Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe nach eingehender Suche hier und im WWW herausgefunden, dass Saab Modelle bis Modelljahr 2000 ab Werk silikathaltiges und alle Saab ab Modelljahr 2001 silikatfreies Kühlerfrostschutzmittel bekamen.

 

In die Fahrzeuge bis Modelljahr 2000 kann man also grünen oder blaugrünen Kühlerfrostschutz G11 (VW Standard) bzw. G48 (BASF Standard) einfüllen, ohne Ärger wie Feststoffe und aggressive Säuren zu riskieren.

 

Man kann in die alten Motoren aber auch rotes oder pinkes silikatfreies G12+ (VW Standard) bzw. G30 (BASF Standard) einfüllen.

 

G12+/G30 kann demnach unabhängig vom vorherigen Kühlerfrostschutzmittel verwendet werden. Wenn ein Auto eine braune Farbe hat, dann könnte das auf eine Mischung aus grünem, blaugrünem, rotem und pinken Frostschutz hindeuten oder es ist Rost. Ich denke, Ihr werdet mir alle zustimmen, dass bei braunem Frostschutz auf jeden Fall ein Wechsel der Kühlflüssigkeit inkl. vorheriger Spülung mit klarem Wasser fällig ist.

 

Ich habe beides hier. G12+/G30 und G11/G48:

 

40828036id.jpg

 

Zur Zeit habe ich noch das Problem, dass eine kleine Menge Kühlwasser verschwindet (es ist so wenig, dass ich bisher kein Leck finden konnte, das Motoröl ist aber wasserfrei, eine defekte ZKD scheint nicht die Ursache zu sein).

 

Bis ich das Leck gefunden habe, will ich erst einmal nach einer Spülung mit sauberem Wasser blaues G11 einfüllen, um dann später nach einer Abdichtung zum pinken G12+ zu wechseln.

 

Spricht da irgend etwas dagegen? Haltet Ihr das für sinnvoll oder nicht? Und falls nicht: Warum?

 

 

Gruß Michael

[mention=9298]Obenohne[/mention] Hallo Michael. :smile:

Was spricht dagegen, das Kühlsystem abzudrücken, die Leckage so zu finden und abzustellen, um dann direkt auf den neueren Frostschutz umzustellen?:confused:

Dann hätte man einen Arbeitsgang und Material gespart. :smile:

  • Autor

A.) ich habe noch kein Werkzeug zum Abdrücken und

B.) ich warte noch auf das bereits bestellte Haynes Buch und erwarte

C.) dass ich die Zylinderkopfschrauben evtl. nachziehen oder sogar tauschen muss.

 

Oder kürzer: Ich habe für Übermorgen eine Hebebühne in einer örtlichen Do-it-yourself-Werkstatt reserviert, wo ich die Kühlflüssigkeit, das Motoröl und das Getriebeöl tauschen will. Gut Ding will Weile haben...

 

 

Gruß Michael

In der Mietwerkstatt wird es doch wohl eine Pumpe zum Abdrücken geben, oder?

Eventuell ist ja auch nur eine Schlauchschelle zu schlapp geworden. (muß ja nicht immer der Kühler oder Wasserpumpe sein).

  • Autor

Da hast Du natürlich recht, nur bin ich etwas ängstlich, denn wenn es die Zylinderkopfschrauben sind und ich mit Druck Kühlwasser herausdrücke fürchte ich, die ZKD damit evtl. so zu beschädigen, dass kein Nachziehen mehr möglich ist und ich die ZKD wechseln muss.

 

 

Gruß Michael

Dann ist sie aber auch vorher schon fällig. Der Druck von den Abgasen und vom Kühlsystem ist höher als das, was man üblicherweise beim System abdrücken drauf gibt.
  • Autor

Im Augenblick versuche ich Informationen zu der Geschichte mit den Dehnschrauben am B204E zu finden. Möglich, dass das bei meinem Motor zutrifft, auch wenn ich (noch) nicht weiß, welche Motoren aus dem 9-3 I betroffen sind.

 

 

Gruß Michael

  • Moderator
Egal wie du bei der Suche nach der Ursache des Verlustes vorgehst - warum du jetzt ein anderes Kühlmittel einfüllen willst als später, verstehe ich nicht, welchen Vorteil soll das haben? Du machst dir nur doppelte Arbeit, weil dann ein erneutes Zwischenspülen notwendig wird mit der unnötigen Eventualität, dass trotzdem noch Reste drinbleiben. Füll rein, was reingehört und bleib dabei.

Betroffen sind die Motoren im 9³ und 9-5 mit 4-Zylinder Benzinmotoren, MY98 bis MY2001.

Aber die Kühlwasserleckage am Zylinderkopf kann man dann sehrgut ohne Hilfsmittel erkennen.

Hintergrund der Geschichte ist, daß die Zylinderkopfschrauben nachlassen, da die Beschichtung der Schrauben nicht ganz okay war.

Ab 2001 wurden andere Schrauben verwendet.

 

Nachziehen der Zylinderkopfschrauben geht folgendermaßen.

Immer nur eine Schraube lösen! Und von innen nach aussen vorgehen.

1. Gang: Eine Schraube Lösen und wieder mit 40Nm anziehen. Danach alle Schrauben nacheinander!!!...einzeln lösen und wieder mit 40Nm anziehen.

2. Gang: Mit 60Nm anziehen, in derselben Reihenfolge, von innen nach aussen vorgehen.

3. Gang 90° nachziehen...wie schon in den beiden vorherigen Gängen.

 

Aber eventuell wurden die Schrauben schonmal nachgezogen!!!

Und dann kann es passieren, daß man Schrauben abbricht!!!

Daher speziell bei den 90° aufhören, sobald die Schraube weich wird und nachlässt.

Spätestens dann sind neue Zylinderkopfschrauben fällig.

  • Moderator
...

3. Gang 90° nachziehen...wie schon in den beiden vorherigen Gängen.

 

...mein Auto hat 5 Gänge - wie geht's da weiter? :redface:

(hat meine Frau gerade gefragt) :biggrin:

  • Autor

[mention=800]patapaya[/mention] Den silikathaltige, Frostschutz hatte ich noch. Den zu verwenden ist quasi nur ein Aufbrauchen der sonst nicht mehr benötigten Vorräte. Gut möglich, dass der Wechsel jetzt reicht, dann kann ich die neu gekaufte G12+ Kühlflüssigkeit als Fertigmischung bis -40°C zwei Jahre stehen lassen, bis sich der Wechsel der blauen Suppe gegen die pinke wegen der Alterung lohnt. Muss ich evtl. früher wechseln, dann habe ich die Altbestände wenigstens halbwegs sinnvoll genutzt.

 

[mention=282]der41kater[/mention] Kennst Du die Folge von "Die Gebrauchtwagen-Profis" bzw. "Wheeler Dealers"? Da hat Ant neue Zylinderkopfschrauben benutzt, das erscheint mir ganz sinnvoll.

 

 

Gruß Michael

  • Moderator
[mention=800]patapaya[/mention] Den silikathaltige, Frostschutz hatte ich noch. Den zu verwenden ist quasi nur ein Aufbrauchen
Hm, vielleicht kann man es machen - ich täte es nicht. Da findet sich doch sicher jemand mit einem Auto, zu dem das G48 passt, als Abnehmer?
...mein Auto hat 5 Gänge - wie geht's da weiter? :redface:

(hat meine Frau gerade gefragt) :biggrin:

Dann kommt R wie Rally... :biggrin:

  • Autor

Die drei anderen Autos im Haushalt sind alle deutlich jünger, haben dichte Kühlsysteme und brauchen schon gar keine silikathaltige Kühlflüssigkeit. Nein, kein Bedarf. Dass ich den Lagerbestand habe lag an meinem ehemaligen BMW E30 Cabrio, das einen Motorschaden hatte und für das ich einen Gebrauchtmotor hatte. Ich habe den Wagen dann aber doch verkauft und habe das G11/G48 Zeug deshalb über.

 

 

Gruß Michael

  • Autor

So, morgen werde ich nochmals ganz genau schauen, wo evtl. Wasser austritt. Wie gesagt, das mit den Zylinderkopfschrauben kann ich mir schon irgendwie vorstellen. Und wenn, dann würde ich es mit neuen Zylinderkopfschrauben probieren wollen. Jetzt mache ich bis morgen Pause und wünsche eine gute Nacht.

 

 

Gruß Michael

Die drei anderen Autos im Haushalt sind alle deutlich jünger, haben dichte Kühlsysteme und brauchen schon gar keine silikathaltige Kühlflüssigkeit. Nein, kein Bedarf. Dass ich den Lagerbestand habe lag an meinem ehemaligen BMW E30 Cabrio, das einen Motorschaden hatte und für das ich einen Gebrauchtmotor hatte. Ich habe den Wagen dann aber doch verkauft und habe das G11/G48 Zeug deshalb über.

 

 

Gruß Michael

 

Über ebay vertickern... :smile:

 

Pauschal steht vor einer Reparatur eine ordentliche Diagnose/Fehlerfeststellung.

Du machst Dir jetzt einen riesigen Kopf über die ZK-Dichtung...und im Endeffekt liegt es dann ganz irgendwo anders.

Der geringe Wasserverlust kann auch durch eine etwas zu hohe Temperatur entstehen. Dann drückt das Wasser über den Deckel heraus.

Oder die Ventile im Kühlerdeckel sind nicht mehr in Ordnung. Oder ein Froststopfen ist durchgefault, usw. und so fort.

Da der Wasserverlust ja schon über längere Zeit zu beobachten ist, muß man auch irgendwo Wasserfahnen sehen können.

 

.................................................

Gelegentlich gucke ich mir auch Auto-Sendungen an. D-Max ist allerdings nicht der Sender meiner Wahl. :smile:

Bei "Die Auto-Doktoren" auf VOX kann ich mich köstlich amüsieren. Die Jungs sind ja ungefähr in meinem Alter und da kann ich mich auch selber mit identifizieren.

Der total normale Wahnsinn. Insbesondere, wenn da Fahrzeuge behandelt werden, wo der Fehler in einer Vertragswerkstatt nicht gefunden wurde.

In einer freien Werkstatt hat man solche Fälle wöchentlich mindestens 3x.

  • Autor

Es mögen ungelegte Eier sein, aber im Augenblick überlege ich, wie die Zylinderkopfschrauben angezogen werden. Klar, von innen nach außen, aber da gibt es vier Möglichkeiten:

 

40830371fj.gif

 

Ist das egal oder muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden?

 

 

Gruß Michael

 

Ist das egal oder muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden?

 

 

Gruß Michael

Bitte schön

210_1704_utg2.PDF

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.