Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Sogar 5 Teile mehr, Versand aus Deutschland. Einen Link habe ich nicht für dich. Einfach Bezeichnung bei eBay eingeben und bestellen, wenn gewünscht.

Habe jetzt auch eine gefunden, mit 651 teilen für 17,99 €.

  • Antworten 189
  • Ansichten 14,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Habe jetzt auch eine gefunden, mit 651 teilen für 17,99 €.

Schaue bitte genauer:-> 650 Teile für 13,93 € incl. kostenlosem Versand...

Hier ein Screenshot...

Screenshot_20210101_125716.thumb.png.07bbe717153fd19cb0dab9cde6707a80.png

  • Autor
Wenn die Qualität jetzt auch noch stimmt...
Wenn die Qualität jetzt auch noch stimmt...

Falls nicht geht es Retoure, dies zumal kostenerstattet aufgrund PayPal Zahlung, ergo kein Problem... Wird schon... Keep easy und alles wird besser...

Hier ein Screenshot...

Muss ich noch mal suchen, denn die ich gefunden habe hat nur ein Werkzeug.

Edit: Soeben gefunden. Danke.

Ich hab mir sowas schon vor längerer Zeit mal bestellt, leider min. 3/4 nicht wirklich am Saab zu gebrauchen. Seitdem pflege ich 'Buy what you need' per Skandix oder beim örtlichen Teilehändler und sammle beim Schlachten wirklich alle noch heilen Plastiknöppel ein.
Ich hab mir sowas schon vor längerer Zeit mal bestellt, leider min. 3/4 nicht wirklich am Saab zu gebrauchen. Seitdem pflege ich 'Buy what you need' per Skandix oder beim örtlichen Teilehändler und sammle beim Schlachten wirklich alle noch heilen Plastiknöppel ein.

Sehr gute Idee. Danke für den Tipp

  • Moderator

Ja, manchmal ist es ja ganz nett und hilfreich, auf ein gut sortiertes Ersatzteillager (auch bei solchen Kleinteilen) zurückgreifen zu können, und zugegebenermaßen liegen in meiner Halle etliche Euros in solchen Teilen angelegt (auch in ähnlichen Sortimentskästen), die ich absehbar nie (ver)brauchen werde. Deswegen gebe ich klawitter Recht: aus finanzieller Sicht ist es sicher günstiger, wenige tatsächlich gebrauchte Teile relativ teuer zu bezahlen als ein breites Spektrum auf Verdacht auf Vorrat zu legen, und teilweise bin ich auch dazu zurückgekehrt.

Dazu kommt das, was auch gerade angesprochen wurde: oft ist die Passform solcher alternativen Klips u.ä. doch nicht so toll und 100% wie die Originalteile.

Den großen Vorteil solcher Ausstattungen sehe ich darin, im Bedarfsfalle gleich weiterarbeiten zu können, anstatt erst auf die bestellten Teile warten zu müssen (wenn man keine gut sortierten Händler vor der Tür hat - der aber ja auch oft erst bestellen muss) und manchmal auch, die Möglichkeit zu haben, aus einer Palette ähnlicher Teile das am besten geeignete auswählen zu können.

Ja, manchmal ist es ja ganz nett und hilfreich, auf ein gut sortiertes Ersatzteillager (auch bei solchen Kleinteilen) zurückgreifen zu können, und zugegebenermaßen liegen in meiner Halle etliche Euros in solchen Teilen angelegt (auch in ähnlichen Sortimentskästen), die ich absehbar nie (ver)brauchen werde. Deswegen gebe ich klawitter Recht: aus finanzieller Sicht ist es sicher günstiger, wenige tatsächlich gebrauchte Teile relativ teuer zu bezahlen als ein breites Spektrum auf Verdacht auf Vorrat zu legen, und teilweise bin ich auch dazu zurückgekehrt.

Dazu kommt das, was auch gerade angesprochen wurde: oft ist die Passform solcher alternativen Klips u.ä. doch nicht so toll und 100% wie die Originalteile.

Den großen Vorteil solcher Ausstattungen sehe ich darin, im Bedarfsfalle gleich weiterarbeiten zu können, anstatt erst auf die bestellten Teile warten zu müssen (wenn man keine gut sortierten Händler vor der Tür hat - der aber ja auch oft erst bestellen muss) und manchmal auch, die Möglichkeit zu haben, aus einer Palette ähnlicher Teile das am besten geeignete auswählen zu können.

Bei einer Investition in Höhe von 13,93€ alles schon im Rahmen und überschaubar.

Viele Grüße aus Oberhausen

Die meisten Pinöpel die man braucht sind nur 2 bis 3 verschiedene Sorten, die fast überall am Wagen verbaut sind. Und mit Opel identisch sind. Welche man auch als Neuteil problemlos via Ebay oder bei mir sogar im Baumarkt an der Kleinteile-Wand in der Kfz-Abteilung findet. Habe mir daher gezielt diese immer wieder mal benötigten Pinöpel als Blister-Packung zugelegt und den Rest eben bei Skandix noch dazu gekauft in sinnvoller Menge. Mit Sortimenten habe ich vor Jahren aufgehört, auch bei Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben. Meistens ist zu wenig von dem drin was man braucht und zuviel anderer Kram, den man niemales braucht.
Bei einer Investition in Höhe von 13,93€ alles schon im Rahmen und überschaubar.

Viele Grüße aus Oberhausen

Zum einen das, und zum anderen ging es mir auch um das beigefügte Werkzeug. Davon habe ich bisher noch keins,und da ich bei Zeiten die Türverkleidung vom clio abnehmen muss, kommt mir das sehr gelegen.

Wegen knapp 14€ sollte man nicht diskutieren :rolleyes:

Mit dem Ebay-Sortiment habe ich die Motorhaubendämmmatte beim 9-3II problemlos fest bekommen ohne extra die Nupsis bei Skandix etc. bestellen zu müssen.

Pauschal zu sagen „passt bei Saab nicht“ ist glaube ich falsch.

  • Autor

Vielleicht könnt Ihr mir auch einen Tipp zu einem der weiteren Problemstellen meines Cabrios geben...

Hier erkennt man es wohl am besten. Es klafft eine Lücke zwischen der Scheibe der Fahrerseite und dem Dichtgummi. Und die hintere Scheibe löst sich bereits ein wenig vom Dichtgummi bzw. umgekehrt:

 

IMG_9003.thumb.jpg.732059bcbfd87b8ca1d82fb008c8d83c.jpg

 

Auch das leider eine Stelle, die mir bei der Besichtigung nicht aufgefallen war, sondern leider erst bei der Heimfahrt mit dem gekauften Wagen.

 

Offenbar scheint das Gummi der hinteren Seitenscheibe das Problem zu sein, denn die vordere und die hintere Scheibe liegen in einer Flucht. Die hintere Scheibe scheint auf dem Gummi aufgeklebt zu sein, so dass es wohl kein einfacher Tausch des Dichtungsgummis wäre, sondern die gesamte Scheibe mit raus müsste. Liege ich da richtig?

Es regnet zum Glück offenbar nicht rein während der Fahrt. Aber draussen stehen lassen bei Regen würde ich ihn so nur ungerne.

Ich würde sagen, das Dichtungsgummi der hinteren Seitenscheibe hat sich in dem Bereich, in dem die Lücke klafft, verformt.

Größere Baustelle?

 

Noch ein paar Fotos...

 

IMG_9006.thumb.jpg.7c099d020232bf32ca31a197576b7066.jpg IMG_9007.thumb.jpg.bef123226874c95e06c61bab463bf830.jpg

Bearbeitet von Chotschen

Das sollte sich durch das Einstellen der Fenster beheben lassen.

Vorher die korrekte Position der Tür überprüfen.

  • Autor

Also ist das Dichtgummi nicht das Problem, sondern die Ausrichtung der Fenster? Beider Fenster?

Wie wird das gemacht?

Also ist das Dichtgummi nicht das Problem, sondern die Ausrichtung der Fenster? Beider Fenster?

Wie wird das gemacht?

Mit Infos zum Einstellen der Fenster kann Dir ein 902/9-3-Eigner sicher weiterhelfen.

 

Zuerst aber prüfen, ob die Tür der betroffenen Seite korrekt eingestellt ist:

-> gleichmässiger Türspalt, exaktes Fluchten mit der Karosse?

  • Autor
Mit Infos zum Einstellen der Fenster kann Dir ein 902/9-3-Eigner sicher weiterhelfen.

 

Das wäre natürlich super. :top:

 

edit: habe diese beiden Threads dazu gefunden:

 

https://www.saab-cars.de/threads/scheibe-tuer-cabrio-einstellen.22515/

 

https://www.saab-cars.de/threads/93-i-2001-cabrio-seitenscheiben-justieren.72602/#post-1416692

 

Ich mache mal ein Foto von der Tür...

Bearbeitet von Chotschen

  • Autor

So, habe es erstmal mit dem scheinbar Einfachsten probiert: der Türfalle (oder wie genau heisst das U-förmige Teil an der Karosserie?). Aber au weia...! Das ist ja wirklich "Nanometer-Arbeit"! ;)

Ich war am Ende froh, sie wieder in die Position zu bekommen, in der sie war. Und das konnte ich auch nur wegen des Schmutzrands um die Falle.

Jede noch so minimal andere Position hat den Spalt nur vergrößert und die Tür fiel nur noch mies ins Schloss.

 

Dafür musste ich die Tür auch ungefähr 20mal ins Schloss fallen lassen, was ich Sonntag Mittag nicht unbedingt noch öfter machen wollte.

 

Die Spaltmaße der Tür sehen für mich übrigens rundum gut aus. Es scheint also wirklich darum zu gehen, die Fensterscheiben zu justieren.

 

Das scheint meine bisherigen Fähigkeiten zu übersteigen.

Bearbeitet von Chotschen

  • Autor

Noch ein aktuelles Bild des 99ers von gestern Abend:

 

135534274_10225129811856467_8983679752094869994_o.thumb.jpg.aecf11954ebc63bdb94872ec7547ac25.jpg

 

Wie viel es wohl kosten dürfte, den Wagen von dort zu retten?

Von... bis... und abhängig davon, welche Fähigkeiten der Retter hat, was er selbst machen kann, was er machen lassen müßte... was der jetzige Eigner als Verkaufserlös haben möchte, um sich davon zu trennen, so er das überhaupt will...
So, habe es erstmal mit dem scheinbar Einfachsten probiert: der Türfalle (oder wie genau heisst das U-förmige Teil an der Karosserie?). Aber au weia...! Das ist ja wirklich "Nanometer-Arbeit"! ;)

Ich war am Ende froh, sie wieder in die Position zu bekommen, in der sie war. Und das konnte ich auch nur wegen des Schmutzrands um die Falle.

Jede noch so minimal andere Position hat den Spalt nur vergrößert und die Tür fiel nur noch mies ins Schloss.

 

Dafür musste ich die Tür auch ungefähr 20mal ins Schloss fallen lassen, was ich Sonntag Mittag nicht unbedingt noch öfter machen wollte.

 

Die Spaltmaße der Tür sehen für mich übrigens rundum gut aus. Es scheint also wirklich darum zu gehen, die Fensterscheiben zu justieren.

 

Das scheint meine bisherigen Fähigkeiten zu übersteigen.

 

Tipp für den nächsten Einstellversuch: Horizontale und vertikale Kante der Schlossfalle mit Klebeband markieren.

Dann sieht man was man man macht und kann die Einstellung ggf. wieder "resetten"

  • Moderator
Das scheint meine bisherigen Fähigkeiten zu übersteigen.
Das ist durchaus keine Schande!

Auch wenn es vom Prinzip her einfach klingt, ist das im Detail wirklich fummelig und langwierig, und zur vollen Zufriedenheit habe ich die hinteren Scheiben bei meinem auch noch nicht eingestellt gekriegt (Punkt a)).

Es ist, was die seitliche Ausrichtung angeht, eine Kombination aus Neigung des Fennsterhebermechanismus und einer extra Neigung der Scheibe. Die müssen beide so kombiniert werden, dass

a) die Unterkante der Scheibe im geschlossenen Zustand weit genug außen liegt, um am Abstreifgummi der äußeren Schachtleiste anzuliegen...

b) ...ohne dass diese beim Hochfahren der Scheibe abgerissen wird.

c) die Oberkante dicht genug am Dachgummi anliegt...

d) ... ohne beim Versenken zu sehr auf die innere Führung zu drücken (und u.U. zu brechen)

e) die Kontur der vorderen Dichtung an der Türscheibe korrekt anliegt und dazu

f) die korrekte Vorspannung hat

g) bei der ganzen Einstellerei die Ausrichtung von vorne nach hinten nicht verloren geht

h) der Mechanismus nicht in sich verspannt wird.

Dazu kommt

- dass die Scheiben auch in der Längsneigung passen müssen

- dass das Zusammenspiel mit den anderen Scheiben stimmen muss. Hat da schon mal jemand unbedarf dran rumgeschraubt, muss man gaaaanz von vorne beginnen.

- Spiel im Mechanismus (verschlissene Rollen) die ganze Einstellung zum Lottospiel macht

- der Einstellmechanismus der hinteren Fenster so hintenrum durch die Brust konstruiert ist, dass man das Prinzip erstmal herausfinden und verstehen muss. Wenn man dabei nicht extrem vorsichtig und systematisch vorgeht, ist das Ganze viel schneller völlig verstellt als man einen Pott Wasser umkippt.

Insofern kann auch die Einstellanleitung aus dem WIS nur als ganz grobe Hilfestellung dienen, und ein ganzer Arbeitstag ist dabei schneller rum als einem lieb sein kann....

  • Autor

Klingt für mich nach: lass' mal lieber und lebe damit!

Ich kenne meine Geduld und meine Geschicklichkeit und schätze, dass das Risiko etwas zu hoch für mich ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.