März 12, 200619 j Allerdings wehre ich mich gegen den Begriff "geiler Saabinteressent", falls damit auch ich gemeint sein sollte. Grüßle Ralf - Dagegen würde ich mich an Deiner Stelle auch ganz energisch wehren... ! *g* Grüssle zurück zur guten N8 Grufti :00000284
März 12, 200619 j Bei einem Auto mit Klima ist der Getriebe Umbau gar nicht so leicht (aus Platz und transpareny Gründen)......aber es geht.... Grüße
März 12, 200619 j Autor Bei einem Auto mit Klima ist der Getriebe Umbau gar nicht so leicht.... Das ist aber jetzt nicht mehr das Thema das ich angefangen habe. So führt der SmallTalk durch die Saabwelt, oder sagt man SaabTalk durch die Smallwelt? Wo liegt denn, nur zur zusätzlichen Information, der merkantile Wert eines Schrottsaabs mit Vollturbo? Ralf
März 12, 200619 j 500-1500€, je nachdem, wie gerne der Käufer gerne das Auto haben möchte, mit deutlicher Tendenz nach unten
März 12, 200619 j Autor 500-1500€ @aero84 Danke. Was verbirgt sich eigentlich hinter deinem Link "deluxe"??? Ein alter Dkw? Der Link an sich nämlich führt in`s Leere. Ralf
März 12, 200619 j saab 900 deluxe edition... kannst ja mal googlen, müsste eine t8 steilschnauze in zweifarblackierung sein!
März 12, 200619 j @deluxe: ansonsten http://www.saab-cars.de/viewtopic.php?t=3826&highlight=edition und der alles umfassende http://www.pjgh.pwp.blueyonder.co.uk/saab/specials/index.html
März 12, 200619 j Autor Gefunden @ Alex Danke Dir mißfallen nicht zufällig die Minilitefelgen? Dann würde ich mir nämlich einen passenden 99 dazukaufen. Ralf
März 12, 200619 j Dann würde ich mir nämlich einen passenden 99 dazukaufen. Ralf klingt nach nem guten plan! in schweden gibs immer mal wieder sehr schöne exemplare :00000299
März 13, 200619 j "Starker Rostbefall an der Unterseite. Der Bereich um die Achswellentunnel hatte eine dicke Rostschicht, zum Teil bereits plattenartig. Komplette Durchrostungen habe ich keine gefunden, aber was wird wohl passieren, wenn ich die Rostplatten abtrage. Auspuff, Hinterachse, Querträger vorn, alles ein ähnliches Bild. Auch im Motorraum fand sich Rost wo Rost geht. Selbst der Deckel vom Pollenfilter war stark von Rost befallen! " Liest sich genau so wie die Beschreiung eines üblichen Voralpen-900ers (Der Deckel vom Pollenfilter ist aber eigentlich aus Kunststoff.)
März 13, 200619 j Autor Liest sich genau so wie die Beschreibung eines üblichen Voralpen-900ers (Der Deckel vom Pollenfilter ist aber eigentlich aus Kunststoff.) Stimmt leider. Autos aus dem Voralpenland sind nicht der Hit. Ich hatte mal einen 99 aus Kempten, bei dem war es ähnlich. Daß bisher noch niemand über den Pollenfilterdeckel gestolpert ist, wundert mich eigentlich. Den hatte ich zur Zustandsillustration extra so dramatisch beschrieben. Natürlich ist der eigentlich aus Kunststoff. Bei dem besichtigten Saab aber war der tatsächlich von einer dicken Rostschicht überzogen. Irgendjemand hatte den Kunststoffdeckel durch ein Blechteil mit Blechschrauben ersetzt. Die Kunststoffstöpsel heben ja wirklich ein wenig schlecht. Viele Grüße Ralf
März 13, 200619 j Autor Ergänzende (Detail-)fotos hast Du keine? Hallo Klaus. Nö, auf Photos habe ich verzichtet. Das Auto ist ein echter Blender. Von oben traumhaft schön, von unten ernüchternd. Da hätte ich mir dann zuhause nur die Bilder von der schönen Seite angeschaut und hätte einen moralischen gekriegt weil die Vernunft gesiegt hat. Ralf
März 13, 200619 j Das siehst Du wohl realistisch. Fotos sind für eine Bewertung sehr hilfreich, zumal man nicht immer die Möglichkeit hat, das Objekt bei der Erstbesichtigung von unten anzusehen. Viel Erfolg bei Deiner weiteren Suche.
März 14, 200619 j Autor Hallo nochmal an alle. Eine Frage zu dem 900 Turbo 16 habe ich jetzt doch noch. Je länger ich mich damit beschäftige und je mehr eurer Beiträge ich lese, desto deutlicher neige ich zu der Ansicht, es ist besser einen 900 Turbo 16 S zu bauen als ihn zu kaufen. Für solch ein Vorhaben wäre aber doch diese alpenländische Blenddiva ein idealer Teilespender!!?? Zumindest was die Umrüstung von Motor und Getriebe betrifft. Da würde ich doch mit Euro 1000 für das gesamte Auto nicht völlig daneben liegen. Nach meinen Recherchen kosten APC/LLK/Primärantrieb/Druckanzeiger zusammen auch deutlich über Euro 500. Liege ich mit dieser neuen Meinung völlig daneben? Danke und Grüße Ralf
März 14, 200619 j Interessante Aufgabe! Auf jeden Fall lernst Du bei der Aktion viele, viele Dir bisher unbekannte Stellen am 900er kennen. Mach viele, viele & noch mehr Bilder, kleb' Dir Zettelchen an alle Kabel & stell Dir mind. 30 große Umzugskartons für die Kleinteile bereit. Und nach 'nem halben Jahr Urlaub schickst Du uns dann schicke Bilder vom Ergebnis ;-)
März 14, 200619 j Autor wenn du keine arbeitsstunden bezahlen musst' date=' mag es sich rechnen...[/quote'] Da höre ich Skepsis. Ob ich Arbeitsstunden bezahlen muß, läßt sich einfach feststellen. Was ist schwieriger? Der Wechsel einer Zylinderkopfdichtung beim 99 Turbo 8 oder der Wechsel des Primärantriebs bei der Umrüstung von Softturbo auf Vollturbo? Nur damit ich einschätzen kann, was da auf mich zukäme. Ralf
März 14, 200619 j @ra-sc91: wohnst du nun in RA oder in Wangen/Allgäu? Letzteres wohl weniger, wo ist denn dein Wangen?
März 14, 200619 j Autor Interessante Aufgabe! Auf jeden Fall lernst Du bei der Aktion viele, viele Dir bisher unbekannte Stellen am 900er kennen. Mach viele, viele & noch mehr Bilder, kleb' Dir Zettelchen an alle Kabel & stell Dir mind. 30 große Umzugskartons für die Kleinteile bereit. Und nach 'nem halben Jahr Urlaub schickst Du uns dann schicke Bilder vom Ergebnis ;-) Klingt jetzt ein bisserl ironisch. Ist mir aber nicht klar, warum das nicht klappen sollte. Auch ihr alle, die ihr seit Jahren und hoffentlich mit Erfolg und mittlerweile mit Wissen an euren Saabs schraubt, habt damit irgendwann angefangen. Warum soll es nicht möglich sein, diesen Weg wieder zu gehen???? Braucht der Umbau womöglich Spezialwerkzeug? Wenn nicht, wo liegt das Problem??? Ich gehe nicht davon aus, daß das Ganze eine Bastelarbeit ist. Völlig unbegabt bin ich nicht, ein wenig Erfahrung mit Saab und anderen Autos habe ich schon, Tricks wie den mit den Zettelchen beherrsche ich und zur Not gibt es noch das Saabforum und verschiedene professionelle Saabmenschen. Jetzt gebt halt auch denen eine Chance die sich neu an eine Aufgabe ranmachen. Grüßle Ralf
März 14, 200619 j Autor @ra-sc91: wohnst du nun in RA oder in Wangen/Allgäu? Letzteres wohl weniger, wo ist denn dein Wangen? Sorry, weder noch. Ra-SC steht für die Anfangsbuchstaben meines Vor- und Nachnamens. Mit meiner Autonummer hat das nichts zu tun. Die fängt mit RT an. Und der Wohnort läßt sich nicht ändern, das habe ich schon mehrmals versucht. Ralf
März 14, 200619 j Klingt jetzt ein bisserl ironisch. Wenn Du die Betonung aus 'ein bisserl' legst, dann ja! ;-) Ganz im Ernst: Ich hab' nur mal eine Kiste völlig auf's nackte Blech zerlegt. Das heißt, geschlachtet und in Kisten verpackt, bis wirklich nur noch die Rohkarosse da stand. Also etwa das, was Du im ersten Anlauf mit dem 16S machen müßtest. Hilfreich wäre es sicher auf jeden Fall, wenn beide Autos die selbe Farbe hätten, sofern Du keine Volllackierung machen willst. Klar, nur für den Umbau müßtest Du ja gar nicht ALLES ausbauen. Gewisse 'Gleichteile' zw. (z.B.) 8V & 16S gibt es ja schon ... Aber wenn man schon mal dabei ist, will man ja auch z.B. die Achsen usw. gleich säubern, lacken, neu buchsen usw. - würde ich zumindest immer wieder so machen (siehe bei meiner 'Semmel' unter http://www.16S.de). Wenn Du das wirklich durchziehst: ALLE ACHTUNG !
März 14, 200619 j Warum soll es nicht möglich sein, diesen Weg wieder zu gehen???? Braucht der Umbau womöglich Spezialwerkzeug? Wenn nicht, wo liegt das Problem??? Ich gehe nicht davon aus, daß das Ganze eine Bastelarbeit ist. quote] Dein Vorhaben einen 900S aud 900 TU16 umzubauen ist für einen durchschnittlich begabten Schrauber wirklich keine unlösbare Aufgabe, die Arbeitsschritte dazu findest Du unter "Technik" in http://www.forum-auto.de An "Spezialwerkzeug" brauchst Du eigentlich nichts, nur zum Lösen der Mutter des unteren Primärritzels solltest Du einen Schlagschrauber (mit 32er Nuss) haben. Offene Fragen beantworte ich gerne. Der Umbau auf einen 900TU16S ist natürlich etwas aufwendiger und kostenintensiver, da Duan der Karosserie (aerokit) und am Fahrwerk (Federn) arbeiten müsstest
März 14, 200619 j Autor @René Jetzt verstehe ich das mit den 30 Kisten und dem Urlaub. Eine Komplettzerlegung soll es aber nicht werden. Das würde vermutlich meine Möglichkeiten übersteigen. Da haben wir schon ein wenig aneinander vorbeigeredet. Ich habe die Umbauanleitung für Soft auf Voll im anderen Forum gelesen und halte diesen Rahmen für überschaubar und machbar. Zumal ja wirklich nicht alles auf einmal passieren muß. Fahrwerk und Optik könnten später drankommen. Natürlich hast du recht, es ist sicher sinnvoll die Achse beim Stabilisatoreneinbau gleich richtig zu restaurieren. Hängt natürlich auch vom Auto ab. Wobei die Achsen bei den meisten neuen Lack vertragen könnten. @klaus Danke. Den Beitrag im anderen Forum und die Reparaturanleitungen von Bucheli, Pfyl und Haynes (letztere sagen nichts zu Primärtausch) habe ich natürlich gelesen bevor ich mit schwätzen angefangen habe. Ralf
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.