Februar 2, 20223 j Autor Das Lager gibt es für 98,-e bei Skandix. Damit mache ich nichts falsch, oder?
Februar 2, 20223 j [mention=14473]RichardL[/mention] Der [uSER=13697]@volvo[/uSER] hat seinen Job gemacht und Deiner Tochter ist hoffentlich nix passiert, ausser einem riesigen Schreck. Deine Beschreibung "Poltern" passt nicht zu einem Radlager. Ein Radlager summt und brummt...in Kurvenlagen mal mehr und mal weniger laut. Ein Achsgelenk knackt bei engem Lenkungseinschlag. Poltern...würde ich bei den Achsgelenken und Gummilagern verorten. Das wären die Gelenke unten am Federbein, Lenkstangengelenk/Spurstangenkopf, Gummilager des Stabilisators...und die Domlager des Federbeins. "Rubbeln"...würde ich in die Richtung Bremse schieben. Da schleift dann permanent ein Klotz an der Scheibe und macht die Scheibe heiß und diese verzieht sich dann. Und dies kommt dann in Kurven auch ohne Bremsvorgang irgendwann zum Tragen. Aber dann müsste dies auch beim leichten Anbremsen zu spüren sein. (solltest Du mal ausprobieren) Defektes Radlager und Poltern passt jedenfalls nicht zusammen. (vielleicht eine andere Beschreibung?)
Februar 2, 20223 j Wahrscheinlich nicht. Das Letzte welches ich verbaut habe war von SKF. Beim Hökerer vor Ort gekauft?
Februar 2, 20223 j Deine Beschreibung "Poltern" passt nicht zu einem Radlager. Ein Radlager summt und brummt...in Kurvenlagen mal mehr und mal weniger laut.Wie du ja dselbst immer sagst: Geräusche so zu beschreiben, dass sich ein Anderer sich darunter etwas und wenn möglich das gleiche, was gemeint ist, vorstellen kann, ist immer so ein Ding...
Februar 2, 20223 j Wie du ja dselbst immer sagst: Geräusche so zu beschreiben, dass sich ein Anderer sich darunter etwas und wenn möglich das gleiche, was gemeint ist, vorstellen kann, ist immer so ein Ding... [mention=800]patapaya[/mention] Hallo Ralf. Ja, es ist schwierig, irgendwas zu beschreiben, was Geräusche angeht. Aber man kann Beispiele geben, die jeder kennt. Quietschen...wie ein verrostestes Gartentörchen...oder wie ein Ferkel...oder eher leise wie eine Zimmertüre. Da kann amn es schon eingrenzen. Poltern...einmalig oder mehrmals...dumpfe Schläge...oder doch eher Klappern, also schnelle Schläge...fühlbar oder nur hörbar Ich kann es noch weiter ausführen. Solche Fragen habe ich jeden Tag am Telefon und ich frage immer weiter nach und es gibt immer neue Antworten. Und es geht eigentlich immer nur darum, ob der Kunde damit noch selber bis in die Werkstatt fahren kann, oder lieber nicht. Und wenn eine hysterische Dame mich vollquatscht...mein Auto quietscht und springt nicht an und jetzt qualmt es... Dann liegt mir die Antwort auf der Zunge...hätten Sie mal angerufen, bevor es qualmt...Rufen sie mal laut Hundertzwölf... ............................... Kochernder Kochtopfdeckel macht ein leises Klappergeräusch. Kennt jeder erwachsene Mensch, der sich nicht nur von Döner und Pizza ernährt. Das wäre ein solches Beispiel...für ein Klappergeräusch. Quitschen...wie ein Luftballon in den Fingern...aber leiser. (ich kann das nur laut) Das sind nur so Beispiele für Geräusche, die man hört, mit Autos nix zu tun haben und darum für jeden bekannt sind. Und nur so kann man Laien zu eine Beschreibung bringen, die mit der Technik nichts zu tun haben, aber die Beschreibung besser wird oder näher. Du fragst ja auch nicht: Kriegst Du noch Luft oder röchelst Du nur nur noch" Oder der Patient sagt: Wenn ich hier vorn drücke, tut es hinten weh...und der Arzt sagt, hören se doch auf da zu drücken. Kann man auf die Technik zu 100% spiegeln. ............................. "Et quietscht wie ein Gartentörchen...und dat immer im regelmäßigem Takt wenn der Motor läuft" (wäre für mich ganz kölar nicht ein Tür-Schanier) Blödes Beispiel, wäre auch zu einfach für diese Spezialisten-Runde. ... Es knarrt im Armaturenbrett. Immer? Nicht immer. Wann denn? Keine Ahnung. Tritt immer wieder mal auf. Wobei denn? Wenn ich drin sitze und fahre. ................... Ich sitze hier zuhause und höre nix. Also beschreib mal. Ganz locker...es quitscht, wenn ich meine Freundin im Auto vögel... ... Solche Beschreibungen können auch helfen...sobald jemand solche Geräusche kennt...und sich outet. (wobei ich nicht weiß, welche Geräusche im Leder vom SAAB entstehen, wenn die Kinder sich die Fahrzeuge ausleihen) ... Poltern war angesagt. Eher die Stabilisator-Gummis ausgeschlagen. Und nicht nur die kleinen Stäbe, sondern auch die eigentlichen Befestigungs-Gummis. Die sind garantiert älter wie die Tochter.
Februar 3, 20223 j Autor [mention=282]der41kater[/mention]: Deine Ausführungen sidn super. Also ich würde die Geräusche eher in Richtung dumpfe Schläge kategorisieren. Diese kommen nicht sofort beim Losfahren sondern einige Meter danach und meistens nach dem ersten Bremsvorgang. Die Geräusche hören während der Beschleunigung auf. Bei konstanter Geschwindigkeit mit oder beim Abbremsen in Kurven, manchmal selten auch während der Geradeausfahrt. Am stärksten hört man diese Geräusche im Kreisverkehr?!?! Die Gummibuchsen und Lagerbefestigung ud Kugelgelenk am Vorderwagen sind neu. Die Lenkstangenköpfe sind auch neu. Gelenke und Gummibuchsen am Querstabilisator sind auch neu. Es bleibt also nur noch die Dommlager, oder?
Februar 3, 20223 j Ja ja, diese Beschreibungen. Und diese "Schläge" sind nicht rhythmisch und synchron zu den Radumdrehungen, sondern unregelmäßig? Also nicht das Radlager.
Februar 3, 20223 j Von der ganzen Radaufhängung und drumrum ist wirklich alles fest ? Was ist mit dem 1mm Spiel der Antriebswelle BFS ?
Februar 3, 20223 j Schau Dir den Hinweis aus #1558 genau an, ich habe die entsprechende Stelle eingekreist.
Februar 3, 20223 j Genau. Und nebenbei: Ist der Frostschutz in diesem 9000 aus rein formalem Grund eingefüllt?
Februar 3, 20223 j Genau. Und nebenbei: Ist der Frostschutz in diesem 9000 aus rein formalem Grund eingefüllt? Keine Ahnung, war ein auf die Schnelle gesuchtes Bild, das die Stelle deutlich macht.
Februar 3, 20223 j Aus der Ferne würde ich auf Domlager oder Stoßdämpfer tippen...wegen dem polterndem Geräusch. ... Lose Schrauben an der Drehmomentstrebe möchte ich da ausschließen. ... [mention=75]klaus[/mention] Was gefällt Dir nicht am Kühlwasser? Bei meinen Modelljahren von 1994 war es immer die gelbe Brühe...nur bei meinem 1989er 9000CDi war es grün.
Februar 4, 20223 j Autor Also, das Geräusch geht mit der Drehzahl der Räder. Daher alle Vermutungen betrafen erstmal die Radlager etc. die Schrauben der Drehmomentstütze werde ich mir nochmal anschauen. Das Teil hatte ich aber abgenommen gehabt und wieder eingebaut. ich denke ich habe damals die Schrauben alle festgezogen, aber ich überpürfe das nochmal.
Februar 4, 20223 j Bei einem Geräusch, das synchron zur Raddrehzahl ist, brauchst du "nur" an den Stellen zu suchen, die sich mit dem Rad drehen: also von den Radschrauben außen über die Antriebswelle bis zum Differential. Wo am ehesten, das hängt dann von der Art des Geräusches ab. Und da dessen Beschreibung nach wie vor sehr vage ist, füge ich hinzu: auch an der Bremsscheibe schleifende oder dort eingeklemmte Fremdkörper können solche raddrehzahlsynchronen und auch kurvenabhängigen (dafür reicht das geringe Spiel im Radlager) Geräusche verursachen.
Februar 4, 20223 j Autor die Frage ist, wie lange kann ich so noch fahren, bevor ein größerer Schaden entsteht. Ich muss ehrlich zugeben, ich wollte eine zeitlang (2-3 Monate) nicht mehr an den Autos basteln. Ein neues Radlager habe ich schon bestellt. Es war nicht so teuer und ich versuche es erstmal damit. Danach werde ich weiterschauen. Ich kann leider das Geräusch nicht besser beschreiben. Aufnehmen geht auch nicht, da es leise und dumpf ist.
Februar 4, 20223 j Schwierig zu sagen, wenn man nicht genau weiß, was es ist. Hast du denn die Möglichkeit, dass sich das mal jemand anders mit Erfahrung in Automobiltechnik (muss ja kein Saab-Spezi sein) anhört? Aber was soll passieren - wenn alle relevanten Verschraubungen fest sind (von Radschrauben über Achswellenmutter bis hin zu den Befestigungen der Radaufhängung) musst du ja nicht fürchten, dass dir das Auto auseinanderfällt, und im schlimmsten Fall macht sich dass betreffende Teil nach einiger Zeit deutlicher bemerkbar und ist dann für dich leichter zu identifizieren. Und ist dann ganz kaputt - aber das macht dann auch nix... Mit einem (beginnend) defekten Radlager kann man jedenfalls durchaus noch ein paar 1000 km fahren - lange Autobahnstrecken würde ich damit aber doch meiden.
Februar 4, 20223 j Leises, dumpfes Poltergeräusch in Rad-Drehzahl...kann nicht vom Radlager kommen. Trockene Achswellengelenke knacken, poltern aber nicht. Lose Radschrauben sorgen für eine Felge, die auf der Radnabe bzw. an der Anlagefläche der Bremsscheibe reibt. Gibt dann leise Quietschgeräusche am Anfang...und wenn es noch weiter gelockert ist, zu wackeligen Fahreigenschaften. Würde ich sofort erkennen, wenn ich mit einem solchen Fahrzeug fahren würde. Mutter der Achswelle ist wirklich zu 100% fest??? Lässt sich das Rad von Hand im aufgebocktem Zustand bewegen? Gibt es da merkbares Spiel? Das sind tausendstel Millimeter Spiel im Radlager, die am Rad-Aussendurchmesser 0,5 bis 1,0mm ausmachen können. Und dieses Spiel kann in der Bremse zu Geräuschen führen...aber dies würde ich nicht als Poltern beschreiben. Da kommt es zu leichten Brumm-Geräuschen, die auch beim leichten Anbremsen im Lenkrad zu spüren sind. Solang man nicht weiß, was da wirklich defekt ist, würde ich das Fahrzeug nicht über längere Strecken bewegen. Radlager oder Achswellengelenke können auch komplett blockieren...und dann geht die Post ab. Aus der Ferne kann ich da jedenfalls keinen Freifahrschein ausstellen.
Februar 4, 20223 j Ja, meine Bemerkung war vielleicht etwas pauschal formuliert - sie bezog sich aber explizit auf einen beginnenden Radlagerschaden und beruht auf der eigenen Erfahrung, dass ich das sägezahnähnliche wummernde Geräusch zunächst auf die etwas betagten Winterreifen geschoben hatte und so noch eine Saison damit gefahren bin, bis dann das gleiche Geräusch mit zuhnehmender Deutlichkeit auch mit den neuen Sommerreifen klarmachte, dass es nicht an den Reifen lag.
Februar 5, 20223 j Reifen...wäre noch am Ehesten ein möglicher Schaden mit solchen Geräuschen. Insbesonders, wenn vorher auf der Hinterachse gelaufen und daher Auswaschungen haben.
Februar 11, 20223 j Autor ich habe nun das Lager Rechts ausgetauscht. Es ist viel besser geworden, obwohl es nicht ganz weg ist. Aber vielleicht höre ich mitlerweile Geister?!?! Am alten Lager habe ich nach langem Suchen einen kleinen Spiel von ungefähr 1mm in Richtung der Lagerachse festgestellt. Ob das das Geräucht verursacht hat? Ich habe nun die Vermutung ich sollte auch Links auswechseln. Während den Arbeiten konnte ich mir nochmal die Bremse anschauen. Da sieht alles sehr gut aus. ich denke nicht dass die Geräusche von der Bremse kamen. Eine Frage: Könnte es sein, dass solche Geräusche auch vom Getriebe kommen können? Das Getriebeöl habe ich schon gewechselt.
Februar 15, 20223 j Eine Frage: Könnte es sein, dass solche Geräusche auch vom Getriebe kommen können? Muß ich mit ja beantworten. ... Warum musst Du soweit weg wohnen?...eine Probefahrt und ich könnte Dir direkt alle Mängel auflisten. Ist doch echte Kacke...
Februar 15, 20223 j Autor Ja, das wäre schön. Ich werde nun im nächtsten Schritt das zweite (linke) Lager wechseln. Ich denke es ist höchste Zeit. Bestellt habe ich es schon, ist unterwegs. Danach schaue ich welche Geräusche noch über bleiben. Ausserdem habe ich dadurch dann einiges an Fehlerquellen beseitigt. Was das Getriebe betrifft, da habe ich noch vor einigen Monaten rumgemacht mit der kleinen Spritzschutz-Abdeckung vom Schwungrad, die ich am Ende nicht mehr weggemacht habe. Es ging um diesen Drehstopper, den ich dann doch nicht mehr gebraucht habe. Ob aus der Ecke was kommen könnte? Allerdings dreht sich das Schwungrad doch immer und ich habe die Geräusche nur beim Fahren nicht im Stillstand und mit der Drehzahl. Das Getriebe schaltet sehr sanft und schön, ohne Probleme. Bearbeitet Februar 15, 20223 j von RichardL
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.