Veröffentlicht Januar 31, 20214 j Hallo zusammen, mein Kofferraum ist links und rechts undicht. Wenn der Wagen im Regen oder Schnee steht, hab ich nach kurzer Zeit ein Aquarium links und rechts in den Seitenteilen. Die Dichtung der Heckklappe hab ich bereits gegen eine gute gebrauchte getauscht, das hat leider keine Abhilfe geschaffen. Ich konnte beobachten, dass es links und rechts jeweils im Bereich der Karosseriefalz tropft. Sollte ich dort mal mit Dichtmasse nachhelfen? Hatte das Problem schon mal jemand? Ich hänge mal zwei Fotos an... Das hier ist die Fahrerseite. Das Antennenloch ist verschlossen und dicht. Das hier ist die Beifahrerseite, dort tropft es im gleichen Bereich:
Januar 31, 20214 j Vergewisser dich Mal ob die Dichtung richtig montiert ist. Sieht so aus als ob die nicht richtig aufliegt
Januar 31, 20214 j Würde auch sagen, die Dichtung sitzt nicht richtig oder ist verschlissen.neue vom Meter bekommst Du hier, http://www.staufenbiel-berlin-shop.de/39202120/startseite oder hier. https://www.amazon.de/Gummidichtung-Kofferraumdichtung-Ausf%C3%BChrungen-Autot%C3%BCrdichtung-T%C3%BCrdichtung/dp/B086ST4G92/ref=asc_df_B086ST4G92/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=435660697127&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=10343548944617197542&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=20236&hvtargid=pla-906812899184&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=104123806267&hvpone=&hvptwo=&hvadid=435660697127&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=10343548944617197542&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=20236&hvtargid=pla-906812899184 Bearbeitet Januar 31, 20214 j von Oldie55
Februar 1, 20214 j Autor Hmmm okay, ich werd das nochmal kontrollieren. Bin mir aber zu 99% sicher, dass ich die Dichtung beim Tausch korrekt eingebaut hatte
Februar 1, 20214 j Und bei dem fehlenden Prozent regnet es rein. Vielleicht die gebrauchte Dichtung in dem Bereich unterfüttern...
Februar 1, 20214 j Mitglied Und bei dem fehlenden Prozent regnet es rein. Vielleicht die gebrauchte Dichtung in dem Bereich unterfüttern... ........ und weil Regenwasser sehr weiches Wasser ist kriecht es noch besser durch
Februar 10, 20214 j Hallo, habe auch wieder Wasser im Kofferraum. Funktioniert die Dichtung von Amazon. Gibt es da Erfahrung mit? Gruß und danke
Februar 10, 20214 j Ich schließe mich an. Bis vor zwei Wochen bei der letzten Kontrolle war das Coupe noch dicht - oder zumindest trocken. Heute habe ich eine Eislaufbahn auf dem Kofferraumboden entdeckt... War aber niemand zum Eislaufen drin. Wohl wg. Corona oder so:smile:
Februar 10, 20214 j Autor Ich hab jetzt mal beide Karosseriekanten links und rechts etwa in der Mitte innen und außen mit Dichtmasse eingeschmiert. Ich weiß nicht warum, aber irgendwie hab ich die Vermutung, das Wasser hat sich dort reingezogen...
Februar 11, 20214 j Hallo, auch bei unserem YS3D war es im Kofferraum nass. Erst hatte ich auch die Dichtung in Verdacht, konnte nun aber eindeutig Spuren von eingedrungenem Wasser im Bereich der Rückleuchten erkennen - beidseitig! Abhilfe: Rückleuchten raus, bissel Karosseriedichtmasse auf die Rückleuchtengummis kneten und die Rückleuchten wieder einsetzen. Problem gelöst, Kofferraum trocken ;-)
Februar 11, 20214 j Ja, Wassereinbruch durch die Abdichtung der Rückleuchten ist ein Klassiker. Da sollte man immer als erstes kontrollieren und ggf. nacharbeiten wenn es im Kofferraum feucht / nass ist.
Februar 11, 20214 j Autor Das stimmt - die Rückleuchten sind der Klassiker. Bei mir tropft es aber links und rechts etwa auf halber Höhe gesehen zwischen 3. Rückleuchte oben und Heckwischer innen runter. Das kann mit Sicherheit nicht von den Rückleuchten kommen Ich bin gespannt, ob die Karosseriedichtmasse an der Falz dort jetzt Abhilfe schafft...
März 1, 20214 j Autor Ich kann mittlerweile berichten, dass mein Kofferraum wieder dicht ist! :-) Es lag tatsächlich an dieser Karosseriefalz links und rechts. Da ist / war wohl mal etwas Dichtmasse drauf, aber in meinem Falle fast garnix mehr. Ich hab die neu eingeschmiert mit Karosseriedichtmasse von außen und auch von innen:
Februar 1Feb 1 Hallo liebe Saab-Schrauber, gestern und heute habe ich mich ebenfalls um ein Feuchtigkeitsthema im Bereich Kofferraum und Rückleuchten gekümmert. Es gab im Dezember keinen TÜV, da in der linken Rückleuchte das Wasser zentimeterhoch stand. Das mit dem Wasser wurde für den TÜV in der Werkstatt gefixt (rauslassen und trocknen), die Rootcause habe ich versucht, dieses Wochenende anzugehen. Das Symptom rechts und links unter den Leuchten Wasser im Kofferraum habe ich auch. Der Radkasten ist ebenfalls nass. Die Werkstatt meinte, dass an der Leuchte was geklebt wurde. Neue Dichtungen hatte ich bereits bestellt und seit gestern war mir klar, was wahrscheinlich mit "geklebt" gemeint war, auf beiden Seiten, sichtbare Dichtmasse rot markiert: Beide Dichtungen waren recht feucht. Die problematischere Linke Leuchte hat zusätzlich noch einen Bruch mit Riss: Meine Vermutung: Der Bruch und der Riss haben das Problem einer alteten Dichtung möglivherweise verstärkt, sind jedoch nicht die eigentliche Ursache für die Feuchtigkeit in der Leuchte. Was ich jetzt gemacht habe: Das Klebezeugs recht mühsam mit Silikonentferner und Plastikwerkzeug aus einem Satz Zierleistenkeile so gut wie möglich von der Karosserie entfernt. Dann neue Dichtungen angebracht, OHNE irgendwas zu kleben. Die Muttern habe ich dann relativ fest im Kreis und nicht - wie ursprünglich geplant - über Kreuz/Stern, anziehen müssen, damit die Leuchte einigermaßen passt. Ohne Dichtung passt sie ganz genau. Ich werde den Wagen jetzt mindestens eine Woche lang eh nicht fahren. Vielleicht müssen sich die Leuchten in den neuen Dichtungen einfach erstmal etwas "setzen". Meine ersten Fragen: Sollte man die Dichtungen wirklich verkleben bzw ankleben oder noch mit Silikon abdichten? Im WIS oder Haynes konnte ich nichts dazu finden... Was sagt ihr zu dem Bruch? Kann hierüber bei einer funktionierenden Dichtung Feuchtigkeit eindringen? Ich hätte jetzt gesagt: Nein, da das Wasser ja über den Kanal drumherum abläuft.... Danke schonmal herzlich für brauchbare Rückmeldungen! LG PS: Übrigens, einen bekannten Werkstattmeister (nicht Saab) hatte ich gefragt. Der meinte, nicht kleben und ggf. ein ganz kleines 1mm-Loch unten in die leuchte bohren, damit Feuchtigkeit rauskann. Habe ich bislang nicht gemacht.
Februar 1Feb 1 Riss im Gehäuse gehört da halt nicht hin. Wenn der nicht dicht ist, wird da Wasser eindringen, was so nicht vorgesehen ist. Da der Austausch ein no-brainer ist, würde ich mir eine intakte Ersatz-Rückleuchte besorgen und diese mit den neuen Dichtungen verbauen. Keine Dichtmasse. Wenn die Leuchte in Ordnung ist und auch sonst keine (Unfall-)Schäden vorhanden sind, dann wird das so wieder dicht. Ich hatte bei meinem Bruder am 9-3 auch mit Wassereinbruch zu kämpfen. Behoben hat es dann der Verbau der neuen Dichtungen. Mache ich jetzt an den anderen 3 Saab 9-3 im Familien-Fuhrpark ebenso.
Februar 1Feb 1 Danke für die Rückmeldung und die Ideen. Ja, die Leuchten hätte ich gerne erneuert, sind meines Wissens allerdings nicht mehr lieferbar, zumindest neu.
Februar 1Feb 1 Ich habe sowas immer als Gebrauchtteil gekauft. Halt drauf achten, daß die intakt sind. Habe aber in über 25 Jahren mit dem YS3D bisher nur einmal eine Leuchte gehabt, die ich wegen einer gerissenen Verklebung (Lampenglas zu Gehäuse) akut tauschen mußte. Die anderen waren eher wegen "Schönheitsfehlern". An sich sind die Dinger recht robust solange man da nichts dagegen ballert. Vor dem Einbau alles gut reinigen, Dreck und Moos entfernen sofern vorhanden. Und die Lichtscheiben kann man mit einer Schleifpolitur auch wieder auf Hochglanz bringen und etwaige Kratzer gut entfernen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.