Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Jetzt hat es auch meinen schwarzen Blitz erwischt, er leckt (Motor-)öl. Heute beim Schrauber vorgefahren, die Empfehlung war erst Motorwäsche, dann einen Tag warten und erst dann wieder vorbei kommen, sonst kann man das Leck nicht finden.

 

Ich wollte nur kurz bei Euch Saabisti nachfragen ob die Motorwäsche tatsächlich der richtige Weg dafür ist. Hab' da etwas Angst dass da evt hinterher mehr hin ist, wenn die 18 Jahre alte natürliche Versiegelung weg ist.

 

Und nach dem Blick auf den Kilometerstand meinte der Meister dass ich mir klar darüber sein müsste, dass wenn oben wieder alles dicht ist, es irgendwo anders wieder raus will (klang etwas nach "lass laufen").....

 

Zu allem Übel ist der TÜV Termin auch noch überfällig asdf

  • Administrator

Spricht nichts dagegen.

Natürlich drauf achten, dass der Platz einen Ölabscheider hat.

Guten Kaltreiniger mitsamt Pinsel nehmen und loslegen.

 

Du könntest zusätzlich die Stecker zu den Sensoren, usw. vorher in Alufolie wickeln.

 

Wenn du Angst vor einer großzügigen Motorwäsche hast, dann kauf dir Bremsenreiniger und nimm noch einen Lappen dazu.

 

Selbstverständlich drauf achten, dass der Motor kalt ist. Anschließend die Haube mal für 5 Minuten auf lassen, damit der Reiniger noch richtig verdunstet.

 

Meistens kommt das Öl aus diesen 5 Stellen:

- Simmerring Steuerkettengehäuse

- Ventildeckeldichtung

- Öldruckschalter

- Zylinderkopfdichtung Steuerkettengehäuse

- Stopfen Ventildeckel (falls keine Vakuumpumpe)

Wo sifft denn das Öl heraus? Vorn, hinten, rechts, links??? (immer in Fahrtrichtung denken!)

Die meist betroffene Stelle ist auf der Beifahrerseite hinten. Um den eigentlichen Grund zu finden, alles gut mit Bremsenreiniger sauberspülen.

Motorwäsche mit einem Hochdruckreiniger... da halte ich überhaupt nichts von!

  • Moderator
Und in dem Zusammenhang unbedingt als erstes das Ventil "Nr. 3" (das kleine weiße hinter dem Ventildeckel in dem Schlauch vom Anschluss der KGE am Ventildeckel zur DK) prüfen, ob es nur in Richtung zur DK durchgängig ist. Und dabei gleich einmal mit Druckluft prüfen, dass der Stutzen, der in den Ventildeckel geht, durchgängig ist. Vielleicht bleibt der Motor dann schon sauber nach der Reinigung.
Zum Ventil, das [mention=800]patapaya[/mention] erwähnt hat, um Überdruck (Ladedruck) im Kurbelgehäuse auszuschließen, noch die Dichtung der Zylinderkopfhaube (VDD) prüfen und die Schrauben dieser kontrollieren.
  • Autor

Hallo und vielen Dank für Eure Unterstützung, ich komme gerade erst dazu Bilder zu zeigen [mention=282]der41kater[/mention] , vielleicht hilft das etwas bei der Fehlersuche (beim zweiten Bild beachten dass ich meistens weiter links parke, also die Ölflecken mehr mittig unter dem Wagen sind):

Saab9-5107042021-Kopie.thumb.jpg.d7b2c47117f120c460e508d58f63f78e.jpg

 

Saab9-5207042021-Kopie.thumb.jpg.45063e4d9d191b59576e72e29ac90c08.jpg

Neben der Ventildeckeldichtung ist eine Dichtung (grüner O-ring) in der Unterdruckpumpe ein heisser Kandidat. Unten ist eine "unsichtbare " Schraube noch zu lösen, die übersieht man schnell und wundert sich, warum die Pumpe nicht herunter will.

Gruß

PG2

Ich persönlich würde sowohl die VDD als auch die Abdichtung zwischen Pumpe und Motor erneuern.
  • Administrator

VDD undicht.

Wechseln und das Unterdruckventil was patapaya angesprochen hat unbedingt prüfen.

 

Ventildeckel unbedingt mit Draht freimachen!

Ansonsten wird es wieder so rauskommen.

 

Der Ölverlust an dieser Stelle wird eventuell aus der Kurbelwelle kommen, wobei es mehr nach Cobrapipe aussieht.

 

Unten an der Cobra ist ebenfalls ein Dichtring montiert. Diesen erneuern. Wobei du bei der Gelegenheit unbedingt das Wellenspiel kontrollieren solltest.

 

Da könnte sich etwas größeres ankündigen.

Ich würde mich zu allererst um den Dichtring / O-Ring der Unterdruckpumpe kümmern. Und dann noch bei Gelegenheit die Ventildeckeldichtung wie hier vorgeschlagen inkl. Labyrinth durchstoßen. Und das Ventil Nr.3 ist sowieso ein Kandidat, den man regelmäßig prüfen sollte. Ist es nicht mehr dicht, gleich ersetzen.

Wie die Kollegen hier schon vor mir erzählten, ist die VDD auf jeden Fall undicht. Dichtung der Vacuumpumpe wäre ebenfalls möglich.

Und durch ein defektes Rückschlagventil der Kurbelgehäuseentlüftung wird die Leckage noch verstärkt. Ist oft sogar für übermäßig hohen Ölverbrauch schuld.

Also unbedingt kontrollieren.

Guck Dir mal den Ventildeckel von hinten an, und dort, wo der Riemen läuft. Ist es dort ebenfalls so naß wie vorn, dann auch dort schön trocken machen. :smile:

  • Autor
Euch allen ganz herzlichen Dank für Eure Fehleranalysen und Lösungsvorschläge. Leider habe ich mich an so was noch nie selbst ran gewagt, ich werde mal schauen ob ich online ein Video Tutorial hierfür finde (zumindest um die VDD dicht zu bekommen), nicht dass am Ende mehr hinüber ist als vorher.

Ja, der Düvel steckt im Detail. Ich hatte eine VDD ersetzt, die einfach nicht abdichten wollte, danach eine von Elring, die hats dann gebracht. Zum Einbauen empfiehlt sich eine "Dichtmasse", damit die VDD am Ort bleibt und nicht dauernd wieder herausfällt. Ich meine Hylomar verendet zuhaben ,-- erinnere es aber nicht mehr genau.

Gruß

PG2

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.