Zum Inhalt springen

unteres Blech für Windschutz- Scheibenrahmen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

suche Hilfe bei der Suche nach dem unteren Rahmenteil meines 96er`s 9k

Möchte es gern erneuern, da der Saab Spezialist in Kassel (wo er mal war) eine neue Scheibe nicht wie es sein sollte eingesetzt hatte Will die Scheibe raus nehmen u. wenn nötig auch erneuern. Der untere Rahmen hast super Rostfraß. Mit aus zinnen ist das event. auch so zu "basteln".

Ein neues Blech einschweißen würde ich lieber!

Ich denke, daß Du da selber Bleche anfertigen musst. Kann mich nicht erinnern, daß es dafür ein Reparatur-Blech gab oder heute gibt.
  • Autor
hi kater, kannst du mir eine Bezugsquelle angeben?
hi kater, kannst du mir eine Bezugsquelle angeben?

Deine eigenen Hände, nebst Blechschere und Hammer und eine Platte Blech. Und dann geht es los. :smile:

Es gibt meines Wissens keine fertigen Bleche.

  • Autor
dann werde ich wohl mal in Kupfer versuchen u. mittels MS-Lot verarbeiten, dann rostet nichts mehr.
  • Autor

Stahlblech ist schlechter zu formen. Die Stabilität an der Verwendungsstelle ist ja nicht so sensibel wie die tragenden Teile.

Durchs Hartlöten wird der Unterbau nicht geschwächt- das Kupferblech oben unter der Scheibe ist jedoch dadurch relativ weich.

Event. mit Glasfaser verstärken. Rost kaommt das jedenfalls keiner mehr.

Stahlblech ist schlechter zu formen. Die Stabilität an der Verwendungsstelle ist ja nicht so sensibel wie die tragenden Teile.

Durchs Hartlöten wird der Unterbau nicht geschwächt- das Kupferblech oben unter der Scheibe ist jedoch dadurch relativ weich.

Event. mit Glasfaser verstärken. Rost kaommt das jedenfalls keiner mehr.

Darf ich fragen, ob Du Dachdecker bist?

Darf ich fragen, ob Du Dachdecker bist?

Ich kenne keinen Mechaniker, der diesen Weg bevorzugen würde. :smile:

Stahlblech ist schlechter zu formen. Die Stabilität an der Verwendungsstelle ist ja nicht so sensibel wie die tragenden Teile.

Durchs Hartlöten wird der Unterbau nicht geschwächt- das Kupferblech oben unter der Scheibe ist jedoch dadurch relativ weich.

Event. mit Glasfaser verstärken. Rost kaommt das jedenfalls keiner mehr.

 

Kupfer & Gasfaser???

Lasse das von einem Karosseriespengler ordentlich machen, der bekommt das aus Stahlblech hin :rolleyes: und anschliessend grundieren und lackieren.... dann hält das auch.

  • Autor
Kupfer & Gasfaser???

Lasse das von einem Karosseriespengler ordentlich machen, der bekommt das aus Stahlblech hin :rolleyes: und anschliessend grundieren und lackieren.... dann hält das auch.

in Nordhessen gibt es keinen Spengler der auch Saab-Spezialist ist! Hab zwar Autolackierer aus dem Lande von Erdogan gesehen (das neben Griechenland) aber das möchte ich nicht

Troja lebt dort ja immer weiter:biggrin:

  • Autor

Kuper rostet nicht, ist aber sehr glatt- mit Glasfaser u. Kunstharz erhält man Festigkeit und Haftung für guten Lack.

Mein 1. Auto vor über 50 Jahren, ein CV wie Brigit Bardot hatte, ein weißer Renault Floride mit weinroter Innenausstattung. Der Motor war aber nix.

gerostet hat der schlimmer wie Opel. Da hab ich von einem Klempnermeister das Zinnen gelehrt bekommen. Ab das konnten selbst die Karosseriebauer mit dem Stern nicht.

Habe mal einem Freund der dort angestellt war seinen Schrott-Golf gerichtet u. die Seitenteile wieder mit Erfolg u. Zin erstellt. Wollte halt keine übermäßige Spachtelmasse

die dann reißen u. abspringen kann. Hab selbst auch in der Zeit nur Unfaller gefahren die ich selbst bis auf den Lack "richtete". Ohne Abkleben u. Spachteln, sowie schleifen hat ein Lackierer

mit Brennraum dann Farbe nach Wunsch aufgespritzt. für 300 DM war ich dabei u. immer sehr zufrieden. Mit BAT war das so möglich :top: Bar Auf Tatze :tongue: + gute Verständigung hatten wir auch.

Die Gibt es leider nicht mehr, denn Täuschen u. tarnen wie in Troja beherschte der ältere Inhaber nicht. Seine Kinder haben dann nur das Hotel weiter geführt.

in Nordhessen gibt es keinen Spengler der auch Saab-Spezialist ist! ...

 

Das ist vollkommen gleichgültig!

 

Lasse die Scheibe rausnehmen, entferne die Kunststoffverkleidungen und baue die Armaturebbrett-Deckel und die A-Säulen-Verkleidung aus,

dann kann der Spengler ordentlich arbeiten.

Der "Restr" mach dann ein guter Lackierer und nach ein paar TAgen zum Durchhärten des Lacks dere Glaser.

 

Alles andere wird Pfusch.

dann werde ich wohl mal in Kupfer versuchen u. mittels MS-Lot verarbeiten, dann rostet nichts mehr.

 

Kupfer?

Eisenblech und Kupfer, selbst wenn Du verzinnst - die Kontaktkorrosion (elektrochemische Spannungsreihe) wirst Du damit nicht austricksen.

 

Richtig machen (lassn) und abhaken, alles andere wird Pfusch

Bearbeitet von scotty

Kein Schlachter in der Nähe, aus dem man den Scheibenrahmen heraustrennen könnte? Ich rette mir die Scheibenrahmen, wenn brauchbar, aus meinen Schlachtern.
Könnte man nicht was mit einem Reperaturblech einer Fremdfirma etwas anfangen?

https://www.ebay.de/itm/291664058536

 

Blech lässt sich doch gut bearbeiten.

Wenn man sich die ansehen könnte.....sicherlich.

 

Ich habe WSS Rahmen ausgetrennt und auch Teilstücke davon. Wenn es einen Laden um die Ecke gäbe, der von diesen Reparaturblechen einige auf Lager hat, dann könnte man mal hingehen und sehen, welches am Besten passt.

 

Aber die Vielzahl an WSS Rep-Blechen zeigt, dass nicht nur die 9000er Opfer der schnellen Carglass Reparaturen sind...

  • Autor
Kein Schlachter in der Nähe, aus dem man den Scheibenrahmen heraustrennen könnte? Ich rette mir die Scheibenrahmen, wenn brauchbar, aus meinen Schlachtern.

das habe ich auch schon bei einem CS ausgeführt. Den Schlachter hab ich für 150€ von einer Saab Werkstatt gekauft u. mit Hänger geholt. so ca. 80 km ist ja auch ein Aufwand. Aber hab da doch einiges demontieren u. aufbewahren können. Der Rest geht in die Presse.

  • Autor
Kupfer?

Eisenblech und Kupfer, selbst wenn Du verzinnst - die Kontaktkorrosion (elektrochemische Spannungsreihe) wirst Du damit nicht austricksen.

 

Richtig machen (lassn) und abhaken, alles andere wird Pfusch

ein bekanntes Problem, das auch zutrifft in Mischinstallationen bei z. B Trinkwasserleitungen. Die ungezählten Stahlheizkessel u. Wärmetauscher in Heizungen die mit Kupferrohren gemischt seit Jahrzehnten betrieben werden zeigen diese Spannungsreihen- Erfahrungen nicht. Der Herkules in Kassel (erbaut im frühen 18. Jahrhundert) wurde nun restauriert. Es mußten auch die Niete mal erneuert werden- die Stahlniete waren etwas in die Jahre gekommen. Spannreihe hat der Herkules aus Kupfer ignoriert.

Kupfer ist nur auch sehr teuer geworden.

Ich habe damals (gefühlt ewig her) auch in einer nicht SAAB spezifischen Karosseriewerkstatt (https://www.karosserie-winkler.de) den Rahmen sanieren und speziell das untere Blech neu anfertigen lassen. Das ist angeblich etwas dickeres Stahlblech, dass u.a. an dieser Stelle verwendet wird.
Ich habe damals (gefühlt ewig her) auch in einer nicht SAAB spezifischen Karosseriewerkstatt (https://www.karosserie-winkler.de) den Rahmen sanieren und speziell das untere Blech neu anfertigen lassen. Das ist angeblich etwas dickeres Stahlblech, dass u.a. an dieser Stelle verwendet wird.

Ist auf jeden Fall nicht "auffällig" dicker.

 

Ich kann es gerne mal nachmessen. Denke aber es liegt im 1 mm Bereich.

Also 0,85- 0,85 mm ist das original an der Stelle.

Ist die Stelle eigentlich sicherheitsrelevant?

Hat die WSS nicht einen Beitrag zur Stabilität?

Ist auf jeden Fall nicht "auffällig" dicker.

 

Ich kann es gerne mal nachmessen. Denke aber es liegt im 1 mm Bereich.

 

Höchstwahrscheinlich einfach nur dicker, als Dach, Türen, Haube...

Der Karosserie - Mensch hatte aber keinerlei Probleme es anzufertigen. ...es war ja auch noch das "Lochblech" zum abgucken da :biggrin:

0,8 bis 0,9mm müsste hinkommen.

Die A-Säulen haben etwas mehr.

Und die Stabilität erreicht diese Region der Karosserie durch die eingeklebte Frontscheibe.

Da Stützen sich im Ernstfall auch die Airbags ab. Darum ist eine lose Frontscheibe ein ernsthaftes Problem für die Stabilität.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.