Veröffentlicht Oktober 20, 20204 j Ihr Lieben! Hab mir zusätzlich zu meinem 02er 9-5 einen Winter 9-5 2.0 Automatik aus 1999 für meine Freundin um 500 euro gekauft. Inkl Tüv:-)) Die AGW Kette rasselt natürlich und bei diesem Auto werde ich mir die große Kettenkur mit Sicherheit ersparen. Leider finde ich nix eindeutiges: Komme ich wirklich nach Abbau der Ölwanne an die Ausgleichswellenkette? Wie habt ihr die abgeschnitten? Ist es da nicht sehr eng? Bitte um kurze Hilfe! Morgen gehe ich das an. Danke und alles Liebe, Clemens
Oktober 20, 20204 j Moderator Ja, da kommt man ran. Trennen mit der kleinen Trennscheibe auf dem Dremel. Wenn man das Ritzel mit ankratzen sollte, wäre das nicht schlimm, weil das bei einer ggf. späteren vollständigen Kettenkur sowieso mit ersetzt werden würde. Beim Trennen beide Kettenenden sicher fixieren - die verschwinden sonst auf Nimmerwiedersehen im Kettenkasten, und die komplette Kur wird dann schon vorzeitig fällg! Rausziehen der Kette dann zügig unbedingt am hinteren, einlassseitigen Ende!
Oktober 21, 20204 j Und wie stellst du dann den Kettenspanner zurück? Dieser fährt ja dann aus uns lässt sich ohne die 90 Grad Drehung nicht mehr einfahren ?!
Oktober 21, 20204 j Moderator Gar nicht, der bleibt wie er ist, bis irgendwann die große Kettenkur gemacht wird.
Oktober 21, 20204 j Autor Ja, da kommt man ran. [ATTACH=full]187410[/ATTACH] Trennen mit der kleinen Trennscheibe auf dem Dremel. Wenn man das Ritzel mit ankratzen sollte, wäre das nicht schlimm, weil das bei einer ggf. späteren vollständigen Kettenkur sowieso mit ersetzt werden würde. Beim Trennen beide Kettenenden sicher fixieren - die verschwinden sonst auf Nimmerwiedersehen im Kettenkasten, und die komplette Kur wird dann schon vorzeitig fällg! Rausziehen der Kette dann zügig unbedingt am hinteren, einlassseitigen Ende! vielen herzlichen DANK!!!
Oktober 21, 20204 j Ihr Lieben! Hab mir zusätzlich zu meinem 02er 9-5 einen Winter 9-5 2.0 Automatik aus 1999 für meine Freundin um 500 euro gekauft. Inkl Tüv:-)) Die AGW Kette rasselt natürlich und bei diesem Auto werde ich mir die große Kettenkur mit Sicherheit ersparen. Leider finde ich nix eindeutiges: Komme ich wirklich nach Abbau der Ölwanne an die Ausgleichswellenkette? Wie habt ihr die abgeschnitten? Ist es da nicht sehr eng? Bitte um kurze Hilfe! Morgen gehe ich das an. Danke und alles Liebe, Clemens Sicher, dass die Ausgleichswellenkette rasselt? Und nicht die Steuerkette?
Oktober 21, 20204 j Ja, da kommt man ran. [ATTACH=full]187410[/ATTACH] Trennen mit der kleinen Trennscheibe auf dem Dremel. Wenn man das Ritzel mit ankratzen sollte, wäre das nicht schlimm, weil das bei einer ggf. späteren vollständigen Kettenkur sowieso mit ersetzt werden würde. Beim Trennen beide Kettenenden sicher fixieren - die verschwinden sonst auf Nimmerwiedersehen im Kettenkasten, und die komplette Kur wird dann schon vorzeitig fällg! Rausziehen der Kette dann zügig unbedingt am hinteren, einlassseitigen Ende! Da sind die Ölwechsel aber ganz schon "gezogen" worden, bei dem Kandidaten...
Oktober 21, 20204 j Sicher, dass die Ausgleichswellenkette rasselt? Und nicht die Steuerkette? Das wollte ich eben auch fragen, [mention=196]turbo9000[/mention] war schneller. Laut meinem Saabspezi (ehemaliger Werkstattleiter bei Saab) hört man eine AGW-Kette nicht bzw. kann ihre Geräusche nur sehr schwer von anderen Geräuschen unterscheiden. Zur näheren Eingrenzung sollte der TE mal schauen, wie weit der Kettenspanner der Steuerkette rausgefahren ist.
Oktober 21, 20204 j Das wollte ich eben auch fragen, [mention=196]turbo9000[/mention] war schneller. Laut meinem Saabspezi (ehemaliger Werkstattleiter bei Saab) hört man eine AGW-Kette nicht bzw. kann ihre Geräusche nur sehr schwer von anderen Geräuschen unterscheiden. Zur näheren Eingrenzung sollte der TE mal schauen, wie weit der Kettenspanner der Steuerkette rausgefahren ist. Eben...genau deswegen. I.d.R. ist es die Steuerkette, wenn es klappert. Sehr sehr selten die AGW Kette...hatte ich 1 Mal, und da war ein Schaden (gebrochene Druckschiene AGW)
Oktober 21, 20204 j Moderator Da sind die Ölwechsel aber ganz schon "gezogen" worden, bei dem Kandidaten...Das ist wirklich mein 9-5, den ich gerade in alle Einzelteile zerlegt habe, bei dem ich damals die AGW-Kette prophylaktisch gezogen habe - nicht unnötigerweise! Laut meinem Saabspezi (ehemaliger Werkstattleiter bei Saab) hört man eine AGW-Kette nicht Da irrt dein Saab-Spezi einfach... ...bzw. kann ihre Geräusche nur sehr schwer von anderen Geräuschen unterscheiden....hier gebe ich ihm durchaus Recht, wobei mich diese Aussage von einem Markenspezialisten schon wundert. Eine AGW-Kette rasselt meiner Erfahrung nach einfach anders, feiner. Und dass sie rasselt, kann man sogar sehen, zum einen an dem Foto oben, auf dem man erkennen kann, dass sich die Kette schon so weit gelängt hatte, dass man sie schon vom Ritzel abheben konnte, zum anderen wenn man sich den Steuerdeckel ansieht: Dazu hatte ich ja auch schon verschiedentlich die Fotos von dem B234i meines Spenders gezeigt, wo die AGW-Kette den Ölkanal im Steuerdeckel durchgeschliffen hatte (Wiederholung spare ich mir hier - den habe ich aber auch nicht mehr laufen gehört)... Wer da noch behauptet, dass man eine AGW-Kette nicht hören kann, der braucht entweder einen guten Hörgeräteakustiker, oder er ist in seinem Fach doch nicht so erfahren, wie er vielleicht behauptet... edit Und nein, bei keinem der Motoren war eine Schiene gebrochen.
Oktober 21, 20204 j Autor Sicher, dass die Ausgleichswellenkette rasselt? Und nicht die Steuerkette? ziemlich. Bei meinem „schönen“ 9-5 er war es so und es hörte sich genauso an. Die Steuerkette war noch gut.
Oktober 21, 20204 j Das ist wirklich mein 9-5, den ich gerade in alle Einzelteile zerlegt habe, bei dem ich damals die AGW-Kette prophylaktisch gezogen habe - nicht unnötigerweise! Da irrt dein Saab-Spezi einfach... ...hier gebe ich ihm durchaus Recht, wobei mich diese Aussage von einem Markenspezialisten schon wundert. Eine AGW-Kette rasselt meiner Erfahrung nach einfach anders, feiner. Und dass sie rasselt, kann man sogar sehen, zum einen an dem Foto oben, auf dem man erkennen kann, dass sich die Kette schon so weit gelängt hatte, dass man sie schon vom Ritzel abheben konnte, zum anderen wenn man sich den Steuerdeckel ansieht: [ATTACH=full]187421[/ATTACH] [ATTACH=full]187422[/ATTACH] Dazu hatte ich ja auch schon verschiedentlich die Fotos von dem B234i meines Spenders gezeigt, wo die AGW-Kette den Ölkanal im Steuerdeckel durchgeschliffen hatte (Wiederholung spare ich mir hier - den habe ich aber auch nicht mehr laufen gehört)... Wer da noch behauptet, dass man eine AGW-Kette nicht hören kann, der braucht entweder einen guten Hörgeräteakustiker, oder er ist in seinem Fach doch nicht so erfahren, wie er vielleicht behauptet... edit Und nein, bei keinem der Motoren war eine Schiene gebrochen. Nun, dann ist das bei den 9-5ern wohl häufiger der Fall. Beim 9k eher anders.
Oktober 21, 20204 j Moderator Über Häufigkeiten kann ich nicht viel sagen, dazu fehlt mir der Überblick über eine ausreichende Menge an Motoren - da bist du mir weit voraus. Mag durchaus auch sein, dass diese beiden konkreten Exemplare auch in ihrer Kategorie Ausreißer sind.
Oktober 21, 20204 j Autor Nun, dann ist das bei den 9-5ern wohl häufiger der Fall. Beim 9k eher anders. ich glaube auch. Kenne mehrere 9000er von Freunden, bei keinem rasselt es. Ausserdem beim 9-5er angeblich, lt Meinung von unsrem österr. Spezi Rudi P.... hauptsächlich die 2 Liter Motoren in Kombination mit Automatik betroffen. Keine Ahnung ob da was dran is...
Oktober 21, 20204 j Autor Wir haben es geschafft. Und das rasseln ist WEG. Also es war definitiv die AGWKette. Also ich denke es ist meistens das.
Oktober 21, 20204 j Moderator hauptsächlich die 2 Liter Motoren in Kombination mit AutomatikDann wäre mein B235 mit Handschaltung die nächste Ausnahme... Keine Ahnung, was da die Automatik mit zu tun haben könnte...
Oktober 21, 20204 j Ich hatte bei meinem 2.0 Schalter beim Kauf auch ein Rasseln. Hatte eine neue Steuerkette eingezogen und das Rasseln war weg. Ich hatte auch die Ölwanne ab. Dabei die AGW-Kette geprüft und kein nennenswertes Spiel festgestellt. Circa 20000 km später hatte ich wieder ein Rasseln, etwas feiner als beim Kauf und nicht so laut. Hab dann hin und her überlegt, Patapaya angesprochen und nach seiner Kurzanleitung nochmals die Ölwanne abgenommen, hatte eh den Motorträger ab da mir 2 Schrauben der Stabilagerung abgerissen waren. Siehe da, ich konnte die AGW Kette nun deutlich vom Ritzel abheben und hatte sie deshalb entfernt. Rasseln war daraufhin komplett weg. Allerdings war der Motorlauf spürbar rauher. Egal, ich hatte eh ein komisches Gefühl wegen dem Lager der AGW und danach fühlte ich mich sicherer. Hab die Diva dennoch verkauft. Schönes Auto, aber definitiv zu empfindlich für den gebotenen Fahrspaß.
Oktober 21, 20204 j Allerdings war der Motorlauf spürbar rauher. Im Stand, beim Cruisen, bei Teil-/Volllast oder sogar immer?
Oktober 21, 20204 j Eigentlich immer, es war so, wie soll ich es ausdrücken, eine Art Grundvibration die stets präsent war. Nicht sonderlich stark, aber immer spürbar. Wenn man nicht den Vergleich zu vorher gehabt hätte, gar nicht mal störend. So aber doch irgendwie nervig.
Oktober 21, 20204 j Administrator Meist kommt das rasseln von der ausgehärteten oberen Kettenführung. Wenn man den Ventildeckel runter hat kann man auch gleich auf den Kettenspanner blicken (nichts ist besser als messen!), sowie das Kettenspiel händisch prüfen.
Oktober 21, 20204 j Ich hatte bei meinem 2.0 Schalter beim Kauf auch ein Rasseln. Hatte eine neue Steuerkette eingezogen und das Rasseln war weg. Ich hatte auch die Ölwanne ab. Dabei die AGW-Kette geprüft und kein nennenswertes Spiel festgestellt. Circa 20000 km später hatte ich wieder ein Rasseln, etwas feiner als beim Kauf und nicht so laut. Hab dann hin und her überlegt, Patapaya angesprochen und nach seiner Kurzanleitung nochmals die Ölwanne abgenommen, hatte eh den Motorträger ab da mir 2 Schrauben der Stabilagerung abgerissen waren. Siehe da, ich konnte die AGW Kette nun deutlich vom Ritzel abheben und hatte sie deshalb entfernt. Rasseln war daraufhin komplett weg. Allerdings war der Motorlauf spürbar rauher. Das kann sogar bis zu einem unerträglichen Dröhnen ausarten, wie ich es bei meinem 9k nach dem Stilllegen der AGW erleben durfte... Ich würde das jedenfalls auf keinen Fall mehr machen!
Oktober 22, 20204 j Doch, machen würde ich das wieder. Ein Riss der AGW-Kette, oder ein ausgelaufenes Lager der AGW selbst, ist wesentlich unangenehmer. Die einzige Alternative zum Ziehen der AGW- Kette ist ja die Große Kettenkur in Verbindung mit dem Tausch ALLER Lager der KW und der AGW, so wie es Patapaya gerade macht. Und das hàtte ich mir nie angetan. Vielleicht bei einem Aero, aber niemals beim 2,0 t. Liegt aber sicher daran, dass der Saab mich dann doch nicht so überzeugt hat.
Oktober 22, 20204 j Dann wäre mein B235 mit Handschaltung die nächste Ausnahme... Keine Ahnung, was da die Automatik mit zu tun haben könnte... Nun, das war damals bei den 9000ern auch so. Die 2,3er, die da über die Wupper gegangen sind sollen auch zum Großteil Automatik gewesen sein. Evtl. durch das niedertourige fahren? Die Automatik (habe ich beobachtet, vor allem beim Mitfahren) wird oft so gefahren, dass der Motor niedertouriger belastet wird (wo man beim Schalter schon runter geschaltet hätte). Und das verursacht Vibrationen und starke Belastungen bei rel. niedrigen Öldruck...so meine selbstgebastelte Theorie....ob es stimmt, dass Automatik Versionen damals deutlich mehr betroffen waren.....ich selber kenne beim 9k nur 2 Motorschäden und das waren Automatik (Aero und Griffin).... Aber grau ist jede Theorie
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.