...wenn die Decke undicht wird, gibt es weitere Probleme...die jeder Cabrioletfahrer kennt. Wasser im Innenraum...was auch andere Saabfahrer mit vollen Karosserien kennen. MIR reichen eure Erzählungen nicht! Da will ich plausible Geschichten mit Bildern sehen. Naß vs. Trocken. Oder Schimmel vs. sauber. Wenn die Decke marode ist, hilft nur Ersatz. Darüber brauchen wir nicht streiten. Aber wo ist denn bei Euch die Grenze, wo solche preiswerten Mittel ein Dach no0ch abdichten...und wann nicht? DAS ist doch meine Frage. Wo helfen 20 Taler Einsatz...um 1500 Taler zu rechtfertigen??? Und wo sind 2000 Taler für ein neues Dach gerechtfertigt...bei 1500 Einkauf des Fahrzeugs. Da hängt doch der Hammer!!! ... Cabriolets werden selten einfach verschrottet...eher als Teilespender verkauft. Gilt für 900-II und 9³-I gleichermaßen. Unter 1000 Taler geht da auch heute nix mehr. Wer sich sowas an den Hals hängt und meint, das Verdeck bekomme ich mit Mittelchen dicht...der kann gerne zu mir kommen und mir die Hose mit der Kneifzange zuziehen. Ich fände es geil, wenn hier mal jemand die Eier in der Hose hat und die Haut kauft und selber montiert!!! "Jauchen " kann scheinbar jeder Hans und Franz. Neue Pelle montieren ist scheinbar nicht angesagt...schade... ... Ein gemeinsamer workshop in der Beziehung ist dann auch nicht gefragt, Silikonspray reicht ja.
Oktober 6, 20204 j [quote name='der41kater']Ich habe nur meinen Standpunkt bezüglich der Imprägniermitteln und der Besitzer, die solche Mittel verwenden, versucht klar zu machen. Ich habe selber kein Cabrio...kenne mich aber mit dem Kram aus. Sind eure positiven Erfahrungen wirklich so positiv??? Ich kann es nicht glauben......[/QUOTE] Kater, ich verstehe deinen Antrieb nicht, hier auf die Leute einzuhauen, die versuchen, das Dach mit preiswerten Mitteln wieder dicht zu bekommen. Das ist vielleicht nicht ganz so dauerhaft wie ein Wechsel der Dachhaut, aber da gibt es hier doch einige Leute, die vorbringen, dass es jetzt schon seit ein paar Jahren funktioniert. Warum sollten diese Leute dir die Hose mit der Kneifzange zuziehen? Ich glaube denen das einfach, dass es so ist. Der Wechsel meiner Dachhaut an meinem 901 CV hat mich im April 2019 fast 2,6 k€ gekostet. OK, das wäre wegen diversen Rissen auch nicht mehr mit Imprägnierung dicht zu bekommen gewesen, aber der Preis tat schon recht weh. Beim 902 CV, das aus mir kaum verständlichen Gründen erheblich niedriger gehandelt wird als das 901 CV, würde man aufgrund des Buchwertes über so eine Kopfbehandlung noch viel intensiver nachdenken, und wenn man es mit viel preiswerteren Mitteln doch - zumindest für eine Weile - dichtbekommt, warum sollte man das nicht machen? Und "Eier in der Hose und die Haut selber montieren" hängt auch nicht zwingenderweise zusammen. Wenn man sich so was nicht zutraut, und ich würde es mir definitiv nicht selber zutrauen, dann solle man so weise sein, und das durch jemanden erledigen lassen, der das innerhalb einer mehrjährigen Lehre gelernt hat. Hat also nix mit "Eier in der Hose" zu tun. In diesem Sinne... Beste Grüße JFP
Oktober 6, 20204 j [quote name='der41kater']Ich habe nur meinen Standpunkt bezüglich der Imprägniermitteln und der Besitzer, die solche Mittel verwenden, versucht klar zu machen. Ich habe selber kein Cabrio...kenne mich aber mit dem Kram aus. Sind eure positiven Erfahrungen wirklich so positiv??? Ich kann es nicht glauben. Ich nehme den ganzen Stress heraus und behaupte...wenn die Decke undicht wird, gibt es weitere Probleme...die jeder Cabrioletfahrer kennt. Wasser im Innenraum...was auch andere Saabfahrer mit vollen Karosserien kennen. MIR reichen eure Erzählungen nicht! Da will ich plausible Geschichten mit Bildern sehen. Naß vs. Trocken. Oder Schimmel vs. sauber. Wenn die Decke marode ist, hilft nur Ersatz. Darüber brauchen wir nicht streiten. Aber wo ist denn bei Euch die Grenze, wo solche preiswerten Mittel ein Dach no0ch abdichten...und wann nicht? DAS ist doch meine Frage. Wo helfen 20 Taler Einsatz...um 1500 Taler zu rechtfertigen??? Und wo sind 2000 Taler für ein neues Dach gerechtfertigt...bei 1500 Einkauf des Fahrzeugs. Da hängt doch der Hammer!!! ... Cabriolets werden selten einfach verschrottet...eher als Teilespender verkauft. Gilt für 900-II und 9³-I gleichermaßen. Unter 1000 Taler geht da auch heute nix mehr. Wer sich sowas an den Hals hängt und meint, das Verdeck bekomme ich mit Mittelchen dicht...der kann gerne zu mir kommen und mir die Hose mit der Kneifzange zuziehen. Ich fände es geil, wenn hier mal jemand die Eier in der Hose hat und die Haut kauft und selber montiert!!! "Jauchen " kann scheinbar jeder Hans und Franz. Neue Pelle montieren ist scheinbar nicht angesagt...schade... ... Ein gemeinsamer workshop in der Beziehung ist dann auch nicht gefragt, Silikonspray reicht ja.[/QUOTE] Katerchen, es ist doch ganz einfach. Ein alterndes Cabrio als zweit, dritt oder viert-Auto muss häufiger in der Waschanlage dichthalten als im immer seltener werdenden plötzlichen Sommerregen. D.h., wenn es draussen ist und bewegt wird, dann ist die Haube normalerweise unterm Deckel verpackt. Selbst mit durchgescheuerten Knickstellen von innen mit textilem Klebeband gesichert (das dafür gedacht+gemacht ist, Hausdächer für min 50 Jahre dicht zu halten) tut das noch einwandfrei. Und zwar jahrelang. Das ist keine Frage eines zu schmalen Geldbeutels oder von Pfusch und Schlamperei, sondern einfach nur: Wozu? Das (nachhaltig erfolgreich) geflickte und abgedichtete Dach von meinem CV kommt i-wann mal drann, wenn ich 3.500 € zuviel habe und sie unbedingt loswerden möchte. Einen anderen Grund kann ich beim besten Willen nicht finden, ein rundum funktionstüchtiges Teil auszutauschen.
Oktober 6, 20204 j Mitglied Jetzt mal ernsthaft ……das soll doch jeder für sich entscheiden wie er das handhabt, da braucht hier doch niemand Rechenschaft drüber abzulegen wieso weshalb oder warum, was soll das denn?? Gruß, Thomas
Oktober 6, 20204 j Autor Ja Kater, was Du hier über die Haltbarkeit der "Dach Haut" erzählst stimmt ganz einfach nicht. Wenn ich nicht diese/s "Mistmittel" verwendet hätte, wäre das Verdeck immer noch dicht, optisch ist es zwar 20 Jahre alt aber auch da erfüllt es gut auch gehobene Ansprüche. Mit Hilfe von Impregno ist es auch wieder dicht. Warum in aller Welt soll ich da ein neues Verdeck kaufen :confused:? Freundliche Grüsse Gunter
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.