Veröffentlicht März 4, 20214 j Hi zusammen, da mein ABS Sensor am vorderen rechten Achsschenkelträger derart fest gegammelt ist, dass ich ihn nur zerstören konnte und ich eh die Lager tauschen wollte, versuche ich nun die Radnabe vorn rechts abzubekommen. Hab noch nicht wirklich viel versucht bislang, aber: - Die 32er Nabenmutter sitzt schon mal so verdammt fest, dass ich sie bislang nicht abbekommen habe. Geht man da mit Gewalt ran? - ich gehe nach WIS vor, d.h. ich hab den QL Zapfen von unten gelöst und natürlich die Bremse hochgehängt. - Wie vorsichtig muss man in Bezug auf die Antriebswelle sein? Im Wis steht, dass sich das Gelenk trennen kann. Ich vermute jetzt mal, dass damit der Teil in der inneren Manschette gemeint ist. Letztlich hab ich aber keinen Gleithammer oder wie Dinger heißen. Bekomme ich das Lager von der Welle runter oder hau ich mir da alles kaputt :-) ? danke für tipps, Markus
März 4, 20214 j Die Radnabenmutter steckt alles an Gewalt weg, was sie braucht, um aufzugehen. Wenn der Schlagschrauber kapituliert, dann entweder mit 34er Ringschlüssel oder 3/4"-Nuss und Knebel (1/2" kann da schon mal versagen) jeweils plus ca 1m Verlängerung (Wasserrohr). Um die Kräfte anbringen zu können, sollte aber das untere Gelenk noch montiert sein, sonst verdrehst Du nur das ganze Federbein. Die Antriebswelle kannst Du, falls erforderlich, mit 3-4 Gewindegänge aufgedrehter Achsmutter auch mit Schlägen auf die Achsmutter dazu überreden, sich vom Radlager zu lösen (Das hat bei mir noch nie nicht funktioniert). Den Gelenken tut das nix, die weichen einfach aus, solbald sich was bewegt. Auch hier muss natürlich der Achschenkel noch oben wie unten fest montiert sein, da sonst der Widerstand fehlt. Wenn die Welle sich gelöst hat, dann das untere Lager vom Achsschenkel zu Querlenker abziehen und und den Achsschenkel unten nach aussen klappen, die Welle geht dann von alleine raus. Beim Abziehen passiert eigentlich nix, die Faltenbälge halten alles zusammen. Natürlich sollte man nicht versuchen, die Radnabe bei festgemockerter Welle mit Gewalt abzuziehen, dann das könnte / würde die Manschetten wohl überstrecken. Ein kleiner Tip noch: Weil da im Anschluß so viel rumbaumelt, drehe ich die alten Muttern grundsätzlich erst mal wieder auf die frei liegenden Gewinde, um da nix aus Ungeschicktheit zu verranzen.
März 4, 20214 j Hatte bei unserem das gleiche Problem. Da die Nabe mit dem Radlager ja eh eine Einheit bildet habe ich die Nabenmutter an einer Seite vom Wellenzafpen mit einer dünnen Flexscheibe weggeschnitten. Natürlich so dass das Gewinde nicht beschädigt wird. Zum Schluss konnte ich die dünne Kante die von der Mutter stehen geblieben ist sprengen indem ich mit nem Meissel auf die Schittfläche geschlagen habe. Ich musste gut in die Nabe reinschneiden um bis zum Grund der Mutter zu kommen. Die Bilder hab ich leider weggeschmissen.
März 4, 20214 j Autor Alles klar. Danke euch, habs hinbekommen. Achsschenkelträger (also das Teil, in dem das Lager steckt) liegt jetzt vor mir. Der Dreckssensor war so vermockert, dass ich ihn selbst von innen nur mit sehr starken Hieben rausschlagen konnte. So ein Dreck. Jetzt verbaue ich da ein neues Radlager, wenn ich schon dabei bin. Gibts da einen Hersteller, den man kaufen sollte oder besser - meiden sollte? danke
März 4, 20214 j Gibts da einen Hersteller, den man kaufen sollte oder besser - meiden sollte? danke Als alter Skateboarder verbaue ich nur SKF-Lager! (oh Gott, das ist wirklich lange her...) SKF VKBA 3619 Radlager – DAPARTO
März 4, 20214 j Autor ok, wie immer mit sehr stolzem Preis. Ein MIttelding zw SKF und Billigheimer Ebay wäre toll... :-)
März 4, 20214 j Autor Als alter Skateboarder verbaue ich nur SKF-Lager! (oh Gott, das ist wirklich lange her...) SKF VKBA 3619 Radlager – DAPARTO Die Frisur hast du aber von damals noch behalten, oder? :-) (Spässche)
März 4, 20214 j ok, wie immer mit sehr stolzem Preis. Ein MIttelding zw SKF und Billigheimer Ebay wäre toll... :-) Das SKF -Lager liegt doch ziemlich in der Mitte. Die Range geht nach erster Recherche von ca. 85,- bis 145,- €. MAptun ruft sogar über 250,-€ für das OEM-Teil auf. Alternativ: Meyle (814 752 0002). Die liegen um die 90,-€ und ist eigentlich ein guter Aftremarket-Hersteller.
März 4, 20214 j Polar Parts? Billokram? Für 35 Euro kann man nix erwarten, nehm ich an... Positive Überraschungen gibts immer wieder, abber mer waases hald net.... Radnabe / Radlager vorne SAAB 9-5 I / (schwedenteile.de)
März 5, 20214 j Als alter Skateboarder (oh Gott, das ist wirklich lange her... ....BMX sonst nix:biggrin:
März 5, 20214 j Polar Parts? Billokram? Für 35 Euro kann man nix erwarten, nehm ich an... Mit der Annahme liegst Du richtig. Wechsele lieber gleich den Teilehändler....
März 6, 20214 j Autor So, tatsächlich hat der Sensor Zahnring einen Riss. Nur einen, d.h. eigentlich hält er noch. Aber es ist möglich, dass er dadurch, dass er ggf nicht mehr ganz fest sitzt, einfach falsche Werte abgibt...keine Ahnung. Den tausche ich ejtzt, den Sensor auch und dann schaun wir weiter.
März 6, 20214 j Moderator Das wird`s schon sein. Das Problem ist weniger ein möglicherweise loser Sitz, sondern die durch den Riss vergrößerte Lücke, die zu einem fehlerhaften Signal führt.
März 6, 20214 j Ja, sehe ich auch so. Hatte ich mal an einem 9-3. Ring tauschen und das wars dann wahrscheinlich schon. Wenn der Sensor noch gut ist, braucht man den nicht tauschen. Ring gibts einzeln zu kaufen. Die Montage würde ich mit Loctite Fügen Welle/Nabe machen. Dann hält das Ding auf jeden Fall.
März 6, 20214 j Autor Hab einen bestellt. Muss der fest aufgeschlagen werden oder sollte er satt passen? Hab grad kein loctite zur Hand. Nur schraubensicherung. Wie läuft die offizielle Montage ab? Mit Klebemittel oder lose?
März 6, 20214 j Moderator Wenn der Sensor noch gut ist, braucht man den nicht tauschen. Grundsätzlich ja - in diesem Fall leider nicht mehr.da mein ABS Sensor am vorderen rechten Achsschenkelträger derart fest gegammelt ist, dass ich ihn nur zerstören konnte Wenn der Sensortausch wegen dieses Fehlers erfolgt war er möglicherweise aber wirklich überflüssig - aber wenigstens gab es dafür ja ein neues Radlager... ;-) Normal wird der Ring nur auf den (gut gereinigten und entrosteten) Topf vorsichtig draufgeklopft - am besten nach Erwärmen. Wenn du nicht extra Lagerkleber kaufen möchtest, kannst du sicher auch Schraubensicherung benutzen - ich würde das aber nur benutzen, wenn er sonst ohne nicht fest genug sitzt. Ich würde den Sensor also nicht mit Kleber, sondern eher auf einer Fett- oder Wachsschicht montieren, denn letztlich ist es v.a. der Rost, der in dem Spalt zwischen dem Topf und dem Ring entsteht und den Ring irgendwann sprengt. Mechanisch muss der ja nicht sonderlich fest sitzen, er hat ja keinerlei Last zu tragen, sondern darf sich nur nicht unter den Erschütterungen selbsständig machen.
März 6, 20214 j Das kenn ich. Sensorring gebrochen und das ABS regelte bei langsamer Geschwindigkeit immer rein. Die zwei neuen Ringe vorne einfach mit dem Kunststoffhammer gleichmäßig auf das Gelenk geschlagen....fertig.
März 8, 20214 j Autor Ich geh jetzt mal davon aus, dass der neue Sensorring willkürlich aufgeschlagen wird. Da sind nicht irgendwelche Nasen, die fluchten müssen oder so. Stimmt das? danke
März 8, 20214 j Ne, einfach drauf. Es gibt nur einen Innen- und Außenseite vom Ring. Also sich den alten vorher genau angucken.
März 8, 20214 j Autor Tja, den alten hab ich verrostet von der Welle geschlagen. Eine Seite des Ringes hat eine Fase. Schätze, dass diese nach innen kommt, bin aber nicht sicher
März 9, 20214 j Autor Nee, linke Seite bleibt vorerst geschlossen. Hab zu wenig Zeit aktuell. Ich guck mal im wis... Edit: Die Fase kommt nach innen! Bearbeitet März 9, 20214 j von marqus
März 9, 20214 j Moderator Ich wollt grad sagen: da muss man doch nx auseinanderbauen, um den Ring sehen zu können. Aber es geht um diese Fase, die zur Nabe hin zeigt, richtig? https://www.autopartsapi.com/eEuroparts.com/images/parts/lg_d186aafd-e25d-42a3-8804-616f2c2681d6.jpg
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.