Dezember 3, 20204 j [mention=3571]kaiger[/mention] und weitere Interessierte : Hast Du/habt Ihr das schon gelesen? https://www.saabplanet.com/saab-t8-electronic-control-module-ecm/ https://www.saabplanet.com/ecu-t8-repair-kit-saab-9-3/ liegt das Steuergerät dann nicht im Bereich des Spritzwassers?
Dezember 3, 20204 j Mitglied https://www.saab-cars.de/threads/was-habt-ihr-schon-an-euren-9-3-iiern-veraendert.19362/page-139#post-1491665 Auch eine Möglichkeit …… Gruß, Thomas
Dezember 3, 20204 j Autor Nochmal Danke [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] ich warte jetzt auf das "neue" gebrauchte Mir war das Thema Schwachstelle T8-Steuergerät bisher wirklich noch nicht als solche bekannt beim 9-3 II/III, es scheint aber ja tatsächlich deutlich öfter aufzutreten wie die Links auch zeigen. Dort ist ja die Rede davon, dass warmes oder feuchtes Klima das Problem noch verschärft. Dass mein Exemplar ja sein erstes Leben im mitunter sehr warmen GR verbrachte, korreliert wohlmöglich mit dem jetzt erlittenen Defekt. Und dann kommt die aktuelle Engpassituation dazu: nämlich dass es derzeit weder Neuteile, noch Gebrauchtgeräte (jedenfalls in der ganz aktuellen Momentaufnahme) relativ problemlos (oder ohne entsprechende Kontakte) zu geben scheint. Vllt wäre das Thema ja sogar ein Hinweis für die Kaufberatung bzgl. Problemstellen beim 9-3II? Da die Auswirkungen bei fehlendem Nachschub ja nicht ohne sind. https://www.saab-cars.de/threads/was-habt-ihr-schon-an-euren-9-3-iiern-veraendert.19362/page-139#post-1491665 Auch eine Möglichkeit …… Gruß, Thomas Danke für den Tipp
Dezember 3, 20204 j [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]: ... das klingt so, als ob ich mir ein Steuergerät auf Halde legen sollte, falls mal was passiert. Die werden in Zukunft mit Sicherheit nicht leichter zu bekommen sein
Dezember 3, 20204 j Administrator Was geht eigentlich am Steuergerät kaputt? Die BGA Lötstellen des Prozessors. So was kann man nicht mit normaler Ausrüstung reparieren. Hatte tatsächlich mal mit dem Gedanken gespielt mir so was mal zuzulegen, aber mindesten 500€ sind dann doch etwas happig. Das rechnet sich einfach nicht. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]: ... das klingt so, als ob ich mir ein Steuergerät auf Halde legen sollte, falls mal was passiert. Die werden in Zukunft mit Sicherheit nicht leichter zu bekommen sein Ich denke wenn der Bestand derart kritisch wird, sollte Orio hoffentlich mal wieder aktiv werden, wie es damals bei den CIM Modulen der Fall war. Zur Not muss ich bald mal eine Sammelbestellung aus Schweden anfordern...
Dezember 3, 20204 j Die BGA Lötstellen des Prozessors. So was kann man nicht mit normaler Ausrüstung reparieren. Hatte tatsächlich mal mit dem Gedanken gespielt mir so was mal zuzulegen, aber mindesten 500€ sind dann doch etwas happig. Das rechnet sich einfach nicht. Schade, THT oder SMT hätte mich beruhigt.
Dezember 3, 20204 j Je nachdem was da drunter kaputt ist. Wenns nur kalte Lötstellen sind, geht das relativ leicht. Flussmittel rundherum (wird durch die Kapilarwirkung reingesogen) und Wärme drauf. Hier kommt gelegentlich das Thema Backofen (wird bei Grafikkarten gerne gemacht) auf, allerdings ist dessen Temperatur eher schlecht regelbar und normalerweise für bleifreies Lot zu gering.
Dezember 4, 20204 j Administrator Bringt alles nichts. Die Probleme mit der T8 sind seit über einem Jahrzehnt bekannt. Das die Steuergeräte jetzt im Monatstakt sterben überrascht mich daher nicht, schließlich nehmen das Alter und die damit verbundenen Laufleistungen zu. broses Hitzeschild ist definitiv eine schöne Erweiterung. Ich werde wie gesagt jetzt erstmal versuchen einen großen Bulk an Steuergeräten zu kriegen. Wieviele genau ich kriegen kann und vor allem zu welchem Preis, weiß ich leider noch nicht. Habe erst vor einigen Monaten von einem Fall mitbekommen, wo gleich das gesamte Auto in die Presse wegen eines solchen Defekts gewandert ist. Denn die meisten Werkstätten diagnostizieren den Ausfall des Motorsteuergeräts entweder nicht richtig oder es werden absolut horrende Preise für das Programmieren des Steuergeräts aufgerufen. Dementsprechend teuer wird die Rechnung ohne das auch nur irgendwas geschafft wurde, aber diese Probleme gibt es mit den angepriesenen Saab Zentren immer wieder...
Dezember 4, 20204 j Bringt alles nichts. Die Probleme mit der T8 sind seit über einem Jahrzehnt bekannt. Das die Steuergeräte jetzt im Monatstakt sterben überrascht mich daher nicht, schließlich nehmen das Alter und die damit verbundenen Laufleistungen zu. broses Hitzeschild ist definitiv eine schöne Erweiterung. Ich werde wie gesagt jetzt erstmal versuchen einen großen Bulk an Steuergeräten zu kriegen. Wieviele genau ich kriegen kann und vor allem zu welchem Preis, weiß ich leider noch nicht. Habe erst vor einigen Monaten von einem Fall mitbekommen, wo gleich das gesamte Auto in die Presse wegen eines solchen Defekts gewandert ist. Denn die meisten Werkstätten diagnostizieren den Ausfall des Motorsteuergeräts entweder nicht richtig oder es werden absolut horrende Preise für das Programmieren des Steuergeräts aufgerufen. Dementsprechend teuer wird die Rechnung ohne das auch nur irgendwas geschafft wurde, aber diese Probleme gibt es mit den angepriesenen Saab Zentren immer wieder... Das Problem ist m.E. die Umstellung auf bleifreies Lot in den 2000er Jahren. Seitdem häufen sich die Probleme bei allen Elektronikteilen, nicht nur im PKW-Bereich. Ich durfte die Umstellung bei einem Modem-Hersteller 2006 als Azubi mitmachen...was hat sich die Produktion damals aufgeregt...zu Recht.
Dezember 4, 20204 j Autor Hier auch noch eine Lösung mit Quelle (aber USA), ein YT-Video zu der Lösung folgt von ihm wohl noch https://www.instagram.com/p/CIV4w6al2Jp/?utm_source=ig_web_copy_link Komisch ich sehe jetzt nur noch überall T8 Defekte
Dezember 4, 20204 j Hier auch noch eine Lösung mit Quelle (aber USA), ein YT-Video zu der Lösung folgt von ihm wohl noch https://www.instagram.com/p/CIV4w6al2Jp/?utm_source=ig_web_copy_link Komisch ich sehe jetzt nur noch überall T8 Defekte Stauwärme, Vibrationen und hartes Lot...die Kombination machts so fehleranfällig. Ideal müsste das Ding irgendwo Frischluft bekommen, von der Karosse und dem Motor entkoppelt und ggfs. mit bleihaltigem Lot versehen werden....dann wäre vermutlich sehr sehr lange Ruhe, bis dann mal ein siliziumbasierendes Teil aufgibt.
Dezember 4, 20204 j Ich überlege die angedeuteten drei blinden Schlitze der Motorabdeckung wegen Stauwärme einfach zu öffnen. IMHO dient die Motorabdeckung der Schönheit und vielleicht als Wasserschutz. Es wäre natürlich nur eine kleine Verbesserung zu der Hitzeproblematik. Was haltet ihr davon?
Dezember 4, 20204 j [ATTACH]189810[/ATTACH] Ich überlege die angedeuteten drei blinden Schlitze der Motorabdeckung wegen Stauwärme einfach zu öffnen. IMHO dient die Motorabdeckung der Schönheit und vielleicht als Wasserschutz. Es wäre natürlich nur eine kleine Verbesserung zu der Hitzeproblematik. Was haltet ihr davon? Das kann durchaus schon ein paar Grad weniger bedeuten. Was mir noch so in den Sinn kommt...warum verbaut man nicht zusätzlich einen dicken Aluminumkühlkörper am Gehäuse des Steuergerätes. Wenn man es dann noch in einen Luftstrom bringt, wirds vermutlich nichtmal mehr handwarm (vorausgesetzt der Wagen fährt)
Dezember 9, 20204 j Autor (Hoffentlich nur) Ein Zwischenstand: XWDs benötigen eine nochmal spezielle T8 ECU (mit 225 als Endung in der TN), die noch schwieriger zu bekommen sind. Leider passt deshalb die ECU, die in Aussicht war nicht. Der nette Kollege aus Schweden versucht weiter eine passende zu bekommen. Meine Hoffnung ruht auf ihm, da alle anderen Quellen, die ich angezapft habe, versiegt sind. Ich bin mittlerweile leicht bis mittelschwer verzweifelt und zum ersten Mal in meiner Saab-Zeit wirklich ratlos Ich kann das Auto (und das viele Geld, dass es mal gekostet hat) deswegen doch nicht wegschmeißen
Dezember 9, 20204 j (...) Ich bin mittlerweile leicht bis mittelschwer verzweifelt und zum ersten Mal in meiner Saab-Zeit wirklich ratlos Ich kann das Auto (und das viele Geld, dass es mal gekostet hat) deswegen doch nicht wegschmeißen [mention=11639]janira[/mention] nimmt "dich die alte wertlose Schrott" sicherlich ab Aber das muss nicht. Du wirst den schon noch weiterbetreiben können. Hast Du in den USA gebrauchtmäßig schon abgegrast?
Dezember 9, 20204 j Autor [mention=11639]janira[/mention] nimmt "dich die alte wertlose Schrott" sicherlich ab Aber das muss nicht. Du wirst den schon noch weiterbetreiben können. Hast Du in den USA gebrauchtmäßig schon abgegrast? So leicht gebe ich nicht auf, aber es ist schon etwas frustrierend. Stand heute würde ich aufgrund dieses Thematik jedem vom Kauf eines B207 mit XWD abraten, der den Wagen als Daily Driver nutzen will. Die latente Gefahr eines Ausfalls wäre mir da zu hoch. Wenn er als Zweitwagen genutzt wird mag der Fall ja nachrangig sein. In den USA ist aktuell nur ein Anbieter zu finden. Das ist mein (teures) Backup, falls es mit Schweden nicht klappt (und die Sachen bis dahin noch verfügbar sind).
Dezember 9, 20204 j Administrator Notfalls wird das Fahrzeug temporär mit einer normalen T8 ECU zu betreiben sein. Jetzt liegt alles in Ulfs Händen.
Dezember 9, 20204 j Traurig, dass es für so ein wichtiges Bauteil scheinbar keine verlässliche Quelle gibt
Dezember 9, 20204 j Administrator Wie gesagt. Ich bin momentan noch mit der Bevorratung beschäftigt. Jetzt gilt es erstmal in einem konkreten Einzelfall zu helfen. Auf lange Sicht wird man aber die Problematiken mit der T8 immer irgendwie haben. Dumm nur, dass es keine Alternative aus dem Aftermarket gibt, welche mit allen Bus Systemen funktioniert.
Dezember 10, 20204 j Wie gesagt. Ich bin momentan noch mit der Bevorratung beschäftigt. Jetzt gilt es erstmal in einem konkreten Einzelfall zu helfen. Auf lange Sicht wird man aber die Problematiken mit der T8 immer irgendwie haben. Dumm nur, dass es keine Alternative aus dem Aftermarket gibt, welche mit allen Bus Systemen funktioniert. Ist denn absehbar das es irgendwann wieder neue ECUs gibt? Bei gebrauchten kann man sich ja auch nicht sicher sein das die nicht auch irgendwann ausfallen, oder lässt sich das irgendwie prüfen? Ich fahre ja auch so einen Kandidaten B207R XWD MY2009, der zickt auch gerne mal rum. Schmeißt zwar keine CE bzw. Fehlercodes, läuft aber manchmal nicht einwandfrei, bzw. lässt ab und an etwas Leistung vermissen. Teilweise bin ich dem schon auf die Schliche gekommen und konnte das abstellen (längere Geschichte), aber so langsam bzw. seit längerem habe ich den Verdacht das die ECU nicht einwandfrei arbeitet.
Dezember 10, 20204 j Frage an [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] : ich habe mich schon mit der ECU Problematik beschäftigt und deine Beiträge und mehr durchgelesen. Ich fahre einen 9-3 mit B207R XWD MY 2009 und möchte das Schlimmste verhindern, so wie es dem TE passiert ist und meine ECU als erstes mit OBD Link SX nach deiner Anleitung erstmal sichern. Habe momentan keine Probleme. Nun die Frage: mein Saab ist gehirscht. Wird sich das Auslesen, bzw. später dann das Beschreiben der event. später nötigen ECU trotzdem machen lassen?
Dezember 10, 20204 j Administrator Ist denn absehbar das es irgendwann wieder neue ECUs gibt? Bei gebrauchten kann man sich ja auch nicht sicher sein das die nicht auch irgendwann ausfallen, oder lässt sich das irgendwie prüfen? Orio hatte wohl zeitweise "refurbished" ECUs wieder angeboten, jedoch weiß keiner so genau was damit gemacht wurde. Im Endeffekt ist der Aufwand relativ hoch die Lötstellen zu prüfen, schließlich muss geröngt werden. Ob und inwieweit deine Fehler mit der T8 zusammenhängen, kann ich nicht beurteilen. Jedoch würde ich dir raten mithilfe der T8Suite gewisse Parameter durchzuprüfen (v.a. Knocks und Fehlzündungen). Nun die Frage: mein Saab ist gehirscht. Wird sich das Auslesen, bzw. später dann das Beschreiben der event. später nötigen ECU trotzdem machen lassen? Schwierig. Gehirschte Steuergeräte sind in aller Regel verschlüsselt und dementsprechend nicht einfach auszulesen. Es kann jedoch versucht werden diese Verschlüsselung mithilfe eines Hex Editors rückgängig zu machen. Versuch macht klug. Notfalls muss das Steuergerät per BDM geklont werden.
Dezember 23, 20204 j Autor Update, gut Ding will Weile haben: Auto steht noch immer, ABER ich habe inzwischen eine 55567225-ECU im Vorlauf, dank der Vermittlung von [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Sollte nach den Feiertagen mit der Post hier eintreffen, so dass wir den Wagen eventuell noch in 2020, aber spätestens Anfang Januar hoffentlich wieder flott haben. Was eine Odyssee, das hat mich (bzw. noch ist es ja nicht gänzlich ausgestanden!) ziemlich gestresst. Ich kann nur jedem 9-3III-Fahrer mit B207 und XWD raten, legt Euch eins in Reserve hin, das ist wirklich kein Spaß. Das Spacer-Kit aus meinem Beitrag vorher habe ich inzwischen auch, das wird mit der neuen ECU verbaut. Scheint die Temperaturen ja wirklich signifikant zu senken dort und verhindert vllt nochmal so was. Mittelfristig werde ich mir auch ein zweites ECU in den Schrank legen...
Dezember 23, 20204 j super ärgerlich - und dann noch über die Feiertage! Meine Eltern haben im Sommer fast drei Monate gewartet, bis die korrekte neue Einspritzpumpe für den Diesel drin war. Das lag teils aber auch an einem leicht ignoranten Mechaniker, der viele Reparaturversuche entgegen der Absprache durchführte. Viel Kraft Euch!!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.