Veröffentlicht Februar 21, 20214 j Salut, würde gerne bei ebay eine ATM kaufen. Der Verkäufer nennt sich saabmot. Vielleicht kennt den jemand. Den Motor den er anbietet ist der: SAAB 9-5 2.3T YS3E 250 PS Austauschmotor u20tsd km | eBay Soll unter 20000km haben. Mein Saab ist ein 9-5 2.3T mit 220 PS von 2005. Hier die Daten die ich von Wikipedia habe: 2.3 TR4, 16V, Turbo2290 cm³162 kW (220 PS) bei 5500 min−1310 Nm bei 1800–4500 min−18,9 (10,3) l Super07/2003–08/2007 2.3 TurboR4, 16V, Turbo2290 cm³184 kW (250 PS) bei 5300 min−1350 Nm bei 1900 min−18,8 l Super plus08/2001–08/2005 Kann ich den bei mir einbauen ??? Und worin besteht die Mehrleistung ??? Ich vermute mal das der Turbolader etwas mehr Ladedruck bar hat. Oder ???
Februar 21, 20214 j Autor Salut, und danke für die Antwort. Ich hab da aber noch ne Frage. Die Kennung meines Saab Motors lautet auf B235. Wahrscheinlich ist es ein E. Da er nur mit 136 KW angegeben ist. Angeblich soll er aber 220 PS Leistung haben. Dann müßte es ein L sein. Aber was bedeuten die Buchstaben am Ende ??? E,L oder R.
Februar 21, 20214 j E, L, R bezieht sich auf die Leistungsstufe. E und L ist soweit ich weiß gleicher Motor inkl. Turbolader, nur unterschiedliche Software (mehr oder weniger Leistung). R ist ein Aero, der hat einen anderen Turbolader und andere Software. Bei der Suche nach einem Ersatzmotor ist es (fast) wurscht, welcher es ist, solange es ein B235 ist. Turbolader kann man umbauen. Und weitere Unterschiede, die es ggf. über die Jahre gab, sind teilweise auch in der Serie weg gefallen. Frühe Baujahre hatten die R z.B. noch andere Ventile, was später aber weg gefallen ist. Details habe ich jetzt nicht parat, aber das ist es so im groben.
Februar 21, 20214 j Kleine Korrektur: B235L und R haben beide den TD04-15T-Lader, B235E hat den kleinen Garrett
Februar 21, 20214 j Und es gibt noch einen Unterschied: Der B2x5 E hat andere Auslassventile als L und R. Der Legende nach sind L- und R-Auslassventile nitrit...natrium...(?) wasauchimmer...gefüllt. Geometrisch sind sie aber identisch. Einlassventile gabs nur eine Sorte für alle (die aber 2006 durch neue ersetzt wurden) [mention=2361]eric[/mention]: Die Auslassventile sind heute noch in E und L+R-Ausführung erhältlich. Der Biopower- Motor ist vom Lader her ein E, hat aber die Auslassventile der L- und R-Köpfe.
Februar 21, 20214 j Wahrscheinlich ist es ein E. Da er nur mit 136 KW angegeben ist. Angeblich soll er aber 220 PS Leistung haben.E + 220 PS = Hirsch ? Aber was heißt "wahrscheinlich" und "angeblich"?
Februar 21, 20214 j 220 PS = 2.3 L Benzin mit TD04 Oder 2.3 E mit Hirsch und Gt 17 Oder 2.3 E Biopower mit GT 17 (210 PS)
Februar 21, 20214 j 220 PS = 2.3 L Benzin mit TD04Der dürfte aber nicht mit 136 kW (185 PS) "angegeben" sein... Aber letztlich egal - für die Frage nach der Verwendbarkeit ohne Relevanz.
Februar 21, 20214 j Der dürfte aber nicht mit 136 kW (185 PS) "angegeben" sein... Aber letztlich egal - für die Frage nach der Verwendbarkeit ohne Relevanz. So einer muss ein gepimpter E sein... mit den einfacheren Auslassventilen
Februar 21, 20214 j Sieht für mich nach einem Motor von einem Instandsetzer, sprich ein überholter Motor, aus. Wenn dem so ist, warum bietet er den unter einem ungekannten Namen an?
Februar 21, 20214 j Salut, und danke für die Antwort. Ich hab da aber noch ne Frage. Die Kennung meines Saab Motors lautet auf B235. Wahrscheinlich ist es ein E. Da er nur mit 136 KW angegeben ist. Angeblich soll er aber 220 PS Leistung haben. Dann müßte es ein L sein. Aber was bedeuten die Buchstaben am Ende ??? E,L oder R. Wo wird der mit 136KW angegeben? Ich lese nur was von 250 PS...
Februar 21, 20214 j Die Kennung meines Saab Motors lautet auf B235. Wahrscheinlich ist es ein E. Da er nur mit 136 KW angegeben ist. Angeblich soll er aber 220 PS Leistung haben. Dann müßte es ein L sein.
Februar 21, 20214 j Ah so, da gehts um den Motor der drin ist. Hab das überlesen. [mention=9899]rene9369[/mention] : Dann ist das ein E, d.h. Du hast auch den kleinen Lader (Garret gt 17) drauf. Die angebotene Maschine kannst Du 1:1 in deinen implantieren, mit einem TD04-Lader, Software und ein paar Teilen und Handgriffen aber auch zum Aero (R, 250 PS) machen. Von welchem Hersteller Du die gepimpte Software drauf hast, weisst Du aber nicht?
Februar 21, 20214 j Autor Salut, der TD04-Lader ist von Mitsubishi. Stimmt das ??? Und die Software muss dann wohl von einem Aero sein ??? Aber welche Teile meinst du ??? Was ich noch gerne hätte ist ein Sport Fächerkrümmer. Aber ich finde nichts. By the way. Oder auch blöde Bemerkung: Wenn ich den TD04-Lader und das Steuergerät an meinen jetzigen tauschen würde. Hätte ich dann auch einen B235R mit 250PS ??? Bearbeitet Februar 21, 20214 j von rene9369
Februar 21, 20214 j Autor Könnte ich noch die genaue Teilnummer von diesen TD04-Turbolader bekommen ??? Bei ebay finde ich nur welche die für den 230PS geeignet sind.
Februar 21, 20214 j Vergiss Fächerkrümmer, brauchts nicht. TD04 ist das Baumuster, Mitsubishi nur ein Hersteller. Lies Dich mal ein wenig ins Thema ein unter dem Stichwort Upgrade auf TD04. https://www.saab-cars.de/threads/ladedruck.76492/page-2#post-1526830
Februar 23, 20214 j Ab der ersten Frage stürzt sich alles auf...Software. Es geht eigentlich nur um den MOTOR als Hardware, oder bin ich als einziger bekloppt und begriffstutztig? Nix um Auto und Zubehör und Gedöns. Block mit Kolben, Kurbelwelle und Getöse drumerum...bisken Zylinderkopf ist auch noch dran, oder? Das bisken Software ist dann für mich 50 Taler wert. Brauch ich doch nicht, hab ich ja...aber das scheiß verbastelte Steuergerät, wird er im Leben nicht mehr los. Also mit...oder shit. Ich spiel da nicht mit, ist eh ausserhalb meiner Zone.
Februar 23, 20214 j Autor Salut an alle, mein Saab 9-5 2.3T ist ein Vector. Und ja, er muss wohl von Hirsch getunt sein. Sonst würde er nicht auf die Leistung von 220 PS kommen. Was aber auch bedeutet das ich einen B235E habe. Und das Steuergerät eine Kennfelderhöhung bekommen hat. So sagt man wohl. Was derKater41 schreibt finde ich auch gut. Da so keiner mehr auf meine erste Frage geantwortet hat. Versteht mich nicht falsch. Ich finde eure Beiträge trotzdem sehr gut und auch hilfreich. Da ich so nach und nach feststelle das es nicht nur ein Motortausch ist. Also alter Motor raus und Neuen rein. So hatte ich mir das am Anfang gedacht. Ich hätte alle nicht vorhandenen Teile einfach von meinem Alten an den Neuen geschraubt. Nun tendiere ich aber dazu das ich die ATM mit etwas hochwertigeren Teilen versehen will. Ach ja, und nein. Mein Steuergerät ist wohl nicht verbastelt. Werde aber für den B235R ein passendes besorgen müssen. Ebenso den Turbolader. Beim Schaltgetriebe weiß ich noch nicht so genau. Wenn es unbedingt getauscht werden muss, setzte ich es noch mit auf die "To do Liste". So, wer kann mir nun etwas über diesen "Saabmot" erzählen ???
Februar 23, 20214 j Nicht ganz. Der 2.3 mit grossem T hat von Haus aus 220 PS. Der mit kleinem t hat 185 PS und ist mittels HIRSCH auf 220 PS zu kriegen Gruss Andreas
Februar 23, 20214 j Autor Ahhh ja, dann hat es also etwas zu bedeuten ob es ein kleines oder großes t T ist. Sie mal an.
Februar 24, 20214 j Autor Salut, hab noch ne blöde Frage. Wie kann ich sehen ob mein Saab 9-5 Vector ein Hirsch Tuning hat ??? Ans Steuergerät komme ich zur Zeit nicht ran. Da die Scheibenwischer so fest sitzen das ich nicht nachsehen kann ob ein Hirschaufkleber auf dem Steuergerät ist. Gibt es vielleicht noch eine Stelle wo ich nachsehen kann ??? Ach ja, und noch was. Der B235R soll Wassergekühlt sein. Mein B235E ist es nicht. Wenn ich jetzt einen B235R einbaue, muss ich diesbezüglich etwas berücksichtigen ???
Februar 24, 20214 j Es ist eigentlich ganz einfach (und hier im Forum schon x-fach beschrieben...) B235 Grundmotor + B235R Steuergerät (muss mit Tech2 oder Trionicsuite mit der richtigen VIN beschieben werden) + TD04 15T Lader + Öl- und Wasserleitungen für den Lader + Cobrapipe (Ansaugrohr) für den TD04 Damit ist der Käse erst mal gegessen. Die Kupplung vom kleinen t wird sich irgendwann verabschieden, Aero-Kupplung passt dann aber 1:1. Die Bremsen des kleinen t sind mit 250 PS auch nicht das Gelbe vom Ei, wobei das eigentlich auch schonauf den gehirschten t zutrifft. Upgrade auf die 308 mm (Aero- und T-Bremse) mal mittelfristig mit einplanen. Da Du die Brocken eh brauchst empfehle ich Dir einen Händler für Neu- und Gebrauchtteile mit dem entsprechenden Hintergrundwissen für diesen Umbau, bei dem Du alles in einem bekommst: SAAB Cloud - SAAB Parts for Europe Unter der dort angegebenen Telefonnummer kannst Du auch direkt mit den Jungs auspalavern, was Du konkret vorhast und die schnüren Dir dann das Paket. Die Software bekommst Du da auch erledigt. Unbedingt zu empfehlen ist auch ein anderer Ladeluftkühler, da mit dem originalen die Leistung eigentlich nur auf dem Papier steht. Bis etwa 300PS sind damit drin. Der nächste Schritt sind ein TD04 T19 Lader, 3" Downpipe, min 2,75" Auspuff, 90mm-Ansaugung vom 3,0l Diesel und ein paar andere notwenige oder optionale Spielereien, und es geht in Richtung 400, 500 oder auch 700PS, abgezwickte Antriebswellen und regelmässigen Getriebeaustausch:biggrin: Modified Saab 9-5 Aero Stage 5 340 bhp for Sale (saabplanet.com) 500HP Saab 9-5 2.3 (saabplanet.com) B234 for BMW M3 Drifter Tuned by Maptun Performance (+550hp) (saabplanet.com) Superfast Saab 9-5 Aero – $10,000 for a 600hp car (saabplanet.com) Arashi TD04HL-19T (saab.cloud) B235R Software (saab.cloud) Bearbeitet Februar 24, 20214 j von klawitter
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.