Veröffentlicht 2. Oktober 200321 j hallo, tja, das geräusch ist schwer zu beschreiben. aber wenn der wagen läuft, auch leerlauf und im stand, scheint außer dem motor auch irgendwas anderes töne zu erzeugen. es hört sich an wie ein "hechelndes leiern". konstant, scheint nicht lauter, leider, langsamer oder schneller zu werden, wenn ich gas gebe. aber (alles vermutungen, keine langzeitbeweise): scheinbar wird es leiser bzw. geht ganz weg, wenn der wagen einige zehnminuten am stück gefahren ist. vor allem morgens ist es sehr deutlich. was kann das sein? vielen dank mark
2. Oktober 200321 j Die Keilriemen vielleicht? Das wäre dann fast normal, hör mal bei geöffneter haube, wo es genau herkommt. LG Martin
2. Oktober 200321 j Oder - falls Schaltgetriebe: Ändert sich das Geräusch beim Tritt auf die Kupplung? Dann wir es das Ausrücklager sein, das etwas Schmierung vertragen kann.
2. Oktober 200321 j wasserpumpe- vielleicht also wenn es der keilriemen ist müsste es doch beim gasgeben eine veränderung geben, oder? ich höre auch so ein wimmern bei mir wenn er kalt ist und ein fachmann tippte auf die wasserpumpe die sich beim warmwerden wieder beruhigt. konnte es aber noch nicht überprüfen... gruss oli
3. Oktober 200321 j Autor keilriemen wirds nicht sein, da das geräusch nicht immer auftritt...heute z.B. erste fahrt war es da...zwei stunden gestanden. dann wieder angemacht, keine geräusche :shock:
3. Oktober 200321 j Genau! Habe bei meinem 8v zur Zeit auch genau das oben beschriebene Phänomen - Mal ja mal nein, bei kalt immer, wenn wärmer langsam nachlassend, in manchen Kurven - nach Bremsen gar nicht mehr. Ein Blick auf die Strümpfe reichte aus: Mo werden sie gewechselt. P.S.: wäre schön zu erfahren, was es denn war... Denn so manche Problemchen der letzten Zeit wurden nach hiesiger Tip- und Ratestunde nicht wieder erwähnt.
5. Oktober 200321 j Da wir schon am Raten sind.... Hat Dein Wagen einen Viskoselüfter?? Der sitzt nämlich auch auf einem Kugelllager, das eben in viskosem Öl läuft. Im kalten Zustand könnte es also sein, das es zu Geräuschen kommt, die auch nicht schneller oder lauter werden, da das Öl ja noch sehr dünn ist. Wenn der Motor richtig warm ist, dauert es sehr lang, bis diese viskosen Öle wieder richtig dünn sind. Möglicher Test: Drehen des Lüfterrades von Hand, um zu hören, ob was kratzt, oder Motor an und mit spitzem Öhrchen in den Motorraum reinhören. Mögliche andere Aggregate: Nimm mal nen langen Schraubendreher und halte Dir den Kunststoff ans Ohr und die Spitze zum Beispiel aufs Gehäuse der Wasserpumpe, der Schraubendreher ist dann sozusagen das Stethoskop und Geräusche lassen sich besser lokalisieren (Langhaarige sollten sich bei dieser Aktion unbedingt die Haare hochbinden!!).
5. Oktober 200321 j Ne, nix Visko-Lüfter da.... :roll: Aber der Tipp mit dem Schraubendreher ist gut, mach ich auch öfters mal so... Grüße, Erik
16. Oktober 200321 j Autor hi, hab das ganze nun lange beobachtet. die geräusche sind immer nur solange da, wie der wagen kalt ist. kann mal 20 minuten sein, mal 5, je nachdem wann er mal so richtig auf touren kommt. denke daher, dass es keine sache ist, über die ich nachdenken muss?! viele dank mark
7. November 200321 j Autor @KGB: ist nicht in vergessenheit geraten, wird sehr wahrscheinlich am wochende gecheckt :) geräusch ist immer noch da, wie geschrieben: wenn der wagen kalt ist, ists deutlich wahrzunehmen. hat der wagen normale temperatur (zeige auf drei uhr), ists weg. und trat erst auf, als es richtig kalt wurde danke m.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.