Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

 

habe hier 2 neue Kupplungssätze liegen.

 

Der eine ist anders als alle anderen Kupplungen, die ich bisher gesehen habe.

 

Kennt das jemand?

 

Einmal die Standard Kupplung (mit einer Art Profil) und dann die etwas andere Kupplung, ohne Profil und die "Fäden" die da drin sind sehen wie Kupfer aus.

 

Beides neue Sachs Kupplungen.

KupplungStandard.thumb.png.c41d4da192292f087ad8206d512d84b0.png

Kupplung1.thumb.png.865bd129564dad3ed0877de003c4fd52.png

Die rechte ist eine Sachs Performance Kupplungsscheibe, organisch.

Die habe ich auch im 9000er.

  • Autor
Die rechte ist eine Sachs Performance Kupplungsscheibe, organisch.

Die habe ich auch im 9000er.

Hat die Vorteile?

 

Ist aber noch vernünftig fahrbar, oder?

 

Da gibt es doch auch die extrem "rupfigen" "Performance Kupplungen...

Hat die Vorteile?

Schätze ja, sie hält länger und rutscht nicht so.

Habe vorhin im Ordner nachgeschaut, Thomas hat vorher 3 verbraucht, von 2004- 2017 und seid 2017 ist diese drin.

Preis ist auch nur geringfügig gestiegen für die Performance.

  • Autor
Schätze ja, sie hält länger und rutscht nicht so.

Habe vorhin im Ordner nachgeschaut, Thomas hat vorher 3 verbraucht, von 2004- 2017 und seid 2017 ist diese drin.

Preis ist auch nur geringfügig gestiegen für die Performance.

Vom Kuppel-Verhalten ähnlich zur normalen, oder unkomfortabler?

Vom Kuppel-Verhalten ähnlich zur normalen, oder unkomfortabler?

Etwas giftiger, besonders wenn er im kalten Zustand .

Gibt sich aber und man gewöhnt sich schnell dran, wenn man den Punkt gefunden hat und ihn kennt.

Das übliche etwas schleifen lassen klappt nicht so , wie gewohnt.

Es gibt einen Punkt und der ist kurz, da greift sie einfach.

 

Wie gesagt, man gewöhnt sich schnell dran.

  • Autor
Etwas giftiger, besonders wenn er im kalten Zustand .

Gibt sich aber und man gewöhnt sich schnell dran, wenn man den Punkt gefunden hat und ihn kennt.

Das übliche etwas schleifen lassen klappt nicht so , wie gewohnt.

Es gibt einen Punkt und der ist kurz, da greift sie einfach.

 

Wie gesagt, man gewöhnt sich schnell dran.

Alles klar.

 

Dann weiß ich ja Bescheid.

Die Kupplungsscheibe paßt für das 9000er und das 9-5er Getriebe, mit 2.3 L Motor.

9-5er Getriebe fahre ich im 9000er.

  • Autor
Die Kupplungsscheibe paßt für das 9000er und das 9-5er Getriebe, mit 2.3 L Motor.

9-5er Getriebe fahre ich im 9000er.

Die auf dem Bild ist noch für die alte Getriebeversion (bis 93).

 

Würde wahrscheinlich auch in den 900 passen (gleiche Verzahnung) 230 mm (bzw 228 mm). Wäre wahrscheinlich das Richtige für unsere 900 "Leistungsfreaks" :tongue:

Die auf dem Bild ist noch für die alte Getriebeversion (bis 93).

 

Würde wahrscheinlich auch in den 900 passen (gleiche Verzahnung) 230 mm (bzw 228 mm). Wäre wahrscheinlich das Richtige für unsere 900 "Leistungsfreaks" :tongue:

Diese hat nen 240mm Durchmesser, Verzahnung 14N.

Ich glaube nicht das sie passen würde.

  • Autor
Diese hat nen 240mm Durchmesser, Verzahnung 14N.

Ich glaube nicht das sie passen würde.

Nee,

glaube mir.

17 Zahn und 228 mm...

Vom Kuppel-Verhalten ähnlich zur normalen, oder unkomfortabler?

 

Wenn Du nicht 400-500NM dauerhaft fährst , würde ich die Kupplung nicht empfehlen .

Der Vorteil liegt eindeutig in einem deutlich höheren Drehmoment welches die Kupplung abkann bevor Sie zu rutschen beginnt .

Allerdings, solltest du ziemlich „Digital“ Kuppeln - sprich Kupplung Schleifen lassen mag die überhaupt nicht und fängt dann an zu rupfen ... also extrem VIEL Reibung für kurzen Moment ist kein Problem, lange Zeit nur mässige Reibung (Kupplung schleifen, rangieren) ist eher suboptimal.

 

Nichts desto trotz kann ich aber sagen (da ich extrem viele Sinterkupplungen/Rennkupplungen im Motorsport etc gefahren bin), dass die Sachs immernoch die fahrbarste aller Performance Kupplungen ist. Da gibt es mit SPEC, Exedy, Carbonetics etc. ganz andere Kaliber :biggrin:

Wir reden hier (auf dem Bild) von einem organischen Spezialbelag.

Ich habe davon auch welche im 900 und 9000 gefahren, und sie fahren sich zu 95% identisch zu einer Serienkupplung. Man muss sich überhaupt nicht umstellen was sein Fahrverhalten angeht und sie mag und hasst das selbe wie eine Serien Kupplung, die ja ebenfalls organische Beläge hat.

 

Nun gut, ich mag einen knackigen Druckpunkt sehr.

Eine Sinter Kupplung ist was komplett anderes und deutlich griffiger. Aber selbst die kann man mit einer gefederten Reibscheibe ohne Probleme im Alltag fahren, wenn man so eine Charakteristik mag.

 

Macht natürlich nur Sinn bei mehr Drehmoment. Aber 400Nm überträgt die organische 228mm auch nicht mal im Ansatz. Die liegt (wenn ich mich recht erinnere) etwa 15% über der Serienkupplung.

Bearbeitet von JanJan

  • Autor
Wenn Du nicht 400-500NM dauerhaft fährst , würde ich die Kupplung nicht empfehlen .

Der Vorteil liegt eindeutig in einem deutlich höheren Drehmoment welches die Kupplung abkann bevor Sie zu rutschen beginnt .

Allerdings, solltest du ziemlich „Digital“ Kuppeln - sprich Kupplung Schleifen lassen mag die überhaupt nicht und fängt dann an zu rupfen ... also extrem VIEL Reibung für kurzen Moment ist kein Problem, lange Zeit nur mässige Reibung (Kupplung schleifen, rangieren) ist eher suboptimal.

 

Nichts desto trotz kann ich aber sagen (da ich extrem viele Sinterkupplungen/Rennkupplungen im Motorsport etc gefahren bin), dass die Sachs immernoch die fahrbarste aller Performance Kupplungen ist. Da gibt es mit SPEC, Exedy, Carbonetics etc. ganz andere Kaliber :biggrin:

Gut,

 

dann werde ich die wohl verkaufen. Meine Autos werde ich nicht mit 500 Nm belasten.

Habe nachgeschaut.

Angaben von Sachs i.V.m. der starken Druckplatte:

 

228mm

Serie max: 335 Nm

Org.Spezial max: 390 Nm (+15%)

Sinter max: 430 Nm (+ 30%)

 

240mm

Serie max: 385 Nm

Org.Spezial max: 450 Nm (+15%)

Sinter max: 500 Nm (+ 30%)

  • Autor
Habe nachgeschaut.

Angaben von Sachs i.V.m. der starken Druckplatte:

 

228mm

Serie max: 335 Nm

Org.Spezial max: 390 Nm (+15%)

Sinter max: 430 Nm (+ 30%)

..

Das ist sie dann wohl.

 

Nun gut,

 

dann werde ich wohl versuchen die an jemanden zu verkaufen, der die besser "ausnutzen" kann.

Alles klar.

 

Dann weiß ich ja Bescheid.

 

 

In meinem Nordic Stage 5 9k habe ich auch diese Performance-Kupplung. Ja, ist deutlich ruppiger, aber geht dennoch noch vernünftig zu rangieren mit Gefühl im Fuß. Dir traue ich jedenfalls einen ausreichend feinfühligen linken Fuß zu... :smile: da gibt es wohl deutlich schlimmeres, wie auch Derjan schreibt. ICh würde sagen, gerade noch alltagstauglich, zumindest für meine Motorik... :smile:

  • Autor
In meinem Nordic Stage 5 9k habe ich auch diese Performance-Kupplung. Ja, ist deutlich ruppiger, aber geht dennoch noch vernünftig zu rangieren mit Gefühl im Fuß. Dir traue ich jedenfalls einen ausreichend feinfühligen linken Fuß zu... :smile: da gibt es wohl deutlich schlimmeres, wie auch Derjan schreibt. ICh würde sagen, gerade noch alltagstauglich, zumindest für meine Motorik... :smile:

 

Nun, ich denke schon, dass ich damit zurecht komme. Nur ist die Frage, ob es Sinn macht, die zu verbauen, wenn man das "Potential" eh nicht ausschöpft.

 

Ich denke ich werde die veräußern und bei mir die normale Sachskupplung einbauen. Die reicht ja bis 335 Nm. Und diese Kupplung (230er) ist für einen mit 204 PS und 300 Nm geplant.

 

Daher lasse ich das mal. Denn bei mir hält eine Kupplung auch so ewig....ich selber habe eine Kupplung noch nie platt gefahren. Hatte einmal einen Schaden (Materialversagen), aber Belagtechnisch....auch nach über 300 tkm alles ok...

Geht mir ähnlich. Ich hätte auch noch nie die Kupplung getauscht, wenn nicht die Hydraulik den Geist aufgegeben hätte... :rolleyes:

Bearbeitet von ralftorsten

Daher lasse ich das mal. Denn bei mir hält eine Kupplung auch so ewig....ich selber habe eine Kupplung noch nie platt gefahren. Hatte einmal einen Schaden (Materialversagen), aber Belagtechnisch....auch nach über 300 tkm alles ok...

Auch bei meinem war der Grund für die Kupplungserneuerung ein Materialschaden, nämlich gebrochene Federn an der Druckplatte. Trennte dann nicht mehr richtig...:mad: Passierte schon bei ca. 220tkm.

Hab ich den Thread hier richtig verstanden und es gibt noch frühe und große 9000er Kupplungen, die in den 900 B202 als upgrade passen?

 

Wird ja immer wieder als Verbesserung vorgeschlagen.

Wobei die neue Serienkuplung in meinem 901 CV ("mit optimierter Serienleistung" :cool:) aktuell gut arbeitet.

 

Aber haben ist ja besser als brauchen, ...

  • Autor
Hab ich den Thread hier richtig verstanden und es gibt noch frühe und große 9000er Kupplungen, die in den 900 B202 als upgrade passen?

 

Wird ja immer wieder als Verbesserung vorgeschlagen.

Wobei die neue Serienkuplung in meinem 901 CV ("mit optimierter Serienleistung" :cool:) aktuell gut arbeitet.

 

Aber haben ist ja besser als brauchen, ...

Ja..

Die Kupplungsscheibe paßt für das 9000er und das 9-5er Getriebe, mit 2.3 L Motor.

9-5er Getriebe fahre ich im 9000er.

 

Interessant. Welche 9-5 Getriebe passen denn in den 9000er..? Spezielle Baujahre bei Spender oder Empfänger zu beachten, Anpassungen notwendig, ...?

 

Ich persönlich finde die B2x4E-Versionen etwas kurz übersetzt, und bevor man da im Getriebe anpaßt wäre der komplette Tausch natürlich eine Alternative...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.