April 10, 20214 j Wenn zwei Zahnräder zuviel im Satz vorhanden sind, dann kann es sich nur um die Ritzel der AGW handeln. Beim Motorenwechsel MY1994 wurden diese getauscht. (ist aber nicht zu verwechseln, da die Ritzel nicht auf die Wellen passen) Die Gummi-Ringe gehören zu den Ölansaugrohren in der Ölwanne, bzw. von der Ölpumpe zum Ölfilter. Da die Wanne bisher noch nicht runter ist...unbedingt aufbewahren! Die werden noch gebraucht, wenn man mal die Ölwanne reinigt. Der Stahlring mit Gummi im inneren Kranz gehört zur Verschluß-Schraube vom Öldruck-Überströmventil. Könnte aber auch zum Kettenspanner der Steuerkette passen. Sind, glaube ich, baugleich. SW 24 an der Schraube...SW27 am Spanner...da bin ich mir nicht mehr sicher. Nach dem Maßstab vom Meßschieber ist es eher der Ring vom Öldruckventil. ................................................... Tankband habe ich mal wegen akuter Not selber gebastelt. Da ist ein Tankband für LPG-Zylindertanks brauchbar. Allerdings benötigt man dazu ein Schweißgerät. Da bei Dir kein schneller Bedarf besteht, lieber neue Bänder besorgen. Und beim Einbau auf zusätzlichen Rostschutz achten!!! Die neuen Bänder sind nur leicht lackiert und rosten direkt schon ab Lieferung an den Kanten weg. Bisken Fett oder Hohlraum-Wachs wäre da sinnvoll.
April 11, 20214 j Autor Ja, ich habe mir auch schon gedacht, dass ich zwei Versionen von ritzel für die Ausgleichswellen erhalten habe. Da ich auch M10-er Schrauben dazu gebraucht habe und es anscheinend im jahr 1995 eine Anpassung gab, wonach dann nur noch M8-er Schrauben für die ritzel der Ausgleichswellen gab. Alle Dichtungen etc. werde ich sicherlich behalten, da diese im wieteren Verlauf wichtig sind. Ich bitte Euch nur noch um die Aussage, anhand der Fotos, ob ich nun den Deckel verkleben und Verschrauben kann oder noch was vorher machen muss. Anhand der Beschreibungne habe ich nichts mehr gefunden und ich kann mich auch an nichts mehr erinnern. ich möchte aber wirklich nicht den Deckel wieder herunternehmen, weil ich irgendwas vergessen habe. Vorher aber sollte ich die Ritzel der Ölpumpe und den Dekcle der Ölpumpe inkl. neue Dichtungen an den deckel montieren, oder?
April 11, 20214 j Mitglied Wenn du alles korrekt mit Drehmoment montiert hast, den Pin aus dem AGW-Kettenspanner gezogen und den Motor 2x durchgedreht hast und alle Markierungen noch stimmen, kannst du den Steuerdeckel montieren. Die Ölpumpe kannst du jetzt, aber auch jederzeit später montieren, ebenso deren Deckel. Den neuen KW-Dichtring würde ich aber erst unmittelbar vor der endgültigen Montage der Riemenscheibe einbauen. (Beim 9-5 stört die Riemenscheibe beim Motoreinbau und muss deshalb dazu nochmal abgenommen werden). Da der Motor ja nicht ausgebaut ist, gibt es IMHO keinen Grund, das nicht jetzt mit zu erledigen, aber das geht auch später bei montiertem Steuerdeckel gut Beim Aufbringen der Dichtmasse nicht die inneren Dichtflächen vergessen - vgl. JFTR Wenn der Deckel dann dran ist, den Kettenschacht gut mit Lappen verstopfen, damit weder Dreck noch sonstige Teile reinfallen.
April 11, 20214 j Markierungen an den Zahnrädern stehen gut übereinander? der Draht vom Kettenspanner ist entfernt...dann kann der Deckel wieder montiert werden. Und die Fläche zur Ölwanne ebenfalls mit Dichtmittel einstreichen. Beim 9000 ist da Platz genug, Ölpumpe und Riemenscheibe kann man auch sofort einbauen.
April 11, 20214 j Mitglied Und die Fläche zur Ölwanne ebenfalls mit Dichtmittel einstreichen. Warum das? Das Dichtmittel für diese Fläche kommt dann doch auf die Dichtfläche der Ölwanne, wenn die montiert wird?!
April 11, 20214 j Ölwanne wurde doch nicht demontiert und seitzt noch an Ort und Stelle. Daher würde ich beide Flächen , Ölwanne und Steuerdeckel, dünn einstreichen.
April 11, 20214 j Mitglied Oh ja, sorry, das vergaß ich - danke für die Erinnerung. Sollte die Wanne nicht doch noch mit ab? Aber in dem Fall muss ich mal fragen, weil ich das so auch noch nicht gemacht habe: Sollte man dann für die Montage des Deckels nicht die beiden Positionierungshülsen rausnehmen und nach dem Ansetzen des Steuerdeckels wieder einsetzen? Gerade hinsichtlich der Dichtfläche zur Ölwanne stelle ich mir das einfacher und sicherer vor. Ich würde das wohl auf diese Weise tun - aber wie gesagt, ich hab das so noch nicht gemacht.
April 11, 20214 j Ist nicht nötig. Da beide Flächen dünn eingestrichen werden ist genügend Dichtmittel zwischen den Flächen. Da schiebt sich nichts großartig weg. Zig mal so gemacht. Beim 9-5 ist wenig Platz. Da müssen die Stifte sogar heraus. Aber beim 9000 ist das absolut kein Problem.
April 13, 20214 j Autor Also, ich habe nun den Deckel drauf. Den Kleber habe ich auf beiden Flächen un dauch auf die Flächen zu der Wann aufgebracht. Es sieht, denke ich, gut aus. Davor habe ich den Motor ein paar mal gedreht. Jedes Mal kamen die Markierungen sehr genau wieder dahin wo sie hingehören. Es lässt sich sehr schön und geschmeidig drehen. Gestern war es zu kalt gewesen (unter 5°C) und ich dachte das ist extl. für den Kleber zu kalt. Ich habe zwischendurch noch einige Roststellen erledigt und die Hinterachse gefärbt.
April 13, 20214 j Hübsche neuglänzende Schrauben im Deckel. (hoffentlich überall mit der richtigen Länge) Das Dichtmittel kann bei jeder Temperatur verarbeitet werden. Das Zeug härtet erst unter Druck und Sauerstoffabschluß aus. Überschüssiges Mittel bleibt weich und löst sich, falls zuviel ins Motorinnere gelangt sein sollte, im Motoröl auf. Es gibt also keine harten Krümel oder wie bei Silikon-Mitteln weiche Reste, die sich in Ölbohrungen festsetzen könnten. Quasi Idiotensicher. Aussen abwischen, damit sich kein Staub und Dreck an dem klebrigen Zeug festsetzt und fertig.
April 13, 20214 j Autor Ja, genau so habe ich es gamacht. Sollte nicht bei jeder Schraube auch jeweils eine Unterlegscheibe? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass diese Sechskanrschrauben einen kleinen Kopf haben und die runde Oberfläche würde eine Unterlegscheibe verkraften, oder?
April 13, 20214 j Ja, genau so habe ich es gamacht. Sollte nicht bei jeder Schraube auch jeweils eine Unterlegscheibe? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass diese Sechskanrschrauben einen kleinen Kopf haben und die runde Oberfläche würde eine Unterlegscheibe verkraften, oder? Diesen Gedanken hättest Du mal früher haben sollen. Jetzt nochmal losmachen und Scheiben unterlegen, kann man Schraube für Schraube machen. (für Dein besseres Gefühl und Wohlbefinden)
April 14, 20214 j Autor Ich muss ohnehin Schraube für Schraube tauschen, da ich anstelle von M8x45 Schrauben beim Wegertseder M8x50-er Schrauben bestellt habe. diese sind zu lang und aus dem Grund habe ich jetzt mit M8x40 verschraubt, damit erstmal alles hält und der Kleber i.O. trocknet. Die richtigen Schrauben sind nun unterwegs und in dem Zuge könnte ich Unterlegscheiben verbauen. Sicherlich wäre dann das verfügbare Gewinde etwa 1-2mm (Scheibendicke) kürzer. Kann das problematisch werden? Die jetzigen Schrauben lasse ich nicht drin, da hier das Gewinde 5mm kürzer ist und sicherlich mit der Zeit nicht in Ordnung. Spricht aber grundsätzlich aus technischer Sicht irgendwas gegen Scheiben? Vielleicht kommt der Rost schneller oder lockern sich die Schrauben leichter, was weiß ich? Ich habe die Schrauben mit 22NM angezogen, entsürechend der Tabelle, die ich hier erhalten habe. Ich plane nun die nächsten Schritte, obwohl ich erst am Wochenende wieder dran kann, ich muss heute nach Zwickau fahren. die Reihenfolge der Arbeiten ist für mich noch unklar. Ich würde nun erstmal die Servopumpe wieder befestigen. Danach köme der Kopf dran. Allerdings sind alle Kühler abmontiert und der Trockner von der Klimaanlage auch. Aus Platzgründen etc. sollten erstmal die Kühler dran oder der Kopf? Dann fehlen mir noch Schläuche und Schellen, die ich ersetzen wollte/sollte. diese werde ich noch bestellen müssen.
April 14, 20214 j Mitglied Hm, warum hast du nicht gewartet, bis die passenden Schrauben da sind...? (Auf jeden Fall besser so als wenn du die längeren genommen hättest... ) Erstens besteht die Gefahr, bei zu wenig Gewindegängen bei vollem Anzugsmoment das Alugewinde zu zerstören (ist ja zum Glück nicht passiert), zweitens doppelte Arbeit, sie nochmal zu wechseln, drittens die (theoretische) Gefahr, dass der Deckel beim Schraubentausch doch noch undicht wird... Wenn du sie wirklich nochmal wechseln willst und nicht darauf vertrauen magst, dass es so wie es ist dauerhaft hält, dann auf jeden Fall jede Schraube einzeln! Ob du dann Scheiben unterlegst, dürfte ziemlich egal sein. Fürs weitere Vorgehen würde ich mich von unten nach oben vorarbeiten, einfach der Erreichbarkeit folgend. Ich sehe da nichts, was dagegen spricht. Kühler aber dann auch erst, wenn die Schläuche und Schellen vorhanden sind. Bearbeitet April 14, 20214 j von patapaya
April 14, 20214 j Autor Ja du hast Recht. ich wollte aber endlich weiterkommen. Der Motorblock ist ja etwas härter. Das Gewinde hält dort, da ja auch der Drehmoment nicht zu hoch ist (22Nm),
April 14, 20214 j Mitglied Au ja, da war ich natürlich falsch. Aber die doppelte Arbeit war dann doch trotzdem Zeitverschwendung...
April 19, 20214 j Autor Ich bin an diesem Wochenende wieder ein Schritt weitergekommen. Ich konte einiges weiteraufbauen und den Kopf aufsetzen (siehe fotos). Allerdings da bin ich wieder an dem Punkt wo ich ganz am Anfang war. Der Motorbauer hat das Gewinde so vorbereitet, dass ich den alten Sensor inkl. einer Scheibendichtung komplett reinschrauben kann und er würde dann auch dicht sein (sieht man an dem einen Foto). Allerdings wollte ich ja diesen Sensor am Anfang austauschen, ws mir dann die ganzen Schwierigkeiten gebracht hat. Beim Versuch nun den neuen Sensor reinzuschrauben (nur sanft mit der Hand, ohne Schlüssel, also Alles noch i.O.) habe ich festgestellt, dass dieser sich nicht komplett reinschrauben lässt (siehe Foto) Ich vermute ich könnte noch ganz feinfühlig mit dem Schlüssel ein bischen anziehen. Das Messinggewinde wäre dann auc dicht. Ich weiß nur nicht ob das so in Ordnung wäre. Was soll ich nun tun? Möglicherweise ist aber der alte Sensor noch i.O.?!?!
April 19, 20214 j Dir ist bewusst, dass es 2 verschiedene Sensoren mit 2 verschiedenen Gewinden gibt?
April 19, 20214 j Möglicherweise ist aber der alte Sensor noch i.O.?!?! Erinnerung: Dem Temperatursensor siehst du übrigens nicht an, ob er funktioniert oder nicht. Du kannst ihn aber mal durchmessen, und das kannst du sogar in eingebautem Zustand machen. Bei 15°C sollte der einen Widerstand von ca. 3kOhm haben. Das ist übrigens ein NTC-Widerstand, d.h., sein Widerstand verringert sich mit steigender Temperatur.
April 19, 20214 j Ich hätte den Sensor ja mal probeweise montiert, bevor ich den Kopf aufsetze. Wie ganz am Anfang schon gesagt, gibt es 2 Sorten - mit konischem Gewinde und mit geradem Gewinde (letzterer dann mit Dichtring). Welche Sorte Sensor hast du jetzt?
April 19, 20214 j Autor Ja, ich habe beide Sensoren die ich habe probiert, bevor ich den kopf aufgesetzt habe. Der alte Sensor ist offensichtlich einer mit geradem Gewinde. Aus dem Grudn lässt er sich reinschrauben und ich brauche einen Dichtring. Der neue Sensor, denn ich für den Austausch mir besorgt habe, ist einer mit dem konischem Gewinde, was dazu führt, dass er sich nicht komplett reinschrauben lässt. ich werde die Sensoren mal durchmessen (draußen haben wi ungefähr 10°C und in der Wohnung vielleicht 22°C). Ich denke zwei Messungen innen und draußen für beie Sensoren würden reichen, damit ich am Ende weiß ob die Sensoren in Ordnung sind oder nicht. Ich gehe davon aus, dass der neue auf jeden Fall in Ordnung ist. Falls ich aber den neuen Sensor brauchen werde, was meint Ihr, anhand des Fotos, wäre das so in Ordnung, wenn da vielleicht 5mm vom Gewinde noch draußen sind im eingeschraubten zustand? Kann ich das so verbauen?
April 19, 20214 j Ja, ich habe beide Sensoren die ich habe probiert, bevor ich den kopf aufgesetzt habe. Der alte Sensor ist offensichtlich einer mit geradem Gewinde. Aus dem Grudn lässt er sich reinschrauben und ich brauche einen Dichtring. Der neue Sensor, denn ich für den Austausch mir besorgt habe, ist einer mit dem konischem Gewinde, was dazu führt, dass er sich nicht komplett reinschrauben lässt. ich werde die Sensoren mal durchmessen (draußen haben wi ungefähr 10°C und in der Wohnung vielleicht 22°C). Ich denke zwei Messungen innen und draußen für beie Sensoren würden reichen, damit ich am Ende weiß ob die Sensoren in Ordnung sind oder nicht. Ich gehe davon aus, dass der neue auf jeden Fall in Ordnung ist. Falls ich aber den neuen Sensor brauchen werde, was meint Ihr, anhand des Fotos, wäre das so in Ordnung, wenn da vielleicht 5mm vom Gewinde noch draußen sind im eingeschraubten zustand? Kann ich das so verbauen? Nein, kaufe dir den passenden Sensor.
April 19, 20214 j Autor Würde ich ja, aber ich habe bis jetzt immer nur den mit dem konischen Gewinde gefunden.
April 19, 20214 j Würde ich ja, aber ich habe bis jetzt immer nur den mit dem konischen Gewinde gefunden. Frage doch mal den, der den ZK überholt hat, was für ein Gewinde der da reingeschnitten hat? Müsste dann ein M12 sein. METZGER Kühlmittel Wasser Temperatur Sensor 0905085 für SAAB M12x1,5 2-polig 900 | eBay
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.