Zum Inhalt springen

Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5

Empfohlene Antworten

  • Autor

Mach mal noch ein wenig weiter:

 

Nachdem die HA "vor Ort" zerlegt war, blieb der Achsträger übrig:

 

12.thumb.jpg.a7e1f7d52ac1211b0823df55c81f9ac5.jpg

 

Auch dieser war ganz derbe rostig:

 

13.thumb.jpg.0a84efb94b224a19878f4da8e3efbc7c.jpg

 

Ich hatte bereits begonnen, den etwas zu entrosten, aber um so richtig zu arbeiten, mussten die Buchsen 'raus:

 

14.thumb.jpg.367213e9d50d883d3ddc134c5a078762.jpg

 

Das Konstrukt ist sehr improvisiert, und sicherlich nicht weit von Patapayas Lösung am Hilfsrahmen entfernt :biggrin:. Funzte aber...

 

15.thumb.jpg.b152af368f24d611b19332fba2e31232.jpg

 

Hier war es etwas einfacher.

 

16.thumb.jpg.dac143d4fbaba0eddd467574ce86a2be.jpg

 

Das runde Teil und die Spindel waren ursprünglich für die "Tonnenlager" der HA eines BMW E30 gebaut. Und wie bereits berichtet ist der Kram bei einem Kollegen aus einem anderen Forum, weil er das gerade sehr gut gebrauchen kann. Dafür gibt es ja solche Foren um sich gegenseitig zu unterstützen :top:

 

17.thumb.jpg.10d01192f617b97df074931319b3c170.jpg

 

Hier seht ihr den HA-Träger nach der Aufarbeitung. Nein, er ist nicht gepulvert, weil ich da bei Achsteilen nix davon halte. Pulvern ist sehr hart und schlagempfindlich. Also eigentlich (meiner Meinung nach) nicht so wirklich gut für Achsteile geeignet. ICH bevorzuge einen dicken, elastischen Lack. Auch mit dem Pinsel. Macht unter dem Auto (wieder mM) gar nix. Ich lege mich nicht unter das Auto und hole mir.... Ach lassen wir das :cool:.

 

Neue Buchsen müssen wieder rein und hier habe ich wieder was gedreht. Eine dicke Aluscheibe, mit einer Vertiefung um gleichmäßig Druck auf das Äußre und den "Kern" auszuüben. Gingen tadellos hinein :top:

 

18.thumb.jpg.f513ae2c9011ef107bcd150fa6da7528.jpg

 

"Amtliche" Knarre, Hülse aus dem "Koffer" und Schmierstoff (im Bild ganz oben rechts) für den Monteur. War ja schon längst "Feierabend"...

 

:ciao:

  • Antworten 579
  • Ansichten 55,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Gestern Abend noch zwei Bestellungen mit den restlichen Teilen für die Hinterachse abgeschickt. Ska...x hat vorhin eine Mail abgeschickt, der Krempel sei schon unterwegs. Na, dann mal sehen wann die anderen Sachen ankommen.

 

Apropos Hinterachse: So zeigte sich der Längsträger, nachdem der Hinterachsträger abmontiert war:

 

19.thumb.jpg.5786a0a8ecb84693df5ad7ad777f513d.jpg

 

Schön ist anders...

 

Nachdem Walter73 es mit der Demontage des Querträgers vorgemacht hatte, hab' ich das auch gemacht:

 

20.thumb.jpg.f7009ac768ddd106ac61bdcf7b8c53a7.jpg

 

Darunter: (Beifahrerseite)

 

21.thumb.jpg.869ad1129714f1cf068f254db5ee941c.jpg

 

(Fahrerseite)

 

22.thumb.jpg.e603f2918fc4098c07cb4bfeab80f579.jpg

 

Hier macht mir der Bügel für die Federbeinbefestigung etwas Sorgen. Mal sehen, ob ich den unten abtrenne und neu mache.

Kurz mal 'drübergeschliffen (hier aber wieder Beifahrerseite):

 

23.thumb.jpg.9d7dbe3b270db300f5db1af460729ec8.jpg

 

Nun, ja. Auf der anderen Seite war das auch nix anderes. Bleibt nichts übrig, als den Längsträger zu sanieren. Aber bevor ich den auftrenne, wollte ich den 9-5 ja in die Garage verfrachten. Anstatt das ich mir da irgend ein Gestell zum Rollen bastele, ist es einfacher die Hinterachse (in der warmen Werkstatt :redface:) zu vollenden und provisorisch unter das Auto zu schrauben.

 

In der Werkstatt bin ich gerade dabei den Querträger wieder herzustellen. Völliges "Hobby" :eek:. Aber woher neu? Werde berichten...

 

:hello:

Ich hatte da mal irgendwann eine Explosionszeichnung von Opel reingestellt in irgendeinem Thread, das sah ziemlich gleich aus.

In der Werkstatt bin ich gerade dabei den Querträger wieder herzustellen. Völliges "Hobby" :eek:. Aber woher neu? Werde berichten...

 

:hello:

 

Schau mal hier nach, ist zwar Opel Vectra-B, aber vielleicht eine Alternative.

https://opel.7zap.com/de/car/j96/a/2/8-0/#10

Das EPC gibt da leider auch nicht viel futter...da ist der Querträger nichtmal extra aufgeführt
  • Autor

Nein, nein.

Schau mal auf der in deinem vorigen Beitrag (#29) verlinkten Bildtafel. Da ist es eindeutig die Nr. 18 und 19. Auch beim 9-5 ist das streng genommen zweiteilig. Aber es sieht, zumindest an den Enden, ganz anders aus. Siehe meinen Beitrag #27 und da das zweite Bild.

 

Allerdings habe ich heute mit jemand gesprochen, der in einer Opel-Werkstatt arbeitet. Vielleicht bekomme ich über ihn etwas heraus ob, und wie der Vectra-Querträger passen könnte. Auch wenn meiner fast wieder hergestellt ist, so könnte die Erkenntnis für andere 9-5 Besitzer doch interessant sein...

Ich glaube jetzt hab ich es verstanden. Dachte, dass auch deine Längsträger komplett mürbe sind, da hätte der link zu Sk...dix dann gepasst. Die sind noch einigermaßen gut? Der Querträger sorgt eigentlich für die Steifigkeit zwischen den Längsträgern, richtig?
  • Autor

Also die Längsträger sind an den Stellen, an denen die Hinterachse bzw. der Querträger angebunden sind, auch sehr mürbe und durch. Aber dennoch wird ein Einschweißen von Blechen an dieser Stelle einfacher sein, als den kompletten Längsträger zu ersetzten.

 

Und ja, der Querträger sorgt für eine Aussteifung des Unterbodens zwischen den beiden Längsträgern.

 

Was diesen betrifft, so hab' ich mir diverse Bilder und Videos von Obbel Wegdas angeschaut, und für mich sieht es so aus, dass der Querträger in der Mitte ähnlich aussieht, aber an den Enden, dort wo er an die Längsträger angebunden ist eben nicht. Also genau die "Ohren", die an meinem so rostig sind hat er gar nicht.

 

In diesem Video

kann man ab 3:03 unten links den Achsträger samt Gummi erkennen. Sieht doch etwas anders aus als beim 9-5. In diesem Fall eigentlich schade...
Also die Längsträger sind an den Stellen, an denen die Hinterachse bzw. der Querträger angebunden sind, auch sehr mürbe und durch. Aber dennoch wird ein Einschweißen von Blechen an dieser Stelle einfacher sein, als den kompletten Längsträger zu ersetzten.

 

Und ja, der Querträger sorgt für eine Aussteifung des Unterbodens zwischen den beiden Längsträgern.

 

Was diesen betrifft, so hab' ich mir diverse Bilder und Videos von Obbel Wegdas angeschaut, und für mich sieht es so aus, dass der Querträger in der Mitte ähnlich aussieht, aber an den Enden, dort wo er an die Längsträger angebunden ist eben nicht. Also genau die "Ohren", die an meinem so rostig sind hat er gar nicht.

 

In diesem Video

kann man ab 3:03 unten links den Achsträger samt Gummi erkennen. Sieht doch etwas anders aus als beim 9-5. In diesem Fall eigentlich schade...

 

die Längsträger sitzen noch unter 2-3 Lagen Blech. Selbst wenns so mies aussieht wie bei mir, sind die Längsträger noch intakt und (zum Glück!!!)nicht durch

Schade wegen der Gleichteile das stimmt im Nachhinein betrachtet. Die Saab Ingenieure mussten, egal was es kostet auch fast alles neu erfinden und konstruieren und ja nichts aus dem GM -Regal nehmen und teilweise noch verschlimmbessern. Dann ist es aber auch kein Wunder das es sie heute leider nicht mehr gibt. Ein wenig extravagant ist okay, aber man kann es auch übertreiben. Meine Meinung und OT aus.
  • Autor

Um doch och mal Ot aufzugreifen:

 

Man muss sich aber klar werden, dass Saab mit dem 9-5 damals mit Benz W210 und BMW E39 konkurrierte. Das wäre nicht möglich gewesen, wenn man einfach die Opel/GM-Technik übernommen hätte. Es blieb da den Saab-Ingenieuren auch nichts anders übrig, als ihre eigene "Duftmarke" zu setzen.

 

Was ich eher als Problem aufgefasst habe, war das Marketing von GM, welches den "Geist" von Saab nie verstanden hat. Daraus hätten sie etwas machen müssen und Saab als solches vermarkten müssen.

Fiat hat das mit Lancia aber auch leider nie verstanden. In beiden Fällen führte "Kostenoptimierung" zum Exitus...

 

Nur VAG ist es bisher gelungen Audi in den Markt zu drücken. Auch wenn Audi um den Faktor 1000 mehr VW ist, wie Saab jemals Opel war.

Aber mittlerweile kann man ja auch eine VW/Audi Qualle 7 als Porsche oder sogar als Lambo vermarkten. In den 80er hatte man sogar dem Porsche 944 nachgesagt er sei ein VW.

Schon krass, was das Marketing heute kann...

 

Aber jetzt doch mal Ot Ende :smile:

  • Autor

1. Bestellung eingetroffen:

 

24.thumb.jpg.169ddbdfb1251f4fe2020ec30cb6180b.jpg

 

:redface:

Ist das dein alter Querträger? Wenn ja, dann Respekt. :adore:
  • Autor

Ja, ok. Durchschaut. :rolleyes: Wäre ja auch nur zu schön, wenn Skandix den im Programm hätte. Es blieb ja somit keine andere Wahl, als den alten zu flicken.

 

Jetzt folgen üble Bilder, die bezeugen, dass der TE einfach nur auf die Kacke hauen und sich als der beste "Blechbatscher" unter der Sonne feiern lassen will. :biggrin: :biggrin: :biggrin:

 

Äh, ich habe früher mit Schweißen meine Brötchen verdient und muss mir da nix mehr beweisen. Insofern will ich tatsächlich hier nur zeigen WIE man das hinbekommen kann... :smile:

 

Zustand der Enden des Querträgers:

 

25.thumb.jpg.28f86a53d5b72c390a2d3c38fd6fdf4b.jpg

 

26.thumb.jpg.29a2ebb347635197f66e2670085dddd2.jpg

 

Also einfach mal loslegen:

 

27.thumb.jpg.866d8723b065b845149396e9dd190b6b.jpg

 

28.thumb.jpg.6dbda42898a8ea3be9f51003f2655ded.jpg

 

29.thumb.jpg.6e2e98fac36d4a4e6e242de4e7e4a4b0.jpg

 

30.thumb.jpg.bfcce4cf3c3c54c5773ccaddc38ce5b3.jpg

 

Was ich in "Rost am 9-5" schon erwähnt habe, ist der Wunsch den Träger gegen eindringendes Wasser (und Dreck) zu verschließen. Also die ovalen Löcher zumachen:

 

31.thumb.jpg.c00f315b95c2034c6f56b9b484c1b402.jpg

 

32.thumb.jpg.4b27f2039da796f8b7df8b357d847aa3.jpg

 

Da die eine Seite doch extrem beschädigt war, habe ich den (bereits hergerichteten) HA-Hilfsrahmen als Schablone genutzt:

 

33.thumb.jpg.343990c1d1d90c7f61bdb991608fc5c1.jpg

 

(Maximaler Upload an Bildern pro Beitrag aufgebraucht :redface:. Gleich geht's weiter...)

Bearbeitet von Mahathma

  • Autor

Weiter geht's:

 

Diese Seite war doch arg kaputt:

 

34.thumb.jpg.004c8d04bddb6254bd7abddf3595a19d.jpg

 

35.thumb.jpg.6deab001193d3990033f9a743f1ac7a8.jpg

 

(Irgendwie überlaste ich gerade den Forumsserver mit den vielen Bildern. Auch wenn ich die in der Auflösung reduziert habe. Lass' den halt mal "durchschnaufen und mach' morgen weiter)

 

:ciao:

Ja, ok. Durchschaut. :rolleyes: Wäre ja auch nur zu schön, wenn Skandix den im Programm hätte. Es blieb ja somit keine andere Wahl, als den alten zu flicken.

 

Jetzt folgen üble Bilder, die bezeugen, dass der TE einfach nur auf die Kacke hauen und sich als der beste "Blechbatscher" unter der Sonne feiern lassen will. :biggrin: :biggrin: :biggrin:

 

Äh, ich habe früher mit Schweißen meine Brötchen verdient und muss mir da nix mehr beweisen. Insofern will ich tatsächlich hier nur zeigen WIE man das hinbekommen kann... :smile:

 

 

[mention=9496]Mahathma[/mention] du Schlitzohr hast extra noch einen Skandixaufkleber draufgeklebt und dann die Nummer mit dem Schlauch verdeckt.:biggrin:

Besteht eventuell die Möglichkeit, das du vor der Montage vom Querträger eine Schablone incl. aller Bohrungen und Schweißlöcher von den restaurierten Enden auf Pappe oder Papier anfertigst? Die könntest du mir zuschicken und ich würde sie im CAD nachzeichen und hier im Forum zur Verfügung stellen für Leute die Bedarf haben. pdf, dwg- und dxf-Format sollten da ausreichen. Damit könnte man dann bei Bedarf in eine Metallbude gehen und sich das Ganze bequem auslasern lassen.

Ist nur so eine Idee, vielleicht gibt es ja Interesse.

 

P.S. Muss mir das Teil bei meinem Hobel auch einmal genauer anschauen.:redface:

Das ist eine sehr sehr gute Idee !!!
  • Moderator

Solche Bilder sehe ich zu gerne - danke für die Beschreibung und Bebilderung!

Und die Idee, daraus die Grundlage für eine kleine Nachfertigungs-Serie zu erschaffen, finde ich ebenfalls gut!

Und wenn das dann gestanzt oder gelasert produziert wird, kommt da überall noch der Schriftzug "powered by Mahatma&storchhund" rein...! :smile:

Bearbeitet von patapaya

Super Idee, ich wollte schon immer mal irgendwo draufstehen, nicht nur auf Rechnungen. :top: Wäre noch von Interesse, welches Material und welche Stärke und man müsste sich darauf einigen wie weit man die Schablone nach innen Richtung Stahlprofil laufen lässt. Ich persönlich, würde das halbrunde Langloch noch ein wenig integrieren wollen. Ich mache morgen mal eine grobe Skizze wie ich es meine.

Bearbeitet von storchhund

  • Autor

Ja, die Idee finde ich absolut :top:. Es werden wahrscheinlich (oder eher: leider) noch weitere 9-5 Eigner vor dem gleichen Problem stehen und somit können wir was zum Erhalt beitragen!

 

Eine Schablone werde ich sehr gerne anfertigen, aber zuvor wollte ich noch eine Passprobe an meinem 9-5 machen. Einfach um sicher zu gehen, dass das so hinhaut. Theoretisch könnte ich auch die CAD-Files erstellen (Inventor befindet sich hier auf diesem Rechner), muss ja aber nicht alles selbst machen :biggrin:.

Ansonsten bleibt dann noch abzuchecken welche "Blechbude" das zu welchem Kurs Lasern würde und wieviel Leute Interesse haben. Aus beruflichen Gründen kenne ich hier ein paar solcher Betriebe. Kann ich dann mal anfragen...

Material war bei mir normales (DC01) 1mm Blech. Der Träger ist aber scheinbar aus 0,7mm Blech. Kann aber nochmal nachmessen, wobei ein wenig dicker ja auch nix macht :redface:.

 

Ansonsten [mention=4162]storchhund[/mention]: Endgültig durchschaut! :biggrin: Der Skandix-Aufkleber kam daher:

 

43.thumb.jpg.d4ccb529771b20625db46ac91a1631b0.jpg

 

Ich hatte gerade die Kiste von besagtem Lieferanten geöffnet und das alles auf den gerade grundierten Querträger gelegt. Daher die Idee zum Blödsinn...

Das Ankerblech hat aber nicht ganz "plug-and-play" gepasst:

 

44.thumb.jpg.a4f8e4d245fe6898783a903b0982168f.jpg

 

Ein wenig beschnitten und die Kanten umgelegt. Passprobe mit dem Bremssattelhalter und das Ding danach vorsichtshalber lackiert..

Bearbeitet von Mahathma

Wahnsinn, echt nur 0,7er bei einem Querträger?!?

Ich hätte da mehr erwartet, zwar nicht so viel wie beim Längsträgerprofil, aber schon bisschen mehr "Fleisch"

Die Spritzschutzbleche für hinten gibt's ja wenigstens noch zu kaufen, aber an der VA ist es fast aussichtslos. Da hilft nur schweißen oder komplett nachbauen, am besten in V2A. Ja ich komme aus dem Osten, bin aber für fast jeden Spaß zu haben, außer Familie und Saab. :tongue:

P.S. Habe nur normales AutoCAD2018. Mit Inventor habe ich noch nicht gearbeitet, gehört habe ich schon davon. Gibt ja auch noch CATIA, was oft in der Automobilindustrie eingesetzt wird.

  • Autor

Habe gerade mal die Blechstärke gemessen, und es sind 1,0mm im Original. Hört sich wenig an, aber man muss bedenken, dass die Form in Verbindung mit dem Bodenblech und dem inneren Querträger (der hinten, unten an den Sitzlehnen) die Steifigkeit ergibt. Mitte der 90er war da in Trollhättan mit Sicherheit einiges an Know-How vorhanden. Die wussten garantiert was sie da machten...

 

Was mir noch einfällt, sind die Bilder, die ich gestern Abend nicht mehr hochladen konnte:

 

36.thumb.jpg.d14c064095f62742014120363304aca7.jpg

 

Nur zum Beweis, dass ich tatsächlich "Flexen" kann :tongue:

Und da die "Bosch" ja logischerweise nicht "flexen" kann, muss sie eben die Schweißnähte glätten :biggrin: :

 

37.thumb.jpg.23c569c6f44800638c2d77426a24057b.jpg

 

Mache mir halt immer einen Spaß, dass ich neben einem Winkelschleifer von Bosch und Fein auch einen von Flex habe...

Auch diverse andere Teile des Querträger waren "fritte":

 

38.thumb.jpg.95809f0bf1bc03f4082a88f6a73cfd57.jpg

 

Was man noch erkennen kann, ist die Notiz, dass ich da 4-5mm weiter nach innen gehen muss...

 

39.thumb.jpg.37089377857fb91e1ab6f22c8d357b98.jpg

 

Muss man halt etwas "Beidengeln" :rolleyes:

Diverse Laschen waren auch sehr angegriffen:

 

40.thumb.jpg.afd59d4bc4a0c0ec4bb9f3ee4105b92f.jpg

 

41.thumb.jpg.c03b6fd71103fda0bb0ab2de20271ae0.jpg

 

Und so sah er dann aus bevor er die erste Farbschicht bekam:

 

42.thumb.jpg.dfd859bfec0d97fab065c0dc512a0ffa.jpg

 

Tja, und wann hat man Zeit für SOWAS? Gemäß meinem immer zitierten Leitspruch vom Sandmann (siehe unten) sehe ich halt kaum Fern. Ich finde es halt entspannender abends ein Stündchen was zu basteln. Dabei komme ich viel besser "runter". Kann ich nicht erklären, ist aber so.

 

Habe mir vor ein paar Jahren ein völlig heruntergekommenes BMW E30-Cabrio gekauft und daran auch immer "ein Stündchen" gebastelt. Nach vier Jahren war das tatsächlich wieder richtig gut und schick :top:. Hat mich selbst erstaunt. Gut, soooo lange will ich nicht am 9-5 arbeiten, aber DER ist ja auch nicht in einem solchen miesen Zustand wie der BMW es war...

 

:hello:

 

P.S. Soweit eigentlich der Stand. Warte gerade auf Teile für die Hinterachse und wenn die Morgen kommen, kann ich da wenigstens am WE weitermachen. Lasse es euch wissen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.