Veröffentlicht Dezember 13, 20204 j Da ich heute als Projekt die VDD gewechselt habe, habe ich mir auch mal die Zylinderkopfschrauben angeschaut. (1999er 113KW 9-3 OG) .. es war wie bei meinen letzten 900 NG und 9-3 OG auch wieder so, dass keine der Schrauben wirklich fest war. Ich habe kein Drehmoment Schlüssel zum Öffnen benutzt, daher nur ein "gefühlter Wert", aber um es bildlich zu sagen, ich hätte jede der Schrauben mit der kleinen Ratsche (1/4) aus dem Handgelenk raus öffnen können. Das dürften dann so ca. 25NM Lösemoment gewesen sein. Wobei es dann auch noch Unterschiede gab, z.B. ist #9 fast schon im Gewinde "getanzt", also keinerlei Widerstand beim rausschrauben. Nach der im Forum schon oft beschriebenen Methode 40nm -> 60nm-> 90Grad habe ich das dann wieder alles fest gezogen. Also, nur so eine Idee für Euch, wenn ihr mal wieder den Ventildeckel ab habt, schaut euch die Schrauben des Zylinderkopfs an. (Torx E16 Nuss wird benötigt). Hendrik
April 11, 20214 j Ich beschäftige mich gerade mit dem Nachziehen der Zylinderkopfschrauben. In der Service Information http://www.townsendimports.com/Saab_TSB_Folder/Saab_TSB_pdfs/210_1704_utg2.PDF findet sich die entsprechende Anleitung. Es ist logisch und vernünftig, diese Prozedur nur einmal durchzuführen, damit man keiune Überdehnung und keinen Bruch der Zylinderkopfschrauben riskiert. Ich denke, die wenigsten von uns können wirklich sicher sagen, ob das Nachziehen der Zylinderkopfschrauben als Service Maßnahme bei ihren Autos evtl. schon einmal erfolgt ist oder nicht. Ob der in der Servie Information genannte zusätzliche Stempel im Serviceheft tatsächlich immer vorhanden ist? Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste! Ich bereite mich gerade auf das Nachziehen vor. Ich habe mir eigens dafür neues Werkzeug gekauft. Mein vorhandener Drehmomentschlüssel aus der Baumarkt-/Discounterkategorie "maximal 30 €" mag für die Radschrauben ausreichend genau sein, um damit am Motor zu arbeiten halte ich eine größere Genauigkeit für notwendig. Wir wollen den Motor ja instandsetzen und nicht beschädigen. Die Genauigkeit des Drehmomentschlüssels ist daher wichtig. Einen Drehmomentschlüssel für Profis von Hazet & Co. ist für den gelegentlichen Heimwerker wohl nicht nötig, aber besser als so ein Ding aus der untersten Preiskategorie sollte es schon sein. Ich habe deshalb im Netz nach Tests und Empfehlungen gesucht und als vernünftigen Kompromiss den Proxxon MC100 ausgewählt und gekauft. Der ist inkl. Versand für die gleichen rund 75 € zu haben, die man auch vor Ort bezahlt. Vorsicht: Er wird auch häufig deutlich teurer angeboten! Um das Werkzeug zu komplettieren habe ich mir noch eine gute 3/8"-Verlängerung und natürlich eine E16 Torxnuss gekauft. Weil man für das Nachziehen der Zylinderkopfschrauben den Ventildeckel abnehmen muss beabsichtige ich, dafür eine neue Dichtung zu kaufen. Auch die Zylinderkopfschrauben will ich erneuern, weil ich nicht sagen kann, ob sie noch gut sind oder nicht. Nun gibt es unterschiedliche Hersteller und leider auch verschiedene Maße bei den Zylinderkopfschrauben. Deshalb meine Fragen: Welche Maße haben sie Zylinderkopfschrauben? Ich habe unterschiedliche Maße von 99 mm bis 115 mm gefunden. Was stimmt denn nun? Falls es je nach Motortyp Unterschiede geben sollte: Ich habe den 2-Liter Softturbo mit 113 kW. Welche Hersteller kommen in Frage? Elring und febi kenne ich dem Namen nach. Gibt es noch andere Markenhersteller, die in Frage kommen? NoName-Schrauben wollte ich nicht kaufen oder verwenden. Ich danke schon jetzt für jede Antwort. Gruß Michael
April 11, 20214 j Moderator Elring: https://www.engineyourlife.de/de/article-detail/view/3143?return-id=70624 Ich meine, hier gibt es auch Elring? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/zylinderkopf/zylinderkopfschraube/1004114/ BTW Eichservice bei der Dekra für einen Drehmomentschlüssel kostet ca. 30 €
April 11, 20214 j Eine Frage kann ich bereits selber beantworten: Die Zylinderkopfschrauben sind mit Kopf 115 mm und ohne Kopf 99 mm lang. Die unterschiedlichen Längen sind gar nicht unterschiedlich! Ich bestelle einfach mal einen neuen Dichtungssatz Elring 892.930 und den Satz Zylinderkopfschrauben Elring 221.280. Zusammen kosten 10 Zylinderkopfschrauben plus Dichtungssatz und Versand gerade mal ca. 33 € - das sollten die Teile einem wert sein. Gruß Michael
April 11, 20214 j Eichservice bei der Dekra für einen Drehmomentschlüssel kostet ca. 30 € Das lohnt aber nur für entsprechend wertvolles Werkzeug und nicht für den für die Radschrauben ausreichenden Drehmomentschlüssel mit einem Kaufpreis von 30 €. Der Schlüssel von Proxxon hat übrigens nicht nur eine individuelle, gelaserte Seriennummer, es liegt auch ein Prüfprotokoll bei: Für die Preisklasse nicht ohne Grund ein mehrfacher Testsieger, der oft empfohlen wird. Gruß Michael
April 11, 20214 j Moderator Ja, den kleinen Proxxon hab ich auch. Aber wenn die Drehmomentschlüssel dann schon ein paar Jahre alt sind (wie meine), dann finde ich es sinnvoll, sie prüfen und einstellen zu lassen anstatt sie entweder auf Verdacht weiterzubenutzen oder wegzuschmeißen und neu zu kaufen.
April 11, 20214 j Ja, den kleinen Proxxon hab ich auch. Aber wenn die Drehmomentschlüssel dann schon ein paar Jahre alt sind (wie meine), dann finde ich es sinnvoll, sie prüfen und einstellen zu lassen anstatt sie entweder auf Verdacht weiterzubenutzen oder wegzuschmeißen und neu zu kaufen. Naja, man sollte es auch nicht übertreiben. Wenn man einen einigermaßen vernünftigen DMS (z.B. Proxxon) hat und damit kein Schindluder getrieben hat und den vor allem nicht vorgespannt rumliegen lässt, verstellt sich das Ding nicht von alleine... Wie war das? Schritt 1) 40 Nm Schritt 2) 60 Nm Schritt 3) 90° Drehung. Ich behaupte mal, dass die Abweichung beim Drehmomentschlüssel kleiner ist, als bei Schritt 3). Denn wer benutzt da einen Winkelmesser? Jeder der die ZK Schrauben schonmal angezogen hat, weiß, was die letzten 90° bedeuten. Ob da jetzt vorher 54 Nm oder 66 Nm dran waren spielt da keine große Rolle mehr... Das sind nicht Schrauben eines Schweizer Uhrwerkes... Man sollte auch immer die Kirche im Dorf lassen.
April 11, 20214 j Für solche Zwecke gibt es Drehwinkelmesser. Es geht aber auch ohne oder mit einem Eigenbau(*): Das ist ein Stück Papier/Pappe passend zugeschnitten. Entweder eine runde Scheibe mit zwei um 90° verdreht angebrachten Markierungen oder man schneidet sich wie im Bild zwei um 90° verdrehte Zeiger zu. Wenn man die Nuss auf den Schraubenkopf gesetzt hat dreht man den Papierwinkelmesser so, dass der eine Zeiger auf eine markante Stelle zeigt. Dann bis zum nächsten Zeiger drehen und die 90° sind allemal genau genug erreicht. Gruß Michael (*) Idee und Ausführung Obenohne...
April 11, 20214 j Moderator Für die Drehwinkel dient mir immer die Gradzahl der Verzahnung der Ratsche zur Orientierung, wenn nicht z.B. gerade 90° auch mit dem Auge gut abzuschätzen sind. z.B. 72 Zähne bei meiner Kunzer-Teleskopratsche = 5° pro Zahn. Ratsche so ansetzen, dass sie auf eine markante Stelle zeigt oder eine bestimmte Position einnimmt (z.B. längs oder quer zur Fahrtrichtung), dann um die entsprechende Zahl der Klicks zurückdrehen (z.B. 6 Zähne für 30°) und dann auf die Ausgangsposition zurück anziehen - fertig. Ich denke, das ist allemal genau genug.
April 11, 20214 j Ich denke das ist so ein typischer Fall von "viele Wege führen nach Rom!" Das geht auf verschiedene Arten. Man sollte aber darauf achten, dass man 10 x den gleichen Winkel hinbekommt. Gruß Michael
April 11, 20214 j Für die Drehwinkel dient mir immer die Gradzahl der Verzahnung der Ratsche zur Orientierung, wenn nicht z.B. gerade 90° auch mit dem Auge gut abzuschätzen sind. z.B. 72 Zähne bei meiner Kunzer-Teleskopratsche = 5° pro Zahn. Ratsche so ansetzen, dass sie auf eine markante Stelle zeigt oder eine bestimmte Position einnimmt (z.B. längs oder quer zur Fahrtrichtung), dann um die entsprechende Zahl der Klicks zurückdrehen (z.B. 6 Zähne für 30°) und dann auf die Ausgangsposition zurück anziehen - fertig. Ich denke, das ist allemal genau genug. Nicht vergessen, den Drehmomentschlüssel auf exakt 25°C vorwärmen, sonst wird das Ergebnis verfälscht:tongue: Leute, lesen, was ich damit meine. Ein Drehmomentschlüssel, der nicht vorgespannt rumliegt und in 3 Jahren 10 Mal benutzt wird, braucht nicht geeicht zu werden, Da wird die Abweichung geringer sein als alle anderen Einflussfaktoren, die bei so einer Arbeit anfallen. Das wollte ich damit aussagen. Alle 2 Jahre zur Dekra oder TÜV, um den nacheichen zu lassen ist meiner Ansicht nach vollkommen übertrieben. Da haben 10°C Temperatur-Unterschied mehr Einfluss...
April 11, 20214 j Moderator Von alle 2 Jahre hab ich ja auch nichts gesagt (dafür wird der tatsächlich zu wenig benutzt und zu fürsorglich behandelt), aber nach 10 Jahren kann man das mal machen - und einer der Schlüssel wurde nachgestellt!
April 11, 20214 j Ach noch etwas: Das gleichmäßige Anziehen wird vereinfacht, wenn man vom Bauch aus gesehen im Gegenuhrzeigersinn bei etwa 135° beginnt und zu sich hin bis zur Position 45° zieht. Und dann zum Nacheichen: Normal braucht man das gar nicht. Hätte ich aber z. B. den von mir jetzt neu gekauften Proxxon seit 10 Jahren im Dauerbetrieb und ihn wie das meiste Werkzeug in der Garage, wo Temperaturschwankungen von mehr als 50°C vorkommen (Sommer 40°C, Winter -15°C), dann würde ich zum Schutz des Zylinderkopfes darüber nachdenken. Gruß Michael
April 11, 20214 j Von alle 2 Jahre hab ich ja auch nichts gesagt (dafür wird der tatsächlich zu wenig benutzt und zu fürsorglich behandelt), aber nach 10 Jahren kann man das mal machen - und einer der Schlüssel wurde nachgestellt! Nun, unter ein paar Jahren verstehe ich i.d.R nicht 10... Ja, den kleinen Proxxon hab ich auch. Aber wenn die Drehmomentschlüssel dann schon ein paar Jahre alt sind (wie meine), dann finde ich es sinnvoll, sie prüfen und einstellen zu lassen anstatt sie entweder auf Verdacht weiterzubenutzen oder wegzuschmeißen und neu zu kaufen. Macht aber nichts. Meinungen sind ausgetauscht worden.
April 11, 20214 j Man sollte auf jeden Fall Luftfeuchtigkeit und Windrichtung beim Anziehen der Schrauben berücksichtigen, gerade bei den Pappschablonen kann das den entscheidenden Unterschied ausmachen. Noch besser: Motorblock, Kopf, Schrauben, Werkzeug sollten in einer Klimakammer bei 25°C und 55% rel. Feuchte mehrere Tage vorkonditioniert werden, sonst wird das einfach nichts. Trockene oder verölte Gewinde hingegen sind zu vernachlässigen, das wird keinen Einfluss haben.
April 11, 20214 j Du hast etwas ganz wichtiges vergessen: Der Joghurt zum Frühstück des Schraubers sollte unbedingt rechtsdrehende Milchsäuren enthalten! Nicht, dass das nachher noch linksdrehende sind, da kommt ja alles durcheinander! Spaß beiseite, wichtig ist vor allem, dass die Zylinderkopfschrauben gleichmäßig behandelt werden. Gruß MIchael
April 11, 20214 j Im Motorraum befindet sich eine Alu-Blechplatte mit ABC und 1-5. Das Ding nennt sich "Kampagnen-Schild". Da sollte das betreffende Feld mit einer 8 markiert worden sein. Das Feld im Serviceheft ist dagegen meist jungfräulich geblieben.
April 11, 20214 j Spaß beiseite, wichtig ist vor allem, dass die Zylinderkopfschrauben gleichmäßig behandelt werden. Gruß MIchael Ja, Spaß beiseite. Ölst du die Gewinde? Reinigst du die Gewinde mit Bremsenreiniger? Ölst du die Auflagefläche am Zylinderkopf bzw. wie stellst du sicher, dass kein Öl dorthin gelangt?
April 11, 20214 j Beim 900II/9-3I aber an der B-Säule, wenn ich mich richtig erinnere? Bei manchen Modellen reichte das Schild nicht aus und es wurde ein zusätzliches Schild nötig. Die wurden dann auch in den Kofferraum geklebt...weil nicht genügend Platz neben dem ersten Schild war Aber wann und wo und wie und welche Modelle...das weiß ich wirklich nicht mehr.
April 11, 20214 j Bei der Service-Maßnahme werden die Schrauben nicht komplett herausgedreht, sondern nur gelöst und dann wieder mit Drehmoment und 90° angezogen. Daher ist die Frage, ob sich Öl unter den Schraubenköpfen befindet, ziemlich unsinnig. Natürlich gelangt da Öl unter die Schraubenköpfe, sobald die Schraube gelöst wird.
April 11, 20214 j Geht´s hier um eine simple Flanschdichtung von einem 20 Jahre alten Mittelklassewagen oder um das backup-lose Lebenserhaltungssystem von einem Raumschiff? Man kann es auch übertreiben.
April 11, 20214 j Geht´s hier um eine simple Flanschdichtung von einem 20 Jahre alten Mittelklassewagen oder um das backup-lose Lebenserhaltungssystem von einem Raumschiff? Man kann es auch übertreiben. STIMMT!!! Man kann es übertreiben und die Zylinderkopfschrauben überdehnen und abreissen.
April 11, 20214 j Geht´s hier um eine simple Flanschdichtung von einem 20 Jahre alten Mittelklassewagen oder um das backup-lose Lebenserhaltungssystem von einem Raumschiff? Man kann es auch übertreiben. Wenigstens einer, der versteht, was ich meinte...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.