September 25, 20213 j Wo immer ich an dem Fahrzeug dran gehe muss ich erst einmal weinen. Trotzdem bleibe ich hartnäckig und mache weiter. Willkommen im Club Wenn es nur der Nebelscheinwerfer ist und am Tank, hast Du es doch fast geschafft Schau mal in den Radkasten, nach dem Schlauch von der Entlüftung. Vielleicht ist es schon das Problem. Neuen Schlauch drauf, den Bereich gereinigt ohne das was in den Tank kommt und gut ist es. In der Regel schaun sie beim zweiten Mal nur, ob an der Stelle etwas passiert ist.
September 25, 20213 j Autor Also, ich habe nun einige Fotos gemacht, um besser zu sehen, da ich schlecht bi dorthin hineinkriechen kann. Anbei die Fotos. ich sehe da zwei kurze Schläuche, die etwas mit der entlüftung zu tun haben könnten bzw. das schwarze Teil das das Entlüftungsventil sein könnte. welchen Schlauch soltle ich überprüfen. Der eine ist mit einer verrosteten Klemme befestigt. Möglicherweise ist der gefragte Schlauf nur verstopft?!?
September 25, 20213 j Also, ich habe nun einige Fotos gemacht, um besser zu sehen, da ich schlecht bi dorthin hineinkriechen kann. Anbei die Fotos. ich sehe da zwei kurze Schläuche, die etwas mit der entlüftung zu tun haben könnten bzw. das schwarze Teil das das Entlüftungsventil sein könnte. welchen Schlauch soltle ich überprüfen. Der eine ist mit einer verrosteten Klemme befestigt. Möglicherweise ist der gefragte Schlauf nur verstopft?!? Die "zwei Schläuche" sind ein Schlauch. Das ist ein Klassiker, dass der Schlauch bricht. Mach' einen neuen drauf, dann riecht es nicht mehr nach Sprit. Bearbeitet September 25, 20213 j von truk13
September 25, 20213 j Moderator Ich wusste doch, dass ich von diesem Schweinekringelschwänzchen irgendwo ein Foto hab...
September 27, 20213 j Autor Also, das Schweinekringelschwänzchen habe ich auch hingekriegt. Ich hoffe das der TÜV damit zufireden sein wird. Leider habe ich an der Stelle oben eine starke Durchrostung. Also, die Schellen sind endlich angekommen und ich konnte heute den Querlenker ans Rad montieren, davor die Antriebswelle fertig machen etc. ich habe verstanden ich soll die Mutter des neuen hinteren Querlenkerlagers erst anziehen, wenn SAABi auf der Erde steht. Welche Mutter? Geht es um die Nr. 7 (siehe pdf Anhang)? ich habe etwas gekämpft bi sich das Kugelgelenk ins Radgehäuse gebracht habe (musste kurz den Hammer dazu nehmen). Ich hoffe ich habe alles richtig gemacht.Querlenker.pdf
September 27, 20213 j Moderator ich habe verstanden ich soll die Mutter des neuen hinteren Querlenkerlagers erst anziehen, wenn SAABi auf der Erde steht. Welche Mutter? Geht es um die Nr. 7 (siehe pdf Anhang)?Genau so. Das gilt grundsätzlich für alle Gummibuchsen in beweglichen Fahrwerksteilen, die bei der Bewegung verspannt werden und daher in der normalen belasteten Ruheposition festgezogen werden sollen, um vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden..
September 28, 20213 j Genau so. Das gilt grundsätzlich für alle Gummibuchsen in beweglichen Fahrwerksteilen, die bei der Bewegung verspannt werden und daher in der normalen belasteten Ruheposition festgezogen werden sollen, um vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden.. ... Und danach darf die Gummibärchen-Bande die Achse vermessen und einstellen. ...aber erst, wenn alle Teile in Sachen Fahrwerk und Lenkung letztendlich erneuert und okay sind. Ich kenne auch andere Leute, die selber basteln und im Laufe der Aktion die Kiste 4x vermessen lassen. (muß man nicht verstehen, aber jeder Geck ist anders)
September 28, 20213 j Die "zwei Schläuche" sind ein Schlauch. Das ist ein Klassiker, dass der Schlauch bricht. Mach' einen neuen drauf, dann riecht es nicht mehr nach Sprit. [ATTACH=full]204884[/ATTACH] Also, das Schweinekringelschwänzchen habe ich auch hingekriegt. Ich hoffe das der TÜV damit zufireden sein wird. ... Nochmals auch hier der Hinweis: Nach der Reparatur des Schlauchs unbedingt darauf achten , dass die Tankentlüftung noch funktioniert, sonst zieht sich der Benzintank beim Fahren bis auf fast Fussballgrösse zusammen und nimmt das Gehäuse der Pumpe mit!
September 28, 20213 j Autor Wie könnte ich am einfachsten die Tankentlüftung prüfen. In der einen Richtung habe ich das Ventil geprüft. Ich habe über den Schlauch hineingeblasen. Das Ventil schliesst, was auch richtig ist. aber aus der anderen Richtung sollte es öffnen, oder? wie kann ich das prüfen? Danke und Gruß richard
September 28, 20213 j Autor Also, ich habe festgestellt, dass zum Kugelgelenk am Querlenker noch ein Schloßring gehört (siehe Nr. 17 im pdf Anhang). Dieser Ring war am alten Kugelgelenk nicht verbaut und wurde mir mit dem neuen auch nicht mitgeliefert. D.h. ich habe nun die eine Achse ohne den Ring verbaut. Kann das so bleiben, oder soltle ich unbedingt das Teil verbauen? in dme Fall muss ich wieder 3 Tage warten bis ich den Ring auftreibe. Danke und Gruß richardQuerlenker.pdf
September 28, 20213 j . Wie könnte ich am einfachsten die Tankentlüftung prüfen. In der einen Richtung habe ich das Ventil geprüft. Ich habe über den Schlauch hineingeblasen. Das Ventil schliesst, was auch richtig ist. aber aus der anderen Richtung sollte es öffnen, oder? wie kann ich das prüfen? Danke und Gruß richard Ganz einfach: Nach einer kurzem Probebetrieb darf es beim Öffnen des Tankdeckels nicht zischen...
September 28, 20213 j Autor Also, hier einige Fotos vom Kugelgelenk Querlenker. wie an den Fotos zu erkennen, an der Spitze des Teils ist ein Metallring /-Scheibe oder sowas, was sich sogar drehen läßt. Ist damit der Schloßring gemeint?
September 28, 20213 j Autor wie ist die korrekte funktionsweise dieser Tankentlüftung? Meine Vorstellung: -sobald sich Benzingase bilden im Tank öffnet das Ventil und diese können raus, damit der Druck im Tank nicht zu hoch wird, könnte auch gefährlich werden. Von Außen kommt aber keine Luft in den Tank rein. Was passiert aber, wenn die Pumpe das Benzin wegpumpt, könnte ein Unterdruck im Tank entstehen, oder? Wie wird das vermieden? Der Tankdeckel schließt ja komplett. Übersehe ich irgendwas?
September 28, 20213 j Die überschüssigen Gase werden über eine Leitung vorn zum Motor geführt und dort der Verbrennung zugeführt, soweit mir bekannt. Ist diese Leitung, aus welchen Gründen auch immer, verstopft, bläht sich der Tank bei Erwärmung auf und wenn du fährst und Benzin verbrauchst, zieht er sich zusammen und darum zischt es, wenn Du den Deckel öffnest. Wie groß die Gefahr ist, das bei gebrochenem Schlauch der Dreck aus dem Radkasten in den Tank wandert, können vielleicht die Spezies erklären.
September 28, 20213 j Autor D.h. am Besten ich tanke voll und fahre etwas. Dann kann ich leichter feststellen, ob ich ein Problem mit der Entlüftung noch habe.
September 28, 20213 j D.h. am Besten ich tanke voll muß nicht sein. ....und fahre etwas. Dann kann ich leichter feststellen, ob ich ein Problem mit der Entlüftung noch habe. genau, ein paar Liter solltest Du schon verbrauchen, damit es auch zischt
September 28, 20213 j Moderator Das wird schon der Ring sein, den du da in #1362 beschrieben hast. Auf dessen Funktion kann ich mir aber auch gerade keinen Reim machen... Denn gehalten wird das Traggelenk* ja durch die Klemmschraube in der Nut. *Sage statt "Kugelgelenk" (was es seiner Form nach natürlich ist) besser Traggelenk - das ist gebräuchlicher und eindeutig, was gemeint ist.
September 30, 20213 j Autor So, nun habe ich die Räder am Fahrzeug. Heute lasse ich es wieder herunter und teste es kurz. Ich habe noch folgende Fragen: - wenn ich an den Lenkköpfe nichts verändert habe, sollte ich trotzdem eine Spureinstellung durchführen lassen? - der TÜv bemängelt noch zwei Durchrostungen unten an der Bodengruppe (hinten rechts und hinten links). Ich habe die Stellen etwas vorbereitet. In einer kleinen Werkstatt will ich da schweißen lassen. Dafür muss aber der Tepich und die Matte weg, oder? Sonst schmelzen mir diese weg. Es reicht im ersten Schritt ein Blech von unten dranzuschweißen? Den behandele ich jetzt etwas inkl. Unterbodenschutz. und wenn der Wagen dann evtl. nächstes Jahr irgendwo komplett von Rost befreit wird und neu lackiert wird, werden die Stellen nochmal bearbeitet. es geht hier nur darum, dass er jetzt durch den TÜV kommt.
September 30, 20213 j Moderator ...und wenn geschweißt werden muss, ist die Arbeit ringsum (ja, Innenraum freiräumen!) der größere Aufwand - also, wie Klaus sagt: wenn, dann richtig.
Oktober 13, 20213 j Autor Also, ich habe es geschafft endlich den Wagen aus der Garage zu fahren. Zwischendurch war eine Klammer lose beim Benzinschlauch zum Benzinfilter unten. Also nochmals hoch und das Problem lösen. Der Wagen fährt sich nun sehr schön und geschmeidig mit den neuen Buchsen etc. in den Querlenker, neue Manschetten auf den zwei Antriebswellen etc. Ich habe auch sehr gute Leuchten für die Scheinwerfer besorrgt. Das Licht sieht nun nach einem Strich aus, nicht nach einem Fleck, nach meinem Empfinden:hello: ich hoffe der TÜV wird es so akzeptieren. Jetzt muss ich nur noch den Unterboden Schweißen lassen. Ich komme leider sehr mühsam voran, da ich zwischendurch noch den alten Volvo für meine Tochter durch den TÜV bringen muss. Sie steht jeden Tag öfter auf die Matte bei mir und fragt nach dem Auto:ciao: Ich habe aber ein zusätzliches Problem zurzeit am Saab. Irgendwas schafft es die Batterie in 24 Stunden soweit leerzusaugen, dass er nicht mehr startet. Weiß vielleicht einer von Euch, wo die üblichen Verdächtige zu suchen sind, an dem Auto? Ich meine, ich schließe alles ab, alle Lichter sind aus, Alles ausgeschaltet. Was kann noch über Nacht Strom verbrauchen in dem Fahrzeug? Ich verstehe das nicht ganzasdf Danke und Gruß richard
Oktober 13, 20213 j Moderator Defekte Lima-Diode? Sonst entweder systematisch messen oder systematisch alle Sicherungen nacheinander rausnehmen und schauen, was passiert...
Oktober 13, 20213 j Defekte Lima-Diode? Sonst entweder systematisch messen oder systematisch alle Sicherungen nacheinander rausnehmen und schauen, was passiert... Mit dieser Methode geht das Einkreisen des Fehlers am schnellsten.
Oktober 14, 20213 j Autor Also, die Lichtmaschine habe ich vor Kurzem bearbeitet. Der Regler oben mit den Kohlen habe ich ausgetauscht, das Gerät gesäubert etc. Ich denke kaum, dass es an der Lichtmaschine liegt?!? Über die Sicherungen zu gehen ist natürlich der sichere Weg. Allerdings muss ich dann für jede Sicherung eine Nacht warten und schauen ob die Batterie entladen wurde. Das dauert viel. Irgendwie würde ich am liebsten Ströme auf den einzelnen Stränge messen, das ist aber mit sehr viel Aufwand wahrscheinlich verbunden. ich habe festgestellt, dass nun meine Schalter spinnen. Der runde Schalter für die Scheinwerfer, schaltet die Scheinwerfer nur ein, wenn ich die Hand drauf habe. Sobald ich loslasse ist der Kontakt weg. Da geht so langsam dieser Schalter baden, wahrscheinlich. Wie komme ich am Besten an den schalter ran? Muss ich dort das komplette Board auseinander nehmen? Ich weiß noch nicht einmal wo die Schrauben, Clicks etc. sind. Dann ist seit Gestern was Neues. Sobald ich den Wagen starte, kommt es vor, dass sich die Lüftung, Klima etc. nicht einschalten. die Schalter sin dunkel und nichts lässt sich einschalten. Beim nächsten Starten geht dann wieder allesasdf Das Alles ging doch bis zuletzt. Also, das Leiden nimmt kein Ende.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.