Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

zu meinem Wiederauferstehungsprojekt "Der Rote" habe ich ja hier schon einiges gepostet, hauptsächlich in

https://www.saab-cars.de/threads/motorschaden-geraeusch.75031/

Der steht jetzt kurz vor der Vollendung, der gewechselte Motor läuft gut, und es sind nur noch wenige Kleinigkeiten zu machen. Vor ein paar Tagen habe ich den Unterboden aufbereitet, der ist zwar insgesamt in einem Super-Zustand, aber ein paar Kleinigkeiten sind natürlich trotzdem zu machen gewesen, eigentlich nur Schönheitsbearbeitung, keine Problemstellen.

Aber eine Stelle im Radhaus hinten links ist dann bei näherem Hinsehen doch mit einem Rostschaden aufgefallen, siehe Bild

 

IMG_20210116_161806.thumb.jpg.a0dc3fd1649459f84a986f047650fca1.jpg

 

Da will ich natürlich ein Stück Stahlblech drübersetzen und sauber dichtschweißen. Meine Frage jetzt ist, ob dahinter etwas ist, was sich entzünden kann, oder ob ich da jetzt einfach drauf losbraten kann. Das Blechstück soll in etwa die innere Fläche des eingezeichneten Rechtecks ausfüllen.

Wäre schön, wenn mir dazu jemand einen Tip geben könnte.

JFP

  • Antworten 73
  • Ansichten 5,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Vielen Dank für den Link, aber die von mir beschriebene Stelle hinten links finde ich dort leider nicht. Da kommt es mir ja darauf an, dass da nix hinter ist, das sich beim Schweißen entzünden kann. Raustrennen möchte ich es nicht, denn es ist im Großen und Ganzen ja noch nicht komplett durchgerostet.

Hallo,

auf jedenfall den Rost heraus schneiden!!

Was drüber machen ist der falsche Ansatz.

Dann hast du einen unkontrollierbaren Bereich der lustig weiter rostet.

Gruß Patric

Äh, ne - falsche Stelle. Das im verlinkten Thread ist Radhaus VORNE - das im Foto in #1 angefragte / gezeigte ist doch Hinterachse wenn ich nicht total schief gucke?

 

....das was dahinter ist - ist doch wohl sehr ähnlich

Vielen Dank für den Link, aber die von mir beschriebene Stelle hinten links finde ich dort leider nicht. Da kommt es mir ja darauf an, dass da nix hinter ist, das sich beim Schweißen entzünden kann. Raustrennen möchte ich es nicht, denn es ist im Großen und Ganzen ja noch nicht komplett durchgerostet.

 

Gerade mal kurz draußen in der Kälte am "Objekt" angeschaut. Sitzfläche der Rückbank hochgeklappt. Da liegt in dem Bereich innen der Teppich und die Rückenlehne ist da auch in dem Bereich befestigt und liegt dort an.

 

Würde ich auf jeden Fall erstmal genau bestimmen, wo man da "raus kommt" und würde das genannte pauschal ausbauen. Ich persönlich würde da auch lieber raus trennen und sauber neues Stück einsetzen anstatt drüber zu braten.

Hier die Stelle beim CV:

upload_2021-1-17_19-56-13.png.6909ad4b0eac6adfaf885060ae96b0ba.png

 

Keine Ahnung, ob es die Stelle im Hintergrund, die sich für die spätere Konservierung anbietet, bei Coupé/Limo auch gibt...

 

Ansonsten kann ich mich nur anschließen: entweder ist die Stelle reif zum Schweißen, dann das angegriffene Blech rausschneiden, oder sie ist noch nicht kompltt morsch, dann eben nur so gut es geht mechanisch entrosten, Rostumwandler für Restrost in Poren und anschließend Lackaufbau und konservieren.

Aber über das gammlige Blech drüberschweißen hat keinen Sinn.

  • Autor
....das was dahinter ist - ist doch wohl sehr ähnlich

Ja, aber "ähnlich" hilft nicht, da können ein paar cm den Unterscheid zu "Brand im Fahrgastraum" oder "kein Brand im Fahrgastraum" bedeuten. Ich werde es sicherheitshalber so machen, wie erik es vorgeschlagen hat. Raustrennen und schauen, wo man da innen rauskommt. Vielen Dank euch allen für die superschnellen Tipps.

Grundsätzlich IMMER innen alles freilegen!!! Beim Durchschweißen brennt der innere Lack immer ab, also per Funken und kleinen Flammen.

Unbeobachtet brennt die Kiste auch schon mal gerne mehr.

Pauschal ist dort eine Stelle doppelt...also eventuell die Befestigung vom Sitz verschweißt.Nur drüberherpappen hat dann wenig Sinn. Dann rottet es fröhlich hinter dem frischen Blech weiter.

Äh, ich würde da auf jeden Fall zuerst innen frei räumen, und erst dann raustrennen!

 

Funkenflug kann auch die Kiste in Brand setzen, die Hitze von der Trennscheibe ebenso. Erst sicher stellen, wo man raus kommt und alles was man dabei beschädigen oder in Brand stecken kann, entfernen. Erst dann mit Trennscheibe, Schweißgerät etc. loslegen.

  • Autor
Hier die Stelle beim CV:

....

Ja, mein "Roter" ist ja auch ein CV.

 

[mention=16]erik[/mention]: Ja, so habe ich es auch gemeint, erst innen schauen, dann raustrennen ;-)

Wenn es nicht durch ist... was sich aber mitunter trügerisch darstellt, da es auch mikroskopisch kleine Löcher zu Anfang gibt- dann wäre ja eine obeflächliche Behandlung noch denkbar. Ich kann deine Idee des ‚Dichtschweissens‘ zwar nachvollziehen, aber de facto macht das zum Ausschneiden und einschweissen keinen vorteilhaften Unterschied. Teppich und Dämmung dahinter verbrennen dabei so oder so. Zudem verläuft an der Stelle (links) der Hauptkabelbaum fürs Heck.
  • Autor
.. Zudem verläuft an der Stelle (links) der Hauptkabelbaum fürs Heck.

Huh, das wäre der absolute Katastrophenfall, wenn der Kabelbaum verbrennen würde. Das habe ich einmal 1979 bei meinem damaligen Audi 100 erlebt, möchte das nicht nochmal haben.

 

Also, nochmal an alle: Ich werde jetzt zuerst innen schauen, was ich da schützen muss, und erst dann nach Einbringen eines erforderlichen Schutzes so schweißen, dass da nix mehr passieren kann.

Nochmals Dank an alle, die hier die guten Tipps gegeben haben, dieses Forum ist einfach eine Wucht, und ohne eure Hilfe hätte ich "den Roten" nie so weit hinbekommen, wie er jetzt ist.

  • 1 Monat später...
  • Autor

So liebe Leute, der Moment, den ich in den letzten Tagen kaum erwarten konnte, ist gekommen: der Rote hat nach einem halben Jahr Arbeit daran komplett mängelfrei sowohl die AU als auch die HU bestanden, seit heute ist er angemeldet. Anbei mal zwei Bilder vom angemeldeten Auto. IMG_20210302_165035.thumb.jpg.71eb564e1058fa2fccfd0405c72aa64f.jpg IMG_20210302_165058.thumb.jpg.de5a7e08660d9ce8a87488ccc66be80a.jpg

 

Allen, die mir hier mit guten Ratschlägen geholfen haben, das Teil wieder auf die Beine zu stellen, möchte ich hiermit nochmals einen ganz herzlichen Dank ausssprechen.

 

JFP

Bearbeitet von jfp

  • Autor
Schönes Cabrio. :top:

Welches, das rechte oder das linke?

Scherz beiseite, ja, der Rote ist wirklich echt schön und ich bin froh, dass ich ihn nicht geschlachtet habe, wie ich das zu Beginn eigentlich beabsichtigt hatte, siehe

https://www.saab-cars.de/threads/motorschaden-geraeusch.75031/

Jetzt muss ich mir ein anderes Schlacht-CV suchen. Ich hoffe, dass ich das dann auch übers Herz bringe. In Wuppertal und in der Nähe von Nijmegen stehen mögliche Kandidaten, die will ich mir in Kürze mal ansehen.

Nach Nijmwegen fahr ich gern mit. Wohne in Geldern. :smile:
Gute Fahrt ! Sieht sehr gut aus
Wie wurde denn das Radhaus jetzt behandelt?
  • Autor
Nach Nijmwegen fahr ich gern mit. Wohne in Geldern. :smile:

Hey, das Angebot nehme ich bei Bedarf gerne an!!

Ich werde mich dann per PN melden, wenn es so weit sein sollte.

  • Autor
Wie wurde denn das Radhaus jetzt behandelt?

Also, an der Stelle sind zwei Bleche übereinander angebracht, von denen nur die erste Schicht korrodiert war. Den Rost habe ich per Drahtbürste abgeflext und einfach nur weißes Branthokorrux dick da drauf gepinselt und da drüber Fluid-Film gesprüht. Sollte der Rost wieder durchkommen, sehe ich es sofort. Schweißen war also nicht erforderlich.

Rost mit Drahrbürste abflexen bedeutet leider, einiges zwar zu entfernen, aber auf dem gesunden Blech eine dunkel-glänzende Schicht polierten Eisenoxids zurückzulassen. Sieht prima und nach erfolgreichem Tun aus, ist es aber leider nicht. Wenn man diese Schicht aufbricht, kommt darunter nichts anderes als brauner Rost wieder zum Vorschein. Das kann funktionieren, solang es keine mikroskopischen Durchrostungen gibt und die Versiegelung rundum sauber auf gesundem Material haftet und abschliesst. Also: gut beobachten! :hello:

 

https://www.saab-cars.de/threads/flut-und-rettung.74944/page-11#post-1488713

  • Autor
...Also: gut beobachten! :hello:

Das werde ich auf jeden Fall tun.

Aber irgendwie habe ich das Problem nicht verstanden, sorry. Wenn ich mit einer an einer Flex schnell drehenden Drahtbürste den oberflächlichen Rost entferne und darunter nur noch blankes Metall sehe, dieses blanke Metall mit Branthokorrux überpinsele, extra in weiß, damit man neu auftetenden Rost sofort wieder sieht, und darüber FluidFilm aufsprühe, was kann dann noch passieren? Habe ich zuvor mit der Drahtbürste eine noch auf der OF befindliche Rostschicht nicht wegbekommen? So zumindest verstehe ich dich. Die von dir verlinkte Info ist für mich irgendwie nicht nachvollziehbar, das geht wohl über meinen Horizont.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.