Zum Inhalt springen

Kann ich problemlos den b205 Motor gegen einen b204 Motor tauschen? 1 Mitglied hat abgestimmt

  1. 1. Kann ich problemlos den b205 Motor gegen einen b204 Motor tauschen?

    • Ja
      0
    • Antwort
      1

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

  • Autor
Ich will ja nicht unken, aber dieser Thread stammt zu 99% aus der Tastatur von [mention=11639]janira[/mention], der noch bis vor ein paar Wochen hier herum "trollte". :biggrin:

Aber vielleicht täusche ich mich auch und tu dem neuen "Troll" [mention=15205]Mirko76[/mention] unrecht.:cool::confused::cool:

...

Wenn der Motor etliche Zeit ohne Sieb gelaufen hat, dann hat die Ölpumpe die besten Tage gesehen. Denn dort werden dann die Ölkohlebrocken fein zermahlen und auf den Weg in die Öldruckleitungen geschickt. Ölfilter ist dann irgendwann voll und verstopft, und das Öl geht ungefiltert in den Kreislauf. :eek:

Die Lager und Ölbohrungen bedanken sich mit Verschleiß und Verstopfung.

...

Motor spülen, mit Diesel im Motoröl, hat man mal in grauer Vorzeit so gemacht. :smile: Bei einem Opel Ascona-B vielleicht noch machbar...(würde ich aber auch dort nicht machen)...aber heute garantiert nicht mehr. :smile:

...

Meine Ferndiagnose:

Ölpumpe verschlissen,Ölfilter verstopft, mangelhafter Öldruck, Hydrostößel laufen ohne Druck und klappern. :cool:

Als "alter Opel-Schrauber" kriegt der [mention=15205]Mirko76[/mention] sein Problem sicherlich auch ohne mich in den Griff.

Zum ersten Nein ich bin hier neu angemeldet und war vorher auch noch nicht hier angemeldet.

Die Sache mit dem Diesel habe ich auch verworfen habe gestern Abend nochmal darüber nachgedacht... Das läuft ja dann auch durch den Turbo da könnte dann die Hitzebelastung zu hoch sein... Und der Diesel quasi verbrennen...

Ich finde deine Diagnose oder deinen Ansatz echt gut... Das ist auch so mein Gedankengang gewesen das zu wenig Öl im Kopf ankommt...

Frage bekomme ich noch eine neue Ölpumpe mit Sieb für das Auto???

Und wenn die Hydros mit zu wenig Öl laufen soll ich diese nach dem Ölwechsel und erneuern der Pumpe vorsorglich tauschen???

Gibt es vielleicht auch einen Reperatursatz für die Ölpumpe??

Danke für deine Hilfe..

Ich werde euch berichten wie es weiter geht

  • Antworten 87
  • Ansichten 4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Erstmal klären ob der Finanzminister einverstanden ist. :biggrin:
  • Autor
Beitrag wegen Beleidigung gelöscht und Verwarnung erteilt.

Bearbeitet von patapaya

Den A**** bitte sofort raus nehmen! :mad:

Mein letzter Beitrag zu dem Thema:

1. Bei der nächsten Beleidigung wirst du gesperrt. Wenn so ein Ton in Opelkreisen üblich ist - bitte, aber nicht hier!

2. Wenn du es wirklich ernstmeinst, dann besorge dir ein WIS und EPC oder wenigstens den Haynes und lies dich ein, bevor du irgendwelche Gedanken an irgendwelche Reparaturen verschwendest.

  • Autor

Bleibt doch mal ganz geschmeidig ich muss mir ja hier auch eure teilweise Oberlehrer hafte Töne und Doppeldeutige Aussagen auch anhören ich habe den Beitrag bearbeitet und es gelöscht... Wenn sich jemand dadurch angegriffen gefühlt hat dann entschuldige ich mich dafür...

Wer mich kennt weiss das ich sowas nicht böse meine, ja das Werkstatthandbuch muss ich mir noch zulegen das wird viele Fragen beantworten es hat nicht zufällig jemand noch abzugeben...

Bleibt doch mal ganz geschmeidig ich muss mir ja hier auch eure teilweise Oberlehrer hafte Töne und Doppeldeutige Aussagen auch anhören ich habe den Beitrag bearbeitet und es gelöscht... Wenn sich jemand dadurch angegriffen gefühlt hat dann entschuldige ich mich dafür...

Wer mich kennt weiss das ich sowas nicht böse meine, ja das Werkstatthandbuch muss ich mir noch zulegen das wird viele Fragen beantworten es hat nicht zufällig jemand noch abzugeben...

 

Naja, das Echo hat halt auch immer was mit dem Rufen zu tun.

 

Gehen wir doch einfach mal davon aus, dass die angestellten Vermutungen nicht zutreffend sind - was grundsätzlich der Fall sein sollte, solange es keinen Beleg gibt - dann wäre es des weiteren hilfreich, deine Anliegen dezidiert durchzugehen. Also erst mal Diagnose, eine Idee, was werden soll (260 PS) und dann weiter sehen.

Wir haben hier fast alle schon Lehrgeld an den Motoren bezahlt und wissen, wo man überall stolpern kann. Das ist am Ende des Tages alles kein Hexenwerk, aber mit 'Ich kann das und ich mach jetzt einfach mal', begleitet von einer erratisch anmutenden Verfahrensweise, sind wohl die wenigsten zum Ziel gekommen. Daher verdient jeder, der hier freiwillig (und erst mal gerne) Rat gibt, auch einen gewissen Respekt. Mit 'redet ihr mal, ich mach jetzt wie mir die Nase steht' entsteht da ein komischer Eindruck und man fragt sich schon, warum man eigentlich gefragt wurde.

 

Wenn Du einen für Dich konstuktiven Verlauf wünschst, dann folge erst mal dem vielfachen Rat und hol Dir ne gescheite Diagnose, mach dann deine Wunschliste und jeder wird sich freuen, wenn Themen wie getreibeseitig ölende Simmerringe oder Steuerzeiten aufgrund Nichtzuhörens und hastigen Werkelns an diesem Thread vorrübergehen. :)

 

 

Ps: In einer Saab-Whatsapp-Gruppe, in der ich auch bin (zu 80% Saab-Mechaniker) haben wir einen (freien) Kfz-ler, der einfach aufgrund seiner Persönlichkeitstruktur ähnlich vorgeht wie Du. Ich kenn ihn persönlich, ein wirklich lieber Kerl. Aber der kommt so bescheuert rüber, dass er aus dieser informativen Goldgrube null Nutzen mehr ziehen kann. Ihm antwortet einfach keiner mehr.

 

Pps: Zumindest ich fühle mich einem Hilfesuchenden, in dessen Thema ich einsteige, in einem gewissen Maß verpflichtet. Man reicht nicht zuerst seine Hand um sich danach aus dem Staub zu machen. Auf der anderen Seite wünsch ich mir auch, dass derjenige meine Nerven und Geduld nicht über die Maße beansprucht.

Bearbeitet von klawitter

  • Autor

Ja ich weiss selber das ich manchmal vielleicht arrogant rüber komme bzw. Geduld nicht unbedingt meine Stärke ist... Ich spreche hier niemanden die Erfahrungswerte ab bin auch echt dankbar für Jeden Tip da ich noch nie einen Saab Motor seziert habe wobei der 2lt mich stark an den 2Liter 16 v vom Kadett erinnert der große Unterschied ist halt Steuerkette anstatt Zahnriemen dafür aber meiner Meinung nach der stabilste und beste Motor von Opel Laufleistungen von 500tkm sind nicht selten... Oh ich schweife schon wieder ab...

Ja die Diagnose werde ich mit meinem Nachbar zusammen machen Kfz Meister bei Opel...

Was ich komisch finde als ich den Wagen das erste Mal mir angeschaut habe ist der normal gelaufen ohne Nebengeräusche...

ÖL wurde vor 1500 km gewechselt noch vom Vorbesitzer... 10w40....laut meinem Teile Lieferant ist 5w30 vorgeschrieben stimmt das? der Saab ist Baujahr 2001 das hätte sich in diesem Baujahr geändert warum ers hliesst sich mir persönlich nicht ist doch der selbe Motor...

Gerne nehme ich eure Hilfe weiterhin in Anspruch ich habe verstanden was du mir durch die Blume sagen willst... Danke

10W 40 ist schon richtig, das passt. Die B2x5 Motoren haben von Anfang an mit Ölverbrauch zu kämpfen gehabt. Etwas, was es bei den B2x4 eigentlich nicht gab. Die Umölung hilft ein Stück weit, das in den Griff zu bekommen.

Prima, daß wir uns alle wieder lieb haben. :biggrin:

[mention=15205]Mirko76[/mention] Googgle mal nach Saab WIS und Saab EPC. Das ist das Werkstattprogramm (Handbuch) und der Ersatzteilkatalog.

Für Dein Vorhaben absolut notwendig.

Herunterladen und dort mal nachlesen, was Dir wichtig erscheint.

Neue Ersatzteile gibt es original über ORIO, oder bei diversen Händlern, die sich auf schwedische Marken spezialisiert haben.

www.skandix.de

www.skanimport.de

und noch etliche mehr.

Gebrauchte Teile über Aeroworld in Raesfeld oder über www.elferink.nl

  • Autor

Danke für deine Hilfe ich habe mir das Heynes Reperaturanleitungsbuch gekauft und die WIS CD für den Saab 9-3.

So ich bin heute nochmal 30 km mit der Sabine gefahren danach habe ich die Motorhaube aufgemacht und am Gas gespielt es ist momentan nur ein sehr leises klappern aus dem Kopf zu vernehmen also klingt eigentlich ganz normal....

Irgendwie komisch...

Jetzt hätte ich nur noch eine andere Frage die Antriebswelle bzw das Radlager Fahrerseite macht Geräusche ab 50 kmh aufwärts beim beschleunigen war es weg beim konstanten fahren war es da... Und beim Gas wegnehmen meine Frage ist das Radlager eingepresst oder nur gesteckt??

  • Autor
So ich habe dazu ein Video gesehen das ist ja mal voll genial und echt einfach zu wechseln ganz ohne Presse... :top:

Das beschriebene Geräusch kommt garantiert nicht vom Radlager, sondern eher vom Differential.

Radlager brummt ab einer gewissen Geschwindigkeit immer und ändert sich nur bei Be und Entlastung des Lagers in Kurven.

Wenn in Linkskurven lauter, dann ist das Lager rechts defekt.

Wenn in Rechtskurven lauter, dann ist das Lager links defekt.

Geräusche beim Lastwechsel, Gas geben oder wegnehmen, zu 90% aus dem Getriebe, zu 10% von Achswellengelenken. Aber dann schlägt es auch im Lenkrad, wie eine Unwucht in den Rädern.

  • Autor
Frage wenn es die Antriebswelle ist, ist es dann nicht sinnig das entsprechende Radlager direkt mit zu machen da dieses ja dann auch mehr belastet wird?
Danke für deine Hilfe ich habe mir das Heynes Reperaturanleitungsbuch gekauft und die WIS CD für den Saab 9-3.

So ich bin heute nochmal 30 km mit der Sabine gefahren danach habe ich die Motorhaube aufgemacht und am Gas gespielt es ist momentan nur ein sehr leises klappern aus dem Kopf zu vernehmen also klingt eigentlich ganz normal....

Irgendwie komisch...

 

Wenn man das als Hinweis nimmt, passt es dazu, dass sich ein Kohle- oder Schlonzpfropfen in einem der feinen Kanäle zu den Hydrostößeln gelöst hat und diese® nun wieder richtig mit Öl versorgt wird/werden.

 

upload_2021-5-20_13-57-33.thumb.png.57d668c76b1d3fcae9dda8aca4a4750e.png

 

Jetzt hätte ich nur noch eine andere Frage die Antriebswelle bzw das Radlager Fahrerseite macht Geräusche ab 50 kmh aufwärts beim beschleunigen war es weg beim konstanten fahren war es da... Und beim Gas wegnehmen meine Frage ist das Radlager eingepresst oder nur gesteckt??

 

Wie [mention=282]der41kater[/mention] schrieb, kenne ich es auch: permanente, also auch bei Geradesausfahrt Geräusche verursachende Antriebswellen sind so hinüber, dass sie spürbar eiern und poltern und beim Einschlagen erst recht zu identifizieren sind.

Beachte vielleicht auch: Die Saabgetriebe sind nicht die leisesten. Das in meinem 9-5 schnarrt richtig laut, obwohl Neuteil (und ich hab das alte wegen dem gleichen Scharren rausgeschmissen...)

Als ich '97 nach meinem 901 den ersten 902 (Jahreswagen 40 tkm) gekauft habe, dachte ich anfangs auch, das Getriebe oder das Differential sei kaputt.

 

Für eine Einschätzung des ganzen würde ich Dir empfehlen, mal einen Saab-Kollegen oder -Spezi mithören zu lassen. Vielleicht sind es ja wirklich nur die berühmten Flöhe, die Du husten hörst (und manche husten bei Saab halt anders als bei Opel oder VW).

 

Und kontrollier mal den Getriebe-Ölstand. Nur so als Eingrenzungsmaßnahme rundum.

  • Autor

So ich habe a meinem Schwarzen die nächste Baustelle gefundenasdfich habe wennich vorne von oben nach unten auf die Trennstelle Motor Getriebe schaue einen fast kleinen Finger dicken Spalt dazwischen von 8cm genau im Bereich der Führungshülse...

Das sieht mir so aus als wen jemand mit Gewalt Motor und Getriebe gewechselt haben... asdfasdf

Rein prophylaktisch würde das Getriebe vom B204 Motor passen...??? :hello:

Kannst Du mal ein Photo machen?

 

Das B204 Getriebe hat ein anderes Diff-Gehäuse, der hintere Halter zum Lager und die Schalthebelumlenkung sind anders. Ob die Welle passen würde, weiss ich jetzt nicht.

..

Rein prophylaktisch würde das Getriebe vom B204 Motor passen...??? :hello:

Passt solange es aus dem 9-3I stammt.

Stichwort, hydraulische Kupplungsbetätigung.

Nicht schön aber auch nicht wirklich schlimm.
Hm. wenn da einem nicht irgendein blödes Schattenspiel einen Streich spielt... Das sollte so nicht sein. Da fehlen sicher 3 von 5 Schrauben. Oder alle und das ganze wird halt irgenwie durch die Motorlager zusammengehalten. Für die Kurbelwelle und /oder die Hauptwelle vom Getriebe auch eine eher suboptimale Situation.

Ich hab grad noch mal nachgeschaut: Das Schaltgestänge ist für beide Getriebe identisch. Du brauchst also nur den hinteren Träger fürs Motorlager vom B204 Getriebe - wenn, dann.

 

Nicht schön aber auch nicht wirklich schlimm.

 

EIne Momentbelastung an Bauteilen die (an der Stelle) lediglich auf axiale Lasten und Torsion ausgelegt sind, käme ich nicht im Leben drauf, als nicht wirklich schlimm anzusehen. Er fährt ja mit dem Auto.

Ein ännlich, aber weit harmloser gearteter Fall hat bei mir schon mal zu einer durchgebogenen langen Antriebswelle geführt. Die falschen Lasten gehen auf auf den Wellenzapfen und -Lager am Differential und auf den Stützbock samt Lager. Ich würde diese Kinetik nicht aus der Hüfte als harmlos beurteilen wollen. Aber jeder, wie er meint.

 

[mention=15205]Mirko76[/mention]

Das ist natürlich auch eine Quelle für ein ganzes Füllhorn an Geräuschen. Schau dir bei deinem anderen 9³ I mal an, wo das Schrauben reingehören und mach dat Dingens ers ma feste. Müssten 12*1,75 -Schrauben sein, 60 oder 70 mm aus'm Kopf.

Kannst aber auch einfach die vordere obere aus deinem anderen rausschrauben, messen und wieder reinschrauben. Alle 5 sind identisch.

  • Autor

Also das Getriebe ist ziemlich gerade von der Anliegefläche her ist auf der anderen Seite passgenau am Motor für mich sieht das so aus das jemand zwischenMotor und Getriebe mit der Brechstange gegangen ist und Motorseitig das Gussmaterial?? verbogen hat... FRAGE kann ich durch die Passhülse eine Schraube stecken und behutsam versuchen mit einer Mutter das beizu ziehen oder reißt das dann unter Spannung direkt?

Brauch ich für den Querträger aus dem Federbein unten zu drücken einen speziellen Ausdrücker mein alter aus Opel Zeiten passt nicht und mit der Brechstange kann ich nirgendwo ansetzen bzw ich habe Angst den Alu Querträger zu zerstören

Also das Getriebe ist ziemlich gerade von der Anliegefläche her ist auf der anderen Seite passgenau am Motor für mich sieht das so aus das jemand zwischenMotor und Getriebe mit der Brechstange gegangen ist und Motorseitig das Gussmaterial?? verbogen hat... FRAGE kann ich durch die Passhülse eine Schraube stecken und behutsam versuchen mit einer Mutter das beizu ziehen oder reißt das dann unter Spannung direkt?

Brauch ich für den Querträger aus dem Federbein unten zu drücken einen speziellen Ausdrücker mein alter aus Opel Zeiten passt nicht und mit der Brechstange kann ich nirgendwo ansetzen bzw ich habe Angst den Alu Querträger zu zerstören

 

A) Du kannst es beiziehen, aber das Gewinde sollte im Motorblock vorhanden sein - also keine Mutter erforderlich (vorher würde ich ggf andere, angezogene Schrauben von Glocke zu Block etwas lockern, um mögliche Spannungen aus der Glocke und an den Augen rauszunehmen.

B) du kannst (Muttis schmutziger Küchentrick) einen dicken Maurermeissel nehmen und ihn zwischen das Gehäuse des äusseren Antriebswellengelenks und die auf- aber nicht abgedrehte Mutter von Traggelenk klopfen. Die meisten üblichen Ausdrücker sind zu dick, um da ran zu kommen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.