Veröffentlicht Februar 16, 20214 j Hallo Saab Gemeinde, mein schöner Aero läuft unrund wenn er warm ist. Wenn er in den Leerlauf geht ruckelt er im Stadtverkehr. DI ist neu - was kann das noch sein? Gruß und Dankeschön. Michael P.S. anbei ein kleines Video zu diesem Phänomen.
Februar 16, 20214 j Wie alt ist die Zündkassette? Bau doch mal die (sicherlich vorhanene... ) Ersatz-Kassette aus dem Kofferraum ein. EDIT : Sorry, übersehen. Bearbeitet Februar 16, 20214 j von klaus
Februar 16, 20214 j Ich glaube DI hat er schon neu...Elektrodenabstand der korrekten Zündkerzen würde ich erstmal schauen. Bearbeitet Februar 16, 20214 j von Marbo
Februar 16, 20214 j Autor Die DI ist nagelneu. Mit der DI davor war das Problem auch. Deshalb habe ich die ersetzt. Leider ist das Problem immer noch da. Vielleicht der Kurbelwellen Sensor?
Februar 16, 20214 j Die DI ist neu, schreibt er doch. Was es noch sein kann: Zündkerzen Rückschlagvertil der Kurbelgehäuseentlüftung Alle Schläuche; die sind wenn gealtert an den Anschlüssen auch mal gerne porös Anschluss am Bremskraftverstärker Luftmassenmesser Edit: Hat der T5 ja garnicht:rolleyes: Leerlaufregler und dessen Schläuche Drosselklappe schliesst nicht mehr richtig (Mit Bremsenreiniger sauber machen) Der KW-Sensor macht vor allem beim Starten Probleme.
Februar 16, 20214 j Mir hat mal ein Marder den Silikonschlauch zum MAP-Sensor zerbissen. Nicht komplett durchgekaut, sondern nur zwei Löchlein von den spitzen Zähnchen. Reichte jedenfalls für einen richtig bescheidenen Lauf des Motors aus. Ab und zu fällt auch mal der Stutzen vom Leerlaufregelventilschlauch aus dem Drosselklappengehäuse. Zieht dann Nebenluft. Ansonsten überhaupt alle Luftschläuche auf Dichtheit prüfen. Bypass-Ventil ebenfalls prüfen. DI-Kassette, falsche Zündkerzen, falscher Elektrodenabstand...sind die üblichen Verdächtigen, wenn es ruckelt. NGK BCPR7ES-II, min.1,0mm Abstand!
Februar 16, 20214 j Autor Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen! Die DI ist eine originale - ich mache mich mal an die potentiellen Fehlerquellen! Beste Grüße und allzeits gute Fahrt!
Februar 16, 20214 j Alten, defekten Schlauch zum Mapsensor hatte ich auch mal. Lief dann im Leerlauf und Teillast wie ein Sack Nüsse. Habe ein Stückcken Schlauch auf Urlaubsreise in Fremdwerkstatt geschnorrt, damit schnurrte er wieder ! Viel Erfolg !
Februar 17, 20214 j Wenn es im Kraftstoffstrang lag...dann war es vor 20 Jahren eher der Kraftstoffregler. Mein 9000CDi von MY89 hatte die Vorförderpumpe defekt. Machte sich durch längere Startvorgänge unter 25% Tankinhalt bemerkbar. Da ich ja schon einen 9000aero im Vorlauf hatte, habe ich mir diese Investion gekniffen. Das kleine Ding war damals häufiger defekt...sorgte aber nicht für Mängel während der Fahrt, solang der Tank mehr wie 25% anzeigte. Ruckeln...mal eher nicht!
Februar 17, 20214 j Stimmt, falsche Werte des MAP Sensors können auch das beschriebens Verhalten auslösen. Einen brüchigen Schlauch zum MAP Sensor hatte ich auch mal...
Februar 17, 20214 j Hatte mal vergessen, den Schlauch am MAP-Sensor wieder aufzustecken. Da kam dann aber prompt ein CE-Fehler und bescherte mir mangels Tech2 einen Werkstattbesuch
Februar 17, 20214 j Ja, wenn der Schlauch aber nur leicht beschädigt oder brüchig ist, und der Sensor nicht als falsch identifizierbare Werte liefert, kann das sich durchaus durch Geruckel präsentieren. Hatte ich wie gesagt auch mal...
Februar 19, 20214 j Sensor Ansauglufttemperatur wird gerne vernachlässigt und hat respektablen Einfluss...;o)
Februar 19, 20214 j Sensor Ansauglufttemperatur wird gerne vernachlässigt und hat respektablen Einfluss...;o) Inwiefern vernachlässigt?
Februar 20, 20214 j Inwiefern vernachlässigt? Insoweit, daß man ihn bei der Diagnose evtl. nicht so sehr auf dem Schirm hat. So erging es zumindestens mir...;o) Der sitzt im Ansaug-/Ladeluftrohr oben; zweipolig und gut zugänglich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.