Veröffentlicht Januar 26, 20214 j Hallo zusammen, wer die Clubzeitschrift Saabine verfolgt wird bestimmt den Bericht (Frühjahr 2020) von meinem Vater und mir gesehen haben in dem wir unseren kleinen Saab Fuhrpark durch unseren 95 erweitert haben den wir in der Nähe von Stockholm erworben haben. Schon vor den Kauf war uns bewusst, dass die alte Dame ein wenig Liebe braucht um wieder adäquat unsere geliebte Marke zu repräsentieren. Der Vorbesitzer Tommy hat zwar die meisten Mängel versucht zu beseitigen aber dies nicht immer ganz fachmännisch. So sieht unser Saab jetzt aus wie ein hässliches Endlein ist aber von der Substanz her echt gut. Also unsere Kauf hat sich bestätigt. Danke an der Stelle noch einmal an Klaus, der uns dieses tolle Auto vermittelt hat! Nun ist endlich der Zeitpunkt gekommen an dem es ans Eingemachte geht! Da wir leider nicht die geborenen Schrauber sind überlassen wir die gesamten Lackier und Vorbereitungsarbeiten vom Fachmann machen. Derzeit steht der Saab in Wuppertal in der Lackiererei und wird vorbereitet. Spannend nun die Katze aus dem Sack zu lassen und zu sehen wie es wirklich unter dem Kleid aussieht. Der Eindruck bis jetzt ist wirklich gut und lediglich die Linke Türaufhängung hat viel Rost angesetzt. Ansonsten gab es zum Glück keine Überraschungen. Wenn es gewünscht ist halte ich euch gerne weiter auf dem laufenden.
Januar 26, 20214 j Hallo Ihr Zwei! Schön von euch zu lesen und zu sehen, dass euer 95 Fortschritte macht. Stellt gerne mehr von eurem Projekt hier ein, dann können wir uns mit euch daran erfreuen. Alles Gute!
Januar 31, 20214 j Autor Liebe Freunde, danke zunächst für euer tolles Feedback! Freitag war ich mit meinem Vater und zwei Kästen Bier für das Team beim Lackierer um sich den Fortschritt aber auch die neuem Probleme einmal anzugucken. Die Motorhaube und die Heckklappe sind bereits fertig grundiert sehen perfekt aus. Die verrosteten Türangeln wurden geschweißt und die Türen bereits angepasst. Die Spaltmaße waren wahrscheinlich ab Werk nicht so gut. Es wurden bereits viele kleine Dellen ausgebessert und einige Teile schon gespachtelt und geschliffen. Zwei neue sorgenfreien haben wir jedoch, die Beifahrer Türe hat auf der Unterseite und die Einstiegsleiste zum Kofferraum haben doch ein wenig mehr Rost als erwartet. Was am guten Gesamteindruck trotzdem nichts ändert. Die alte Dame soll nicht überrestauriert werden, trotzdem soll das Auto nach der Lackierung in einem Zustand sein in dem wir so schnell keine Probleme mehr bekommen. Ein tolles Detail ist der Originale vom Werk montierte Dachgepäckträger von dem ich leider keine Nahaufnahmen habe. Dieser ist zwar in einem guten Zustand jedoch hat auch dieser minimalen Flugrost angesetzt. Nicht weiter problematisch aber weiterrosten soll das gebürstete Metal auch nicht. Also ne Frage an euch. Hat jemand ne Idee wie man diesen konservieren oder wieder aufbereiten kann? Bevor dieser zum zweiten (und hoffentlich letzten) Mal in seinem Leben montiert wird.
Januar 31, 20214 j Moderator Zum Konservieren von solchen angerosteten Teilen sollte sich Owatrol-Öl sehr gut eignen. Zitat aus https://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/bb/0b/98/owatrol.pdf : "Blanke und angerostete Metallteile schützen: Owatrol Öl eignet sich auch dazu unauffällig blankes und angerostetes Metall von Stahlkonstruktionen oder Skulpturen zu schützen. In solchen Fällen kann man Owatrol auch auf nicht saugfähige Untergründe auftragen, da ein weiterer Deckanstrich, der dann insgesamt eher schlecht haften würde, ja nicht gewünscht ist. Je nach Standort und Bewitterung muss Owatrol-Öl in gewissen Zeitabständen nachbehandelt werden."
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.