Oktober 11, 20204 j Mitglied Weiß jemand zufällig welcher pin bei den original Steckern von den Lautsprecher Plus ist??? Wenn es um die hinteren Lautsprecher geht ist links hinten braun/weiß + und braun -, hinten rechts ist schwarz/grün +, und schwarz/weiß -.......... Gruß, Thomas
Oktober 11, 20204 j Da ich meine neuen Einbauten auch nochmal ausbauen werde/muss um da gescheitere Kontakte einzubauen: hast Du auch noch die Farben für vorne? Dann werde ich auch nochmal schauen, dass alles korrekt verbunden ist!
Oktober 11, 20204 j Mitglied Da ich meine neuen Einbauten auch nochmal ausbauen werde/muss um da gescheitere Kontakte einzubauen: hast Du auch noch die Farben für vorne? Dann werde ich auch nochmal schauen, dass alles korrekt verbunden ist! Fahrzeug in Deiner Signatur? Dann gucke ich gleich mal nach…… Gruß,,Thomas
Oktober 11, 20204 j Mitglied Da ich meine neuen Einbauten auch nochmal ausbauen werde/muss um da gescheitere Kontakte einzubauen: hast Du auch noch die Farben für vorne? Dann werde ich auch nochmal schauen, dass alles korrekt verbunden ist! Armaturenbrett vorne links Stift1 - braun/grün, Stift2 + braun Armaturenbrett vorne rechts Stift1 - braun/rot, Stift2 + braun/schwarz Vordertüre links Stift1 - orange/weiß, Stift2 + gelb/weiß Vordertüre rechts Stift 1 + braun/rot, Stift2- grau Gruß, Thomas
Oktober 12, 20204 j Da ich keinen Adapter für diese Anschlüsse verfügbar hatte, habe ich die Stecker abgeschnitten und die üblichen Kabelschuhe drangemacht. Hallo, ich weiß, ist nun zu spät, aber ich hab das bei meinen Saabs so gemacht, dass ich von den defekten Lautsprechern die Nieten der Anschlüsse aufgebohrt habe und dann die Anschlussterminals mit ein paar Zentimetern Kabel an die neuen LS angelötet habe. Hilft Dir nun zwar nicht weiter, aber so bleibt der Kabelbaum des Wagens unverändert. Zum Testen der Phasenlage (Polarität) der Speaker noch ein Trick, denn ich seit meiner Jugend erfolgreich anwende: Eine stinknormale 9V-Blockbatterie direkt an die Anschlüsse des Lautsprechers halten. Wenn Plus auf Plus ist, rückt die Membran nach vorne aus. Das klingt jetzt vielleicht im ersten Moment etwas "russisch", aber ich konnte mich auf diesen Test immer 100%ig verlassen. Und Du glaubst gar nicht, wie viele verbastelte Radioeinbauten mit geflickten und durcheinander gepfriemelten Kabeln ich schon zwischen den Fingern hatte Schöne Grüße... Stefan
Oktober 25, 20204 j Autor Einen schönen Sonntag-Nachmittag, ich möchte mich nun für alle Tipps bedanken! Tatsächlich war einer der beiden hinteren Lautsprecher phasenverkehrt angeschlossen und es klingt jetzt deutlich ansprechender als vorher. Leider noch nicht so, wie ich mir das vorstelle. Aus diesem Grund werde ich (wie wohl die meisten), vorne in den Türen LS nachrüsten. Dafür hätte ich diese MB Quart Kickbässe ausgewählt: QS165W 16,5 cm Kickbass-Lautsprecher, Impedanz 3 Ohm, Einbautiefe 60 mm, Einbauöffnung 143 mm Kann mir jemand sagen, ob die in die Türöffnungen passen? Vielen Dank!
Oktober 25, 20204 j Aber auch die müssten ja extra befeuert werden, oder halt dann per Weiche und neuen Hochtönern im Armaturenbrett? Ohne kommt dann ja auch auf 6 noch weniger als mehr heraus!
Oktober 25, 20204 j Autor [mention=5855]CurryKetchup[/mention] Vielen Dank! Ist das ein Distanzring?? Braucht es diesen Adapter auch für zb Hifonics Kickbässen? [mention=13115]Saabwoofer[/mention] Ich habe vor, alle 6 Lautsprecher über einen Digitalamp anzuspielen (Axton A 580DSP, oder isoamp 4d)
Oktober 25, 20204 j Autor Ich glaube im übrigen, dass das Sound-System (mit Kassette) meines 94er 900II Turbo, den ich vor exakt 20 Jahren gefahren bin, kräftiger war, als das jetzige im 9-3er. . . ließe sich sicher über die techn. Daten klären. Zumindest habe ich subjektiv das Gefühl, dass es nicht so früh an seine Grenzen kam. .
Oktober 25, 20204 j Die Hardware hinterm Radio ist beim 902 und 931 aber die gleiche. Lautsprecher, Verstärker, gleiche Teilenummer. Ob das Radio selbst noch signigikante Unterschiede hat? Ich kann es mir kaum vorstellen und konnte auch keinen Unterschied feststellen zwischen 902 und 931, die ich "hören" könnte. Da ist dann die Frage, was in deinem 902 verbaut war und was jetzt im 931 drin ist. Ggf. war nämlich im 902 volle Hütte inkl. Verstärker und Türlautsprechern / Subs. Was ja in deinem 931 (noch) nicht der Fall ist so wie ich dich verstanden habe.
Oktober 25, 20204 j Der Axton sieht sehr interessant aus. BT streaming, EQ Einstellungen sind echt was feines. Mich stört nur, dass man keinen PnP Anschluss hat. Mir wäre das zu viel Adaptergebastel.... Isoamp kann ich empfehlen, da selbst verbaut und passender Kabelbaum geliefert wird. Für die 16er in der Tür benötigst du Adapter (falls nicht schon vorhanden). Möchtest du noch einen Subwoofer integrieren? So könnte eine brauchbare Lösung aussehen : Front verstärkt, Rear am Radio betrieben, Subwoofer gebrückt am Verstärker Oder Front und Rear am Verstärker, Aktivsubwoofer (oder mit nem weiteren Isoamp betrieben) Ich bin gerade am basteln, mein Frontsystem etwas "klangstärker" zu bekommen. Momentan habe ich oben 8,7 cm Koax und 16er in der Tür. Normal über Weiche passiv getrennt. Klingt nicht so gut, da die Stimmen auch durch den 16er erzeugt werden. Ich versuche gerade oben 10 cm Koax zu installieren und die 16er bei 220 hz zu trennen. Ist dann quasi Kickbass. Gesendet von meinem MAR-LX1A mit Tapatalk
Oktober 26, 20204 j [mention=5855]CurryKetchup[/mention] Vielen Dank! Ist das ein Distanzring?? Braucht es diesen Adapter auch für zb Hifonics Kickbässen? So was, zB. https://www.ars24.com/zubehoer/lautsprecheradapter/audi/19084/lautsprecherringe-audi-seat-301.113-0 Den brauchst du. Der passt für so ziemlich jeden16er Euronormkorb. Der Axton sieht sehr interessant aus. BT streaming, EQ Einstellungen sind echt was feines. Mich stört nur, dass man keinen PnP Anschluss hat. Mir wäre das zu viel Adaptergebastel.... Der Axton DSP kann doch über LS Ausgänge des Radios PnP angeschlossen werden. http://www.axton.de/verstaerker/smart-digital-verstaerker/a580dsp/ Allerdings ist der Axton nur ein 4-Kanal DSP-Verstärker. Für einen Subwoofer brauchst du dann noch einen extra Verstärker oder einen AktivSub Ich bin gerade am basteln, mein Frontsystem etwas "klangstärker" zu bekommen. Momentan habe ich oben 8,7 cm Koax und 16er in der Tür. Normal über Weiche passiv getrennt. Klingt nicht so gut, da die Stimmen auch durch den 16er erzeugt werden. Ich versuche gerade oben 10 cm Koax zu installieren und die 16er bei 220 hz zu trennen. Ist dann quasi Kickbass. Der Aufwand lohnt sich aber nicht. Den 3,5" Koax kannst du auch bei 220Hz trennen. Wenn du keine Extrempegel hörst. Da würde ich lieber zum DSP greifen. Das bringt mehr. Richtige Einstellung vorrausgesetzt
Oktober 26, 20204 j Der Aufwand lohnt sich aber nicht. Den 3,5" Koax kannst du auch bei 220Hz trennen. Wenn du keine Extrempegel hörst. Da würde ich lieber zum DSP greifen. Das bringt mehr. Richtige Einstellung vorrausgesetzt Ich habe da noch verschiedene Komponenten rumliegen und so nen Adapter ist ja schnell gebastelt. Mit DSP fange ich jetzt nicht auch noch an. Ich versuche den nur vorne klanglich etwas zu verbessern. Mit möglichst wenig (finanziellem) Aufwand.... Gesendet von meinem MAR-LX1A mit Tapatalk
Oktober 30, 20204 j Autor @ Eric Wahrscheinlich habe ich den Sound im Rückblick verklärt gut in Erinnerung. Vor 20 Jahren (mit 6-fach Wechsler im Kofferraum) fand ich's ok. @ Janosch Ich glaube schon, dass PnP möglich ist beim Axton. Einzig wird empfohlen, die Stromleitung an die Batterie zu klemmen, da er dann etwas mehr Leistung abrufen kann. . . Aber eines interessiert mich noch: Wie kriegst Du denn einen 10cm Koax vorne hinein? @ Ketchup Danke für den Link! Ich dachte, dass so ein 'Montagering' von Saab vorinstalliert wurde in der Tür. . übrigens will ich in diesem Wagen keinen so großen Aufwand betreiben, wie in meinen 901ern, daher will ich auch keinen Extra-Sub drinnen haben. Ich möchte relativ unkompliziert den aktuellen Klang verbessern. Die Focal ICU 690, die ich hinten habe, klingen ziemlich gut und neutral, aber bei lauten Pegeln ist's halt mit der schwachen Leistung des Original-Radio eine Katastrophe (obwohl die einen Wirkungsgrad von 93 db haben). Daher bin ich auf den Axton gekommen und halt die Kombi mit den Türlautsprechern. Soetwas wäre mir ja am liebsten, aber ich fürchte, daß sich so ein Basschassis in der Tiefe nicht unterkriegen lässt. https://www.amazon.de/Ground-Zero-GZIW-165X-II-Subwoofer/dp/B077ZDMF2V/ref=mp_s_a_1_9?dchild=1&keywords=mb quart 16 cm woofer&qid=1604059449&quartzVehicle=93-263&replacementKeywords=mb quart cm woofer&sr=8-9#aw-udpv3-customer-reviews_feature_div
Oktober 30, 20204 j Autor Oder soetwas: https://www.amazon.de/Rockwood-165mm-SubWoofer-150-Alumin/dp/B00340CD6M/ref=mp_s_a_1_8_sspa?dchild=1&keywords=mb+quart+16+cm+woofer&qid=1604059449&quartzVehicle=93-263&replacementKeywords=mb+quart+cm+woofer&sr=8-8-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEzRlhOUFUxS1o4UEc4JmVuY3J5cHRlZElkPUEwNTUwODc1M1RDSTQ2NUZLNlgyNiZlbmNyeXB0ZWRBZElkPUEwNjQ2ODk5M1MwT1VKRTFWRTNaRyZ3aWRnZXROYW1lPXNwX3Bob25lX3NlYXJjaF9tdGYmYWN0aW9uPWNsaWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3RMb2dDbGljaz10cnVl
Oktober 30, 20204 j Schau mal hier rein, dann weisst du das Der Ground Zero nicht für einen Türeinbau geeignet ist https://www.ground-zero-audio.com/wp-content/uploads/GZIW-165X-II_OM-082017.pdf Zum Rockwood kann ich dir nichts sagen, da habe ich keine technischen Daten gefunden, Aber du brauchst in der Tür keinen Subwoofer sondern eine Tief/Mitteltöner, oder Kickbass der bis zum 3,5" er im Armaturenbrett hochläuft. Und einen Subwoofer in der Tür stabil zu verbauen, das ist schon richtig Aufwand
November 1, 20204 j Autor Danke für den Link! Ich dachte, dass es reicht, wenn so ein Sub bis ca 100Hz hochspielt. Aber klar, der braucht ein Gehäuse mit Bassreflexöffnung, um so tief und druckvoll spielen zu können. Ich glaube, es ist möglich mit dem Axton alle Lautsprecher einzeln zu justieren. Eventuell kann man damit einen Tief-Mittelton-Woofer, von MB-Quart oder Hifonics, kurz vor der Resonanzfrequenz anheben und damit den Tieftonbereich erweitern.
November 1, 20204 j ...Aber klar, der braucht ein Gehäuse mit Bassreflexöffnung, um so tief und druckvoll spielen zu können... Das ist nicht unbedingt erforderlich. Auch Lautsprecher, die in einem geschlossenen Gehäuse eingebaut werden, können tief und druckvoll spielen, dafür benötigen sie entsprechend passende Thiele-Small-Parameter, insbesondere ein Vas, das zum zur Verfügung stehenden realen Volumen passt. Sinnvoll wäre dann eine recht niedrige Resonanzfrequenz und ein QTS oberhalb von ca. 0,6, allerdings auch wieder nicht zu hoch, denn dann wird der Bass "bumsig" und hört sich nur noch breiig an.
November 3, 20204 j Autor Das ist nicht unbedingt erforderlich. Auch Lautsprecher, die in einem geschlossenen Gehäuse eingebaut werden, können tief und druckvoll spielen, dafür benötigen sie entsprechend passende Thiele-Small-Parameter, insbesondere ein Vas, das zum zur Verfügung stehenden realen Volumen passt. Sinnvoll wäre dann eine recht niedrige Resonanzfrequenz und ein QTS oberhalb von ca. 0,6, allerdings auch wieder nicht zu hoch, denn dann wird der Bass "bumsig" und hört sich nur noch breiig an. Sorry, aber Du sprichst in Orakeln. Kannst Du Dich bitte etwas konkreter ausdrücken? Was bedeutet das für den besprochenen LS? Diese Parameter werden ja meist nicht angegeben (Resonanzfrequenz ist die Ausnahme). Dazu kommt, daß vor allem was Lautsprecher betrifft, ausprobiert werden muß. .
November 4, 20204 j Sorry, aber Du sprichst in Orakeln. Kannst Du Dich bitte etwas konkreter ausdrücken? Was bedeutet das für den besprochenen LS? Diese Parameter werden ja meist nicht angegeben (Resonanzfrequenz ist die Ausnahme). Dazu kommt, daß vor allem was Lautsprecher betrifft, ausprobiert werden muß. . Tut mir leid, wenn mir da mal wieder die Pferde mit Fachausdrücken durchgegangen sind. Also: Die Parameter benötigst du in jedem Fall, wenn du die LS kontrolliert auf das vorhandene Volumen abstimmen willst. Selbst für so Billigst-Lautsprecher bei Conrad, siehe z.B. https://www.conrad.de/de/p/visaton-fr-8-3-3-zoll-8-cm-breitband-lautsprecher-chassis-10-w-4-303671.html#productDownloads werden solche Daten im Datenblatt angegeben. Ein Lautsprecher hat eine Membran, die als Masse dient, und eine Einspannung, die als Feder dient. Dadurch bekommst du ein System mit einer Eigenschwingung, der Resonanzfrequenz. In dem Bereich reichen kleine Anregungen, um da lauten Schall rauszuholen, wenn das System nicht bedämpft wird. Das Spannungssignal vom Verstärker ist z.B. bei 80 Hz genauso hoch wie bei 200 Hz, der Lautsprecher gibt aber die 80 Hz lauter wieder als die 200 Hz, dadurch klingen die Instrumente eben nicht mehr wie im Original. Wenn du einen sauberen Tiefbass in der Tür haben möchtest, also quasi geschlossenes System, dann sollte der QTS-Wert des zu kaufenden LS bei ca. 0,4 bis 0,6 liegen. Der Wert gibt dir die Dämpfung des Lautsprechers nach einer Anregung an. Stelle dir vor, du hast ein Pendel. Dieses lenkst du aus. Wenn es ohne überzuschwingen schnellstmöglichst in seine Ruhestellung zurückgeht, dann hast du den sogenannten aperiodischen Grenzfall. Schwingt es über, und wieder zurück, und wieder über, und wieder zurück, und......, dann hast du eine niedrige Dämpfung. Bei Pendeln mag das ja gut sein, bei Lautsprechern führt das dazu, dass ein knackiges Bassignal lange nachschwingt, obwohl das ursprüngliche Signal schon lange aufgehört hat: der Bass wird aufgebläht, bumsig, unsauber. Eigentlich wäre der aperiodische Grenzfall ideal, der läge bei einem QTS von 0,5. Die Praxis aber hat gezeigt, dass ein etwas höherer Wert im Bereich von ca. 0,7 bis 0,8 als harmonischer wahrgenommen wird. Manche bevorzugen auch noch höhere QTS im Bereich von über 1,0, aber das ist eher für Prollkisten geeignet als für ein Auto oder ein Wohnzimmer, in dem Musik auch genossen werden soll. Durch den Einbau des Lautsprechers in ein geschlossenes System wirkt als Feder auf die Membran nicht nur die Einspannung, sondern auch das Volumen des dahinter liegenden Hohlraums. Die Federkraft der Einspannung wird mit dem Parameter VAS abgebildet. Das ist quasi das Luftvolumen, das hinter dem Lautsprecher bei gegebener Lautsprecherfläche dieselbe Steifigkeit aufweisen würde wie die Einspannung des Lautsprechers. Durch die bei Zusammenschaltung der beiden Federn gegebene höhere Steifigkeit steigt die Resonanzfrequenz des Lautsprechers im eingebauten Zustand gegenüber der des frei schwingenden, und auch die Dämpfung verändert sich zu schlechteren, also höheren Werten. Im Internet kannst du Formeln finden, mit denen du den von dir bevorzugten Lautsprecher, eingebaut in das Türvolumen (das du natürlich ungefähr auf 10 bis 20 % genau kennen solltest), berechnen kannst, also die sich ergebende Resonanzfrequenz und die sich ergebende Dämpfung. Siehe dazu z.B. https://www.micka.de/. Hoffe, das hat mein obiges Kauderwelsch ein wenig erklären können ;-) Nachtrag: entsprechend den Daten des oben angeführten Lautsprechers GZIW 165X-II scheint mir der geeignet für den Einbau in ein geschlossenes System. Messe also mal das Volumen, das ihm auf der Rückseite zur Verfügung steht, und trage die Daten in micka.de ein, dann siehst du, was du ungefähr erwarten kannst. Lediglich der Wirkungsgrad ist nicht so gut, da brauschst du einen kräftigen Verstärker zum Ansteuern. Bearbeitet November 4, 20204 j von jfp
November 6, 20204 j Autor Danke für diese fundierte Ausführung, die nun schon deutlich verständlicher ist und vor allem für die Zeit, die Du Dir genommen hast. .
November 6, 20204 j Danke für diese fundierte Ausführung, die nun schon deutlich verständlicher ist und vor allem für die Zeit, die Du Dir genommen hast. . Gern geschehen ;-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.