Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Zudem : zu CE immer den Fehlercode auslesen. Soll ja angeblich was helfen ;)

 

siehe weiter oben....

  • Antworten 65
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Heute morgen ein neues Fehlerbild: Check Engine steht sofort an, Motor braucht mehrere Startversuche und dreht bei ca. 500 rpm wieder runter.

Das stimmt etwa mit dem Verhalten bei defekten Kurbelwellensensor überein, oder? Wenn ich dann Zwischengas gebe und der Motor hochdreht, läuft er anscheinend störungsfrei.

 

Dabei ist allerdings ein sirrendes Geräusch aus dem Motor aufgefallen, dass ich so noch nicht kannte.

 

Habe dann die DI gegen eine intakte, gebrauchte getauscht. DI kann ich als Ursache demzufolge auch ausschließen, da gleiches Fehlerbild bestehenbleibt.

 

Beim Umparken des Wagens knallte dann das Automatikgetriebe den Gang förmlich rein ...

Du solltest jetzt wirklich mal mit dem Tech 2 auslesen lassen. Das können mehrere Fehler sein, es können andere sein... Weiss man alles erst, wenn man den Tester dran hatte. Dann poste hier mal die konkreten Codes, die reine Textausgabe ist mitunter irreführend und das WIS hält diverse Infos zur Interpretation - gerade bei mehreren Codes - bereit.

 

Jemanden mit Tech2 in Deiner Gegend kannst Diu hier finden: https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/

Lasst doch mal den Tester weg und hört auf die Beschreibungen der User, was dort passiert und zu hören ist.

Wer da keine Lust zu hat, kann ja ruhig mitlesen.

 

Heute morgen ein neues Fehlerbild: Check Engine steht sofort an, Motor braucht mehrere Startversuche und dreht bei ca. 500 rpm wieder runter.

Das stimmt etwa mit dem Verhalten bei defekten Kurbelwellensensor überein, oder? Wenn ich dann Zwischengas gebe und der Motor hochdreht, läuft er anscheinend störungsfrei.

 

Dabei ist allerdings ein sirrendes Geräusch aus dem Motor aufgefallen, dass ich so noch nicht kannte.

 

Habe dann die DI gegen eine intakte, gebrauchte getauscht. DI kann ich als Ursache demzufolge auch ausschließen, da gleiches Fehlerbild bestehenbleibt.

 

Beim Umparken des Wagens knallte dann das Automatikgetriebe den Gang förmlich rein ...

Da spielen Drosselklappensteuerung und Automatikgetriebe nicht zusammen.

Das sirrende Geräusch kommt von der Drosselklappensteuerung, hat aber nix zu bedeuten. Der Stellmotor gibt soche Geräusche von sich. Mal lauter, mal leiser. Da muß man nicht unbedingt drauf achten.

ABER die Tatsache, daß das Getriebe den Gang grob hereinhaut...sollte aufmersam machen.

 

Lose Unterdruckschläuche vermute ich dabei eher nicht.

Je nach Laufleistung tendiere in Richtung Drosselklappe oder auch in Richtung Getriebe.

Wie sieht es denn dort mit der Wartung aus?

Die Fehlercodes werden sicher helfen bzw. Ohne bleibt es bei der Glaskugel.

Ggf. Reicht auch schon ein simpler OBD Tester.

Bevor man das Automatikgetriebe tauscht sollte man auf jeden Fall die Fehlercodes auslesen.

Je nach Fehler können auch die Schaltvorgänge beeinflusst werden, das muss nicht mit dem Getriebe zusammenhängen.

Die Fehlercodes werden sicher helfen bzw. Ohne bleibt es bei der Glaskugel.

Ggf. Reicht auch schon ein simpler OBD Tester.

Bevor man das Automatikgetriebe tauscht sollte man auf jeden Fall die Fehlercodes auslesen.

Je nach Fehler können auch die Schaltvorgänge beeinflusst werden, das muss nicht mit dem Getriebe zusammenhängen.

 

Ich gebe Dir ja recht mit dem Fehlercode, wir (ein Freund und ich) haben vor 3 Wochen eine Testfahrt mit dem Tech 2 gemacht, wir sind mit dem Ergebnis damals aber noch nicht weitergekommen, wird am Wochenende wahrscheinlich nachgeholt. Braucht eben alles seine Zeit, zumal ich nicht mehr allzuweit fahren will mit dem Wackelkandidaten.... Und die örtliche Werkstatt hat nur einen Bosch-Tester, der uns auch nicht weitergeholfen hat.

 

Eine Meldung zum Automatikgetriebe stand beide Male nicht an, das war aber eigentlich der Beginn des ganzen Elends.

 

 

Da spielen Drosselklappensteuerung und Automatikgetriebe nicht zusammen.

Das sirrende Geräusch kommt von der Drosselklappensteuerung, hat aber nix zu bedeuten. Der Stellmotor gibt soche Geräusche von sich. Mal lauter, mal leiser. Da muß man nicht unbedingt drauf achten.

ABER die Tatsache, daß das Getriebe den Gang grob hereinhaut...sollte aufmersam machen.

 

Lose Unterdruckschläuche vermute ich dabei eher nicht.

Je nach Laufleistung tendiere in Richtung Drosselklappe oder auch in Richtung Getriebe.

Wie sieht es denn dort mit der Wartung aus?

 

Wartung: Laufleistung 260.000. Das Automatikgetriebe hatte erst letztes Jahr eine Spülung bei einer Fachwerkstatt, machte aber schon vor 3 Monaten manchmal mit harten Schaltrucken und unmotiviertem Herunterschalten an jeder starken Steigung auf sich aufmerksam, was wir aber auf mangelnde Motorleistung zurückführten, zumal der Verbrauch hoch gegangen war und der Wagen nicht mehr richtig zog, damals aber noch immer ansprang.

 

Das Tech 2 zeigte bei einer weiteren Testfahrt ein zu fettes Gemisch an. Deshalb Tausch LMM, Erneuerung der Unterdruckschläuche, Suche nach einem Luftleck, letztendlich Drosselklappe ausgebaut und zu bba reman zwecks Überprüfung geschickt und angeblich als i. O. wieder eingebaut. Zündkerzen und Ventildeckeldichtung sind auch neu, genau wie der Turbo alles in diesem Herbst getauscht... Kraftstoffdruckregler habe ich bestellt, kommt morgen. DI wurde gestern getauscht.

 

Ergebnis: Keine Verbesserung, eher alles noch deutlich verschlimmert.

 

Nicht geprüft sind Benzinpumpe mit Gedöns und Kurbelwellensensor und alle Steckerkontakte und Kabelbäume und Steuergeräte usw.

Die Steuerkette macht schon ein kleines bisserl Geräusche, aber nicht schlimm. Ausgleichswelle ist ruhig. Turbo läuft.

 

Mir fällt nichts mehr ein, was mich nicht ruinieren würde (damit ist nicht finanziell gemeint).

 

Ein neues Automatikgetriebe kriegt er nicht mehr, auch kein gebrauchtes. Eine intakte, gebrauchte Drosselklappe würde ich einbauen wenn ich wüsste, dass es damit gut ist.

Na, Dein Wahlspruch in der Fußnote passt da ja grad wie Topf und Deckel. Bei der Summe der Ereignisse und Auffälligkeiten bleibt ja nicht anderes übrig, als so sukzessive wie möglich vorzugehen. Beim KW-Sensor gilt halt geht oder geht nicht, auch gerne mal im fröhlichen Wechsel, aber dann gibts irgendwann eine Fehlermeldung. Die kann sich dann ganz anders lesen, wie z.B. 'Unplausible Werte Nockenwellensensor (den das Auto gar nicht hat), der aber auch von Zündkerzen oder der DI ausgelöst werden kann. Eine konkrete Fehlermeldung zum KW-Sensor gibt dabei afaik aber nicht. Um diese Giesskannen-Informationen etwas zu präzisieren, hilft ein Lifelog ungemein. Das geht auch mit dem Tech 2, deutlich komfortabler und informativer aber mit Laptop (hat wohl jeder), T7Suite (umsonst) und dem OBDLink SX (50,- €, Amazon). Dann könntest du zu jedem Zeitpunkt des Logs alle Werte wie Gemisch angefordert, gerechnet und verbrannt, Drosselklappenwinkel, Lambdawerte, Temperatur, Druck und und und auslesen und auf dem Graphen genau dahin schauen, wo ein unüblicher Schaltvorgang passiert ist oder der Motor sich verschluckt hat etc. Mir hat diese Verfahrensweise mal ungemein geholfen, nach dem kostspieligen aber unnötigen Tausch von x Teilen und drei verschlissenen Werkstätten.

Bearbeitet von klawitter

  • 3 Wochen später...

So, aktueller Stand: Nach eindeutiger Fehlermeldung Drosselklappe bei Hella gekauft, getauscht, Zündkerzen ebenfalls (waren nach den Monaten mit Problemen verrußt), DI getauscht gegen meine intakte, gebrauchte aus der Reserve.

 

Einige Probleme sind nun verschwunden: Keine Check Engine Meldung mehr, kein Sägen, wieder genug Motorleistung, Spritverbrauch ist gesunken.

 

Kaltstartverhalten ist aber immer noch nicht optimal, schon beim Treten der Bremse zwecks Einlegen des Ganges geht er manchmal wieder aus. Leerlauf muss sich immer erst stabilisieren. Passt von der Symptomatik her zum Benzindruckregler. Nächste Woche kriegt er einen neuen incl. einem neuem Unterdruckschlauch (der alte war ausgehärtet).

 

Hoffe, das war es dann und werde Euch berichten.

Ohne jetzt alles zu lesen, aber wenn er beim Treten der Bremse den Leerlauf verändert bzw. sogar ausgeht würde ich mal im Bereich Unterdrucksystem Bremskraftverstärker suchen. Sprich den Unterdruckanschluss am Ansaugkrümmer verschliessen und dann weitersuchen.
Ja, sehe ich auch so. GIbt da ja auch Rückschlagventile und eben diese Anschlüsse mit dem roten Ring, die gerne kaputt gehen und dann einfach undicht sind.
Ja, sehe ich auch so. GIbt da ja auch Rückschlagventile und eben diese Anschlüsse mit dem roten Ring, die gerne kaputt gehen und dann einfach undicht sind.

Wobei ich bei dem Symptom „Leerlauf verändert sich beim Treten der Bremse“ eher zum BKV tendiere. Aber das kann man ja Schritt für Schritt austesten, angefangen mit Verschliessen das Anschlusses am Ansaugkrümmer. Falls man damut fährt muss man natürluch beachten dass man keine Bremskraftverstärkung hat und schon kräftig ins Pedal treten muss.

Ja, wäre auch meine erste Vermutung. Aber wie wir neulich gelernt haben, kann sowas auch mit defekten Rückschlagventilen einhergehen. Von daher, alles prüfen, was da dran hängt.

Tja, Überraschung!!! Der Austausch des Benzindruckreglers nebst des verhärteten Gummischlauches hats gebracht! Der Wagen springt seit 3 Tagen einwandfrei an, der Leerlauf ist stabil und wird von anderen Verbrauchern nicht mehr beeinflusst. Das Auto zieht auch wieder gut durch.

 

Der eine O-Ring im Benzindruckregler war platt. Tatsächlich schien vor dem Starten oft der Benzindruck abgefallen zu sein, was sich erst nach 1-2 min ausgeglichen hatte, und dann lief er. Diese Undichte erklärt auch andere Phänomene, aber auch der vorherige Austausch der Drosselklappe hatte (wie oben geschrieben) schon einiges gebessert. Es waren also mehrere Ursachen zusammengekommen.

 

Ich möchte mich auch im Namen meines Saabs bei allen bedanken, die mir durch Ihre Tipps und Hilfe (Sven) in den letzten Wochen geholfen haben, ihn wieder zum Laufen zu bringen!

Vielen Dank für die Rückmeldung!

Der BDR ist eins von diesen kleine, unscheinbaren Bauteilen, die nicht weiter auffallen, solange sie brav ihren Dienst verrichten - und dies offenbar meist lange problemlos, so dass man sie gar nicht richtig auf dem Schirm hat, wenn sie mal ausfallen.

Solche Rückmeldungen helfen, sie mit ins Bewußtsein zu rücken neben den "big fails" wie Benzinpumpe, KWS, DI, DK...

Bearbeitet von patapaya

Schön das der Saab wieder läuft. Den Benzindruckregler hatten wir alle ja von Anfang an in Verdacht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.