Zum Inhalt springen

Ist dieser 900 Turbo 16 am Ende? Besichtigungsbericht.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum.

 

Am Donnerstag habe ich mich zur Besichtigung eines 900 ins bayrische Alpenvorland aufgemacht.

 

Als ich in die Garage gekommen bin , fühlte ich mich wie bei Liebe auf den ersten Blick.

 

Da stand ein dreitüriger 900 Turbo 16 in dunkelblaumetallic. Ich denke es ist das Le Mansblau der Topcabrios. Beim Dreitürer hatte ich diese Farbe bisher noch nie gesehen, es sieht wirklich sehr gut aus.

 

Auch das Auto machte einen guten Eindruck. Nahezu beulen- und kratzerfrei mit Schiebedach und Turbofelgen 6x15.

 

EZ 10/90, ABS, 175.000 km, Velourssitze, 160 PS, kein Klima

Zum 16 S würden Stabilisatoren und Beplankung fehlen.

 

Als das Auto auf der Hebebühne war, wurde ich erheblich ernüchtert.

 

Starker Rostbefall an der Unterseite. Der Bereich um die Achswellentunnel hatte eine dicke Rostschicht, zum Teil bereits plattenartig. Komplette Durchrostungen habe ich keine gefunden, aber was wird wohl passieren, wenn ich die Rostplatten abtrage. Auspuff, Hinterachse, Querträger vorn, alles ein ähnliches Bild. Auch im Motorraum fand sich Rost wo Rost geht. Selbst der Deckel vom Pollenfilter war stark von Rost befallen!

 

Besichtigung der Querlenker habe ich vergessen.

 

Radläufe waren komischerweise rostfrei, die Türen zeigten von innen keinen Rost, an der Unterseite aber wiederum deutliche Rostblasen.

 

Rostbefall an Motorhaube und im Kofferraumbereich eher gering.

 

Der starke Rostbefall erklärt sich wohl daher, daß das Auto sein gesamtes Leben erheblich Streusalz ausgesetzt war. Das ist dort wohl eine der schneereichsten Gegenden Deutschlands.

 

Ein Probelauf ergab keine erheblichen Mängel, Kopfdichtung scheint okay zu sein. Allerdings meine ich, ein leichtes Klappergeräusch vom Ventiltrieb her zu hören. Krümmer ist rißfrei.

 

Eine Probefahrt war leider nicht möglich. Nach Verkäuferaussage läuft das Ding problemlos. Verkäufer ist allerdings nicht der bisherige Besitzer sondern Markenhändler mit seriösem Ruf.

 

Innenraum in gutem Zustand, der sieht nach 175.000 km aus.

 

TÜV noch bis 12/06.

 

Das ganze Ding soll € 1.000 kosten.

 

Weil es so schön war, hätte ich das Auto beinahe spontan genommen, aber dann kamen mir doch erhebliche Bedenken wegen des Rostzustands.

 

Bin ich also umsonst einen ganzen Tag unterwegs gewesen?

 

Was mein ihr zu dem Auto.

 

Das Gute ist, daß ich jetzt den Erhaltungszustand meines Cabrios viel höher einstufe.

 

Viele Grüße

Ralf

  • Antworten 60
  • Ansichten 4,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

In Anbetracht der Preisgestaltung würde ich die Zustandsbeschreibung nicht direkt als abschreckend einstufen.

Unverständlich erscheint mir,daß bei einem Händler keine Probefahrt möglich sein soll;da wäre ich skeptisch.

  • Autor
In Anbetracht der Preisgestaltung würde ich die Zustandsbeschreibung nicht direkt als abschreckend einstufen.

 

Schöne Formulierung. Danke.

 

Unverständlich erscheint mir, daß bei einem Händler keine Probefahrt möglich sein soll; da wäre ich skeptisch.

 

Zum Verständnis:

 

Es lag nicht an der mangelnden Bereitschaft des Händlers sondern an einem Mangel an Zeit bei mir.

 

Ralf

Extra einen Tag fahren und dann nicht mal feierlich den Rost abschaben? Ich glaub du kommst bald noch mal her. . . Was heißt denn Bayerisches Alpenvorland? Kempten, Oberstaufen, Marktoberdorf, Schongau?
  • Autor
Extra einen Tag fahren und dann nicht mal feierlich den Rost abschaben? Was heißt denn Bayerisches Alpenvorland?

 

Manchmal macht man was und hinterher k`reuth`s einen.

 

Da wo Bayern am bayerischsten ist und auch der frühere Landesvater mit dem Namen eines Vogels gern wild badete.

 

Kommst drauf?

so lange es nicht durch ist, ist da durchaus günstige handlungsmöglichkeit!

bei dem preis vollkommen okay...

 

ausserdem wenig gelaufen!

 

klappergeräusch je nach standzeit normal... sollte sich aber nach kurzer zeit geben.

 

was ich noch entscheidend finden würde, ist der turbo bereits gemacht? teurer spaß und bei der laufleistung entweder gerade gemacht oder bald anstehend...

das da links?

http://www.bergwandern.ragutt.de/geitau_kreuth/0_bilder/tour_uebersicht.jpg

(ein auch gefundenes Bild vom Landesobersprachfehler erspar ich euch)

Soso, der Kreuth ist ein Vogel, oder der Tegern?

 

Also jedenfalls ne ganz schöne Strecke. . . Aber ich hab bei meinen Besichtigungen auch tw. einiges ausgelassen und mich nachher schwarz geärgert wegen der Unsicherheit.

 

Wenn du eine Testfahrt gemacht hättest und dir das Auto insgesamt gleich sympathisch gewesen wär, hätt ich gesagt: Zuschlagen und notfalls Teile verkaufen und nochmal probieren!

Aber wo du nicht genau weißt, was mit dem Unterboden ist. . . einem hier aus dem Forum ist so eine richtige Ruine verkauft worden und die Saabwerkstatt hat sogar noch das Getriebe repariert und den Motor abgedichtet, ohne dass sie ihn auf den absolut desaströsen Zustand des Unterbodens aufmerksam gemacht hätte.

Notfalls nochmal hinfahren und aus München einen Kenner mitnehmen, müsste doch hier den einen oder anderen geben. . ?

Und dann einfach mal violent mit nem Hämmerchen die braunen Platten bearbeiten und schauen was nachher noch dran ist, der TÜV macht auch nix anderes.

  • Autor

@metalldetektor

 

Genau, der Link kommt hin.

 

Was ist`n das Rote auf deiner Karte? Ne Radltour? Geht sicher heftig auf und ab.

 

Die Besichtigung habe ich sicher etwas oberflächlich gemacht, das ärgert mich inzwischen auch.

 

Ich bin eigentlich wegen einem anderen Saab hingefahren. Der 900 war nur Beiwerk.

 

Läßt sich denn ein total desaströser Unterboden wiederherstellen?

 

Es ist mir natürlich klar, daß es sinnvoller wäre, ein Auto mit guter Karosserie für dann eben mehr Geld zu kaufen.

 

Allerdings ist die Auswahl miserabel.

Autoscout24 zeigt bei gleichen Auswahlkriterien 2 Heuschmidfahrzeuge an, zu € 9.900 und € 11.985.

Bei mobile sind es ohne Cabrios 6 Autos, davon 3 teure von Heuschmid. Es bleiben 3, einer steht vor Dänemark und ist laut telefonischer Auskunft sehr heruntergekommen. Der zweite ist der kürzlich hier behandelte rote 16S,

 

Thread zu rotem 16S

 

dann bleibt noch einer übrig.

 

 

Der Rest

 

Vielleicht sollte ich experimentierfreudiger sein und ins blaue Wasser springen.

 

Wenn das Ding unreparierbar ist, kann ich immer noch Motor und Zusatzteile nehmen um aus einem zu kaufenden Softturbo oder aus einem katlosen Italienturbo 16 S einen echten 16 S zu bauen.

 

Wie schon der Verkäufer des Autos sagte:

 

"Da können`s nix falsch machen."

 

Ralf

 

hft hat folgendes geschrieben: › Auswählen ›‹ Erweitern

 

Unverständlich erscheint mir, daß bei einem Händler keine Probefahrt möglich sein soll; da wäre ich skeptisch.

 

Zum Verständnis:

 

Es lag nicht an der mangelnden Bereitschaft des Händlers sondern an einem Mangel an Zeit bei mir.

 

Ralf

Verstehe ich nicht, so eine Fahrt und kein 10 min. für eine Testfahrt.....

  • Autor

@turbo9000

 

Hast ja recht.

@turbo9000

 

Hast ja recht.

 

Ham wer beide aber nichts von, gell ;-) :00000284

Naja, "Auto geht gut" sagt eigentlich auch nix, da muss man halt nochmal hin, und das dann nach Gusto mit einer Radtour kombinieren. Ist ja auch grad das beste Wetter dazu, also mehr survival ähem.

Kannst ja Aero84 fragen, wieviel das Schweißen von dem komplett löchrigen deluxe i n P o l e n gekostet hat, da vergehts dir. . .

  • Autor

Ham wer beide aber nichts von, gell ;-)  :00000284

 

Eben.

 

Und wenn ich jetzt jemanden aus der Gegend bitte hinzufahren und auf dem Rost rumzuklopfen gibt es zwei Möglichkeiten.

 

Er bricht durch, dann ist das Auto Müll.

 

Er bricht nicht durch, dann kauft er`s vermutlich schnell selbst.

 

:icon_question

 

Ralf

  • Autor
...da muss man halt nochmal hin

 

Meine Frau flippt aus vor Freude. Abgesehen davon hat mich der Spaß auch schon € 120 an Benzin gekostet. Aber aus Fehlern wird man klug.

 

....das dann nach Gusto mit einer Radtour kombinieren. Ist ja auch grad das beste Wetter dazu' date=' also mehr survival[/quote']

 

Damit warte ich lieber bis zum Pfingsturlaub. Da unten sind die Schneehaufen noch höher als bei uns die Hügel.

 

Kannst ja Aero84 fragen' date=' wieviel das Schweißen von dem komplett löchrigen deluxe i n P o l e n gekostet hat, da vergehts dir. . .[/quote']

 

Wieviel war`s denn in etwa?

 

Ralf

Keine Ahnung, musst ihn fragen. . . also auf Deutsch würd ich mal 3000 EUR locker schätzen, also lohnt insgesamt nicht. Ich würd den blauen nicht kaufen, kann aber erst übernächste Woche wieder so weit fahren. . . mal schauen ob er da noch da ist

Beide Tunnel zu schweißen, kann locker mal 600 Euro kosten.

Längsträger sind für Alltagsfahrzeuge ansich ein KO Kriterium, das zu machen ist schon Aufwand und braucht jemand mit Erfahrung.

Dazu käme ja auch noch die Beseitigung und Versiegelung der anderen Rost-Bereiche. Für einen Nicht-Schrauber wird das recht kostspielig.

 

Ob man das Geld in einen ziemlich durchschnittlichen 900er (bezüglich Austattung, Farbe und Modell) stecken möchte, ist eine recht schwierige Frage. Vorallem wenn eigentlich einen 16S mit den dazugehörigen Features sucht. (Aerokit, Fahrwerk usw.)

Es wird sicherlich in Zukunft eine Zeit kommen, in der man keinen schwarzen 16S in gutem Zustand (exemplarisch für den meistgesuchten 900er) mehr kaufen kann, ohne richtig tief in die Geldbörse zu langen.

Auch werden gute rostfreie Karossen sicher seltener.

Das wird dann die sicher die Zeit wo wirkliche Liebhaber brauchbare Karossen mit Antrieb und Ausstattung ihrer Wahl bestücken.

 

Im Moment würde ich wohl weitersuchen, da es doch noch teilweise gute Angebote gibt. Auch wenn die Preise in den letzten Jahren meiner Meinung nach angezogen haben, nicht nur bei Cabrios.

 

Gruß

Stephan

  • Autor

Hallo Stephan.

Danke für deinen ausführlichen Beitrag.

 

Beide Tunnel zu schweißen' date=' kann locker mal 600 Euro kosten. Längsträger sind für Alltagsfahrzeuge ansich ein KO Kriterium[/quote']

Das scheint der zentrale Punkt zu sein, ist der Bereich um die Achswellen rettbar oder nicht. Nächstes Mal schau ich genauer hin. Mit Rostsaabs hatte ich bisher keine Erfahrung, meine bisherigen waren immer nahezu rostfrei. Angesichts des Unterbodens dieses Autos bin ich doch deutlich erschrocken. Vielleicht habe ich deshalb auf weitere Untersuchungen verzichtet.

 

Ob man das Geld in einen ziemlich durchschnittlichen 900er (bezüglich Austattung' date=' Farbe und Modell)........[/quote']

Ziemlich durchschnittlich fand ich den jetzt nicht. 3 Türen, SSD, 160 PS, ABS....., das ist schon eher selten. Und LeMansBlau hatte ich beim Coupé noch nie gesehen.

 

Hat jemand eine Ahnung, wieviele Dreitürer in dieser Farbe gebaut wurden.

 

Ein 16 S muß es nicht unbedingt sein. Dreitürer ist Bedingung, SSD und der Vollturbo; möglichst noch ABS. Den Softturbo finde ich von den Fahrleistungen her unbefriedigend, und die Umrüstung von Soft- auf Vollturbo ist mir zu aufwendig wegen des Getriebeumbaus.

 

 

Es wird sicherlich in Zukunft...... 16S in gutem Zustand mehr kaufen kann' date=' ohne richtig tief in die Geldbörse zu langen.[/quote']

Ist es nicht schon soweit?

 

Auch wenn die Preise in den letzten Jahren meiner Meinung nach angezogen haben' date=' nicht nur bei Cabrios.[/quote']

Beim Cabrio mit dem doch eher guten Angebot habe ich diesen Eindruck nicht. Eher finde ich, daß die Preise in den letzten 5 Jahren etwas nachgegeben haben. Gute Cabrios sind auch wesentlich leichter zu finden, als gute Coupés. Bei den Cabrios gibt es doch noch einige reine Sommerfahrzeuge.

 

Viele Grüße

Ralf

Wenn das Ding unreparierbar ist' date=' kann ich immer noch Motor und Zusatzteile nehmen um aus einem zu kaufenden Softturbo oder aus einem katlosen Italienturbo 16 S einen echten 16 S zu bauen.[/quote']

 

Werden katlose Italienturbos günstig gehandelt? Was wäre denn der ungefähre Preisabschlag gegenüber einem 900 mit Kat? (16S oder nicht ist wurscht)

 

Dimmi

vergiss es-spiel Lotto,die Chancen sind besser

Hallo Ralf,

 

Das scheint der zentrale Punkt zu sein, ist der Bereich um die Achswellen rettbar oder nicht. Nächstes Mal schau ich genauer hin. Mit Rostsaabs hatte ich bisher keine Erfahrung, meine bisherigen waren immer nahezu rostfrei. Angesichts des Unterbodens dieses Autos bin ich doch deutlich erschrocken. Vielleicht habe ich deshalb auf weitere Untersuchungen verzichtet.

 

Das wird man an Alltags 900ern demnächst immer öfter finden.

Die Stellen sind ja nicht unbekannt und Kenner kümmern sich meist rechtzeitig darum.

Aber eine bestimmte Anzahl an Fahrzeugen kommt ja meist von ganz normalen Haltern, die man nicht unbedingt als Hardcore 901 Fans bezeichnen kann und die sich eben irgendwann von ihrem langjährigen Alltagsfahrzeug trennen, weil sich langsam kleine Macken einschleichen oder die Investionen für die nächste HU zu hoch werden.

Dazu gehört auch der Bereich Rost.

 

Ziemlich durchschnittlich fand ich den jetzt nicht. 3 Türen, SSD, 160 PS, ABS....., das ist schon eher selten. Und LeMansBlau hatte ich beim Coupé noch nie gesehen.

 

Das war eher allgemein bezogen. Es ist/war halt teilweise günstiger sich die Ausstattung zu kaufen, die man haben möchte, als später ein Aerokit, Leder, Komfortextras, Fahrwerke, Felgen usw. nachzurüsten.

LeMansblau ist eine schöne Farbe, finde ich und ist am CC auch selten.

 

Aber ein Turbo16 3Türer mit SSD ist eher eine Standard Ausstattung, nichts seltenes. Serie bis auf das (e)SSD. ABS war später auch Serie, glaube ich.

Viele wollen eben einen 16S und Leder, Klima, Tempomat und E-Fenster usw.

 

Den Softturbo finde ich von den Fahrleistungen her unbefriedigend' date=' und die Umrüstung von Soft- auf Vollturbo ist mir zu aufwendig wegen des Getriebeumbaus.[/quote']

 

Der "Getriebeumbau" beschränkt sich auf das Wechseln der Primärübersetzung. Das Getriebe selbst bleibt dabei ansich unberührt.

Motor und Getriebe müssen auch nicht ausgebaut werden!

 

Es wird sicherlich in Zukunft...... 16S in gutem Zustand mehr kaufen kann' date=' ohne richtig tief in die Geldbörse zu langen.[/quote']

Ist es nicht schon soweit?

 

Nunja, ich hatte eher Preise im Kopf, die heute für schöne Cabrios aufgerufen werden. Ich finde, wirkliche Liebhaberpreise werden für CCs noch nicht bezahlt.

Aber es stimmt, daß gute CCs seltener zu finden sind mittlerweile.

Den Eindruck habe ich auch.

 

Gruß

Stephan

Der "Getriebeumbau" beschränkt sich auf das Wechseln der Primärübersetzung. Das Getriebe selbst bleibt dabei ansich unberührt.

Motor und Getriebe müssen auch nicht ausgebaut werden!

Und ich beschränke mich "ansich" auf ein: So, so... ! ;-)

Grufti :00000284

Und was ist daran jetzt falsch?

 

Oder dreht es sich um das "ansich"?

Und was ist daran jetzt falsch? Oder dreht es sich um das "ansich"?

Hallo Stephank,

nein, es liegt bestimmt nicht an Dir, sondern ich hab nur ständig ein Problem mit meiner zugegeben subjektiv pessimistischen Sichtweise der Dinge (der liebe klaus z.B. kann vermutlich auch ein Lied davon singen...)

Ich meine die Leichtigkeit, mit der hier gelegentlich bei geilen Saabinteressenten der Eindruck erweckt wird, dass z.B. das Wechseln des Primärantriebes vom LPT auf FPT u.A. mal eben nur so eine Kleinigkeit, SOGAR ohne Motor-und Getriebeausbau, nebenbei sei usw...

Ist objektiv zweifellos richtig, jedoch, Du musst wissen, ich hab in punkto schneller Primärtriebtausch selbst von gelernten Nichtsaabmechanikern schon grausame Dinge mit irren AZ-Kosten und kapitalen Folgeschäden aus allzu optimistischem Vorhernichtwissen miterlebt...

Deshalb hat Deine nette Formulierung, "das Getriebe bleibt dabei ansich unberührt ", mir ein fröhlich wissendes "so, so" entlockt, wofür ich nachträglich entschuldigend um Verständnis bitte... (ferner erinnerte mich Deine Formulierung, sorry off topic, an die berühmte "ansich unberührte" Jungfrau mit Kind...) - *g*

Also nix für ungut, auf ein weiterhin fröhlich engagiert sachliches Weiterdiskutieren unter Zurschaustellung seiner perönlichen Ansichten (was sonst ?) :-) und eine gute N8 Gerd B. :00000299

  • Autor
Ich meine die Leichtigkeit' date=' mit der hier bei geilen Saabinteressenten der Eindruck erweckt wird, dass das Wechseln des Primärantriebes vom LPT auf FPT mal eben eine Kleinigkeit sei usw...........[/quote']

Was meinen kundgetanen Standpunkt bestätigt.

 

Allerdings wehre ich mich gegen den Begriff "geiler Saabinteressent", falls damit auch ich gemeint sein sollte.

 

Grüßle

Ralf

Grufti,

 

kein Problem. Und ich bin wie Du auch der Meinung, daß ein Laie oder Schrauber Anfänger da besser seine Finger von lässt.

 

Aber ich wollte auch nur darlegen, daß ein Vollturbo Umbau nicht unmöglich ist bzw. das es sich für einen guten LPT durchaus lohnen kann.

Denn besser man kauft sich einen schönen LPT (und rüstet auf/um) als einen maroden Vollturbo wieder aufzupäppeln.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.