März 16, 20214 j Autor Ich habe eine Rückmeldung vom Hydraulikunternehmen erhalten. Die Armaturen mit dem Außengewinde und das Rohr in der Mitte mit dem O-Ring für die Abdichtung die ich an den Schläuchen hatte (ich denke Verschraubung auf der Motor Seite) können die nicht bieten. Jetzt stellt sich die Frage ob die mir einen Schlauch herstellen können mit einem normalen Hydraulik Anschluss auf der Seite (Außengewinde mit O-Ring außen das an der Sechskant abdichtet). Ich werde denen Fotos von dem Anschluss machen, damit die mir dann sagen können was an der Stelle machbar ist. Hat vielleciht einer von Euch diese Ölschläuche anfertigen lassen? Geht das also auch einfacher, ohne der "komplizierten" Bauweise?
März 16, 20214 j Es gab in den Modelljahren MY1991 und MY1992 eine ganze Charge Ketten in den 2.3 Motoren, die qualitativ ziemlich mies waren. Da gab es Kettenrisse ohne Ende. Weit vor erreichen der 100.000km. Meist schon vor 80.000km. Diese Ketten stammten angeblich aus Italien und waren insgesamt zu schwach ausgelegt. Diese Ketten wurden gegen Ketten von IWIS getauscht und kamen dann auch in die laufende Produktion. Ab M1993 war dann Kettenseitig alles okay. Die miesen Ketten konnte man leicht an den Rollen erkennen. Die Rollen an den Kettengliedern hatten eine Naht und die Verbindungsplatten waren in der Materialstärke dünner, wie die IWIS-Ketten. Also sollte man sich die neuen Ketten mal genauer ansehen und nach Nahtstellen an den Rollen suchen...und die Materialstärke mit der alten Kette vergleichen. Einfach mal mit einem Meßschieber die Breite der Ketten nachmessen und vergleichen. Oder auf sein eigenes Augenmaß vertrauen. Den Unterschied kann man nämlich auch ohne Meßinstrument erkennen. Wenn die Ketten also baugleich aussehen, sollte man auf eine ordentliche Qualität vertrauen. Die Materialbeschaffenheit...ist dann hoffentlich auch okay. Mehr kann man selber nicht nachgucken. .................................................................. Ich habe hier vor Ort eine relativ große Niederlassung der Raiffeisen-Genossenschaft RWZ. Die bauen alle möglichen und unmöglichen Hydraulikschläuche nach. Nicht nur für Nutzfahrzeuge, sondern auch für PKW . Vielleicht gibt´s sowas auch bei euch in der Gegend?
März 16, 20214 j Autor Ich werde mir die zwei Ketten genau anschauen und mit den alten Ketten vergleichen. Allgemein zum Block. Sollten dort einige Gewinde nicht noch etwas bearbeitet werden? ich meine nochmal mit dem Gewindeschneider rein, besonders die von den Zylinderkopfschrauben, aber auch von den ganzen Halterungen etc, um sicher zu sein, dass alle Schrauben problemlos funktionieren?
März 16, 20214 j Ich werde mir die zwei Ketten genau anschauen und mit den alten Ketten vergleichen. Allgemein zum Block. Sollten dort einige Gewinde nicht noch etwas bearbeitet werden? ich meine nochmal mit dem Gewindeschneider rein, besonders die von den Zylinderkopfschrauben, aber auch von den ganzen Halterungen etc, um sicher zu sein, dass alle Schrauben problemlos funktionieren? Warum? Rost aus einem Gussblock ‚ wegschneiden‘ verstöndete ich ja noch, aber die hermetisch seit jeher abgeschlossenen Gewinde der Kopfschrauben? Die werden damit bestenfalls doch nur geschwächt...
März 16, 20214 j [mention=14473]RichardL[/mention] Wenn die ZK-Schraubenlöcher absolut leergeblasen sind, dann reicht das. Kannst ja für Spaß mit einer ZK-Schraube alle Gewinde testen, ob es irgendwo hakt. Aber damit ist nicht zu rechnen.
März 17, 20214 j Moderator Ich kann das aus frischer Erfahrung von meinem 9-5 bestätigen, dass die Gewindelöcher am Block und Kopf alle absolut i.O. waren, da sähe ich auch eher die Gefahr einer Verschlimmbessserung, wenn man da mit dem Gewindebohrer rumfuhrwerkt. Einzig ein Loch im Getriebe für die Abdeckplatte am Schwungrad war aus unerfindlichem Grund nicht gängig. Aber es reicht absolut, in solch einem Fall nicht mit dem langen Hebel die Schraube irgendwie festzuziehen, sondern dann gezielt nachzuarbeiten.
März 17, 20214 j Autor ich bin froh zu lesen, dass ich an den Gewinden normalerweise nicht mehr dran muss. Ich woltle nur vorsorglich fragen, damit ich nicht irgendwas vergesse.
März 17, 20214 j Aber den Hinweis von patapaya beherzigen. Wenn es irgendwo doch schwer geht, Ursachenforschung und nicht einfach mit Gewalt weiter drehen. Siehe Temperatursensor...
März 17, 20214 j Moderator Ich woltle nur vorsorglich fragen, damit ich nicht irgendwas vergesse. Das ist kein Problem und gut so.
März 17, 20214 j Autor Am Wochenende wollte habe ich versucht unten den Rahmen etwas zu reinigen. Da hat sich sehr viel Dreck mit Öl angesammelt über die Jahre. Dazu wollte ich die Stabilisator Stange lösen. Beim Versuch die Muitter von der Koppelstange zu lösen, ist die Stange gebrochen. Ich denke bei dme Zustand wie die aussah, ging es auch nicht anders. Ich habe neue Koppelstangen bestellt. Werde also auf beide Seiten wechseln. Ist da was zu beachten? Wenn ich die beiden Koppelstangen abgebaut habe, geht die Stabilisator Stange einfach so raus, oder ist diese noch irgendwo befestigt? Zurzeit ist nur die Koppelstange Rechts, die gebrochen ist abgebaut.
März 17, 20214 j Am Wochenende wollte habe ich versucht unten den Rahmen etwas zu reinigen. Da hat sich sehr viel Dreck mit Öl angesammelt über die Jahre. Dazu wollte ich die Stabilisator Stange lösen. Beim Versuch die Muitter von der Koppelstange zu lösen, ist die Stange gebrochen. Ich denke bei dme Zustand wie die aussah, ging es auch nicht anders. Ich habe neue Koppelstangen bestellt. Werde also auf beide Seiten wechseln. Ist da was zu beachten? Wenn ich die beiden Koppelstangen abgebaut habe, geht die Stabilisator Stange einfach so raus, oder ist diese noch irgendwo befestigt? Zurzeit ist nur die Koppelstange Rechts, die gebrochen ist abgebaut. Wenn die Stabistange nicht festgerostet ist... Den Querlenker etwas anheben erleichtert den Ein/Ausbau der Koppelstangen..
März 17, 20214 j Moderator Also, ich weiß nicht, wie das beim 9k erfahrungsgemäß ist - aber ich würde mir seeeehr gut überlegen, ohne Not den Stabi auszubauen. Reißt da eine Schraube ab, ist das ohne größere Aktion wohl auch da nicht in Ordnung zu bringen...
März 18, 20214 j Autor Also, ich habe meine Ketten nochmal überprüft. Es ist sehr schwer zu erkennen, abr es sind IWIS Ketten. Das hat mich dann beruhigt.
März 22, 20214 j [mention=14473]RichardL[/mention] Mach die Koppelstangen neu und lass den eigentlichen Stabilisator in Ruhe. Du willst das Ding ausbauen, um die Stange zu entrosten, gell? Die 8-mm Schrauben rosten gerne ziemlich fest. Bei Deinem Glück reisst dabei garantiert eine ab. Und die Stange seitlich herausziehen...habe ich bisher noch nie probiert. Die Gummilagerbuchsen sind geschlitzt und lassen sich im eingebauten Zustand des Stabis erneuern...falls dort wirklich Spiel sein sollte. Solltest Du auf einen späteren Zeitpunkt verschieben...nämlich dann, wenn das Getriebe ausgebaut wird.
März 23, 20214 j Autor Ja,der Stabilisator sah sehr schlecht aus. Die Koppelstangen sehen nicht so schlecht aus. Möglicherweise wurden diese schon einmal getauscht. Da lassen sich sogar die Schrauben lösen. Beim Stabilisator ist auf beiden Seiten sofort die 8mm Schraube abgerissen. Da war die Mutter mit der Schraube komplett zusammengerostet. Ich habe aber die neuen Schrauben, Gummilagerbuchsen etc. schon hier. die Stange werde ich ein bischen säubern. Die ist so noch in Ordnung. Herausziehen der Stange geht gar nicht. Da müsste ich mehr abbauen. Das kommt evtl. mit dem Getriebe bzw. wenn ich an den Bremsen irgendwann dran gehe. Das ist jetzt nicht ein Problem. Jetzt muss ich mit dem Kettensatz endlich weiterkommen. Beim einbau des neuen Satzes, wie sieht es mit dem Einölen aus? Sollte ich dort zusätzlich die Ritzel, Ketten etc. nochmal richtig einölen? Wie sieht es mit dem kleinen Spanner für die kleine Kette aus. Den habe ich auch neu mit dem Kettensatz erhalten. Der alte sieht aber nicht schlecht aus. Wie soll ich da vorgehen? Erstmal alles Verbauen und danach wird der Spanner eingestellt, oder? Auf was muss ich da unbedingt achten? Bei der Verschraubung der Teile, sind sicherlich Drehmomente einzuhalten. diese finde ich leider noch nicht. Ich bin auf der Suche in den Unterlagen, die ich habe. Mitlerweile habe ich den Workshop vom Saab 900 II auf Englisch auf den PC. Dieser Teil soltle gleich sein. Ich habe aber dort noch diesen Teil nicht gefunden.
März 23, 20214 j Ja,der Stabilisator sah sehr schlecht aus. Die Koppelstangen sehen nicht so schlecht aus. Möglicherweise wurden diese schon einmal getauscht. Da lassen sich sogar die Schrauben lösen. Beim Stabilisator ist auf beiden Seiten sofort die 8mm Schraube abgerissen. Da war die Mutter mit der Schraube komplett zusammengerostet. Ich habe aber die neuen Schrauben, Gummilagerbuchsen etc. schon hier. die Stange werde ich ein bischen säubern. Die ist so noch in Ordnung. Herausziehen der Stange geht gar nicht. Da müsste ich mehr abbauen. Das kommt evtl. mit dem Getriebe bzw. wenn ich an den Bremsen irgendwann dran gehe. Das ist jetzt nicht ein Problem. Jetzt muss ich mit dem Kettensatz endlich weiterkommen. Beim einbau des neuen Satzes, wie sieht es mit dem Einölen aus? Sollte ich dort zusätzlich die Ritzel, Ketten etc. nochmal richtig einölen? Wie sieht es mit dem kleinen Spanner für die kleine Kette aus. Den habe ich auch neu mit dem Kettensatz erhalten. Der alte sieht aber nicht schlecht aus. Wie soll ich da vorgehen? Erstmal alles Verbauen und danach wird der Spanner eingestellt, oder? Auf was muss ich da unbedingt achten? Bei der Verschraubung der Teile, sind sicherlich Drehmomente einzuhalten. diese finde ich leider noch nicht. Ich bin auf der Suche in den Unterlagen, die ich habe. Mitlerweile habe ich den Workshop vom Saab 900 II auf Englisch auf den PC. Dieser Teil soltle gleich sein. Ich habe aber dort noch diesen Teil nicht gefunden. Das WIS hilft beim 9000er nicht...
März 23, 20214 j Das WIS hilft beim 9000er nicht... Die Anzugsmomente des Kettentriebs kann er aber ruhig vom B204 übernehmen, nur darum gehts ja.
März 23, 20214 j Autor Ich meine die Möglichkeit zu übersetzen ist super. Und, der 2,3L Motor ist denke ich an der Stelle ähnlich oder gleich, oder?
März 23, 20214 j ja. Der B234i war auch im 902 verbaut, der gleiche Motor wie in den späteren 9000 (Shortblock). Ergo behandelt das Kapitel 'Grundmotor' im WIS zum 902 auch den B234, der in deinem 9000 verbaut ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.