Mai 18, 20214 j Mitglied Ich hab schon viel im Handbuch gelesen, aber diese Tastenkombination hab ich noch nicht gefunden. Steht die im Radio-Teil? Wie lautet sie denn?
Mai 18, 20214 j Ich hab schon viel im Handbuch gelesen, aber diese Tastenkombination hab ich noch nicht gefunden. Steht die im Radio-Teil? Wie lautet sie denn? Würde mich auch interessieren. Ich weiß man nur, dass man lange drücken muss, damit auf RDS umgestellt wird und das Radio die Sendernamen anzeigt. Aber Datum / Uhrzeit
Mai 18, 20214 j Die beiden kleinen Tasten ganz links gleichzeitig für 2s drücken, dann steht im Display "RDS re-Time" oder so.
Mai 18, 20214 j Und das ist ein Problem? Mit originalem Radio zieht sich das SID Datum und Uhrzeit via RDS-Signal selbst. Es sei denn das Drücken zweier Tasten auf einmal stellt ein Problem dar.... Welche 2 Tasten
Mai 18, 20214 j Die beiden kleinen Tasten links gleichzeitig für 2s drücken, dann steht im Display "RDS re-Time" oder so. Die beiden zum Stellen der Uhrzeit
Mai 18, 20214 j Ihr habt Probleme Denke mal, dass auch völlig unbedarfte Saabfahrer das mit einem Blick ins Handbuch hinbekommen :) Ich wechsle die Batterie gerade monatlich weil wir kaum fahren, man kann auch während des Wechsels eine Starthilfe anschließen dann geht weder Adaption noch Uhrzeit verloren, leider keine Steckdose am Stellplatz... Hierzu nochmal was: Grad wenn man ein Auto nur gelegentlich bewegt, macht man sich ja nicht gleich über jede Malaise her und schwingt die Schraubenschlüssel, wenn ansonsten alles problemlos tut. Nachdem ich über den letzten Winter eine Battreie ganz und drei weitere fast (mussten entkrispert werden) verloren habe, habe ich mir strikt angewöhnt, sobald eins der Autos länger als eine Woche steht, die Batterie abzuklemmen. So viele Erhaltungsgeräte wie ich bräuchte will ich einfach nicht kaufen. Uhrzeit und Radiosender gehen flöten, das stimmt. Aber wenn ich ein Auto raushole, dann fahr ich auch 2 Wochen und länger damit und damit relativiert sich das, wobei Radio bei mir in allen Autos eh per Adapter übers Handy läuft. Und ne tolle Armbanduhr habe ich auch ;) Ist mir lieber, als (mal wieder) eine Batterie rechtzeitig nachzuladen zu verpassen. Das geht ins Geld, auf Dauer
Mai 18, 20214 j Autor Wer Saab fahren will muss leiden. Hehe... naja bis jetzt bin ich ja ganz glücklich – ich kann aber inzwischen auch auf gute 35+ Jahre Besitz verschiedenster (gebrauchter) Autos (VW 3x, Honda 2x, Opel 2x, Ford, Audi, Mazda 2x – im schön gemischten Wechsel) zurückschauen und "Mist" oder auch tolle Dinge in verschiedenster Form relativieren. Die Batteriegeschichte werde ich dann nochmal genauer prüfen. Vielleicht ist sie ja tatsächlich nicht mehr 100% – dann muss eben eine neue sein. Das Radio ist original - Batteriewechsel sollte laut Eurer Aussagen dann also problemlos sein. Getriebeölwechsel ist vermerkt. Den Trick mit Datum/Uhrzeit über RDS finde ich auch interessant, da ich das ja auch gerade (nach Abnehmen von SID und Klima) wieder einstellen muss. Gefunden hatte ich dazu (wie phil23 auch schrieb) – allerdings im Netz, nicht im Manual: 1. RDS Sender einstellen 2. Die beiden kleinen runden Knöpfe links unter der Uhrzeit gleichzeitig drücken bis RDS-RETIME (o. ä.) im Display erscheint und die Auto-Uhr die Zeit vom RDS-Signal übernommen hat. Das Jahr muss man trotzdem einstellen, da es bei RDS nicht übermittelt wird. (Jahreszahl ist für korrekte Tage im Februar relevant.) -> Damit muss man dann doch wieder über das Einstellmenü mehrfach Rumdrücken. Edit: Gerade an meinem SID2 ausprobiert, funktioniert wie beschrieben – es dauert ein wenig nach Erscheinen von "RDS RE TIME" bis die Zeit übernommen wird (ca. 15 Sek.). Anschließend wird die Zeit noch 5 Sekunden lang angezeigt. Der Hinweis findet sich tatsächlich auch in meinem Manual auf S. 59 "Zur Einstellung der Uhr mit Hilfe der RDS-Signale des Radiogeräts, siehe Seite 102." Direkt darüber fand ich auch den Hinweis, dass man die Uhrzeit auch bei abgezogenem Schlüssel für 10 Sekunden anzeigen lassen kann, indem man eine SID-Taste (nicht Night Panel) betätigt. Ich habe bisher (da ich keine Armbanduhr trage) zum öfter mal erforderlichen Einstellen der Parkscheibe (ja, auch die habe ich nicht als digitale Scheibenklebeversion) die Zündung dann nochmal kurz angemacht... Das geht also auch einfacher. (Die Trolle sind doch schon ganz pfiffig.) Edit2: Bezüglich Batterie: Laut Manual soll eine vollgeladene Batterie bei Standardausführung 40 Tage unbenutzt die Startleistung schaffen, weniger bei Zusatzausrüstung (15 Tage). So lange steht mein Wagen aber nicht wirklich, dass ich das bestätigen könnte. Bearbeitet Mai 18, 20214 j von Zarkark
Mai 18, 20214 j Mitglied Denke mal, dass auch völlig unbedarfte Saabfahrer das mit einem Blick ins Handbuch hinbekommen :)Ich hab den Hinweis nichtmal jetzt bei gezieltem Suchen gefunden...
Mai 18, 20214 j Ich hab den Hinweis nichtmal jetzt bei gezieltem Suchen gefunden... Meine Mutter sagte immer: da kann man alt werden wie ne Kuh... man lernt immer noch dazu. Die manuelle bzw RDS Zeiteinstellung war mir allerdings bekannt. Ich muss zur meiner Schande auch gestehen, dass ich all die Jahre mein Handbuch nur einmal in den Händen hatte. Bei mir wollte ums verrecken nicht der Außenspiegel in die Parkposition beim Rückwärtsfahren. Ich hatte alle Kombinationen (auch die Beschriebene ) ausprobiert...nix! Als ich mal die Batterie ab/anklemmen musste ging es dann wie beschrieben. Irgendwie muss ein Troll auf der Leitung gestanden haben.
Mai 18, 20214 j Ich hab den Hinweis nichtmal jetzt bei gezieltem Suchen gefunden... Schau mal unter <Audiosystem> <Allgemeine Funktionen>. Im Abschnitt zum SID ist das in der Tat nicht beschrieben.
Mai 19, 20214 j Autor Kurzes Update: Ich habe gestern eine andere (allerdings ältere) Batterie eingesetzt – mit Überbrückung gestartet und anschließend zum Laden etwas Herumgefahren. (Laut meinen Erfahrungen reicht eine Strecke von 20-30 km eigentlich locker, um dann wieder mindestens 1x starten zu können:) Motor aus, Starten ging nicht, wieder lustiges Klick-klick-klick. Also Batterie wohl durch Alter doch insgesamt lustlos. Und ja, das Radio vergisst halt das Datum, aber nicht die Sender – ansonsten keine Probleme durch den Batteriewechsel. Nun habe ich über Nacht die ursprüngliche Batterie am Ladegerät gehabt und heute Mittag eingesetzt – Starten problemlos, laut Ladegerätanzeige 12,7 V. Gerade eben, nach ein paar Stunden, nochmals getestet – ebenfalls problemlos, 12,7 V. Ich werde das nun noch über Nacht stehen lassen und schauen, ob das dann Morgen geht oder ob irgendwo Leistung verloren geht. Inzwischen habe ich auch eine neue Batterie, die dann anschließend reinwandern und die andere "auf Reserve" gelegt (oder eben entsorgt) wird. Ich möchte halt rausfinden, a) ob die Batterie echt "altersschwach" ist, b) ich mit den Innenbeleuchtungen in ca. 1 Stunde tatsächlich den letzten Rest leergelutscht oder c) irgendwo etwas anderes Saft abfließen läßt. Weiß jemand direkt wieviel Watt die Innenbeleuchtung zieht, wenn alle Lämpchen (welche alle?) an sind, weil man die Türen auf hat?
Mai 19, 20214 j Miss mit einem Zangenamperemeter etwa 20 oder 30 min nach Abschliessen das Autos (solange brauchts, bis alles schläft) die dicken Pluskabel durch, die von den fetten Hauptsicherungen vorn im Motorraum abgehen. Der Strom sollte nicht mehr als 0,X A betragen. Mehr weist auf einen unerwünschten Verbraucher in dem entsprechenden Stromkeis hin. Damit kommst Du einer möglichen Ursache schneller auf die Schliche und falls alles passt, weisst Du andersrum, dass die Batterie ihre besten Tage gesehen hat, wenn sie nach 1; 2 oder 3 Tagen unter 12,4V geht. Ps: Das System sollte bei voll geladener Batterie etwa 4 Wochen durchhalten. Bei 70AH und rund 700 h macht das pi mal Daumen 0,1A was alle Hauptkabel in Summe im Ruhezustand ziehen dürfen. Eigentlich weniger, denn er soll nach 4 Wochen auch noch starten können. Bearbeitet Mai 19, 20214 j von klawitter
Mai 20, 20214 j Autor Hallo Klawitter, danke Dir für die Idee mit Strommessung. Muss ich nun mal schauen, da ein Zangenamperemeter (noch) nicht zu meiner Ausrüstung gehört. Aber was Du schreibst ist schlüssig, da Saab ja selbst zwischen 40 und 15 Tagen angibt (je nach Ausstattung). Von daher 70 AH/24 Std/30 Tage sind Deine ≈ 0,1 A. Saabs 15 Tagen bei umfangreicher Ausstattung wären ≈ 0,2 A. Damit lässt sich doch arbeiten.
Mai 20, 20214 j Zange ist Luxus. Du kannst einen normalen Multimeter zwischen Batterie und Pluskabel anschließen und so den Ruhestrom messen.
Mai 20, 20214 j Zange ist Luxus. Du kannst einen normalen Multimeter zwischen Batterie und Pluskabel anschließen und so den Ruhestrom messen. Nicht vergessen VOR dem Starten wieder abzubauen
Mai 20, 20214 j Autor Zange ist Luxus. In der Tat, ich habe gerade mal recherchiert. Für KFZ taugliche Geräte (DC mit Auflösung für 0,1 A) gehen so ab 60 Euro los – und dann ist wohl die Genaugkeit noch nicht wirklich brauchbar. Für den eher seltenen Einsatzzweck finde ich das eher unverhältnismäßig; ich habe ja keine Werkstatt, wo ich das durchgehend bräuchte – mal gucken... VOR dem Starten wieder abzubauen Jup, besser ist das.
Mai 20, 20214 j Zunächst einmal ein Hallo und freundlichen Gruß in die Runde. Ich bin seit Oktober 2020 nun auch Besitzer eines silbernen 9-5 Aero 2.3 Turbo 2001 184kW Automatik mit 154.000 km auf der Uhr – und ziemlich zufrieden. Du hast entsprechend Deinen Angaben schon ein 2002er Modell. Nun habe ich allerdings 2 Fragen und hoffe, dass sie hier jemand mit entsprechenden Hintergrundwissen beantworten kann :) 1. Ich habe heute den Getränkehalter ausgetauscht, der alte vorhandene war mehrfach gebrochen. Dabei habe ich das Amaturenbrett nach Rausnehmen von SID und Klimakontolle + Lösen der 4 Befestigungsschrauben ausreichend nach vorne nehmen können, um an die Schrauben des Getränkehalters zu kommen. Ausbau ging, Einbau war problematisch, prompt beide Schrauben + Bit nach unten gefallen (noch keine Ahnung wie ich die jemals wiederfinden soll. Vorne im Fußraum links und rechts Teppich beiseite, nix zu finden,) Allerdings hatte ich nach Einbau ein Stromproblem – was mir nicht einsichtig ist, da ich kein Radio, Scheinwerfer etc. laufen hatte. Ich musste allerdings wegen der Automatik – um den Hebel von der Konsole wegzubekommen – den Zündschlüssel drehen, damit war natürlich Strom im System. Nach dem Einbau war bei "Zündung an" kein Radio, Klima und nur ein paar rote Lampen im Cockpit und Relaisgeklicker im Cockpit. Bei Zurückdrehen des Schlüssels sowie bei Abziehen, also "Zündung aus" Relaisgeklicker im Motorraum: Relais 8 – Klimaventilator (wenn ich mich jetzt richtig erinnere). Ich habe dann Starthilfe erhalten – schon nach Anklemmen der Überbrückung war Relais 8 ruhig. Nun die Frage: Ist das normal, dass dieses Relais klickert, wenn die Batterie recht leer ist? Und was könnte so stark Strom ziehen, dass die Batterie nach ca. 1 Std. leer ist – die paar Lampen Innenbeleuchtung ? (Fahrlicht sowie Radio waren definitiv aus.) Bau mal die Schalterreihe in Höhe des Zigarettenanzünders aus. Kann man einfach mit heraushebeln, wenn möglich mit einem Plastikwerkzeug. In dem Bereich könntest Du Schrauben und Bit wiederfinden. Und vielleicht hat ja eines der Objekte einen Stromkreis überbrückt, vielleicht eine Sitzheizung?! Zum Entriegeln des Wählhebels reicht übringens die erste Zündschlüsselstellung nach LOCK. Zündung muss dabei nicht an sein, nur Bremse treten musst Du. Moin Ich kenne das Wechseln des Getränkehalter nur mit dem kompletten Ausbau des Armaturenbrettes Deshalb habe ich meinen auch nur geklebt gruss Andreas Pfuscher! Solche Autos landen auch immer bei mir, und ich darf dann erstmal wieder den Originalzustand herstellen. Bei 9-5 ist der Ausbau des ganzen Armaturenbrettes nun wirklich kein Hexenwerk. Kurzes Update: Ich habe gestern eine andere (allerdings ältere) Batterie eingesetzt – mit Überbrückung gestartet und anschließend zum Laden etwas Herumgefahren. (Laut meinen Erfahrungen reicht eine Strecke von 20-30 km eigentlich locker, um dann wieder mindestens 1x starten zu können:) Motor aus, Starten ging nicht, wieder lustiges Klick-klick-klick. Also Batterie wohl durch Alter doch insgesamt lustlos. Und ja, das Radio vergisst halt das Datum, aber nicht die Sender – ansonsten keine Probleme durch den Batteriewechsel. Nun habe ich über Nacht die ursprüngliche Batterie am Ladegerät gehabt und heute Mittag eingesetzt – Starten problemlos, laut Ladegerätanzeige 12,7 V. Gerade eben, nach ein paar Stunden, nochmals getestet – ebenfalls problemlos, 12,7 V. Ich werde das nun noch über Nacht stehen lassen und schauen, ob das dann Morgen geht oder ob irgendwo Leistung verloren geht. Inzwischen habe ich auch eine neue Batterie, die dann anschließend reinwandern und die andere "auf Reserve" gelegt (oder eben entsorgt) wird. Ich möchte halt rausfinden, a) ob die Batterie echt "altersschwach" ist, b) ich mit den Innenbeleuchtungen in ca. 1 Stunde tatsächlich den letzten Rest leergelutscht oder c) irgendwo etwas anderes Saft abfließen läßt. Weiß jemand direkt wieviel Watt die Innenbeleuchtung zieht, wenn alle Lämpchen (welche alle?) an sind, weil man die Türen auf hat? Das TWICE schaltet nach 15 min glaube ich die Innenraumbeleuchtung aus, auch bei offener Tür oder Kofferraum. Man muss es schon austricksen, um die Innenraumbeleuchtung länger Strom ziehen zu lassen. Alle Birnen im Innenraum sind glaube ich 10 W, ich zähle 7 Birnchen, also 70 W, was fast 6 A entspricht.
Mai 20, 20214 j Autor Du hast entsprechend Deinen Angaben schon ein 2002er Modell. Tatsächlich, ich habe lt. Fahrzeugschein eine Erstzulassung von 11.2001 aber die Fahrgestellnummer gibt an Stelle 10 die 2 = 2002 an. Bau mal die Schalterreihe in Höhe des Zigarettenanzünders aus. Also die beiden Sitzheizungsregler. Ok, die lassen sich auch gut von hinten rausdrücken wenn die Klimasteuerung rausgenommen ist, was ja sinnig ist, wenn ich überhaupt etwas sehen soll. (Thema Plastikwerkzeug: ich habe mir einen Satz von "BeiLan" (https://www.amazon.de/gp/product/B07T871QS9/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1) zugelegt, was für solche "Hebelarbeiten" super funktioniert. Auch die Teppich- bzw. Türverkleidungsstopfen kann man mit dem "Mini-Kuhfuß" (ganz rechts im Bild) entspannt demontieren – kann ich also empfehlen. Ich werde da dann mal nachschauen. Bei den Sitzheizungssteckern sollte kurzschlusstechnisch eigentlich nix passieren können, da die ja so wuchtig Plastikstecker um die Kontakte haben (wie eigentlich alle gesteckten Schalter Cockpit) - aber man weiß ja nie. Bremse treten zum Entriegeln ist klar, mit der Zündschlüsselstellung muss ich prüfen. Die Stellungen sind bei mir LOCK, OFF, ON, ST und ich meine ich war nur auf OFF (und da waren die Innenraumleuchten an). Gucke ich nochmal genau. Wenn die Beleuchtung dank TWICE nur 15 Minuten an bleibt, wie ralftorsten schreibt, wären wir bei 6 A/4 = 1,5 AH, das sollte eine 70 AH Batterie ja unter "ferner liefen" verbuchen. Überschlägig: Anlasser mit 1,5 KW = 1500 VA/12V = 125 A. Also grob 21 Stunden die Innenraumbeleuchtung mit 70 W leuchten lassen, um einmal Anlasserstart zu entsprechen. (Wenn ich das jetzt richtig "analogisiert" habe... ) Entsprechend war die Batterie schon sehr leer, oder sehr defekt.
Mai 20, 20214 j Strommesszange ist das hier ausreichend: https://www.idealo.de/preisvergleich/Liste/109080875/ut210e.html Multimeter ist zu umständlich und zu anfällig für Strommessungen, mit der Stromzange kann man (fast) nichts falsch machen.
Mai 20, 20214 j Wenn die Beleuchtung dank TWICE nur 15 Minuten an bleibt, wie ralftorsten schreibt, wären wir bei 6 A/4 = 1,5 AH, das sollte eine 70 AH Batterie ja unter "ferner liefen" verbuchen. Überschlägig: Anlasser mit 1,5 KW = 1500 VA/12V = 125 A. Also grob 21 Stunden die Innenraumbeleuchtung mit 70 W leuchten lassen, um einmal Anlasserstart zu entsprechen. (Wenn ich das jetzt richtig "analogisiert" habe... ) Eher nein. Anlassvorgang dauert nur 1-2s. Also entnimmt der Anlasser bei angenommen konstanten 125A und 2s eine Energie von 125A x 2s x 1/(3600s/h) ~ 0,07 Ah. Die Viertelstunde Tür offen lassen entnimmt soviel Energie wie ca. 20 Startvorgänge. Wenn man berücksichtigt, dass Batterien Lebensdauern von 4-8 Jahren haben (am Ende nicht mehr startfähig, Restkapazität 5-10Ah) und man vielleicht noch mehr als die Lichter an hat (Radio, Lüfter, Zündung) können die 15 Minuten auch schon mal der Batterie den Rest geben.
Mai 20, 20214 j Eher nein. Anlassvorgang dauert nur 1-2s. Also entnimmt der Anlasser bei angenommen konstanten 125A und 2s eine Energie von 125A x 2s x 1/(3600s/h) ~ 0,07 Ah. Die Viertelstunde Tür offen lassen entnimmt soviel Energie wie ca. 20 Startvorgänge. Wenn man berücksichtigt, dass Batterien Lebensdauern von 4-8 Jahren haben (am Ende nicht mehr startfähig, Restkapazität 5-10Ah) und man vielleicht noch mehr als die Lichter an hat (Radio, Lüfter, Zündung) können die 15 Minuten auch schon mal der Batterie den Rest geben. Dazu kommt noch die "normale" Selbstentladung und deswegen entweder ans Ladegerät bei längerer Standzeit oder eben regelmäßig wechseln, wenn man nicht soviel fährt.
Mai 20, 20214 j Dazu kommt noch die "normale" Selbstentladung und deswegen entweder ans Ladegerät bei längerer Standzeit oder eben regelmäßig wechseln, wenn man nicht soviel fährt. Abklemmen ist billiger :)
Mai 21, 20214 j Autor [mention=438]phil23[/mention]: Ja, natürlich: 2 Sekunden oder selbst 4, wenn es nicht sofort zündet macht natürlich selbst bei 125 A die von Dir angegebenen ~ 0,07 AH (0,14) Ich hatte stumpf die 125 durch 6 (Lampen) geteilt, womit die ca. 21 rauskommen – was natürlich falsch ist, da der Anlasser nur kurz (2-4 sec.) und nicht eine Stunde lang dreht. Gefunden hatte ich gestern noch: https://www.ebay.de/itm/124207843568?epid=1547932136&hash=item1ceb5d48f0:g:Lh0AAOSwhd9djDbH also den gleichen, den Du auch gepostet hast – wenn der in der Genauigkeit ausreichend für unsere Zwecke ist werde ich den ordern. (Gestern konnte ich mit besagter Batterie übrigens mehrfach problemlos starten. Aktuell steht der Wagen mal 2-3 Tage, allerdings dann eher Strecken von "nur" 5-10 km.) Die Zündschlüsselstellung habe ich nochmal geprüft, es ist wie ich beschrieben habe: Um den Ganghebel der Automatik bewegen zu können, muss mindestens OFF gedreht sein. Dann ist aber schon Licht auf den Sitzheizungsreglern usw. und Schlüssel zurückdrehen, um die Lampen auszumachen geht dann nicht, weil Ganghebel nicht auf P. Was ich dabei festgestellt habe ist, dass sich das Radio durch Drücken des Lautstärkreglers anschalten lässt, auch wenn der Schlüssel auf LOCK steht oder abgezogen ist. War mir so auch nicht bewusst, ich habe immer Schlüssel auf OFF und zurück gedreht, um im Stand Radio anzumachen. ("Früher" hat man sich bei dem selbst eingebauten Radio halt Dauerplus geholt... )
Mai 21, 20214 j Genau, OFF ist die erste Stellung nach LOCK... Die Tastenbeleuchtungen sind aber auch nur an, wenn der Lichtschalter auf AN steht. Ich finde auch, dass die Scheinwerfer im 9-5 zu früh angehen, sollte meines Empfindens nach erst bei ON eingeschaltet werden, aber naja, ist halt so.
Juni 8, 20214 j Autor Nachtrag – die Messzange ist heute angekommen. Nach Türoffnung die Haube auf und angeklemmt. Die Innen-/Fußraumbeleuchtung ist natürlich direkt an... Einstellrad steht auf 2A, somit sind es 8 bzw. 9 Milliampere (nur auf einem der drei Kabel). Ich hatte jetzt die letzten Tage diverse Lack- und andere Bastelarbeiten, bei denen ich dann Türen- und Heckklappe auf hatte. Die Batterie habe ich zu Anfang abgeklemmt (wenn ich voraussichtlich länger als 1 Stunde zu Gange bin), die letzten 2 Tage dann nicht mehr. Starten war nie ein Problem, von daher scheint die alte Batterie tatsächlich nicht mehr in Ordnung zu sein. Diese stand nun etwa 2 Wochen rum, hält aber immer noch die Ladung und ich kann mit ihr Starten (kurzer Austausch zum Checken) – dementsprechend werde ich sie in Abständen mal ans Ladegerät hängen und gucken, Reserve ist ja nie verkehrt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.