Juni 16, 20214 j [mention=14473]RichardL[/mention] Wenn sich partout nix in der Nähe findet kann ich dir meine Reserve DI schicken, das ist eine Originale, die ich auch schon problemlos in Betrieb hatte, aber vorher nochmal fahren würde. Oder die aktuell verbaute, das ist zwar keine Originale, funktioniert aber tadellos. Welche sollen die Experten entscheiden ;) Da der Wagen samt beiden DIs aber Grad woanders steht, könnte ich das aber erst Samstag abschicken. Gib einfach Bescheid, falls dir vorher keine andere zuläuft - und Kopf hoch, noch ist ja nicht sicher, dass es nicht was vergleichsweise harmloses ist! Edit: Schau doch Mal, ob es in deiner Region einen Saab Stammtisch gibt. Da sind bestimmt auch ein paar DIs unterwegs.
Juni 16, 20214 j Autor Hallo chris_bo würdest Du mir Deine Reserve DI ausleihen oder verkaufen? Aus welchem Grund hast Du das Original Teil mit einem nicht Original ausgetauscht?
Juni 16, 20214 j Hallo chris_bo würdest Du mir Deine Reserve DI ausleihen oder verkaufen? Aus welchem Grund hast Du das Original Teil mit einem nicht Original ausgetauscht? [mention=14473]RichardL[/mention] Ausleihen. Die nicht originale hatte ich mir eigentlich als Reserve gekauft und dann drin gelassen um sie ggf vor Ablauf der Garantie reklamieren zu können ;) Wir hätten bei dem Modell aber das Risiko, dass das Teil beim Versand einen abbekommt. Also nicht 100 pro sicher, wenn's nicht hilft. Kuck doch Mal rasch unter "Saab Gemeinschaften" hier im Forum und schreib dem nächsten Stammtisch. Oder erkundige dich via Hilfeliste. Da müsste sich doch jemand finden lassen... Aber wenn nicht, schick ich dir eine. Bearbeitet Juni 16, 20214 j von chris_bo
Juni 16, 20214 j ja, das hatten wir leider schon. In meiner näheren Umgebung wohnt anscheinend keiner, der evtl. eine DI Box ausleihen könnte. Ich wohne im Raum Ingolstadt und wäre an dieser Stelle wirklich dankbar für diese Hilfe. Also, falls es doch einen Kollegen hier im Forum gibt, der vielleicht in einer 50km Umgebung von mir wohnt und mir aushelfen könnte, bitte um Rückmeldung. Ich weiß nicht ob man sowas per Post schicken könnte (sicherlich bombensicher verpackt)? Die Post braucht in Deutschland normalerweise 2 Tage. Ich hatte dir ja im Februar schon ein paar ausgewiesene Spezialisten genannt, warum versuchst du es nicht bei diesen? Wenn du deren Adresse nicht findest, bitte PN an mich. Die von [mention=212]Gallus[/mention] habe ich aber nicht, er ist jedoch im Forum zu finden.
Juni 16, 20214 j Autor [mention=3480]Saabfreund[/mention], sorry, Du hast Recht. Allerdings hast Du damals nur einen Spezialisten in Augsburg und einen in Friedberg erwähnt. Ich melde mich dann in eine PN. Danke.
Juni 16, 20214 j Mitglied Richard, das tut mir wirklich leid, dass er noch nicht richtig läuft, und deinn Frust und deine Verzweiflung kann ich gut verstehen! Aber ich bin nach wie vor überzeugt, dass da nur eine Kleinigkeit hintersteckt. Nochmal zu den Steuerzeiten laut gedacht: Gibt es eine Möglichkeit, nach Montage des Kopfes und der NW noch den "falschen" OT einzustellen, denn davon gibt es ja in den 4 Takten zwei...? Dann wäre die Steuerung ganz durcheinander. Würde er so überhaupt laufen? Oder hat mir der Urlaub geschadet und ich bin völlig daneben...?
Juni 17, 20214 j Wenn die Nockenwelle vom Einlass um einen Zahn zu früh steht...läuft der Motor, aber richtig beschissen. Und dies passt zu der Beschreibung vom Richard. Das Auto wurde 40 km gefahren, damit sollten alle Hydrostössel gefüllt sein und alle Zylinder laufen. Tut die Kiste aber nicht!!! ............................................................................................................................................................................................................................................. Ich habe die Fotos nochmal durchgeguckt, da war an den Kettenrädern alles passend. Und ich kann mir ernsthaft nicht vorstellen, daß der Zylinderkopf so hart auf einen Tisch geknallt ist, daß es krumme Ventile gibt. (Richard ist so super vorsichtig und fragt bei jeder Kleinigkeit nach...sowas kann ich nicht denken) Ich bin schon fast dazu bereit, den Richard zu besuchen. Von Dinslaken oder Geldern bis Stuttgart komme ich garantiert bei ganz vielen Usern vorbei. Wer kann für 2-3 Tage seine Ersatz-Kassette vermissen? (bringe ich garantiert nicht wieder zurück) .Biggrin: Inzwischen bin ich hier im Forum bekannt wie ein blauer Pudel.. Butter bei die Fische!!! Wer hat noch eine rote Kassette und liegt auf dem Weg?
Juni 17, 20214 j Autor Also Kater, ich habe mich schon um eine Kassette gekümmert. Der Steini schickt mir eine am Wochenende per Post. Wir haben ausgemacht, ich teste die Kassette. Falls damit die Probleme gelöst sind dann behalte ich die Kassette, kaufe ihm diese ab. Falls nicht, dann schicke ich ihm die Kassette zurück, da es seine Reserve Kassette ist. Ich denke ich muss bis dahin warten. Dann kann ich den nächsten Schritt in der Fehlerbehebung wagen. Ich könnte vorher die Zylinderkopfhaube abnehmen und nochmal die Positionen der Nockenwellen, Ketteräder und OT überprüfen, vorausgesetzt ich muss nicht das Kühlwasser vorher ablassen, die Kühlschläuche, Turbo, etc. wie in der Beschreibung geschrieben, abnehmen, da ich dann die Zündkassette, sobald diese ankommt, nicht mehr testen kann. Also, wie sieht es aus, könnte ich die Haube abnehmen? Ich denke dann könne wir weiter sehen. @Kater, vielen Dank für Dein Angebot. Ich möchte nur nicht, dass Du den langen weg auf Dich nimmst und es stellet sich heraus es ist nur eine Kleinigkeit die auf eine Dummheit von mir beruht.
Juni 17, 20214 j Natürlich kannst Du den Ventildeckel abnehmen ohne irgendwelche Flüssigkeiten abzulassen. Nach der kurzen Zeit wirst Du sogar die Ventildeckeldichtung weiterverwenden können.
Juni 17, 20214 j Autor Das ist auch mein Plan. Alles was möglich ist zu behalten, da ich diese Teile neu angeschafft habe. Wie sieht es aus mit den Dichtungen zum Krümmer oder zum Einlass aus bzw. die Zylinderkopfdichtung, falls ich den Kopf doch wieder abnehmen muss? Muss ich die Rohre vom Klimakompressor wieder abnehmen, falls ich den Kopf abnehmen muss? Reicht nicht nur den Anlasser zur Seite schwingen um an den Kettenspanner dranzukommen, den Klimakompressor von der Halterung lösen? Sicherlich muss dann das Kühlwasser ablassen um die Schläuche vom Kopf lösen zu können. Wie sieht es aber mit dem Öl aus? Falls ich nur den Krümmer abnehme, den Turbo dran lasse, nur die Rohre und den Ölrückführungsschlauch abnehme? Das Öl sollte sich doch in der Ölwanne befinden, oder?
Juni 17, 20214 j [mention=14473]RichardL[/mention] : ich drücke Dir alle Daumen, daß die Ursache klein und einfach ist. Nur kurz zwei Hinweise: eine Ersatz-DI ist eh ein "must have", wenn man einen 9k mit DI hat. Einfacher kann man eine bedeutsame Fehlerquelle nicht ausschließen. Und im Süden Ingolstadts sitzt mit Saab Erfahrung Autohaus Zimmermann GmbH, Schlosserstrasse 7, 85077-Manching, Telefon 0049 8459 7376 (aber das weißt Du bestimmt schon selber ...) > wurden hier im Forum auch ein paar Mal positiv erwähnt. Vielleicht wäre es Plan B, den 9k zu ihm zu bringen (habe jetzt nicht alles gelesen, aber fahrberet ist er doch jetzt wieder?) und zumindest die mal hören zu lassen. Auch wenn es ggf. das Triumphgefühl schmälert, es allein gepackt zu haben ... aber wenn die Geschichte schon den häuslichen Frieden anfängt zu schmälern ... Bearbeitet Juni 17, 20214 j von ST 2
Juni 17, 20214 j Autor Ich hätte noch eine dumme Frage an Euch. Ich möchte das auch verstehen. Irgendwie kommt auch ein Luftgemisch in die Zylinder. Wie wird das auf die 4 Zylinder verteilt? Gibt es die Wahrscheinlichkeit das bestimmte Zylinder (in meinem Fall 3 und 4) falsch mit Luft versorgt werden? Das kommt über das Drosselklappengehäuse, Leerlaufregelventil, Einlassrohr etc. oder? Irgendwie verteilt sich das Luftgemisch auf die 4 Zylinder. Wie funktioniert das? Könnte an meinem Fahrzeug hier auch der Fehler sein?
Juni 17, 20214 j Mitglied Ja, der Weg, den du beschrieben hast, stimmt so. Die Verteilung der Luft auf die einzelnen Zylinder erfolgt durch den Unterdruck, den die Abwärtsbewegung des jeweiligen Kolbens im Zylinder entstehen lässt. Damit die Luft aus dem Ansaugkrümmer dem Unterdruck folgen und in den Zylinder gelangen kann, muss das zugehörige Einlassventil geöffnet wird. Das wird zeitgerecht durch die Nockenwelle erledigt - das ist das, was man unter "Steuerzeiten" versteht. (Für den Auslass der vebrannten Gase passiert das ganze entsprechend dann an den Auslassventilen hin zum Abgaskrümmer.)
Juni 17, 20214 j Autor d.h. das Luftgemisch ist immer gleich und steht die ganze Zeit zur Verfügung für alle 4 Zylinder. Das Gemisch kommt dann ins richtige Zylinder zum richtigen Zeitpunkt durch das öffnen des dazugehörigen Einlassventils im ZK durch die Nockenwelle, oder? Somit kann bei mir der Fehler entweder durch verbogene Ventile kommen oder durch falsche Zündung aus der Kassette, oder? Alles andere, dass die Zündung bestimmt ist ja gemeinsam gleich für alle Zylinder, oder?
Juni 17, 20214 j [mention=14473]RichardL[/mention] : ich drücke Dir alle Daumen, daß die Ursache klein und einfach ist. Nur kurz zwei Hinweise: eine Ersatz-DI ist eh ein "must have", wenn man einen 9k mit DI hat. Einfacher kann man eine bedeutsame Fehlerquelle nicht ausschließen. Und im Süden Ingolstadts sitzt mit Saab Erfahrung Autohaus Zimmermann GmbH, Schlosserstrasse 7, 85077-Manching, Telefon 0049 8459 7376 (aber das weißt Du bestimmt schon selber ...) > wurden hier im Forum auch ein paar Mal positiv erwähnt. Vielleicht wäre es Plan B, den 9k zu ihm zu bringen (habe jetzt nicht alles gelesen, aber fahrberet ist er doch jetzt wieder?) und zumindest die mal hören zu lassen. Auch wenn es ggf. das Triumphgefühl schmälert, es allein gepackt zu haben ... aber wenn die Geschichte schon den häuslichen Frieden anfängt zu schmälern ... [mention=14473]RichardL[/mention] Denk Mal über den Vorschlag von [mention=3013]ST 2[/mention] nach. Hinfahren, den Meister hören lassen, fertig. Vllt haben die ja sogar ne DI da. Kostet wahrscheinlich nur Kaffeekasse. Und ist mE definitiv einen Versuch wert, bevor du wieder auseinander baust und dir dabei im Worst Case am Ende noch neue Probleme einhandelst. Denn das kann man nie wirklich ausschließen...
Juni 17, 20214 j Autor Ja, die Werkstatt in Manching kenne ich sogar. Da war ich schonmal wegen Schrauben. Der Meister dort ist nett und kennt sich auch sehr gut aus. Ich muss nur überlegen, wie ich den Wagen hinbringe oder ich bringe den Wagen gleich nach Augsburg. Ich möchte nicht mit dem Wagen fahren, da ich nicht weiß was ich auf dem Weg dahin noch zerstöre. Ich muss mir einen Anhänger ausleihen.
Juni 17, 20214 j Ja, die Werkstatt in Manching kenne ich sogar. Da war ich schonmal wegen Schrauben. Der Meister dort ist nett und kennt sich auch sehr gut aus. Ich muss nur überlegen, wie ich den Wagen hinbringe oder ich bringe den Wagen gleich nach Augsburg. Ich möchte nicht mit dem Wagen fahren, da ich nicht weiß was ich auf dem Weg dahin noch zerstöre. Ich muss mir einen Anhänger ausleihen. [mention=282]der41kater[/mention] Kann der Richard mit dem Wagen aktuell kurz fahren oder sollte er das lassen?
Juni 17, 20214 j Mitglied d.h. das Luftgemisch ist immer gleich und steht die ganze Zeit zur Verfügung für alle 4 Zylinder. Ja, das stimmt (fast*). Für ein falsches Gemisch im Zylinder gibt es aber neben defekten (= undichten) Ventilen noch mehr mögliche Ursachen: verdrehte NW (= falsche Steuerzeiten), Nebenluft, zu viel oder zu wenig Benzineinspritzung. Natürlich kann die Verbrennung auch gestört werden durch fehlende oder zum falschen Zeitpunkt erfolgende Zündung. Ersteres ist durch defekte Kerzen oder DI möglich, letzteres wird hier ausschließlich durch das StG vorgegeben und ist recht unwahrscheinlich. * Das betrifft bei diesem Typ nur die Luft. Benzin wird der Luft erst unmittelbar vor deren Eintritt in den Zylinder zugemischt. Dazu werden die Einspritzventile sequenziell, d.h. immer nur dann, wenn der jeweilige Zylinder auch gerade an der Reihe ist zu zünden, durch das StG geöffnet und Benzin durch Einspritzung nur in den jeweiligen Ansaugkanal zugegeben. Bearbeitet Juni 17, 20214 j von patapaya
Juni 17, 20214 j Autor ja, aber verdrehte NW würden dazu führen, dass in allen 4 Zylinder das Problem besteht. Falsche Benzineinspritzung nur in bestimmte Zylinder ginge nur wenn die zugehörigen Einspritzventile defekt wären, oder? Wie kommt Nebenluft in den Zylinder? Wäre dafür auch ein defektes Ventil verantwortlich? defekte Kerzen schließe ich aus. falscher Zündungszeitpunkt verursacht durch die Kassette ist auch nicht möglich, das bestimmt nur das StG. Falls die Kassette eine Macke hat, dann kommt gar keine Zündung an der Kerze an. Ist das richtig? Also, das Problem könnten wir damit so ziemlich auf die Einspritzventile oder Einlassventile im ZK eingrenzen?
Juni 17, 20214 j Autor ok, eine Fahrt bis zu der Werkstatt in Manching würde ungefähr 30km bedeuten, mit der Voraussetzung ich fahre mit einem reparierten Fahrzeug wieder Heim. Nach Augsburg wären das 60-80km.
Juni 17, 20214 j Autor während meiner Probefahrt ist mir über die momentane Verbrauchsanzeige aufgefallen, dass der Verbrauch ziemlich hoch war. Könnte das ein Hinweis dafür sein, dass Einspritzventile nicht korrekt arbeiten, evtl. einfach zu viel Benzin in den Zylinder bringen? Das wäre evtl. auch eine Erklärung für die Verkohlung der Kerzen 3 und 4?
Juni 17, 20214 j Mitglied Das kann man so nicht sagen. Du darfst nicht vergessen, dass das Auto eine Lambdaregelung hat, die immer versucht, das optimale Gemisch herzustellen. Zieht der Motor z.B. irgendwo Nebenluft, die nicht berechnet ist, dann liefe das Auto zwar zunächst zu mager, aber durch die Lambdasonde würde das Gemisch angefettet, um das auszugleichen. Davon merkt man rein gar nichts. Außerhalb gewisser Grenzen, die im normalen Betrieb auftreten können, erschiene zunächst die CE-Lampe mit einer entsprechenden Meldung. Bis hierhin merkt man am Motorlauf ebenfalls noch nichts. Dieser Regelbereich ist aber beschränkt, irgendwann ist er ausgeschöpft und bei viel zu viel (Neben-)Luft läuft das Auto wieder zu mager - aber mit deutlich erhöhtem Benzinverbrauch. Deswegen bat ich dich, alle Luftverschlauchungen nochmal zu kontrollieren auf Undichtigkeiten, falschen Anschluss, offene Anschlussstutzen, vergessene Schellen...
Juni 17, 20214 j Die Kraftstoffadaption der Trionic umfasst +/- 25%. Das ist ein weeeeeiter Bereich. Dazu braucht sie etliche Fahrzyklen oder eine Adaptionsfahrt, die Dein Motor aber noch nicht so recht leisten wird (3-5 * von 2000-3000 auf 4000-4.500 rpm im 3ten 4ten oder 5ten Gang mit Pedal to the Metal, vorzugsweise bergauf). Zudem werden noch einige andere Werte adaptiert. Letztlich versucht die Trionic die ganzen Sensorwerte möglichst schlüssig zu interpertieren, solange, bis sie zu den Rückmeldungen der Lambdasonde passen. Das kann im Normalbetrieb auch mal 300 km dauern. (Finde ich genial: Wer misst, misst Mist, wurde bei der Programmierung voll berücksichtigt ;) Die akute Verbrauchsanzeige ist daher auf den ersten km so ziemlich der unsinnigste Kontrollwert.
Juni 18, 20214 j Autor Hallo Patapaya, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich werde versuchen die Luftverschlauchungen auf Undichtigkeiten, falschen Anschluss, offene Anschlussstützen, vergessene Schellen etc. zu kontrollieren. Allerdings weiß ich nicht ganz wie ich das angehen soll. Mir stehen nur die Zeichnbungen aus dem EPC zur Verfügung. Allerdings hätte ich doch noch eine Frage zum Verständnis für mich. Falls ich irgendwo einen Luftschlauch nicht richtig aufgesteckt habe oder eine Schelle vergessen habe etc. würde das nicht zu Fehler auf alle 4 Zylinder führen?
Juni 18, 20214 j Mitglied Bist du dir denn ganz sicher, dass es sich tatsächlich nur um Probleme auf 1 oder 2 Zylindern handelt? Das beruht doch nur auf dem Zündkerzenbild, richtig? Wenn das ernsthaft zu vermuten sein sollte, wäre die Fehlersuche ja relativ einfach: 1. andere DI (ist ja im Zulauf) alternativ die Zündfunkenbildung aller Kerzen, wie ich es oben schon beschrieben hatte, beurteilen. 2. Kerzen (nochmal!) erneuern bzw. wenigstens gegen die anderen Zylinder tauschen (Es wären nicht die ersten fabrikneuen Kerzen, die nicht richtig funktionieren.) 3. Einspritzventile des/der verdächtigten Zylinder(s) mit den anderen gegentauschen. Bei 2. und 3. geht es darum, zu schauen, ob der Fehler (in diesem Fall das Kerzenbild) mitwandert. 4. Kompressionstest, ggf. Druckverlusttest Damit ließe sich relativ einfach z.B. ein defektes Ventil nachweisen. Es nützt nichts - in diesem Fall hilft nur systematisches Prüfen und Ausschließen, und das am besten vom einfach zum aufwändigen, vom Wahrscheinlichen zum Unwahrscheinlichen. Die Kontrolle der Luftschläuche soll ja erst einmal darin bestehen, alle Schläuche nochmal anzusehen und auf Risse zu kontrollieren, zu kontrollieren, ob alle Schläuche fest aufgesteckt und Schellen vorhanden und festgezogen sind, und dass keine Stutzen offen geblieben sind. Das geht schon mal ohne jeden Plan. Leider kann ich dir mit einem systematischen Plan der Schläuche für den 9k von hier aus dem Urlaub nicht weiterhelfen. Aber fang doch einfach am Luftfilter an, geh dann dem Ansaugtrakt folgend über die Anschlüsse am Turbo weiter zum LLK, von dort zur DK - das war's dann schon mal mit dem Groben. Dann wären noch die dünnen Schläuche der Unterdruckversorgung, des APC-Ventils - aber bei denen ist IMHO nicht zu erwarten, dass sie so gravierende Probleme des Motorlaufs verursachen können wie du sie beschreibst, da wäre eher einfach ein erhöhter Leerlauf zu erwarten. Das wäre mein Vorgehen zunächst in diesem Fall.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.