Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bei mehreren Baustellen einfach eine nach der anderen abarbeiten. Das offensichtlichste zuerst, dann die tricky-fiesen versteckten Probleme. Multiple Parameteränderungen bringen nix ausser Nebel und Frust.
  • Mitglied
Weil es in #3 schon steht? :ciao:

Oh sorry, so weit hatte ich gerade nicht nochmal zurückgelesen, ging ja zuletzt immer irgendwie um die verschiedenen Lader.

Stage 1 ist für Gt17 geschrieben. Gibt sich also im Hinblick auf dem Ladertausch nichts.

Also bei Stage 1 geht es immer um den GT17?

Bei welchem Motor?

Für B235L und B235R gibts doch auch Stage 1, und die haben keinen GT17.

Denke Du verstehst was ich meine.

  • Mitglied

Ich verstehe was du meinst - aber hier geht es konkret um einen E bisher ohne eine Stage (die in der Tat für den originalen GT17 geschrieben ist), der allerdings nun einen TD04 hat.

Und der TL ist sicher nicht die Ursache des Problems... :rolleyes:

Also bei Stage 1 geht es immer um den GT17?

Bei welchem Motor?

Für B235L und B235R gibts doch auch Stage 1, und die haben keinen GT17.

Denke Du verstehst was ich meine.

Ja, ich verstehe. Du willst kontextfrei klugscheißen.

Diese Beiträge sind es, die mir die Lust nehmen mich hier noch zu beteiligen.

Anstatt konstruktive Beiträge zu leisten wird altbekanntes immer wieder vorgekaut. Hauptsache was klug klingendes geschrieben. Auch wenn das mit dem konkreten Fall überhaupt nichts zu tun hat.

 

Ich bin raus.

Bearbeitet von Sven

Und ich verweise auf Gemeinsamkeit. Oder Problembärlösungserklärungen. Auch gerne konzentrisch. Einfach mal alles aus- und abladen und sich dann der Sache gemeinsam nähern:hello:

(Hilft allen :)

Ja, ich verstehe. Du willst kontextfrei klugscheißen.

Diese Beiträge sind es, die mir die Lust nehmen mich hier noch zu beteiligen.

Anstatt konstruktive Beiträge zu leisten wird altbekanntes immer wieder vorgekaut. Hauptsache was klug klingendes geschrieben. Auch wenn das mit dem konkreten Fall überhaupt nichts zu tun hat.

 

Ich bin raus.

Schade, ich versuche es nochmal verständlicher.

Mir geht es darum, das hier nicht der Eindruck entstehen soll man kann einfach den Garett gegen den Mitsubishi tauschen und gut ist.

 

Der Hinweis von [mention=5919]ATAQE[/mention] dazu wurde dann als nicht richtig kommentiert.

  • Mitglied
das hier nicht der Eindruck entstehen soll man kann einfach den Garett gegen den Mitsubishi tauschen
Ich denke, diesbezüglich besteht bei allen Antwortenden sowieso Konsens, und auch beim Fragenden sollte das nun klar sein.

Allerdings ist dein Einwand zu #20 IMHO in sofern berechtigt, als zumindest die Hirsch-Stage1 (da weiß ich es) für den GT17 gedacht ist. Dass die Autos von Sven mit einer Stage1 auch mit einem TD04 problemlos laufen, kann ja gut sein (da fehlt mir die eigene Erfahrung), und dass sich durch die unterschiedliche Ladergröße unterschiedliche Ansprechverhalten ergeben, wurde ja schon wiederholt thematisiert - das kann, aber muss man nicht als "Problem" betrachten.

 

Letztlich geht es doch darum, dass das eigentliche Problem des TE, egal ob nun mit kleinem oder großem Lader, nicht durch diesen verursacht wird (ich denke, nicht mehr und nicht weniger wollte Sven mit dem Hinweis verdeutlichen), und so lange die in #3 angesprochenen Punkte nicht abgearbeitet sind, bleibt es orakeln...

 

Bei manchen TD04 Ladern sind leider auch manchmal etwas starke Federn verbaut. Stichwort Grundladedruck.
Hm, hilf mir doch mal bitte auf die Sprünge - ich kann mir dadurch die beschriebene, insbesondere offenbar temperaturabhängige Symptomatik und das spontane Schwanken im Tempomatbetrieb nicht richtig erklären.

Oder war das als Hinweis allgemeiner Art gedacht, worauf beim Wechsel zu einem TD04 geachtet werden sollte?

Bearbeitet von patapaya

Vielleicht kann man das bis hierhin mal so zusammenfassen:

 

Ein Motor mit einem TD04 Lader sollte auch mit einer dafür geschriebenen / angepassten Software betrieben werden. Ein Kollege berichtet hier zwar, dass er nach seiner Erfahrung wohl auch mit einer Stage1-Software für einen GT 17 soweit funktioniert und unauffällig läuft, man kann aber davon ausgehen, dass dieses Setup hinsichtlich diverser Parameter nicht unbedingt optimal ist.

Wesentliche Unterschiede der Ladertypen kann auch ein Laie gut anhand der sog. Boostmaps, die man sich z.B. in der Trionic-Suite betrachten kann, erkennen.

 

Wer sich damit nicht auseinandersetzen möchte, findet z.B. bei Maptun oder Saab.cloud Unterstützung und kann da die Softwareanpassung vornehmen lassen.

 

Zu einem vollständige Upgrade von einem GT17 Lader auf einen TD04 gehören nebendem andere Kühlwasser- und Ölleitungen zum Lader sowie die sog. passende 'Cobrapipe'.

 

Da TD04-Lader auch in anderen Konfigurationen als in der des original bei Saab verbauten TD04-Laders angeboten werden, sollte in Abhängigkeit zur Wahl der Software auf die Ausführung des Laders geachtet werden (TD 04 15T oder 19T, Grundladedruck -> Wastegate).

Bearbeitet von klawitter

Ich denke, diesbezüglich besteht bei allen Antwortenden sowieso Konsens, und auch beim Fragenden sollte das nun klar sein.

Davon gehe ich aus, aber man kennt ja die Fälle: . . . aber im Saab-Forum/Internet steht doch. . .

Alleine darum geht es mir hier.

Vielleicht kann man das bis hierhin mal so zusammenfassen:

 

Ein Motor mit einem TD04 Lader sollte auch mit einer dafür geschriebenen / angepassten Software betrieben werden. Ein Kollege berichtet hier zwar, dass er nach seiner Erfahrung wohl auch mit einer Stage1-Software für einen GT 17 soweit funktioniert und unauffälig läuft, man kann aber davon ausgehen, dass dieses Setup hinsichtlich diverser Parameter nicht unbedingt optimal ist.

Wesentliche Unterschiede der Ladertypen kann auch ein Laie gut anhand der sog. Boostmaps, die man sich z.B. in der Trionic-Suite betrachten kann, erkennen.

 

Wer sich damit nicht auseinandersetzen möchte, findet z.B. bei Maptun oder Saab.cloud Unterstützung und kann da die Softwareanpassung vornehmen lassen.

 

Zu einem vollständige Upgrade von einem GT17 Lader auf einen TD04 gehören nebendem andere Kühlwasser- und Ölleitungen zum Lader sowie die sog. passende 'Cobrapipe'.

 

Da TD04-Lader auch in anderen Konfigurationen als in der des original bei Saab verbauten TD04-Laders angeboten werden, sollte in Abhängigkeit zur Wahl der Software auf die Ausführung des Laders geachtet werden (TD 04 15T oder 19T, Grundladedruck -> Wastegate).

 

Danke für die Zusammenfassung. Ich denke auch, es würde sicherlich nicht schaden, wenn man auf korrekte Trionic-Software, passend zum Lader, gehen würde.

 

Und zum eigentlichen Problem, mit dem ruckelnden Tempomat-Betrieb und dem irgendwann nur noch teilweise vorhandenen Ladedruck gab es ja auch schon ein paar Hinweise:

- Drosselklappe -> das klassische Problem mit der abbröselnden Kabel-Isolierung im inneren

- APC-Ventil und Schläuche (letztere eher Routine-Check, da das Problem sonst konstanter da wäre meiner Ansicht nach)

- Bypassventil

- LMM

 

Das sind ja schon einige Hinweise, denen man jetzt nachgehen könnte.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.