Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

wer kann mir sagen wo diese Leitung hingehört?

Danke!

Freundliche Grüsse

Gunter

IMG_20201112_165801355.thumb.jpg.ca61a9dd4e019061e740245e9b6c16af.jpg

Ich glaub bei Fahrzeugen mit Abblendlicht-Kontrollbirnchen im Instrument wird die am Schalter angeschlossen, ansonsten hängt sie frei rum.

Dafür wäre es eigentlich ein zweipoliger Stecker der zum Aktivieren des Lämpchen gebrückt wird.

Vielleicht hat das hier jemand "anders" gebrückt. Leuchtet bei Abblendlicht denn ein grünes Licht im Kombiinstrument?

Aber ich meine die Kabelfarben dafür waren nicht grün. :hmmmm2:

  • 4 Jahre später...
Ich habe einen lockeren Lichtschalter gegen einen neuen, jetzt fest sitzenden getauscht (Saab 900i 16v aus 1992). Nun sind allerdings zwei grüne Kabel "übrig", die sich wohl aus dem alten Schalter oder dem Stecker gelöst haben (auf dem Foto eines mit rotem Schrumpfschlauch provisorisch abisoliert, das andere hängt noch frei rum). Die Kontrollleuchten für Abblendlicht/Standlicht im Armaturenbrett gehen seit dem Schaltertausch nicht mehr, das Licht selber funktioniert einwandfrei. Wo schliesse ich die an, damit die Kontrollleuchten wieder gehen?

IMG_0116.thumb.jpeg.1c1dc404391430a1e1adf956dd13cef5.jpeg

Bearbeitet von wessenu

Meine Idee: Flachsteckhülse 4,8mm an den Anschluss am Schalter, nicht am Stecker (ungefähr um 5 Uhr auf dem Bild oben). Allerdings ist der Anschluss so eng, dass die Hülse nicht rein passt.

Die Kontrollleuchten für Abblendlicht/Standlicht im Armaturenbrett gehen seit dem Schaltertausch nicht mehr ...

Kontrolleuchten? Plural? Kenne da nur eine.

Und diese sollte an dem grünen 0,5er hängen, welcher in der EU-Variante mit gn/rt 1,0 auf der 6 steckt.

 

Mehr gn ohne Zweitfarbe kann ich (außer in der US-Version mit NSW) ersteinmal nicht entdecken.

Wenn es hier gar nicht weiter geht, muss ich notfalls mal an Fins 900er (auch 93) schauen.

Das bedeutet also: Die beiden losen Kabel haben mit der nicht leuchtenden Kontrollleuchte nix zu tun und der Fehler liegt woanders? Ich checke dann morgen mal die anderen Verbindungen.
Bei der Kontrolle der übrigen Stecker/Leitungen ist nichts auffällig gewesen. Ich gehe davon aus, dass die beiden freien Enden die Verlängerung vom grünen 0,5er vom Schalter ist. Das wäre dann auch die Erklärung, warum die Kontrollleuchte nicht geht. Einfach mal verbinden? Oder schliesse ich damit was kurz?
Leider nicht.

Siehe #6

Daher würde ich erstmal per MultiMeter zwischen den beiden grünen Enden die Spannung messen, und diese dann z.B. über ein 10W-Lämplein verbinden. Viel kann dabei dann ja nicht passieren. Im besten Fall glimmt die Kontrolleuchte. Dann weiß man, dass man die Drähte verbinden kann.

Nachtrag: Mal eben schnell bei Fin am 900er geschaut.

Dort sind die beiden grünen 0,5er, wenn auch auf handwerklich nicht ganz so schöne Weise (Wir waren an der Elektrik ja noch nicht dran.) ebenfalls verbunden. Scheint also so sein zu müssen.

Verbunden... läuft wieder. Vielen Dank.

So ist es doch auf dem Foto im 1. Beitrag auch.

Stimmt! Genau so semi-professionell sieht es bei Fins 900er auch aus.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.