Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
ja, ich glaube der wollte sich nicht viel anstrengen und mich hat er vertröstet, dass die Anlage jetzt läuft. Nun ist die Frage, wie fidn eich heraus ob z.B. der Drucksensor nicht i.O. ist bzw. dass der Magnetkuppler auch kuppelt? Von außen sehe ich ncihts, es wird immer mitgedreht.
  • Antworten 2k
  • Ansichten 131,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Von außen sehe ich ncihts, es wird immer mitgedreht.

Das kann nicht sein, wenn du die Anlage ausschaltest, muss die Welle mit dem außen liegenden Teil der Magnetkupplung stehen bleiben.

Wenn der Kompressor nicht läuft, kann man die Kontakte des Druckschalters probeweise kurz kurzschließen - wenn dann der Kompressor anläuft, ist das ein Hinweis, dass die Anlage zu wenig Druck resp. zu wenig Kältemittel hat.

Der Druckschalter hat zwei Funktionen. Einschalten und Ausschalten des Kompressors, passend zum Systemdruck.

Funktioniert das Expansionsventil nicht korrekt, kann der Druck im Niederdruckbereich so weit ansteigen, daß sogar das Kältemittel abgeblasen wird.

Und das hat nichts mit der Elektrik zu tun, nur um den Druck im System.

Das Auto muß an einen Klima-Tester, der sowohl Nieder und Hochdruckmessen kann. (es gibt billige Geräte, die dies nicht können)

Und nur damit kann ich prüfen, wie sich der Druck im Niederdruckbereich und Hochdruckbereich verhält.

Und auch beobachten, wann der Kompressor ein oder aus schaltet.

...

Aber was hilft mir das beste Gerät, wenn der Mechanikus davor unfähig ist?...trotz Schulung?

...

Ich bin bestimmt nicht pingelig. Wenn irgendwo 300 Gramm FCKW flöten gehen, weil eine AC-Anlage defekt ist, da liege ich nachts nicht von wach.

Aber es muß ja nicht sein!

...

Wenn ein Schlauch kaputt geht, ist das Zeug auch raus...ohne Reparaturversuch. Shit happens. Aber wenn man es verhindern kann, sollte man es tun. Zumal das Zeug ja auch richtig Geld kostet.

...

Wenn die "eigentlich taugliche Werkstatt" an dieser Stelle versagt...vielleicht mal eine Bosch-Niederlassung besuchen.

Hört sich vielleicht doof an...aber wenn es um die eigene Gesundheit geht, holt man sich ja auch zwei Meinungen ein. (ich zähle mich da nicht mit. Aus der Ferne kann ich keine sichere Diagnose liefern)

  • Autor

Also, ich habe nochmal nachgeschaut. Ich habe den Widerstand von der Magnetkupplung gemessen (zwischen Kabel und Masse). Ich hab ehier um die 4,4Ohm gemessen.

Der Komperssor hängt ja mit dem Gehäuse an der Masse des Fahrzeugs. Somit habe ich dann mit Hilfe eines Kabels 12V vom Akku an der Kopplung (an dem Druckschalter vorbei) gebracht. Es tut sich nichts. Ich denke die Scheibe außen müsste angezogen bzw. weggeschoben werden. Es müsste auch klacken. Das passiert nicht. Die Scheibe bleibt wie sie ist. Falls ich dann einschalte dreht sich aus meiner Sicht alles mit. Da ist was faul.

Bearbeitet von RichardL

Hm, der Widerstand hört nicht ungewöhnlich an. Welchen deiner genau haben müsste kann ich nicht sagen, aber bei dem was du gemessen hast sollte ein Strom von rund 3A fließen. Kannst du das messen? Na ja, die Kupplung zieht wenige Zehntel Millimeter an. Hast du es im Stand probiert? Mit Riemen runter solltest du einen Wechsel im Widerstand (mechanisch) spüren wenn du ihn außen an der Riemenscheibe versuchst zu drehen.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Ich konnte mich noch dunkel daran erinnern, dass beim letzten Klimaservice letztes Jahr der Profi mich noch darauf hinweisen wollte, dass meine Kupplung nicht wirklich i.O. ist, mal läuft sie mal nicht. Ich sollte diese beobachten. Ao, also ich gehe nun davon aus, dass meine Kupplung das Problem am Kompressor ist.

 

Ich habe mir nun einen zerlegten gebrauchten Kompressor besorgt, mit der Idee aus zwei einen guten hinzukriegen. Da ist sogar ein neues Lager dabei und alle Kleinteile (Dichtungen, Schrauben etc.). Mein Problem ist aber, dass ich die Reparaturaktion an einem Tag hinbekommen möchte, damit am Ende des Tages der Wagen wieder zusammengebaut ist und läuft. Danach muss dann der Kompressor ungefüllt laufen, bis ich wieder einen Service Termin habe. Ich weiß nicht wirklich auf was ich dabei achten sollte, wie z.B. sollte ich etwas Öl einfüllen, usw.?

Bau doch den Kompressor aus und einen kurzen Riemen ein, so dass du in Ruhe arbeiten kannst - der Mehraufwand ist überschaubar, und kaum etwas gefährlicher, als etwas mit Eile wieder zusammenkriegen zu müssen...

 

Danach muss dann der Kompressor ungefüllt laufen...
Hoffentlich nicht... :eek: :redface: Aber das war sicher nur unglücklich formuliert - denn laufen muss dann die Riemenscheibe an der neuen Magnetkupplung, die aber so lange ausgekuppelt bleibt, bis die Anlage genug Druck hat, um den Kopressor einzuschalten. :rolleyes:

 

Der alte und der neue Kompressor müssen von dem Öl, das sie noch enthalten, geleert und die Mengen notiert werden. Dann füllst du in den neuen Kompressor so viel Öl wieder ein, wie du aus dem alten abgelassen hast. Oder du teilst die Menge dem Klimaservice mit, der die Anlage später wieder füllt und lässt sie dann diese Menge nachfüllen.

 

Aber womöglich verwendest du den eigentlichen Kompressor ja weiter und ersetzt nur die Magnetkupplung mit dem Ersatzteil? Dann erntfällt das Ablassen und Neubefüllen natürlich.

In dem Zusammenhang: Bist du sicher, dass die neue gebrauchte Magnetkupplung wirklich i.O. ist? Gibt es die nicht mehr neu - das wäre ja meine primäre Intention...

 

Dichtringe müssen mit dem Klimaöl eingesetzt werden - niemals normales Öl oder Vaseline o.ä. verwenden!

Das Öl ist stark hygroskopisch - also frisches aus original verschlossenem Behälter verwenden und alle Anschlüsse der Klima sofort nach dem Ausbau des Kompressors dicht zustöpseln, ebenso wie den Kompressor, wenn er entleert und neu befüllt ist.

BTW

Schau dich doch erstmal hier im Forum nach "Magnetkupplung" um.

Ich hab es am 9000 noch nicht gemacht (bei meinem war der Kompressor komplett hinüber) - aber vielleicht kann man auch hier die Magnetkupplung tauschen, ohne den ganzen Kompressor auszubauen, wenn man sich den nötgen Platz dazu schaffen kann? Ich meine mich an Berichte vom 9-3I zu erinnern, bei dem das so gemacht wurde.

 

edit

Schau mal hier: https://www.saab-cars.de/threads/klima-kuehlt-nicht-magnetkupplung.80463/#post-1622869

https://www.saab-cars.de/threads/heulen-vom-klimakompressor.80136/#post-1615501

  • Autor

würde das dann dieser Keilrippenriemen (ohne Kompressor) sein?

 

BLUE PRINT AD07R1718 Keilrippenriemen 7PK1721, 7PK1720 | Jetzt bestellen! (autoteiledirekt.de)

 

Ja, ich würde solange die Anlage nicht gefüllt ist die Klimaanlage ausschalten. Eine neue Kupplung, anstelle der Gebrauchten wäre sicherlich sinnvoll. Allerdings habe ich für meinen Kompressor (SS121DN) keine gefunden.

  • Autor
die Beschreibung für die Einstellung des Luftspalts ist super. Ich werde das sicherlich auch probieren.
  • 2 Monate später...
  • Autor

Hallo Freunde,

ich habe endlich wieder etwas Zeit gehabt um das Problem Klimakompressor - Magnetkupplung etc. anzugehen.

Nun, ich habe den Kompressor abgebaut und danach die Kupplung direkt an 12V getestet. meine Magnetkupplung ist voll in Ordnung. die zieht die Platte richtig stark an. Als ich vor einiger Zeit befüllen wollte hat mir der Klimaporfi mitgeteilt, dass mein Kompressor nicht schaltet, wahrscheinlich liegt es an der Kupplung. Also, jetzt könnte es noch an dem Druckschlater liegern, oder? Sobald ich 12V vor dem Druckschalter anschliesse, kommt nichts zu der Kuppöung an. Das kann aber auch daran liegen, dass der Kompressor jetzt leer ist, also kein Druck vorhanden und der Druckschlater nicht schaltet.

Wie kann ich diesen Druckschlater prüfen, ohne dass ich vorher Druck erzeuge, d.h. die Anlage befülle? Gibt es dazu eine Möglichkeit?

Muss ich die kleine Schraube (siehe Foto) anziehen? In dem Fall ist die Platte direkt fest an der Scheibe, also kein Spalt zwischen Scheibe und Platte. muss ich da nicht einen Spalt haben? Wie kann ich den Spalt einrichten?

IMG_20230812_170942.thumb.jpg.706026e8887ddbe63944385c097d1459.jpg

IMG_20230812_170950.thumb.jpg.7fa6febffeb696faa8561cb4625f7a16.jpg

  • Autor

und noch eine Problematik. Um den Kompressor abbauen zu können musste ich sicherlich den Riemenspanner zusammendrücken. Bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, dass dort alles stark mit Öl versifft ist, dabei habe ich bei meiner Kettenreparatur letztes Jahr alles so schön sauber gemachtasdf. Wird der Spanner mit Öl versorgt und ist jetzt undicht? Ich denke der Spanner ist rein mechanisch (Feder). Wo kann das Öl herkommen? Anbei enige Fotos von dem Zustand.

 

Vielen Dank im Voraus

 

Gruß

richard

IMG_20230812_143138.thumb.jpg.f827b5c929331192e4a66b280688c7a4.jpg

IMG_20230812_143308.thumb.jpg.e227c56952ab34d4bfbf2369541ef7d8.jpg

IMG_20230812_143143.thumb.jpg.6db0a0459413ea26cb79298fef8f999f.jpg

IMG_20230812_143151.thumb.jpg.5bd79a9960df9c9d74b6d27a945231ec.jpg

IMG_20230812_143132.thumb.jpg.fb503080f81c0252177df6bfd132feaa.jpg

IMG_20230812_143224.thumb.jpg.2f7eb7484a59e80ba657e1de1e812b1f.jpg

IMG_20230812_143247.thumb.jpg.f827eecb2595e66b0b95539c2f1d5ecd.jpg

Wie kann ich diesen Druckschlater prüfen, ohne dass ich vorher Druck erzeuge, d.h. die Anlage befülle?
Bei leerer Anlage ohne Druck kann die Ansteuerung nicht funktionieren. Zieh diesen Stecker ab und überbrücke beide Kontakte kurz(!), dann sollte der Kompressor starten.

Muss ich die kleine Schraube (siehe Foto) anziehen? In dem Fall ist die Platte direkt fest an der Scheibe, also kein Spalt zwischen Scheibe und Platte. muss ich da nicht einen Spalt haben? Wie kann ich den Spalt einrichten?

Der Spalt bei gwetrennter Magnetkupplung soll bei 0,5 mm liegen -> Fühlerlehre einstecken.

Eingestellt wird das normalerweise mit eingelegten Passcheiben - dazu gibt es hier irgendwo auch schon eine gute Anleitung.

  • Autor
Gibt es die Passscheiben irgendwo zu kaufen?
Gibt es die Passscheiben irgendwo zu kaufen?

 

Ist Standard-Ware, Normteile. Ich habe mir sowas in Kleinmengen meistens via Ebay besorgt. Man muß halt die Abmessungen kennen (Innen- und Außendurchmesser der Passscheibe) und dann einfach eine kleine Auswahl bestellen. Ich bin mit 0,1 / 0,2 / 0,5mm ganz gut klar gekommen (am 9-3 I).

Gibt es die Passscheiben irgendwo zu kaufen?

Hab gerade keine Quelle zur Hand - aber warum fragst du, du schriebst doch, dass die Magnetkupplung kräftig anzieht? Wenn sie nicht aktiviert ist, soll dieser halbe mm einfach dafür sorgen, dass die Riemenscheibe mit dem Riemen frei drehen kann, ohne den Kompressor mitzudrehen. Wenn das so ist, ist doch erstmal alles gut. Das Problem entsteht erst bei zu großem Spalt, wenn die Magnetkupplung nicht mehr (sicher) greift und den Kompressor (im besseren Fall) gar nicht mehr antreibt oder (im schlechten Fall) rutscht, die Reibung die Kupplung, das Lager und die Abdichtung zum Kompressor beschädigt, bis irgendwann entweder der Riemen oder der Kompressor aufgibt...

  • Autor
Ja, aber wenn ich die kleine Schraube in der Mitte anziehe, dann ist gar kein Spalt mehr vorhanden, der Mitnehmer klebt an der Riemenscheibe. Ist das so normal?
  • Autor
Es geht um dieser Schraube (siehe Foto). Ich hatte die Kupplung, die Riemenscheibe etc. abgenommen gehabt. Beim Zusammenbau habe ich festgestellt, dass sich der Mitnehmer an die Riemenscheibe über die Schraube festziehen lässt. Ich dachte aber zwischen Scheibe und Mitnehmer sollte ein kleiner Spalt sein (0,5mm vielleicht). Sobald die Anlage schaltet, wird der Mitnehmer an die Riemenscheibe gezogen, es klackt dann auch.

IMG_20230812_170942.thumb.jpg.3ce6426955dbd422219ab8708ff15055.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.