Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ich habe noch einige Fragen.

Den Stirndeckel habe ich etwas gereinigt. Diese Runde Konsole mit dem Lager für die Antriebswelle kann ich aus dem Deckel nicht herausholen. Die große Ringsicherung habe ich entfernt. Wie immer, evtl. sollte ich die Gummidichtung dort erneuern?

Der Stirndeckel hat innen diese braune Ablagerung. sollte diese entfernt werden? Die kann man fast wegwischen.

Die Kontaktoberflächen am Rande des Deckels sind auch nicht ganz sauber. Ich habe festgestellt, da war gar keine Dichtung zwischen Deckel und Motor?? Sollte nicht eine dort sein?

Das Riemenrad von der Welle hat auf beide Oberflächen jeweils ein Gummiring eingearbeitet. Welche Bedeutung hat dieser Ring? Bei mir sieht es nicht so gut aus. Sollte es ersetzt werden?

Diese sogenannten "Torsionsstäbe"??, steht so in der Do'it yourself Doku, sehen bei mir nicht so gut aus. Das Gummiteil ist gerissen (Fotos). Wie heißen wirklich diese Teile, damit ich danach suchen kann?

IMG_20210304_160908.thumb.jpg.7011089d3a863b11d33271507b906318.jpg

IMG_20210304_160918.thumb.jpg.d6e6be44084745a85dfa022551a108bf.jpg

IMG_20210304_164012.thumb.jpg.d1b5402519325fe2f2868aaab1b54a75.jpg

IMG_20210304_174535.thumb.jpg.dedb90755c3700f0a3fe269365bff950.jpg

IMG_20210304_174611.thumb.jpg.eae0740eb1203a210baf577d10478321.jpg

  • Antworten 2k
  • Ansichten 131,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Deckel innen reinigen ist immer gut. Sollte mit Bremsenreiniger o.ä. plus Papiertücher gut entfernen lassen. Hartnäckige Reste kann man auch mit Backofenreiniger-Spray ablösen. Die Dichtfläche müßte sich mit letzterem auch gut säubern lassen. Besser ist Dichtungsentferner-Spray (z.B. Loctite 7200 o.ä.) und einem Dichtungsschaber. Beim reinigen auf jeden Fall aufpassen, daß du die Dichtfläche nicht verkratzt, also nicht mit irgendwas grobem reinigen / kratzen.

 

Der Deckel war sehr wohl mit einer Dichtung eingebaut, nämlich Flüssigdichtmasse. Loctite 518 aus der Tube. Solltest du auch wieder genau so verbauen. :smile:

 

Zum Rest kann ich leider nichts sagen, da kenne ich mich beim 9000 nicht gut genug aus.

Der Gummi an der Riemenscheibe ist nicht nur äußerlich auf-/eingelegt, sondern trennt komplett den äußeren Teil (mit der Lauffläche des Riemens) vom inneren Teil (der auf der KW sitzt) und dient als Ruck- und Schwingungsdämpfer. Dementsprechend soll der Gummi nicht grob rissig oder gar lose sein - auf deinem Foto kann ich da aber nichts Böses erkennen.

 

Mit runder Konsole meinst du den Ölpumpendeckel - ja, der ist außen mit einem großen Seegerring gesichert und am Rand mit einem großen O-Ring gedichtet. Dieserr hält nun den Ölpumpendeckel noch im Steuerdeckel. Beherzte, aber am Umfang gleichmäßig verteilte Schläge mit einem Gummihammer, so dass der Ölpumpendeckel nicht verkantet, von der Innenseite lösen ihn sicher problemlos.

 

Zum Zustand der Lager der Torsionsstütze kann man auf deinem Foto einen Riss nur vermuten.

Dass es da aber offene Bereiche im Gummi gibt, ist normal, und bevor du diese Buchsen wechselst, solltest du dir die Lage der Gummibrücken und der Luftlöcher in den Lagern gut einprägen oder dokumentieren, denn es ist für einen ruhigen Motorlauf immens wichteg, dass diese bei den neuen Buchsen wieder an die selbe Position kommen!

Die Buchsen sind beide die gleichen und gibt es einzeln z.B. hier zu kaufen: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motoraufhaengung/lagerung-motor-oben/1003478/

Der Einbau mit Einziehspindel und passenden Druckstücken (oder an den ausgebauten Teilen unter einer Presse) ist (auch in eingabautem Zustand) kein Problem.

upload_2021-3-4_20-42-55.png.45e4f0b0e15e0fa80e8335783058e623.png

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
Super. Danke für die Antworten. Jetzt weiß ich auch, dass diese Teile Torsionsstützen heißen. Super. Am Foto tatsächlich nicht zu erkennen, die Risse sind aber da. ich meine nicht die offenen Bereiche sondern richtige Risse. Das Problem aber ist, dass ich keine Presse und auch keine Einziehspindel habe. Was ist nun die einfachere Lösung für mich. Die komplette Torsionsstützen habe ich nciht gefunden. Also, ich muss die Buchsen kaufen. Reicht die Standbohrmaschine um diese reinzudrücken?
  • Autor
Genau, für den Ölpumpendeckel bräuchte ich den O-Ring. Allerdings mir geht es hier mehr um die runde Gummidichtung in der Mitte. Wenn ich schon den Deckel in der Hand habe, dann macht es doch Sinn diese Dichtung zu tauschen, oder?

Hm, Bohrmschine eher nicht - wenn, der Schraubstock.

(Ich habe gesehen, dass es bei Skandix die Buchsen auch in PU gibt - die lassen sich i.d.R. einfach so ohne große Kraft einsetzen. Ob und wie die aber das Motorgeräusch im Innenraum beeinflussen, kann ich dir mangels Erfahrung nicht sagen. Ich persönlich würde sie an dieser Stelle keinesfalls verwenden.)

Die alten Buchsen kann man auch zerstörend entfernen, z.B. dii innere Hülse im Gummi mit einer Lochkreissäge herausschneiden (rausbrennen tun sie manche wohl auch) - dann muss man mit einer Säge vorsichtig (!!!) die äußere Hülse schlitzen, bis sie sich mit einem Meißel herausstemmen lässt.

Anlässlich dieser Arbeit wäre aber die Anschaffung so eines Satzes von Ausziehwerkzeug eine lohnende Investition, auf die du in deinem beginnenden Schrauberleben immer wieder zurückgreifen wirst!

https://www.ebay.de/itm/Silentlager-Werkzeug-Abzieher-Lager-Achslager-Silentlagerwerkzeug-/311758525672

Und er macht solche Arbeiten wrklich zu einem Kinderspiel!

Bearbeitet von patapaya

Allerdings mir geht es hier mehr um die runde Gummidichtung in der Mitte.
Ah, der Simmerring auf der KW. Der sollte auf jeden Fall mit erneuert werden - und ist im Kettensatz enthalten, ebenso wie der O-Ring für die äußere Dichtung des Deckels.

upload_2021-3-4_21-5-58.png.33a3c8027db45a7875b4fef92d22d8d0.png

...

(Ich habe gesehen, dass es bei Skandix die Buchsen auch in PU gibt - die lassen sich i.d.R. einfach so ohne große Kraft einsetzen. Ob und wie die aber das Motorgeräusch im Innenraum beeinflussen, kann ich dir mangels Erfahrung nicht sagen. Ich persönlich würde sie an dieser Stelle keinesfalls verwenden.)

...

 

Das passt schon. Wobei die Gelben hier nicht von S---x sind, aber deren Blaue habe ich auch schon eingebaut.

IMG_6594.thumb.JPG.3c6e0bf375bead549a8a04b7eba919e9.JPG

Für die Ölpumpe braucht man übrigens eine ordentliche Seegering-Zange...
Für die Ölpumpe braucht man übrigens eine ordentliche Seegering-Zange...
Den Ring scheint er ja schon raus zu haben, wenn ich da nichts falsches rausgelesen habe:

Die große Ringsicherung habe ich entfernt.

 

 

Mein Bedenken gegen PU stammt aus der Erfahrung, dass schon eine falsch herum eingebaute Gummibuchse den Motor drinnen deutlich brummiger macht - wenn das nicht so ist, schön! Danke für den Hinweis!

Haben denn die gelben PU eine andere Härte als die blauen oder lila, oder ist das nur Optik?

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
[mention=800]patapaya[/mention]: Das Lagerabziewerkzeug könnte ich auch noch für andere Tätigkeiten am Fahrzeug nutzen, oder? ich meine hier Lager am Fahrwerk etc. Weil dann würde sich für mich der Kauf des Sets lohnen.
  • Autor
noch eine Frage zu den Schrauben, die ich kaufen möchte z.B für den Stirndeckel etc. 8.8 habe ich verstanden. Es gibt aber normal verzinkte Stahschrauben, dann gibt es die gelben Stahl verzinkten, die schwarzne Stal verzinkten und auch noch die feuerverzinkten Stahlschrauben. Ich kenne den Unterschied nicht ganz und weiß nicht welche die richtigen Schrauben wären.
noch eine Frage zu den Schrauben, die ich kaufen möchte z.B für den Stirndeckel etc. 8.8 habe ich verstanden. Es gibt aber normal verzinkte Stahschrauben, dann gibt es die gelben Stahl verzinkten, die schwarzne Stal verzinkten und auch noch die feuerverzinkten Stahlschrauben. Ich kenne den Unterschied nicht ganz und weiß nicht welche die richtigen Schrauben wären.

 

Verzinkte Schrauben haben andere Reibwerte als blanke. Nimm das, was es original auch war. Am Steuerdeckel also blank.

Was soll blank sein?

Die Schrauben am Steuerdeckel...?

Wobei, stimmt. Die sind auch nicht blank. I-wie galvanisiert, aber was?

Jepp. Und was ist verzinken? Na? :biggrin:
[mention=800]patapaya[/mention]: Das Lagerabziewerkzeug könnte ich auch noch für andere Tätigkeiten am Fahrzeug nutzen, oder? ich meine hier Lager am Fahrwerk etc. Weil dann würde sich für mich der Kauf des Sets lohnen.
Ja genau, du wirst es immer wieder brauchen.

 

Schrauben: gelbverzinkt.

  • Autor

Was meinen Klmakompressor betrofft. Da habe ich einen Satz mit dichtungen und den Wellendichtring dazu bestellt. Den Dichtring habe ich auch schon eingedrückt. Ich weiß aber nicht wozu ich eine Dichtung aus dem Set brauchen werde. Hier ein Foto von dem noch nciht eingebauten Material für dem Kompressor.

 

Die vier Unterlegscheiben sind klar. Die zwei gleichen kleineren Dichtugnen sind auch klar. Was ist mit der etwas größeren Dichtung? wo kommt diese hin?

IMG_20210307_124312.thumb.jpg.856dc2ed5cedcffca209bcb714f19bc4.jpg

  • Autor

Also, ich habe begonnen die Oberflächen sauber zu machen. Was den Block betrifft, hier einige Fotos. Geht es in die richtige Richtung?

Wenn ich etwas Bremsenreiniger hernehme fürs Abwischen der Oberflöche, kann ich Schaden anrichten?

Die Löcher habe ich ausgeblasen. Es sollte kein Dreck da sein. Sollte ich nicht auch evtl. die Gewinde von den Schrauben nochmal mit dem Gewindeschneider bearbeiten?

Die Zylinder habe ich ausgewischt und eingeölt. Darum glänzen die Oberflächen so komisch. Das Handy macht keine wirklich realistische Fotos.

Ich habe einen Schleifklotz mit Schleifpapier mit der Körnung 180 benutzt.

IMG_20210307_145013.thumb.jpg.f9770e754c41fdabd6b26847a9b2dc6e.jpg

IMG_20210307_144815.thumb.jpg.b54e3f932dbc9cf722c706ee54405c48.jpg

IMG_20210307_144619.thumb.jpg.25096a7a0bf136bad2f8062abc641a23.jpg

  • Autor
Mit dem Trockner für die Klimaanlage habe ich noch eine Frage. Der Druckschalter war auf den alten Trockner oben von der Seite eingeschraubt. Wie sieht es dann mit dem neuen Trockner aus (siehe Foto). sollte ich hier den Schalter nciht von oben (Links vielleicht) einschrauben?

IMG_20210307_124327.thumb.jpg.fc51cfb384ef0fbd974fd37e1b4a0596.jpg

IMG_20210307_124344.thumb.jpg.2a9d4d24a38f7df0b8463ad5463febfd.jpg

...

Ich habe einen Schleifklotz mit Schleifpapier mit der Körnung 180 benutzt.

 

Schleifpapier hat bei Arbeiten am Motor absolut nichts zu suchen!!

Bearbeitet von klaus

Schleifpapier hat bei Arbeiten am Motor absolot nichts zu suchen!!

 

Ich hatte weiter oben schonmal darauf hingewiesen, scheint verpufft zu sein...

Echt schade, wie bekommt man nun das Korund aus dem Motor?
Echt schade, wie bekommt man nun das Korund aus dem Motor?

 

Die Ölpumpe und die Lagerschalen machen das schon... :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.