Veröffentlicht Mai 15, 20214 j Liebe Gemeinde, seit langem geht bei meinem 97er B204L (!85 PS Turbo, Trionic) sporadisch CE an, ohne dass es Auffälligkeiten im Motorlauf gibt. Es ist immer der Fehler 0130 (Lambdasonde), und die Situation, wo das passiert ist beliebig, manchmal beim Start, manchmal nach 200 km Fahrt. Das Tech 2 zeigt, dass die Sonde eine Regelspannung abgibt. Meine Werkstatt, Fa Schütz in Köln, hat einige Schläuche der Motorentlüftung ersetzt und sagt, vermutlich Fehler in der ECU, nicht dramatisch, ignorieren. Eine neue oder gebrauchte ECU ist leider nicht aufzutreiben, da Automatik und entsprechend rar. Da ein anderes meiner Fahrzeuge durch das E10, das ich gewöhnlich tanke, Schaden genommen hat, habe ich auch den Saab nun mit E5 betankt. Nachdem die erste Tankfüllung durch war, kam CE für 2000 km nicht mehr. Ich dachte schon, die Ursache gefunden zu haben, als gestern die Lampe wieder anging. Nach dem nächsten Start war sie wieder weg. Ansonsten läuft der Wagen perfekt, Spritverbrauch Autobahn 130 10 ltr/100km, Stadt 12 ltr/100 km. Hat jemand eine Idee? Viele Grüsse Robert
Mai 15, 20214 j Manchmal hilft, die Massekontakte zu revidieren und den StG-Stecker mit Kontakt61 zu behandlen (sofern es nicht wirklich an der Lambdasonde liegt). BTW Das Motorsteuergerät ist hardwaremäßig beliebig, es muss nur die für den Motor passende Software aufgespielt werden. Die Getriebeart ist dann nur eine Programmierung, die mit dem Tech2 vorgenommen wird.
Mai 15, 20214 j Autor Liebe Gemeinde, schon mal vielen Dank. [mention=781]erik B.[/mention] Ja. die Lambdasonde wurde bei Schütz ersetzt, das hatte ich vergessen zu sagen. [mention=800]patapaya[/mention] Heisst das, ich kann mir ein beliebiges Trionic 5-Steuergerät kaufen und mit meinem Tech 2 umprogrammieren? (Habe das Gerät bisher nur zu Diagnosezwecken benutzt und bin noch nicht tiefer eingestiegen) Gibt es da irgendwo eine Anleitung? Diese Möglichkeit war mir von der Werkstatt bisher nicht aufgezeigt worden. Ansonsten werde ich mich um Stecker und Massepunkte kümmern. Viele Grüsse Robert
Mai 15, 20214 j Ja, so ist es. Mit dem Tech2 kann man das StG auch beschreiben, dazu braucht man aber auch das TIS2000. Der einfachere Weg ist aber wohl der über die Trionic-Suite - damit hab ich aber selbst auch keine Erfahrung, aber im Bedarfsfalle fände sich ihier im Forum sicher ein hilfsbereiter User dafür.
Mai 18, 20214 j Autor So, ich habe mir jetzt mal den Stecker des Steuergerätes und die Massepunkte angeschaut - sieht alles gut aus und hat Teslanol-Kontaktspray bekommen. Der Fehler ist natürlich erst mal wieder nicht gekommen. Mit der Info, dass man ein anderes Trionic-Steuergerät umprogrammieren kann, hast Du, patapaya, mir jetzt einen Floh ins Ohr gesetzt. Ich könnte nun versuchen, mich in die Trionic-Suite hineinzufuchsen, aber ich habe im Moment viele andere Baustellen, gibt es hier im Forum Leute, die eine ECU gegen Bezahlung umprogrammieren oder kennt Ihr Betriebe, wo ich so ein Teil hinschicken könnte?
Mai 19, 20214 j [mention=9391]Robert K[/mention] Gab es immer nur den Fehlercode "P0130"? Oder gab es noch weitere Fehlercodes? In der Regel kommt dieser Code nicht allein, ist eigentlich eher ein Folgefehler von anderen Fehlern. Bevor ich mir den Kopf über ein anderes Steuergerät machen würde, sorge für eine ordentliche Masseverbindung der Lambdasonde. Die Sonde bekommt die Masse nur über das Auspuffrohr. Und wenn der Anschluss vom Hosenrohr und Turbolader arg verrostet sind, ist die Masse nicht mehr oder nur noch sporadisch vorhanden. Blankes Kabel mit einer Schlauchschelle an die Sonde klemmen...und das andere Ende an eine Schraube vom Motor, egal wo. Dann ist die Masse auf jeden Fall gegeben...und weiter ausprobieren. ... P0130 ist so ein "Wischiwaschi-Code", wo man letztlich nix mit anfangen kann. Es passt irgendwo mit der Gemischbildung nicht. Das meldet die Lambda-Sonde. Sonde defekt...in der Regel nicht!!! ... Um den eigentlichen Grund heraus zu finden, muß man die Daten aller Sensoren während einer Probefahrt auslesen. Und vorher den Speicher für die Fehlzündungen und Klopfsignale. In der Regel hat 1 Zylinder Fehlzündungen, die für ein schlechtes Gemisch sorgen. Kann zu mager oder auch zu fett sein. Defekte Zündkerze oder eine schlechte Einspritzdüse reicht da aus. Trionic regelt innerhalb des Kennfeldes nach...und irgendwann reicht das Kennfeld nicht mehr aus und die CE erscheint. ... Für meinen Geschmack ist das Steuergerät völlig okay. Erkennt einen Fehler, regelt über Lambda nach...bis Lambda sagt, es reicht nicht. Da die Lampe nur sporadisch auftaucht, ist es auch echt hart an der Grenze des Kennfeldes. Am Motorlauf merkt man in der Regel nichts...und als täglicher Fahrer sowieso nicht. ... Tech2 ist ja scheinbar vorhanden, also auf "Werte lesen" gehen und dort die Fehlzündungen und Klopfzahlen auslesen. Dann weisst Du schonmal, welcher Zylinder der Ausreisser ist. Ob da die Zündung oder die Einspritzdüse der Schuldige ist??? Sagt uns vielleicht das Zündkerzenbild. (Foto machen und zeigen) ................................. Deine Beobachtung nach dem Tanken mit anderem Sprit...hat nix mit dem Sprit zu tun, aber eventuell mit der Tankentlüftung. Wenn da eine Undichtigkeit besteht, dann gibt es dieselben Probleme. Je nach Leckage-Größe kann es auch ruckeln.
Mai 19, 20214 j gibt es hier im Forum Leute, die eine ECU gegen Bezahlung umprogrammieren oder kennt Ihr Betriebe, wo ich so ein Teil hinschicken könnte?Betriebe - ja, jeder FSH. Und falls sich hier kein User meldet, dann stell das doch einfach mal als Suchanfrage unter Sonstiges ein - es würde mich wundern, wenn sich da niemand findet... Aber zuvor würde ich auch erstmal sicherstellen, dass die Peripherie 100% i.O. ist.
Mai 19, 20214 j (...)97er B204L (...) Spritverbrauch Autobahn 130 10 ltr/100km, Stadt 12 ltr/100 km. Das sind jeweils rund 1,5 l zuviel. Ps: Wenn Du einen Programmierservice brauchst, wende Dich an die Jungs von SAAB Cloud - SAAB Parts for Europe
Mai 19, 20214 j Autor Vielen Dank für den weiteren input, dn ich jetzt mal abarbeiten werde. Es ist immer nur Fehler 0130, sonst nichts. Was mich so verwirrt, ist, dass der Fehler in völlig verschiedenen Situationen auftaucht, etwa beim Kaltstart, dann aber auch während gleichmässiger Autobahnfahrt. Saab Cloud kannte ich noch nicht, das sieht vielversprechend aus.
Mai 19, 20214 j Der Code sagt nur aus, daß das Kraftstoff-Luftgemisch nicht passt. Und das kann unterschiedlichste Gründe haben. Der Code wird gesetzt und abgespeichert...aber die Motorkontroll-Leuchte muß dabei nicht zwangsläufig angehen. Erst wenn der Fehler über einen gewissen Zeitraum bestehen bleibt, dann wird die Leuchte aktiviert. Und nach ein paar Fahrzyklen, wo der Fehler nicht mehr erscheint, wird die Leuchte auch wieder von selbst erlöschen. Da hilft wirklich nur, alle Sensorwerte auf Plausibilität zu überprüfen. Per Tech2 und während einer Probefahrt. Von Kalt bis zur Betriebstemperatur. Der Spritverbrauch ist für einen Automatikwagen durchaus normal. Da kann man nix herleiten.
Mai 19, 20214 j Autor Um nochmal die Sache mit der Masseverbindung aufzugreifen, die Sonde hat doch vier Kabel, von denen müsste dann doch eines Masse sein.
Mai 19, 20214 j Wenn Deine Sonde 4 Kabel hat, dann sind zwei davon Masse. Einmal für die Heizung und einmal für die Sonde. Dann hat sich das Thema mit der zusätzlichen Masse natürlich erledigt.
Mai 20, 20214 j Darf ich Mal kurz klugscheißen. Die Trionic 5 läßt sich mit dem Tech2 nicht auf einen anderen Firmwarestand bringen. Außerdem bei dieser wird die Lambdasonde nie extern mit Masse versorgt, auch dann nicht wenn sie 4 Kabel hat. Dieses 4. Kabel dient einzig der ECU als Referenzmasse, Ohne 4 Kabel ist dieser Pin der ECU schlicht an einem anderen Massepunkt angelegt. Somit die 4 polige passt in ein Auto wo eine 3 polige verbaut war ohne weitere Maßnahme, die 3 polige passt in ein Auto in dem eine 4 polige war, da muss allerdings das 4. kommende Kabel vom Motorkabelbaum an dem Zyliderkopf/ Ansaugbrücke angebracht werden. Es ist schlicht nicht die Masseversorgung der Sonde, die geht immer über den Auspuff. Ich kenn die T5 recht gut, ist neben Saab mein Hobby Die T7/8 dürft ihr behalten :-) Bearbeitet Mai 20, 20214 j von bantansai
Mai 20, 20214 j [mention=585]bantansai[/mention] Ich bin ja eher 9000er gewöhnt, wenn es um T5 geht. Und meine 9000er hatten immer nur 3 Kabel an der Sonde... Masse kommt vom Auspuffrohr, 2 Kabel für die Heizung und das Signalkabel. Macht 3 Kabel und mehr braucht nicht. ... 4 Kabel an der Sonde : 1 Signalkabel, 1 Pluskabel für die Heizung, 1 Minuskabel für die Heizung, 1 Kabel für die Referenz-Masse. Also doch zwei Massekabel...zusätzlich zur Masse vom Auspuffrohr...:confused: Normalerweise kommt die Referenzmasse über den Massepunkt am Ansaugrohr. (zumindest beim 9000)
Mai 20, 20214 j Autor Dann also doch die zusätzliche Masseleitung, aber gut, ich will das Problem jetzt lösen.
Mai 21, 20214 j [mention=9391]Robert K[/mention] Es geht um einen 900-II, Modelljahr 1996, oder??? Oder ist es vielleicht doch ein Modelljahr 1997, aber in 1996 zugelassen? Die Fahrgestellnummer hat vor den letzten Zahlen einen Buchstaben. R-1994 S-1995 T-1996 V-1997 W-1998 Und wo wurde das Fahrzeug zuerst zugelassen? Denn im Zweifel gibt es je nach Markt und Modelljahr OBD-I oder auch OBD-II (zwei Lambdasonden im Auspuff) @bantasai jetzt kannst Du Deine Erfahrungswerte noch dazu packen...und wir diskutieren die diversen Schaltpläne aus. Oder [mention=9391]Robert K[/mention] gibt die komplette VIN preis, nebst Kontonummer, Adresse und letzter Gehaltsabrechnung. Dann kann man im WIS auch von den 5-8 unterschiedlichen Versionen den passenden Schaltplan heraus suchen und gucken. btw. ...Die Referenzmasse kommt beim MY96 und 97 immer vom Massepunkt G7 am Ansaug. Sogar bim OBD-II geht es über den G7 am Ansaug...für beide Sonden. Dann erklär mir und [mention=9391]Robert K[/mention], warum an der Sonde vier Kabel ankommen. 3 sind geklärt. 2 für die Heizung, ein Sondenkabel, damit was herausgeht. Wofür ist das vierte Kabel??? Steuergerät bekommt von mehreren Stellen Masse als Referenz und Nutzung. ... [mention=585]bantansai[/mention] Da musst Du jetzt durch!!!...
Mai 21, 20214 j Kann man doch im Schaltplan nachschauen, ob die zweite Masse irgendwo auf G xy oder auf PIN x der Trionic geht. Die Referenz-(Prüf-)Masse für die Trionic finde ich sympathisch tricky. Wäre den Trollen zuzutrauen.
Mai 21, 20214 j [mention=9391]Robert K[/mention] ...Die Referenzmasse....@bantansai Da musst Du jetzt durch!! ... Da geh ich jetzt durch: Welche? Wassertemperatur (Referenz für die Sensoren) oder doch die andere nämlich Lambdasonde. Das ist beim 9000 nicht anders. Wenn vier Kabel dran, bekommt die ECU über Pin 47 Masse vom Einbauort der Lambda/Lambdas, wenn 3 von der Ansaugbrücke. Keineswegs wird etwas von diesem Eingang! mit Masse versorgt. "Referenz" ist auch etwas blöd gewählt, es ist eigentlich die eigene Masseversorgung der jeweiligen Kreise. Es ist leicht vorstellbar, wie die Werte der Sensoren schwanken würden, wenn sie die selbe Masseleitung wie die Verbraucher hätten, die da permanent getaktet sind. Aus eigener Erfahrung, fehlt bspw. die Sensor Masse, erkennt die ECU bei 20° Wassertemperatur bei stehendem Motor etwa 40° wird der Motor gestartet, sind es dann schon ca. 70° Zum Thema, P0130 wird z.B ausgelöst wenn an Pin 47 keine Masse anliegt, das Taktventil mechanisch defekt ist, der Schlauch zum Mapsensor oder Benzindruckregler undicht ist. In diesem Bereich würde ich zu erst suchen, da kein weiterer Fehler da ist. Da die CE aber auch immer mal wieder aus ist wird der Fehler weniger elektrischem Ursprungs sein. Naheliegend ein eingerissener Schlauch oder ein hängendes Taktventil.
Mai 21, 20214 j Autor Es ist, wie ich oben schon schrieb, ein 97er Modell, also Buchstabe V, aber Erstzulassung in 96 in Deutschland. Schlauch zum Mapsensor und Benzindruckregler der Liste hinzugefügt. Wäre ärgerlich, wenn die Werkstatt da etwas übersehen hätte.
Juni 1, 20214 j Autor Photographieren ist meine Stärke nicht, und ich weiss auch nicht, wie ich meine schlechten Bilder hier einsetzen kann, aber: Alle vier Kerzen sehen gleich, und zwar gleich gut aus, hellbraun. Keine Unterschiede zwischen den Zylindern. Habe jetzt nochmal alle Schläuche kontrolliert und die Sonde geerdet - der Fehler ist bisher nicht mehr aufgetreten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.