Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wenn's perfekt werden soll, dann auch noch einen passenden Armaturenbrett-Ausschnitt finden und dahinter ein kleines Netzteil einbauen :biggrin::biggrin:
  • Antworten 63
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wenn's perfekt werden soll, dann auch noch einen passenden Armaturenbrett-Ausschnitt finden und dahinter ein kleines Netzteil einbauen :biggrin::biggrin:

Holzarmatur natürlich :tongue::biggrin:

Werden wir jetzt albern, oder bleiben wir ernsthaft?
Holzarmatur natürlich :tongue::biggrin:

 

Nach der Umrüstung meines AB von Plaste auf Holz war's übrig - keiner im Dunstkreis wollte es haben.

Das wäre der Ansatz gewesen, ein Gehäuse für die Uhr aufzubauen ...

Es kann ohne weiteres sein, daß die Uhr auch mit deutlich geringerer Spannung läuft.
Wenn man zwei Saison-Fahrzeuge hat, kann man auch die Batterie vom Fahrzeug nehmen und dadurch die Batterie langsam entlden und wieder per Ladegerät aufladen.

Tut der Batterie gut, wenn sie auch genutzt wird...erhöht die Lebenserwartung der Batterie.

 

Mit Verlaub, aber das ist Quatsch.

 

Eine normale Starterbatterie sulfatiert, also altert, sobald die Spannung unter 12,6V fällt. Normale Kfz-Bleibatterien brauchen nicht irgendwie "trainiert zu werden". Die fühlen sich am wohlsten, wenn sie voll geladen sind. Also niemals unnötig entladen, am besten ruhig wegstellen und regelmäßig nachladen, aber nicht bewusst entladen.

Ich denke, daß eine Batterie länger lebt, wenn sie immer wieder geladen und entladen wird.

Und totale Entladung ist bei den heutigen Akkus eh tödlich.

aber das ist eigentlich ein anderes Thema.

Es kann ohne weiteres sein, daß die Uhr auch mit deutlich geringerer Spannung läuft.

Wie kommst Du zu der Ansicht?

Die Uhr wird im Fahrzeug mit 12 Volt versorgt. Ob im Innern noch einen Widerstand gibt, der das Ganze herunter regelt, ist mit nicht bekannt.

Armbanduhren kommen ja auch mit Knopfzellen mit 3 Volt aus.

Mach mal die Uhr auf und gucke rein.

Ich denke, daß eine Batterie länger lebt, wenn sie immer wieder geladen und entladen wird.

 

Das kannst Du denken, ist aber nicht so. Physik.....

Das kannst Du denken, ist aber nicht so. Physik.....

Ist eher Chemie...aber ist egal.

Olle Blei-Batterien wurden mit Schwefelsäure befüllt.

Moderne Akkus nicht.

 

Fakt ist, daß eine totale Entladung bei den heutigen Akkus für einen Verlust der Kapazität sorgt. Und zwar bis zu 50%.

Die alten Blei-Akkus hielten locker 12 bis 18 Jahre...wenn sie denn genutzt wurden.

Die wartungsfreien Dinger halten bestenfalls 6 Jahre...wenn sie entsprechend genutzt werden.

Laden und entladen...aber niemals total entladen.

 

Die Idee, eine Uhr zu speisen, aber gleichzeig auch den Akku regelmäßig zu laden, finde ich nicht so schlecht.

Sesamstraße.

 

Hab grade mal das Labornetzteil an eine Uhr gehängt, hätte ich nicht gedacht: die Uhr fängt bei knapp unter 6V an zu tickern.

Um die Genauigkeit zu prüfen, war´s mir aber zu kalt, für einen längeren Aufenthalt in der Garage, ...

wäre auch mein Vorschlag gewesen: Probiere es doch erst einmal mit einer handelsüblichen 9V-Batterie, um auszuprobieren, ob das funktioniert und wie lange die ggf. hält. Netzteil nachrüsten kannst du ja immer noch., wobei: es gibt etliche Steckernetzteile aus dem PC-Bereich, die 12 V liefern; z.B. für Notebooks, externe Festplatten, etc. Nachteil: Da hat man wieder ein Kabel rumliegen.

Die Idee als solche finde ich super, hatte die auch vor Jahren schon einmal, war mir dann doch zu viel Aufwand...

So, Messkampagne erfolgt.

Das Uhrwerk alleine zieht ca. 8,5 mA, mit Beleuchtung dann ca. 220 mA.

Also ist ein reiner Batteriebetrieb durchaus denkbar, wenn die Beleuchtung nicht dauerhaft an ist.

Pinbelegung ist wie oben genannt Mitte Minus und +Uhr oben, + Licht unten. 20201220_153634.thumb.jpg.67c8f084d77df40116225d42133186e6.jpg

 

Mit LED statt Glühlampe sind es nur noch 90 mA.

Bearbeitet von turboflar

So, Messkampagne erfolgt.

Das Uhrwerk alleine zieht ca. 8,5 mA, mit Beleuchtung dann ca. 220 mA.

Also ist ein reiner Batteriebetrieb durchaus denkbar, wenn die Beleuchtung nicht dauerhaft an ist.

Pinbelegung ist wie oben genannt Mitte Minus und +Uhr oben, + Licht unten. [ATTACH]190671[/ATTACH]

 

Mit LED statt Glühlampe sind es nur noch 90 mA.

 

Wie soll das gehen?

Die Kapazitäten von herkömmlichen Batterien sind viel zu gering um eine Laufzeit von sagen wir mal 3 Monaten zu erreichen.

https://de.wikipedia.org/wiki/9-Volt-Block

 

Selbst ohne Beleuchtung komme ich da auf maximal eine Woche (1500mAh/8,5mA = 176h, also 7,3 Tage)

Oder habe ich da was falsch gerechnet?

Einfach mal in der 'Wozu gehört(e) dieses Steckernetzteil nochmal' -Kiste stöbern. Es gibt massenhaft 12V*0,5-2A-Netzteile für Router, Netzwerkverteiler, Schreibtischbrüllboxen und und und. Wenn's daran hängt, schicke ich gern eines für umme zu.

[mention=6188]saab-wisher[/mention] Hast schon richtig gerechnet. Man kann ja evtl. auch Zellen parallel schalten.

Ob das dann praktikabel ist muss jeder für sich selber entscheiden.

Josef,... und ich hätte noch ein paar Uhren, ...sollen wir uns zum basteln treffen? :rolleyes:

Könnte ich mir schon vorstellen ... :top:

 

So ne Uhr sieht ja wirklich schön aus, vor allem beleuchtet.:smile:

Wie soll das gehen?

Die Kapazitäten von herkömmlichen Batterien sind viel zu gering um eine Laufzeit von sagen wir mal 3 Monaten zu erreichen.

https://de.wikipedia.org/wiki/9-Volt-Block

 

Selbst ohne Beleuchtung komme ich da auf maximal eine Woche (1500mAh/8,5mA = 176h, also 7,3 Tage)

Oder habe ich da was falsch gerechnet?

habe ich auch so überschlagen gerechnet. Die Lösung wäre halt (wenn man kein Netzteil anchließen will), immer einen vollgeladenen zweiten Akku (am besten Li-Akku) bereit zu halten, um alle 5 Tage den Akku zu wechseln. In nostalgischer Betrachtung: Vor Jahrzehnten musste man eine Armbanduhr auch jeden Tag aufziehen - außer bei Automatik-Uhren, aber die Automatik war nicht sonderlich zuverlässig.

Schade, ich hab schon mal sowas drangelötet.

https://www.amazon.de/Kummert-Business-Batterieclip-Batterie-Anschluss/dp/B07DFQ43K9/ref=sr_1_9?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1T46XQM0118XU&dchild=1&keywords=9v+block+anschlusskabel&qid=1608547927&sprefix=9v+Block+an%2Caps%2C201&sr=8-9

 

Aber wenn das nur für ne knappe Woche reicht? Ohne Licht, ... .

Ist dann wohl eher schlecht für den Carbon Footprint.

 

Meine Winkekatze aus China dagegen!! Die Batterie geht fast nicht leer. Oder lädt die sogar beim Schwingen?? :rolleyes:

...Meine Winkekatze aus China dagegen!! Die Batterie geht fast nicht leer. Oder lädt die sogar beim Schwingen?? :rolleyes:

Perpetuum mobile ? Die Chinesen waren schon immer erfinderisch.:tongue:

..

Meine Winkekatze aus China dagegen!! Die Batterie geht fast nicht leer. Oder lädt die sogar beim Schwingen?? :rolleyes:

Atom-Katze mit Uran-Brennzelle:biggrin:

Könnte ich mir schon vorstellen ... :top:

 

So ne Uhr sieht ja wirklich schön aus, vor allem beleuchtet.:smile:

 

Ich würde sagen, die Uhr sieht nur beleuchtet gut aus... :rolleyes: bei Tageslicht finde ich sieht sie billig aus... (eigentlich nur) deshalb favorisiere ich den SCC... :smile:

 

habe ich auch so überschlagen gerechnet. Die Lösung wäre halt (wenn man kein Netzteil anchließen will), immer einen vollgeladenen zweiten Akku (am besten Li-Akku) bereit zu halten, um alle 5 Tage den Akku zu wechseln. In nostalgischer Betrachtung: Vor Jahrzehnten musste man eine Armbanduhr auch jeden Tag aufziehen - außer bei Automatik-Uhren, aber die Automatik war nicht sonderlich zuverlässig.

 

Die Uhr macht also offenbar mehr als die Hälte des Stromverbrauchs des gesamten Autos im Ruhezustand aus. :rolleyes: mit 70Ah Autoakku ist ja auch schon nach ein paar Wochen der Saft alle. Also bleibt doch nur ein Steckernetzteil o-ä., vielleicht kann man noch den Photosensor dazu benutzen, die Beleuchtung automatisch ein- und auszuschalten... :smile:

Ich würde sagen, die Uhr sieht nur beleuchtet gut aus... :rolleyes: bei Tageslicht finde ich sieht sie billig aus... (eigentlich nur) deshalb favorisiere ich den SCC... :smile:

 

 

 

Die Uhr macht also offenbar mehr als die Hälte des Stromverbrauchs des gesamten Autos im Ruhezustand aus. :rolleyes: mit 70Ah Autoakku ist ja auch schon nach ein paar Wochen der Saft alle. Also bleibt doch nur ein Steckernetzteil o-ä., vielleicht kann man noch den Photosensor dazu benutzen, die Beleuchtung automatisch ein- und auszuschalten... :smile:

Das "Projekt" wird ja immer anspruchsvoller: also mit Photodiode, LED-Beleuchtung statt eingebauter Birne und einem wiederaufladbaren 9V Li-Akku; findet man z.B. hier:https://www.amazon.de/wiederaufladbar-USB-Kabel-Tastatur-Mikrofon-Rauchmelder/dp/B07HYSMD51/ref=sr_1_15?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2EUDPM160LIDB&dchild=1&keywords=9v+akku+block+wiederaufladbar&qid=1608570280&s=ce-de&sprefix=9v%2Cstripbooks%2C242&sr=1-15); müsste man halt regelmäßig über einen USB-Anschluss aufladen.

  • Autor
Es sind mittlerweile ganze 48 Beiträge vorhanden...Hätte ich nicht gedacht:top:. Anschlüsse sind klar, mit der Speisung tendiere ich zum 12V Netzteil was ich rumliegen habe und weil [mention=62]ralftorsten[/mention] schrieb: die Uhr sieht nur beleuchtet gut aus... Zu LED-Beluchtungsvorschlag meine ich - nur mit einem Originallämpchen bleibt die Uhr so schön natürlich beleuchtet, wie sie einstmal war. Man könnte natürlich zusätzlich eine 9V Batterie oder 9V aufladbaren Akku für Notstromversorgung eibauen, man darf auch übertreiben:biggrin:. Jetzt ein Update: heute habe ich ein Paket mit der nagelneuen Uhr aus England behalten! Jetzt bleibt für mich nur noch die Frage ein würdiges Gehäuse / Gestell für die einmalige Uhr zu entwerfen:confused:

Bearbeitet von hugon

...auf - dann noch ein Beitrag:

wenn noch jemand so 'ne Uhr möchte - einfach kurz melden!

ich habe einige CS aus 1996 und 1997 geschlachtet und die Dinger bleiben immer übrig.

Ich kann damit werfen - meistens werfe ich sie weg,

gegen eine klitzekleine Forumsspende und Portoübernahme gebe ich sie gerne her - da braucht ihr nicht in England zu bestellen ;-)

allen ein besinnliches Weihnachtsfest und passt auf Euch auf!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.