Veröffentlicht Januar 19, 20214 j Es scheint ja A den Verteiler nicht mehr zu geben, B keinen Reparatursatz dafür. Wie handhabt ihr das wenn der kaputt ist? Sprich der Hallgeber seinen Dienst quittiert hat.
Januar 19, 20214 j Es scheint ja A den Verteiler nicht mehr zu geben, B keinen Reparatursatz dafür. Wie handhabt ihr das wenn der kaputt ist? Sprich der Hallgeber seinen Dienst quittiert hat. Von welchem Verteiler redest Du`? Beim 900er turbo 16V gibt es mehrere...
Januar 19, 20214 j Autor Von welchem Verteiler redest Du`? Beim 900er turbo 16V gibt es mehrere... 0237 507 008 JHU4
Januar 19, 20214 j War doch neulich erst Thema hier. Hallgeber gibts einzeln zu kaufen, war hier verlinkt, sogar diverse Quellen von China bis nahmhaft. Ansonsten gilt dies auch für den Austausch des Simmerrings, dazu gibt es meine ich in der Knowledge-Base einen Beitrag. Im Grunde nur eine Fleißarbeit, Simmerring und Hallgeber bestellen und wenn die Teile da sind, Verteiler zerlegen, reinigen, Teile tauschen, wieder zusammen bauen. Voraussetzung mechanischer Verschleiß innerhalb normaler Parameter.
Januar 19, 20214 j Gerade mal ca. 6 Wochen her, ein Thread zum Beispiel mit 2 Lösungsvorschlägen bezüglich Hallgeber: https://www.saab-cars.de/threads/900i-16v-springt-nicht-an.75883/ Und Überholung Verteiler: https://www.saab-cars.de/threads/901-verteiler-ueberholen.21396/
Januar 19, 20214 j Autor Alles prima, dann habe ich alles richtig gemacht, selbst die Verstellung ist neu mit den erhältlichen Pepsatz für den 8V leider keine Bilder.gemacht, ich werde es die Tage geschrieben, abdichten ist ja eh klar, welche Ringe ich benutze eigentlich auch.
Januar 20, 20214 j Autor Ich beschreibe die Änderungen an dem erhältlichen Satz für den 8V hier dann mal ohne Bilder. Diejenigen, die sich da selber rantrauen, werden es spätestens verstehen, wenn sie die Teile vor sich haben. Zunächst mal den alten Kram raus, werde ich nicht weiter erläutern. Man wird nun feststellen, daß das Innenleben des 8V 90° später aufgebaut ist, wobei der Geber an gleicher Stelle verbaut ist Die Verstellscheibe ist eigentlich identisch. Als erstes wird bei der neuen Trägereinheit der Zapfens an der Vernietungsseite mittels anbohren geschwächt, dann mit einer Zange gezogen. Anschließend die gekantete Befestigungslasche rechts des Hallgebers nach außen biegen, so daß dieser daran vorbeigedreht werden kann, dieses tun, danach die Lasche zurückbiegen. jetzt noch den entnommenen Zapfen in die Bohrung rechts neben dem Geber neu vernieten (wo er auch beim 16V ist). Alle Pins aus dem alten Steckergehäuse raus und auch aus dem neuen blauen, diese dann in das leer gewordene Altsteckergehäuse, sind identische Pins. Zusammenbauen, fertig. Die alte Blendscheibe muß weiter genutzt werden, was soll aber an der defekt sein, die neu beiliegende des 8Vs passt vom Innendurchmesser nicht. Also genau darauf achten, die Scheibe beim Ausbau nicht! zu deformieren. (Hinweis hier: Miniaturnutdorn! Verbummelt ihr den, den findet niemand wieder, liegt dem Satz 1x neu bei) Logischerweise macht man in dem Zuge die große Kur, also Dichtring gleich mit. Bisschen abdrehen, ein wenig Farbe und das sieht fast so nett aus wie eine DI: Visuelle Darstellung doch noch anhand der Altteile: Bearbeitet Januar 20, 20214 j von bantansai
Januar 20, 20214 j Ich beschreibe die Änderungen an dem erhältlichen Satz für den 8V hier dann mal ohne Bilder. Diejenigen, die sich da selber rantrauen, werden es spätestens verstehen, wenn sie die Teile vor sich haben. Zunächst mal den alten Kram raus, werde ich nicht weiter erläutern. Man wird nun feststellen, daß das Innenleben des 8V 90° später aufgebaut ist, wobei der Geber an gleicher Stelle verbaut ist Die Verstellscheibe ist eigentlich identisch. Als erstes wird bei der neuen Trägereinheit der Zapfens an der Vernietungsseite mittels anbohren geschwächt, dann mit einer Zange gezogen. Anschließend die gekantete Befestigungslasche rechts des Hallgebers nach außen biegen, so daß dieser daran vorbeigedreht werden kann, dieses tun, danach die Lasche zurückbiegen. jetzt noch den entnommenen Zapfen in die Bohrung rechts neben dem Geber neu vernieten (wo er auch beim 16V ist). Alle Pins aus dem alten Steckergehäuse raus und auch aus dem neuen blauen, diese dann in das leer gewordene Altsteckergehäuse, sind identische Pins. Zusammenbauen, fertig. Die alte Blendscheibe muß weiter genutzt werden, was soll aber an der defekt sein, die neu beiliegende des 8Vs passt vom Innendurchmesser nicht. Also genau darauf achten, die Scheibe beim Ausbau nicht! zu deformieren. (Hinweis hier: Miniaturnutdorn! Verbummelt ihr den, den findet niemand wieder, liegt dem Satz 1x neu bei) Logischerweise macht man in dem Zuge die große Kur, also Dichtring gleich mit. Bisschen abdrehen, ein wenig Farbe und das sieht fast so nett aus wie eine DI: [ATTACH]192267[/ATTACH] Visuelle Darstellung doch noch anhand der Altteile: [ATTACH]192269[/ATTACH] Ich dachte es geht um den 16V??
Januar 20, 20214 j Autor Ich dachte es geht um den 16V?? wie jetzt? Es geht um den 16v! Wir basteln aus einem lieferbaren Rep Satz 8V einen für 16V WAHRNUNG: Gilt nicht für EKZ:hmpf:
Januar 20, 20214 j wie jetzt? Es geht um den 16v! Ahh, ok. Du hast den Satz für einen 8V gekauft, um den an den 16V anzupassen.... gut.Groschen ist gefallen....
Januar 20, 20214 j Ah, gut zu wissen das dies funktioniert. Bendenscheibe braucht man doch aber nicht abnehmen. Denn wenn man alle Dichtungen neu macht, muß man doch sowieso die Welle rausziehen. VG Frank
Januar 20, 20214 j Autor Moin Ah, gut zu wissen das dies funktioniert. Bendenscheibe braucht man doch aber nicht abnehmen. Denn wenn man alle Dichtungen neu macht, muß man doch sowieso die Welle rausziehen. VG Frank muß ab , an der Welle ist drunter noch ein Rotor.
Januar 20, 20214 j Ach ja, Denkfehler meinerseits. Wenn man nur Dichtungen macht kann die Rotorblende drauf bleiben. Für den Hallgebertausch muß sie runter. Auf jeden Fall kriegt man die Rotorblende ganz gut runter wenn man erst den kleinen Stift rausdrückt und dann gut mit Sprühöl den Sitz einweicht. Dann immer vorsichtig versuchen abzuziehen. Wenn sie krumm ist kann an sie auch wieder ganz gut richten. Meine war total verzogen, seitlich und auch die Bodenfläche. Die Fenster müssen maßlich wieder passen und die der Rotor muß natürlich frei laufen. Das ist schon alles VG Frank
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.