Mai 1, 20214 j Autor Heckklappe fertig. Woher bezieht die Heckscheibenheizung eigentlich „Masse“? Das gelbe Kabel zur Heizung hat einen ordentlichen Durchmesser - das schwarze Massekabel nicht. Es wird an der Griffleiste innen mit einer Öse am restlichen Massebaum und am Metall der Heckklappe befestigt. Kommt zusätzlich Masse über die beiden obenliegenden Scharniere ? Dann müsste ich die Befestigungsbleche der Klappe noch etwas vom Lack entfernen. Gelb - Heckscheibenheizung plus Schwarz - Masse Rot - Nebelschlussleuchte Blau - frei Grün - Licht hinten
Mai 1, 20214 j Hallo Olaf, Maße über das Kabel, die Scharniere und die Schrauben. Ich würde nur unter den Schraubenköpfen blank machen, anschließend dort nochmals mit dem Pinsel ausbessern damit kein Wasser dazwischen kommt. Wie hast Du die Kabel jetzt eingezogen? Von oben oder von unten? Hast Du dazu irgendwelche Hilfsmitel (Einzugsspirale o. ä.) verwendet? Gruß Robert
Mai 1, 20214 j Autor Hallo Olaf, Maße über das Kabel, die Scharniere und die Schrauben. Ich würde nur unter den Schraubenköpfen blank machen, anschließend dort nochmals mit dem Pinsel ausbessern damit kein Wasser dazwischen kommt. Wie hast Du die Kabel jetzt eingezogen? Von oben oder von unten? Hast Du dazu irgendwelche Hilfsmitel (Einzugsspirale o. ä.) verwendet? Gruß Robert Hallo Robert, danke für den Hinweis. Das erklärt, warum mein so schön restaurierter 8VT ein schwache Heckscheibenheizung hat. Ich hole das rasch nach ... mit den Schraubenköpfen. Kabel. Ich habe natürlich doch „gelötet“. 1) Den Original 89iger Kabelbaum aus der alten Heckklappe herausgezogen. 2 Adern rechts, vier links. 2) Neue Heckklappe müsste aus einem jüngeren Modell stammen. Ich glaube das war ein Unfallwagen aus Bad Pyrmont, vor 18 Jahren. Daher war die Klappe so wenig rostig. Leider ist sie auch ein ganz bisschen verbogen :redface:Hier ist ein blaues Kabel mehr vorhanden, das im Klappen-Kabelbaum zur Nebelschlussleuchte links führte. Ein Kabelpaar rot/schwarz in der Klappe ist jetzt unbelegt. Wofür es wohl war ? Nebelschlussleuchte beidseits ? 3) Dann habe ich den Original-Kabelbaum auf Schwachstellen, Knickstellen oder Kabelschwächung gecheckt. 32 Jahre, 360 tkm. Nichts !! 4) Den Originalbaum etwas ins Fahrzeug-Innere damit an neuen Stellen zukünftig geknickt wird. 5) Die Kabelbäume verlötet, mit Schrumpfschlöuchen isoliert. Diese (geschwächten) Stellen liegen im Fahrzeug, auf dem Dachhimmel. Die Kabeltüllen waren übrigens noch völlig rissfrei und nach Kunststoffpflege ganz weich und biegsam- das ist echt super. Ich sage nur E61 Heckklappe ... da können sich modernere Autos was abgucken. Damit die nagelneuen Leisten und die fast neue Griffleiste nicht sofort Gammeln, haben wir mit Hohlraumfett, Fett, Wachs und Batteriepolfett (Leuchten) ordentlich herumgeschmiert. So sollten die Schrauben die nächsten Jahre noch zu Öffnen sein. „Fett frisst Gummi“ !?! Warten wir es ab. Bearbeitet Mai 2, 20214 j von HAGMAN
Mai 2, 20214 j Autor Spaltmasse. Da muss ich noch mal ran. Habe genau 5 Klappen bislang montiert. Alle passten ziemlich genau. Ich habe diese Klappe daher nicht vor Lackierung aufgelegt, auch weil das alleine immer so eine Aktion ist. Hätte ich mal besser .... Hattet Ihr das schon mal - Klappen mit einer hohen Toleranz ? Wie gesagt ... vielleicht war das der Klappenkauf aus dem Unfaller (1991?) vor fast 2 Jahrzehnten. Um alle Fehler auszuschließen, habe wir die Klappe gestern mal ohne Schloß, ohne Dichtung und ohne seitliche Puffer aufgelegt. Sie ist nicht perfekt gerade ... aber natürlich war sie ohne Spalt. Sie kann noch etwas herunter um unten bündig abzuschließen.
Mai 2, 20214 j Hallo Olaf, Sieht auf den Bildern so aus das die Fuge der Klappe oben in der Mitte recht eng ist. Ist bei mir auch so das der Spalte in der Mittel (er ist 5mm) kleiner ist als zu den den Eckradien hin. Unten steht sie etwas hoch und auch an den Seiten passt die Krümmung nicht genau zun C- Säulen Verlauf. Interpretiere ich das richtig? - Dann würde ich mal die obere Fuge in Mitte etwas vergrößern. Die Klappe gleitet dann gewissermassen schräg nach unten, entlang der Fahrzeugkontur sozusagen. Dadurch taucht sie dann an den Seiten und unten tiefer ein. Dann könntest du noch den Schlossbügel knapper einstellen. Dann hast du mehr Kompression auf der Dichtung. Viele Grüsse Frank Bearbeitet Mai 2, 20214 j von Saab Freund
Mai 2, 20214 j Autor Ja. So werde ich es tun. Dennoch denke ich das die Klappe nicht ok ist. Minor problems - wenn ich das Auto meines MB-Fan Bekannten sehe, der eben hier war. Deutsche Wertarbeit ... man muss sich wundern. Wenigstens rostet der zuverlässig einfach überall - und sehr symmetrisch auf beide Seiten verteilt. Die Ära der Wasserlacke .. und wenig Rost. Bearbeitet Mai 2, 20214 j von HAGMAN
Mai 2, 20214 j Ich hab mal neulich irgendwo gelesen, dass sich die Heckklappe verziehen kann, wenn die Gummistopper links /rechts zu weit herausgedreht wurde. Das ist bei mir auch der Fall. Sieht bei dir genauso aus wie bei mir. Da ich gerade für den Lacker zerlege und mir keine Dichtungen mehr drin sind, merkt man bei mir, dass sie auf einer Seite eher unten ist als auf der anderen. Weiß auch noch nicht so recht, wie ich das heile..
Mai 2, 20214 j Ja. So werde ich es tun. Dennoch denke ich das die Klappe nicht ok ist. Minor problems - wenn ich das Auto meines MB-Fan Bekannten sehe, der eben hier war. Deutsche Wertarbeit ... man muss sich wundern. Wenigstens rostet der zuverlässig einfach überall - und sehr symmetrisch auf beide Seiten verteilt . Mercedes hat, gerade in der Ära des abgebildeten Modells böse Probleme mit Rost gehabt. Dagegen ist mein w123 erste Serie ein rostresistentes Modell [emoji23] Die kochen halt alle nur mit Wasser. VW und DSG, Mercedes und Blech... etc. pp.
Mai 2, 20214 j Autor Ich hab mal neulich irgendwo gelesen, dass sich die Heckklappe verziehen kann, wenn die Gummistopper links /rechts zu weit herausgedreht wurde. Das ist bei mir auch der Fall. Sieht bei dir genauso aus wie bei mir. Da ich gerade für den Lacker zerlege und mir keine Dichtungen mehr drin sind, merkt man bei mir, dass sie auf einer Seite eher unten ist als auf der anderen. Weiß auch noch nicht so recht, wie ich das heile.. Danke, ein kleiner Trost. Sie liegt schief auch ohne Scheibe, Dichtung, Schloss, Gummis. So kann es nicht bleiben.
Mai 2, 20214 j Danke, ein kleiner Trost. Sie liegt schief auch ohne Scheibe, Dichtung, Schloss, Gummis. So kann es nicht bleiben. Iist die verdreht? Bzw hat die einen "Drall"? Ohne Scheibe kann man die etwas richten..
Mai 2, 20214 j Ist bei mir genauso. Auch ohne Scheibe. Mein Lackerbetrieb beschäftigt eigene karobauer. Die dürfen auch meine Radläufe im Zuge der Komplettlackierung sanieren. Wenn hier nicht noch jemand einen Tipp hat, dann sag ich es ihm bei Übergabe. Der wird wahrscheinlich irgendwie damit zurechtkommen (hoffe ich).
Mai 2, 20214 j Iist die verdreht? Bzw hat die einen "Drall"? Ohne Scheibe kann man die etwas richten.. Ja, bestimmt. Wenn ich mal für mich spreche: ich weiß noch nicht so recht wie man die mit Bordmitteln richtet. Meine hat definitiv auf der Fahrerseite einen Drall: die Klappe schließt nämlich ohne Dichtung und Scheibe jetzt links in Höhe des Seitenteils, während sie rechts nunmehr unterhalb des Seitenteils liegt. Rechts also ok, links scheint sie wohl durch einen zu weit hinausgedrehten Puffer verzogen. Sieht halt ähnlich aus wie bei Olaf. Mache morgen mal Bilder zum Vergleich.
Mai 2, 20214 j Autor Ja, bestimmt. Wenn ich mal für mich spreche: ich weiß noch nicht so recht wie man die mit Bordmitteln richtet. Meine hat definitiv auf der Fahrerseite einen Drall: die Klappe schließt nämlich ohne Dichtung und Scheibe jetzt links in Höhe des Seitenteils, während sie rechts nunmehr unterhalb des Seitenteils liegt. Rechts also ok, links scheint sie wohl durch einen zu weit hinausgedrehten Puffer verzogen. Sieht halt ähnlich aus wie bei Olaf. Mache morgen mal Bilder zum Vergleich. Ich habe schon überlegt ob es vom Lagern kommt. Lag auf der Seite .... 18 Jahre oder so. Aber ohne Druck, schön nebeneinander incl. Scheibe.
Mai 2, 20214 j Ja, bestimmt. Wenn ich mal für mich spreche: ich weiß noch nicht so recht wie man die mit Bordmitteln richtet. Meine hat definitiv auf der Fahrerseite einen Drall: die Klappe schließt nämlich ohne Dichtung und Scheibe jetzt links in Höhe des Seitenteils, während sie rechts nunmehr unterhalb des Seitenteils liegt. Rechts also ok, links scheint sie wohl durch einen zu weit hinausgedrehten Puffer verzogen. Sieht halt ähnlich aus wie bei Olaf. Mache morgen mal Bilder zum Vergleich. Ohne Scheibe einbauen, so dass die oben schön parallel zur Dachkante liegt, und natürlich schön mittig ins Schloss fällt und so gut festschrauben. Dann je nachdem wie der Drall ist, die hinten packen (wenn die halb offen ist) und gegen den Drall vorsichtig verdrehen. Wieder ins Schloss fallen lassen und kontrollieren. Das kann man zwischen 2 und 20 Male machen, bis es passt. In kleinen Schritten zurückbiegen/verdrehen. Das Biegen am besten "wackelnd" bzw. schwingend machen. So bekommt man das mit Geduld und Spucke hin. (wenn es nicht eine Klappe von einem Unfallwagen ist, die stark verzogen ist, bei der hohe Kräfte gewirkt haben...) Bearbeitet Mai 2, 20214 j von turbo9000
Mai 2, 20214 j Ohne Scheibe einbauen, so dass die oben schön parallel zur Dachkante liegt, und natürlich schön mittig ins Schloss fällt und so gut Festschrauben. Dann je nachdem wie der Drall ist, die hinten packen (wenn die halb offen ist) und gegen den Drall vorsichtig verdrehen. Wieder ins Schloss fallen lassen und kontrollieren. Das kann man zwischen 2 und 20 Male machen, bis es passt. In kleinen Schritten zurückbiegen/verdrehen. Das Biegen am besten "wackelnd" bzw. schwingend machen. So bekommt man das mit Geduld und Spucke hin. (wenn es nicht eine Klappe von einem Unfallwagen ist, die stark verzogen ist, bei der hohe Kräfte gewirkt haben... Genau so wird das auch bei den Herstellern gemacht, allerdings bevor die lackiert werden! Habe ich mit eigenen Augen gesehen, und in der Endmontage wird dann am fertigen Auto mit speziellen Schlagwerkzeugen nochmals "feingerichtet"!
Mai 2, 20214 j Genau so wird das auch bei den Herstellern gemacht, allerdings bevor die lackiert werden! Habe ich mit eigenen Augen gesehen, und in der Endmontage wird dann am fertigen Auto mit speziellen Schlagwerkzeugen nochmals "feingerichtet"! Genau. Gummihammer...
Mai 3, 20214 j Ohne Scheibe einbauen, so dass die oben schön parallel zur Dachkante liegt, und natürlich schön mittig ins Schloss fällt und so gut festschrauben. Dann je nachdem wie der Drall ist, die hinten packen (wenn die halb offen ist) und gegen den Drall vorsichtig verdrehen. Wieder ins Schloss fallen lassen und kontrollieren. Das kann man zwischen 2 und 20 Male machen, bis es passt. In kleinen Schritten zurückbiegen/verdrehen. Das Biegen am besten "wackelnd" bzw. schwingend machen. So bekommt man das mit Geduld und Spucke hin. (wenn es nicht eine Klappe von einem Unfallwagen ist, die stark verzogen ist, bei der hohe Kräfte gewirkt haben...) Hab ich heut mal versucht. Auch ein bisschen mit dem Gummihammer. Jetzt passt es wieder. War nein super Tipp Luca, danke nochmal
Mai 3, 20214 j Hab ich heut mal versucht. Auch ein bisschen mit dem Gummihammer. Jetzt passt es wieder. War nein super Tipp Luca, danke nochmal Schön, dass es geklappt hat.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.