Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

guten abend......

mein 96-er , bj 73 mit einem spaeten solex doppelvergaser hat mucken........

 

oft kann man ja (zb bei meinen alten enten) die gemischschraube ca 3-einhalb umdrehungen rausschrauben

um dann mit der standgasschraube eine brauchbare einstellung bekommen.

gibts beim saabsolexvergaser auch so eine moeglichkeit?

 

auch geht er oft aus beim scharfen abbremsen zb. am kreisverkehr.

luftschlaeuchlein sind schon getauscht..........

Das wird mit murksen an der Leerlaufgemischeinstellschraube nicht klappen. Da ist höchstwahrscheinlich Dreck in einer der Düsen oder durch Verschleiß zieht er an der Drosselklappenwelle Falschluft. Auf der Site von Ruddies In Berlin gibt es Tipps dazu.

In Sachen Vergaser kann man leider viel vermurksen, erlebe ich gerade selber wieder bei unserem 96er.

Am Vergaserflansch zieht er Nebenluft, eine vernünftige Einstellung war gar nicht mehr möglich.

Steht jetzt beim Experten, der das Ganze noch einmal ordentlich macht. In manchen Fällen der bessere Weg.

 

Den Solex-Doppelvergaser haben wir damals rausgeschmissen, damit lief der Wagen immer wie ein Sack Nüsse.

Die meisten gebrauchten Vergaser sind halt schon recht ausgenudelt. Da ist dann öfters "nur einstellen" nicht genug.
  • Autor

....da kriegt jeder von Euch erst mal ein danke......

 

meine hauptfrage ist die grundeinstellung von der gemischschraube, wieviele umdrehungen also rausschrauben?

 

natuerlich ist immer die erste wahl neu kaufen, was anderes kaufen, komplett besser wie neu machen und alles ueberholen...........

Das würde ich nicht ohne CO-Messgerät machen. Sowas hat ja fast jede Hinterhofwerkstatt. Da würde ich die Kiste dran hängen und einstellen.

Meiner Meinung nach gibt es da keinen festen Wert, wie man die Schrauben rausdreht. Man muss es schon passend machen, das wird nicht bei jedem Vergaser identisch sein.

Ein CO-Messgerät ist da wirklich die beste Wahl, haben uns deswegen auch dafür entschieden.

Gibt es denn verlässliche CO - Werte für den 96, insbesondere für den älteren?

 

Nach meiner Erfahrung wirkt sich das Drehen an der Gemischschraube nur in den beiden Endlagen auf den Leerlauf aus. In dem Bereich dazwischen geht es m. E. vorrangig darum, dass der Motor gleichmäßig, d. h, mit geringen Drehzahlschwankungen läuft.

 

Ansonsten schließe ich mich den Empfehlungen an. Die Einstellung an der Gemischraube sollte dann erfolgen, wenn der Rest nach gutem Ermessen passt (keine Nebenluft, Düsen sauber, Schwimmer eingestellt, Beschleungigungssystem justiert, Drosselklappenwelle mit möglichst wenig Spiel...).

Richtig. An der Schraube stellt man lediglich das Leerlaufgemisch ein. Sollte wohl bei Max.

4,5% CO liegen.

 

Ciao!

Ich Stelle den co Wert immer auf 2,5-3% CO ein. FRÜHER hat man mal zur Grobeinstellung die Gemisschsraube erst vorsichtig bis zum Anschlag reingedreht (vorsichtig sein nicht die Spitze der Schraube deformieren) dann 2,5 Umdrehungen heraus drehen. Danach mit feinem hin und her den Punkt suchen an dem der Motor am besten läuft. Ist aber nur zu Not. Eigentlich ist die Verwendung von Messgerät Pflicht.

Ich denke auch, dass der Motor mit 2,5-3%

gut laufen sollte.

 

Ciao!

  • Autor

guten abend.......

hab’s nach alter vaeter sitte gemacht.......standgas ein bissle reduziert, dann mit gemischschraube

ein bissle rumjongliert, ergab dann zweidreiviertel umdreher richtung fett, standgas reguliert und dann

100 km probefahrt.........vorhin noch beim meister gewesen, der hat 3,1 prozent gemessen...........

bin zufrieden.......

  • 3 Wochen später...
  • Autor

guten abend,

nach heutiger fahrt bin ich ein bissle unzufrieden mit dem leerlauf.

hab die leerlaufduese rausgenommen, und die sieht ein bissle wunderlich aus......mitte kleines loechle laengs

bis zur kugel, rundum noch 3 ein bissle groessere oeffnungen, davon eine ziemlich unrund.

kann viell. an dem unrunden loechle liegen?

 

beim kaltstart dauerts ca. 5 minuten , bis er zur normalen drehzahl kommt, ist das zu lang? (ca. null grad waerme)

 

sonst faehrt er gut, benzinverbrauch grad so um 9,5 liter..........(zuviel?)

zuendkerzen sind mittelbraun...........

 

war heut im schneee

2DBD2D18-2E9E-4303-BC17-AA981BE2643D.thumb.jpeg.e9d66d4fa1cd705432b7f74ec6baa77a.jpeg

Ist die Abdichtung zur Ansaugbrücke vielleicht nicht mehr richtig gegeben? Nebenluft ist nie so gut...
Ein Foto von dem was du da rausgedreht hast und vom offenen Vergaser wäre schon wichtig. Da sind nämlich mehrere (aus meiner Erinnerung 4) Düsen drin.

Innen sind es 2 Hauptdüsen und 2 Luftkorrekturdüsen. An die Leerlaufdüsen kommt man meines Wissens von aussen ran.

 

Ciao!

Sind bei meinem Weber-Vergaser „güldene“ Düsen, die man mit einem großen Schlitzschraubendreher lösen muss.

Vorsichtig sein, sonst fallen sie in den Motorraum.

  • Autor

.....ja, die leerlaufduese ist auf der rechten vergaserseite leicht zugaenglich....

mich hat nur die etwas wunderliche ausfuehrung mit der kugel erstaunt, kenne das von ital. u. franzoesischen

solexvergasern nicht.

Ich weiß zwar nicht was du da raus geschraubt hast aber die Leerlaufdüse sieht so aus:

IMG_20201231_135850.thumb.jpg.caaeb55e96e4978371d99e203120c256.jpg IMG_20201231_135914.jpg.47c0408840d0924eb0cb2963a7e3366e.jpg

Bearbeitet von Meki

Jupp. Steht 42,5 und Solex drauf.

 

Ciao!

  • Autor

........heinkes....... und wenn man aufs schlitzle fuer den schraubendreher guckt sieht man eine

silberne kugel versenkt.......zumindest bei meiner sonderausfuehrung.....

Ja, ist hier auch so. Die Kugel verschließt die

Bohrung nach außen hin.

 

Ciao!

Das ist aus der Produktion, die Düse ist ja nicht eine einfache Bohrung sondern Trichterförmig, das wird von oben gemacht und das Loch mit der Kugel verschlossen. Hat im Betrieb keine Funktion mehr.

IMG_20201231_154915.jpg.95027f4d21020d096178e2788e5fffb8.jpg

  • 5 Wochen später...
Noch etwas grundsätzliches zum Thema "Vergaser einstellen". Wenn von Vergasereinstellung die Rede ist, sollte klar sein, dass sich das nahezu ausschließlich auf den Leerlauf bezieht. Denn Festdüsenvergaser - das sind die meisten - lassen sich nur in dıesem Bereich mit dem sachkundigen Drehen an ein paar Schräubchen einstellen. Alle weiteren Abstimmungsarbeiten setzen voraus, dass die Düsenbestückung oder gar der Lufttrichter verändert wird. Da diese Komponenten im Werk aufwendig abgestimmt wurden, sollte man daran möglichst nichts verändern - es sei denn, der Motor wurde durch Tuning modifiziert. Änderungen an der Bedüsung erfordern eine Abstimmung auf dem Prüfstand, da nur dort Messungen über das gesamte Drehzahl und Leistungsspektrum möglich sind.

Man muß da aber auch noch dazu sagen, daß heutiger Kraftstoff sich etwas anders verhält als zu der Zeit, als diese Vergaser vom Werk auf den Motor abgestimmt wurden.

Meistens paßt es noch einigermaßen. Aber moderner Kraftstoff verbrennt zum Beispiel etwas schneller als das, was man damals in den Tank gekippt hat. Da spielt dann natürlich auch die Zündung noch eine wichtige Rolle.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.