Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

seit dem Wechsel der Steuerkette und der Kupplung stinkt unser 9-5 Aero im warmen Zustand erbärmlich nach einer Mischung aus Abgas, Öl und Sprit. Wäre es nur eine Komponente wäre ja die Suche hilfreich, aber so...

 

Er mieft im Innenraum, wie auch im Motorraum.

Nun waren wir bereits zwei mal reklamieren, Problem ist nicht behoben.

Nächste Woche werden wir ein drittes mal wegen dieser Angelegenheit vorstellig, Problem ist allerdings, dass wir die Fahrerei haben und als vierköpfige Familie unser Zweitwagen SMARTy natürlich nicht reicht.

 

Hat jemand eine Idee, ob es nur ein gerissener Schlauch sein kann, oder zwei Schläuche vertauscht wurden? Er läuft soweit normal.

Können es Dämpfe aus dem Kurbelgehäuse sein?

 

Danke

alle Schläuche und Ventile der Kurbelgehäuseentlüftung prüfen.

In der Anleitung ist es ersichtlich.

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/umruestsatz-kurbelgehaeuseentlueftung/1017930/

 

Tankentlüftungleitung ebenso.

Geht in der Nähe vom Luftmassenmesser los, endet an der Drosselklappe bzw. der andere Teil Richtung Turbo Cobra Einlass.

  • Autor

Danke, schaue mal bei Tageslicht nach.

 

wobei, viel kann ich natürlich nicht selber erledigen. Aber vielleicht finde ich etwas offensichtliches.

Öl etc. auf der heißen Abgasanlage kann auch so stinken, aber wenn du schon zur Reklamation da warst wäre das wohl aufgefallen.

Ich habe mal "notgedrungen" einen Müllsack überfahren (war starker Wind, er flog mir vor das Auto und ich konnte nicht ausweichen) dieser riss natürlich, aber ein Teil der Tüte blieb am Kat hängen, da hatte ich auch lange was von.....

Also evtl. auch mal in diese Richtungen suchen.

  • Autor
Ich fahre ja auch wieder hin.. was soll ich machen. Leider steht der Mechaniker ja zur Zeit auch vor einem Rätsel. Daher Schwarmwissen. Es scheint auch schlimmer zu werden.

Alle relevanten Schläuche lassen sich nach Öffnen der Motorhaube sehen und die Ventile testen.

Wenn der halbe Motor zerlegt wurde, bestehen berechtigte Hoffnungen, dass Schläuche vergessen oder falsch montiert wurden.

upload_2020-11-26_20-50-0.thumb.png.27a42bdfa714a11015cbbfd88be40043.png

  • Autor
Ist das in oder entgegen der Fahrtrichtung gesehen? 250PS Turbo ?

In Fahrtrichtung gesehen.

 

Und für alle B2x5. Heißt alle 4-Zylinder Benziner...

  • Mitglied

Tankentlüftung wurde ja schon angesprochen - schau mal nach diesem Ventil vor dem rechten Federdom:

upload_2020-11-27_7-44-44.png.f52c3b8bf085007d9ec5511bcf2a086d.png

 

Natürlich alle Schläuche prüfen, aber besonders auf den nach unten abgehenden Schlauch achten, der ist mit einem Schnellsteckverbinder angeschlossen - ich könnte mir vorstellen, dass der beim Zusammenbau nicht richtig eingerastet ist.

upload_2020-11-27_7-47-50.png.7139e1046e13bc53fe4339cf36df4368.png

 

Ein weiterer Steckanschluss befindet sich hinter dem rechten Scheinwerfer in der Verbindung der Tankentlüftung zur APC-Regelung:

upload_2020-11-27_7-50-19.png.b9da42f1cffe5c688ee74a95a79c7db5.png

  • Autor
Danke Jungs... ihr seid klasse!!!!

Bei Gestank nach Sprit:

die beiden aufgesteckten Benzinleitungen an der Einspritzleiste kontrollieren, ob es da verdächtig riecht.

Sehen muss man nicht unbedingt etwas, da das Benzin speziell bei warmen Motor sehr schnell verdampft.

  • Autor
Ja, allerdings ist es tatsächlich eine Mischung aus allem. Ich werde auch nur eine Sichtkontrolle der zugänglichen Teile durchführen. Der Wagen soll deshalb ja wieder in die Werkstatt und ich möchte da natürlich nicht reinpfuschen...

Dann druck ihnen das Bild aus, es scheint ja keine mit Saab vertraute Werkstatt zu sein.

Sichtkontrolle schadet sicher nicht.

Schläuche am T-Stück abziehen und reinpusten bzw. saugen kann man aber auch selber machen.

Schlauch der Tankentlüftung hinten an der DK prüfen, das Übergangsstück wird gerne brüchig, da kann es auch nach Benzin riechen.

Vielleicht findet die Werkstatt ja auch noch was.

  • Autor
Ist eine Saab Werkstatt... ist allerdings mit diesem Wagen der Wurm drin. Ich kenne das aber, habe mal jahrelang Gewerbekaffeemaschinen repariert. Es gab ein, zwei mit denen ich nicht klar kam. So etwas gibt es. Deshalb kann ich ihm auch nicht böse sein...

Habe mal ein paar Bilder dieser Tankentlüftung, die ich auch Anfang dieses Jahres habe ersetzten müssen.

Die Symptome war recht heftiger Gestank nach Sprit, wenn man mit laufendem Motor (z.B. an der Ampel) stand oder rückwärts fuhr. Der "Durchzug" also das Drehmoment war minimal schlechter wie gewohnt, weil die defekten Rückschlagventile das APC-Ventil am korrekten Arbeiten hindern. Das Wastegate kann dann nicht vollständig geschlossen werden. Der Gestank kommt dabei durch den Aktivkohlefilter, der eigentlich die Benzindämpfe zurück halten soll. Über die defekten Rückschlagventile kommt Ladeluft von Hinten in den Filter und drückt die Dämpfe heraus.

 

Ersatz habe ich mir selbst aus "Normteilen" gebaut:

 

IMG_20200817_151644K.thumb.jpg.d5f6d2e07836e14d8a51c6614c6e378f.jpg

 

IMG_20200817_221824K.thumb.jpg.a23fae397e9b27114588a1d2b1eaa177.jpg

 

Funzt einwandfrei. Drehmoment wieder da, Gestank weg.

 

Statt der teuren Ventile aus Alu, kann man auch Kunststoffteile aus dem VAG-Lager nehmen. Hat jemand hier im Forum schon mal berichtet und ich habe die bei Daparto auch gefunden. Bin jetzt aber zu faul zum Suchen :rolleyes:

 

Ach so: Wenn das vordere Ventil noch funktioniert, gibt es keine Auffälligkeiten was die Leistung betrifft. Gestank aber schon...

 

Ach so: Wenn das vordere Ventil noch funktioniert, gibt es keine Auffälligkeiten was die Leistung betrifft. Gestank aber schon...

 

Das vordere Ventil strömt immer in Richtung Cobra, der Leistungsverlust kommt durch die Leckage des hinteren.

Wenn ich jetzt 'drüber nachdenke muss ich dir völlig Recht geben.

"Vor Bedienung der Tastatur Hirn einschalten..." :biggrin:

 

Bei meinem waren aber auch beide fritte.

  • Autor
Fehler gefunden. Soweit ich es richtig verstanden habe, eine Dichtung/Quetschring aus Kunststoff der Kurbelgehäuseentlüftung. Hab das Teil auch gesehen, war natürlich die Unterseite gerissen. Konnte man nicht sehen. Bei offener Haube war es auch sehr schwer zu lokalisieren.
  • Autor
Da ist der Übeltäter. Sitzt im Ventildeckel.IMG-20201201-WA0001.thumb.jpg.f5acbd951d8be5c7961108b20ac0f3f2.jpg
Da ist der Übeltäter. Sitzt im Ventildeckel.[ATTACH=full]189693[/ATTACH]

Na dann klopfe ich mal auf Holz, das es das war. Mein Inneres traut der Sache noch nicht so richtig. Gerüche kann man auch schlecht in Worte fassen. Ich denke auch jedes mal wenn ich meine Möhre abstelle und mal die Motorhaube öffne, dass da irgendwas vor sich hin brutzelt. Ist schon seit Jahren so und ich sehe bzw. finde nichts. Der Saab eigene Geruch im Motorraum irgendwie.

Ich drücke dir die Daumen.

  • Autor
Naja, er stinkt zumindest nicht mehr.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.