Oktober 22, 20204 j Autor Das kann sogar bis zu einem unerträglichen Dröhnen ausarten, wie ich es bei meinem 9k nach dem Stilllegen der AGW erleben durfte... Ich würde das jedenfalls auf keinen Fall mehr machen! Also ich merke fast keinen Unterschied. Ab 3000 merkt man auch mit AGW den 4 Zylinder. Das konnte Saab nicht ganz kaschieren. Aber keinenFrage: bei einem schönen 9-5 würde ich die große Kur machen. Als Alltagsauto für den Winter ist das Deaktivieren aber eine gute kostengünstige Sache.
Oktober 22, 20204 j Nur kurz für mein Verständnis.... Ich nehme die Kette raus, die Federkraft vom Kettenspanner lässt diesen ausfahren, durch den Mechanismuss lässt sich dieser aber nur wieder einfahren, wenn ich ihn um 90 Grad drehe und dann mit einem geeigneten Werkzeug arretiere. Und das kann ich im eingebauten Zustand nicht. Das bedeutet, die neue Kette hat deutlich mehr Zug als sie haben dürfte was den Lagern der AGW, Umlenkrad sowie Gleitschienen gar nicht gefallen wird. Oder habe ich einen Gedankenfehler?!
Oktober 22, 20204 j Die Kette für die Ausgleichswellen wird nur entfernt, nicht ersetzt. So spielt es keine Rolle, wenn der Kettenspanner ganz ausgefahren bleibt.
Oktober 22, 20204 j Hä? Aber du nimmst damit doch die Spannung vom Kettenspanner und der fährt dann logischerweise aus ?!
Oktober 22, 20204 j Hä? Aber du nimmst damit doch die Spannung vom Kettenspanner und der fährt dann logischerweise aus ?! Was willst DU machen`? Die AGW Kette rausnehmen? Dann ist es sch... egal, in welcher Stellung der Spanner der AGW Kette bleibt. Das interessiert nur, wenn Du eine neue Kette einbauen willst. Und dafür muss das Kettengehäuse geöffnet werden....
Oktober 22, 20204 j Hä? Aber du nimmst damit doch die Spannung vom Kettenspanner und der fährt dann logischerweise aus ?! Kann er doch, er spannt doch keine Kette mehr. Diese wurde doch ersatzlos entfernt!
Oktober 22, 20204 j Der Kettenspanner fährt doch damit auf den maximalanschlag, den eine defekte Kette haben könnnte. Zieht man nun eine neue Kette ein, dann ist die Kettenspannung viel zu hoch da der Kettenspanner zu weit ausgefahren ist. Warum stellt man dann den Kettenspanner der Nockenwellenkette zurück?! Man entspannt den Spanner erst, wenn alle Steuerzeiten passen. Edit; Der Kettenspanner der Ausgleichswelle ist federbelastet. Nimmt man ihm die Kettenspannung, fährt dieser aus. Durch die Widerhaken (wie der normale Nockenwellenkettenspanner) kann dieser nicht ohne die entsprechende Rückstellprozedur in den "0"-Zustand gefahren werden.
Oktober 22, 20204 j Ja und? Was juckt der Kettenspanner der Ausgleichswellenkette a) die Steuerkette, die einen eigenen Spanner hat und b) die nicht mehr vorhandene Ausgleichswellenkette?
Oktober 22, 20204 j Moderator Simon, du hast da offenbar gerade einen gehörigen Knoten in der Denke! Also. Die Kette klappert - du kannst oder willst aktuell jedoch (noch) keine komplette Kettenkur machen (bei der beide Ketten mit allen Schienen und dem AGW-Spanner ersetzt werden) - aber doch dafür sorgen, dass die lose AGW-Kette bis dahin keinen weiteren Schaden mehr anrichten kann. Also trennst du die AGW-Kette unten am Ritzel auf und ziehst sie ersatzlos raus. Ja, dabei fährt der AGW-Spanner max. aus - aber das tut nichts, denn es ist ja keine Kette mehr da. Erst wenn du dich irgendwann entschließt, die AGW-Kette zu erneuern, baust du den Steuerdeckel ab, ersetzt die Schienen, ziehst 2 neue Ketten ein, und jetzt ersetzt du den AGW-Spanner (ist im Ketten-Set üblicherweise dabei) oder du setzt den alten Spanner jetzt zurück, damit die neue Kette drüber passt. Und wenn alles passt, ja, dann wird der neue oder zurückgesetzte Spanner entriegelt und spannt die neue Kette. Nun...? Bearbeitet Oktober 22, 20204 j von patapaya
Oktober 22, 20204 j Ahhhhhh, es ist gar keine Kette mehr drin. Ja. Das macht sinn. Sorry ! Dachte die neue Kette wurde an die alte angekettet und durch das Steuergehäuse gezogen. Sorry für das Missverständniss :-)
Oktober 22, 20204 j Administrator Die Hauptsteuerkette sitzt "innen" und hinter der AGW. Dementsprechend ist der Spanner ohne Bedeutung für die Hauptsteuerkette, da er lediglich Einfluss auf die AGW Kette nimmt. Die Führungsschienen die dazu gehören kommen mit der Hauptsteuerkette auch nicht in Kontakt. Das sind zwei getrennte "Kreisläufe" wenn du es so willst, siehe: Ganz grundsätzlich ist das mit der Kette auch Glückssache. Es sind mehrere Fälle dokumentiert, wo der Motor dann doch raus musste, weil der Kettenspanner geleckt hat. Wenn man keine AGW mehr reinziehen will und der Motor sowieso draußen ist, hilft es den Spanner zu entfernen und die Ölbohrung mit einem Gewinde zu versehen, sowie mit einer entsprechenden Schraube zu verschließen.
Oktober 22, 20204 j Moderator Dachte die neue Kette wurde an die alte angekettet und durch das Steuergehäuse gezogen.Ja, so macht man das mit der Steuerkette, wenn die separat (ebenfalls nur als Notbehelf) erneuert wird. Aber ohne Steuerkette läuft der ja auch nicht, und hier ist der Spanner ja zum Glück extern erreichbar... Und alles gut - kein Grund für "Sorry"!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.